Zum Inhalt springen
airliners.de

Volksabstimmung über Flughafen Tempelhof


AvroRJX

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Genauso sehe ich das auch : was Springer hier leistete, läßt die schlimmsten Losungen aus Dutschke-Zeiten wieder hochkommen : "Artikel" , die aussahen wie Werbung, "spontane" Befragungen auf der Straße, in denen alle politischen Klischees durchgezogen wurden, "Umfragen", die immer bei 77% pro THF lagen usw. Eine Schande für den Journalismus. Sogar heute meldet Bild noch den Erfolg des Volksentscheids.

Ich wäre sehr interessiert daran, wie viel Transparenz die ICAT in den nächsten Tagen zuläßt - man sollte da kräftig nachbohren, sonst haben wir in 2 Jahren einen TXL-Volksentscheid. Was hier beschrieben wird, ist hochgefährlich - in Zeiten, in denen immer weniger seriöse Medien konsummiert werden, macht sich die Auffassung breit, man könnte "regieren", indem man komplizierte Zusammenhänge auf einen Satz reduziert. Wenn die Gesellschaft nicht hinschaut, schlägt hier die Stunde der Demagogen.

Geschrieben
naja ich gebe jetzt auch der LH eine Mitschuld: Man hätte einfach mehrere 330 da stationieren können (Die können da ja landen, siehe LTU RUndflug) und 0,01 langstreckentickets anbieten können. THF hätte gebrummt, volle Flieger etc, und WOWI hätte den einzigen echten langstreckenairport niemals shcließen können.

 

ICH denke JFK, ORD, IAD, MIA, GND, GRU, GIG, EZE, NRT, BKK, SIN, SYD, AKL, HNL würden für 0,01 inkl selbst ab Berlin super laufne.

 

Dmait wären unglaublich viele Leute nach THF geflogen um von da wieter zu kommen= viele Toruis für THF Innenstadt und damit hätte man dauerhaft den haushalts anieren und später LH als Gegenleistung die kosten für die FLüge erstatten können Und endlich gäbs günstige Langstrecke.

 

Aber LH hat die Chance verpasst.

 

Als fanatischer SQ-Fan : sollte uns die ICAT und Herr Pflüger eine Direktverbindung THF-DPS mit dem A380 ermöglichen (am besten Tagesrand...), dann nehme ich mein "Nein" selbstverständlich zurück. Der Flug sollte natürlich nicht mehr als 9,99 Euro kosten...

Geschrieben
Als fanatischer SQ-Fan : sollte uns die ICAT und Herr Pflüger eine Direktverbindung THF-DPS mit dem A380 ermöglichen (am besten Tagesrand...), dann nehme ich mein "Nein" selbstverständlich zurück. Der Flug sollte natürlich nicht mehr als 9,99 Euro kosten...

 

Vorsicht! Der Pflüger macht nen Volksentscheid draus.

 

Und sollte der A380 dann einen unplanmäßigen Zwischenstopp in der Karl-Marx-Straße einlegen, ist Wowi Schuld, weil er sich dem Volkswillen widersetzt hat, die Startbahn endlich auf vier Kilometer zu verlängern.

Geschrieben

Ich glaube, nachdem Pfarrer Hintze als Luftfahrtbeauftragter der Bundesregierung noch nicht so super erfolgreich war, sollten die mal Pflüger ins Auge fassen - der hat sich ja schon über diverse Themen (Air China nach Berlin, Emirates etc.) geäußert.

 

Der kann datt einfach !

 

Schön wär doch auch die Vorstellung, die netten SQ-Damen mit ihren schicken Sarongs in Neukölln einkaufen zu sehen.

Geschrieben

Gut gefällt mir ja die neue Argumentationslinie:

 

Die ICAT hat für Tempelhof bei 36,1% Wahlbeteiligung eine Mehrheit und absolut mehr Stimmen bekommen als die SPD für Wowereit bei 53% Wahlbeteiligung bei der letzten Abgeordnetenhauswahl. Pfiffiges Argument: Wenn Wowi meint, die 500.000+ Stimmen seien nicht zu beachten, müsse er eigentlich selbst zurücktreten, da er ja selbst noch weniger Zustimmung bekommen hat als THF :-) (nur rund 430.000 Stimmen).

Geschrieben
Gut gefällt mir ja die neue Argumentationslinie:
Vielleicht sollte sich Herr Pflüger endlich mal mit der Rechtslage in der Stadt, ind er er zu Gast ist, vertraut machen. So macht er sich nur lächerlich, denn sogar Bild und BZ schreiben, dass die Abstimmung verloren gegangen ist.
Geschrieben
Gut gefällt mir ja die neue Argumentationslinie:

 

Die ICAT hat für Tempelhof bei 36,1% Wahlbeteiligung eine Mehrheit und absolut mehr Stimmen bekommen als die SPD für Wowereit bei 53% Wahlbeteiligung bei der letzten Abgeordnetenhauswahl. Pfiffiges Argument: Wenn Wowi meint, die 500.000+ Stimmen seien nicht zu beachten, müsse er eigentlich selbst zurücktreten, da er ja selbst noch weniger Zustimmung bekommen hat als THF :-) (nur rund 430.000 Stimmen).

 

Aha und wer darf dann die Regierung bilden ? Die kleinste Partei nach Wahlen oder die zweitstärkste Partei, weil ja die Stärkste nicht die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich hat ?

Die "neue" Argumentationsline widerspiegelt übrigens die Rechtslage lt. Landesverfassung. Hat man damit neuerdings Probleme ? Übrigens bei "SPD für Wowereit" nochmal nachschauen bitte : eine Direktwahl des Regierenden gibt es nicht. Gewählt werden Abgeordnete direkt und nach Landesliste. Deshalb hinkt dieser "Vergleich" auf mehreren Beinen.

Geschrieben
naja ich gebe jetzt auch der LH eine Mitschuld: Man hätte einfach mehrere 330 da stationieren können (Die können da ja landen, siehe LTU RUndflug) und 0,01 langstreckentickets anbieten können. THF hätte gebrummt, volle Flieger etc, und WOWI hätte den einzigen echten langstreckenairport niemals shcließen können.

 

ICH denke JFK, ORD, IAD, MIA, GND, GRU, GIG, EZE, NRT, BKK, SIN, SYD, AKL, HNL würden für 0,01 inkl selbst ab Berlin super laufne.

 

Dmait wären unglaublich viele Leute nach THF geflogen um von da wieter zu kommen= viele Toruis für THF Innenstadt und damit hätte man dauerhaft den haushalts anieren und später LH als Gegenleistung die kosten für die FLüge erstatten können Und endlich gäbs günstige Langstrecke.

 

Aber LH hat die Chance verpasst.

 

Manchmal hab ich das Gefühl, du hast die falsche Tür erwischt... Aber mit Luftfahrt haben deine Statements in letzter Zeit relativ wenig zu tun.

Geschrieben

Just for the record:

 

Ich habe lediglich die neueste Argumentationslinie der ICAT kolportiert, es handelt sich nicht um meine persönliche Meinung. Etwaige Beschwerden und Angriffe sind daher bitte an ICAT zu richten, nicht an mich.

Geschrieben

Wobei die Bildzeitung natürlich etwas kurz springt. 60,2% der Wahlteilnehmer stimmten mit Ja. Das sind 21,7% aller Wahlberechtigten.

 

Richtig wäre die Aussage: "60,2% der Teilnehmer stimmten zwar mit Ja, damit wurde aber das notwendige Quorum von 25% Ja-Stimmen aller Wahlberechtigten nicht erreicht, da aufgrund der niedrigen Wahlbeteiligung von 36,1% nur 21,7% aller Wahlberechtigten eine Ja-Stimme abgegeben haben."

 

Bei Bild liest es sich so, als ob die, die nicht gewählt haben, automatisch mit Nein gestimmt hätten. Was ICAT natürlich im Vorfeld so dargestellt hat, um die Leute zur Wahl zu treiben, aber natürlich Blödsinn ist.

Geschrieben

Ja, sorry noch mal ! Ich habe nur die ICAT-Argumentation heute früh 1 : 1 als Kommentar in der "Berliner Morgenpost" gelesen : es gab mehr THF-Stimmen als SPD-Stimmen bei den letzten Abgeordnetenhauswahlen.

Was ist denn nun zu erwarten ? Einige CDU-Leute ziehen sich nun dezent aus dem ICAT-Dunstkreis zurück, von Springer-Zeitungen Selbstkritik zu erwarten, wäre wohl verfehlt.

Übrigens soll ein ICAT-Vertreter gesagt haben, dass man alle Nichtteilnehmer als Nein-Stimmen wertet, "sein nicht so gemeint gewesen" !

Geschrieben

Die Aussage lt. MoPo ist :

Peter betonte, es sei ein Erfolg, dass die Mehrheit der abgegebenen Stimmen von 60 Prozent sich für den Flughafen ausgesprochen habe. Die Feststellung der ICAT in der offiziellen Informationsbroschüre - wer nicht an dem Volksentscheid teilnehme, stimme "automatisch mit Nein" - sei "nicht so gemeint" gewesen, sagte er.

Geschrieben

Tja, man dreht es sich eben immer so, wie man möchte.

 

Persönlich empfinde ich die 60 Prozent gar nicht als einen so großen Erfolg. Dass die Mehrheit einer derartigen Initiative mit "Ja" stimmt, liegt ja faktisch in der Natur der Sache. Zumal (bis zu einem gewissen Punkt) ja etwas dran ist, dass Nichtwählen faktisch auf ein "Nein" hinausläuft. Das heißt ausdrücklich nicht, dass jeder, der nicht gewählt hat, auch mit "Nein" gestimmt hätte. Aber wer behauptet das denn?

 

Die Motivation, seine Stimme abzugeben, wenn man die Initiative unterstützt, ist aufgrund der Ausgangslage auf jeden Fall deutlich größer. Als Gegner kann man ja darauf hoffen, dass das Quorum nicht erfüllt wird und sich lieber am schönen Frühlingswetter erfreuen.

 

Zudem war die Abstimmung nicht fair. Darüber sind sich ja wohl alle einig. Die THF-Gegner hatten nicht einmal im Ansatz die gleichen Möglichkeiten der Wählerbeeinflussung. Sie setzten ja hauptsächlich darauf, dass sich der Wähler bei seiner Entscheidung an der Rechtslage orientiert.

 

Insofern dürfen sich die THF-Befürworter gerne über ihre 60 Prozent freuen, ein wirklich überzeugendes Ergebnis sind sie nicht.

 

Noch ein Wort zu Herrn Pflüger. Dass der jetzt damit kokettiert, dass mehr Menschen für THF als für Wowereit gestimmt hätten, ist sowas von falsch, dass es fast wehtut.

 

Mal ganz abgesehen davon, dass wir den Regierenden nach wie vor nicht direkt wählen: Der Wählerkuchen ist ja deutlich kleinteiliger aufzuteilen als bei einem Volksentscheid. Immerhin streiten sich mit SPD, CDU, Grünen, PDS und FDP eine ganze Menge mehr Bewerber um die Stimmen, die ganz kleinen Parteien mal außen vor.

 

Gewählt wurde Wowi dann ja auch nicht nur von der SPD, sondern eben auch von der PDS. Die Stimmen von SPD und PDS addiert dürften deutlich über der Anzahl der THF-"JA"-Stimmen liegen.

 

Letzte Bemerkung: An Pflügers Stelle würde ich nicht unbedingt an die Wahlen 2006 erinnern. War das nicht das schlechteste CDU-Ergebnis in Berlin seit Menschengedenken? Selbst der Teppichhändler hatte mehr Stimmen für seine Partei bekommen - trotz Bankenskandal.

Geschrieben

Es wäre gut, wenn wir hier bei airliners.de mal wieder auf die Sache zurückkommen.

 

Sachstand ist:

Der BBI hat zwei Runways, 85 Bewegungen pro Stunde, und wurde mit 360.000 Flugbewegungen und 30 Millionen Passagieren planfestgestellt. Es ist absehbar, dass die Flugbewegungen in Summe vor 2020 erreicht sind, in den Spitzenstunden schon weit vorher und die Passagiere zur Eröffnung bei 25 Millionen liegen mit einer weiteren Zunahme von 2 Mio pro Jahr. Sollte sich BBI verzögern, gilt dennoch diese Zunahme unter zunehmend chaotischen Bedingungen, die es heute schon in Tegel gibt.

 

Die einzigen offiziellen Aussagen, wie es weitergehen soll, lauten:

„Der BBI ist modular auf 40 Millionen Passagiere zu erweitern.“

„Der BBI reicht für Jahrzehnte“

 

Die erste Aussage ist Spekulation, denn sie hängt davon ab, wie sich die Zahl der Passagiere pro Flug entwickeln wird. Die zweite ist operationell unhaltbar.

 

Zu den Flugbewegungen gibt es keine Aussage, außer, dass der Flughafenchef kürzlich eingeräumt hat, man müsse die Planfeststellung erweitern, wenn man über die 360.000 hinausgehen wolle. Ob das geht und wie lange das dauert, wurde nicht gesagt.

 

Tempelhof wäre eine Teillösung für das Runway-Problem, indem man wenigstens die kleinen Flugzeuge dort hätte fliegen lassen können. Das will Klaus Wowereit nicht, und einige hier vertretene Poster wollen das auch nicht.

 

Also bleibt die Frage, welche Lösungen es alternativ gibt, welche Qualität die haben, wie lange man zu ihrer Realisierung braucht. Der Vorwurf an die Politik bleibt bestehen, dass eine verfügbare Kapazität geschlossen wird, bevor Lösungen für die Kapazitätsfrage vorgeschlagen und vor allem rechtlich geprüft sind.

 

Die Diskussion zu Pflüger, CDU, ICAT etc. und wer was wie gewonnen oder verloren hat, ist passé. Denn sie hilft nicht weiter.

Geschrieben
Tempelhof wäre eine Teillösung für das Runway-Problem, indem man wenigstens die kleinen Flugzeuge dort hätte fliegen lassen können. Das will Klaus Wowereit nicht, und einige hier vertretene Poster wollen das auch nicht.

Das wollten auch CDU und Co. nicht. Die wollten aus Tempelhof einen Geschäftsreise-Flughafen mit <30 Flugbewegungen pro Tag machen, eventuell auch nur bis zur Eröffnung von BBI, je nachdem, wen man gerade befragt. Das hilft BBI nicht, sollte man dort tatsächlich anno 2020 die von dir prophezeiten Kapazitätsprobleme bekommen. Da liesse sich eher drüber debattieren, ob man nicht TXL offen hält, das würde wohl eher helfen.

 

Aber bei THF wie bei TXL gilt, dass die Diskussion akademisch ist. Nicht nur, weil die Schliessung beschlossene Sache ist. Sondern auch, weil man beim Weiterbetrieb von THF nicht lang auf die nächsten Klagen gegen BBI warten müsste, die dann Weiterbau und Eröffnung auf den Sankt-Nimmerleinstag verschieben, womit man wohl tatsächlich ein Kapazitätsproblem bekäme, und zwar weit vor 2020. Ausserdem kann man sich wohl auf diverse Klagen von Anwohnern einstellen, die auf Schliessung zum 31.10. pochen. Von Anwohnerklagen, sollte man das Verkehrsaufkommens in THF wieder steigern wollen, mal ganz abgesehen. Ähnliches gilt für TXL, bloss in einem etwas weiteren Zeitfenster als bei THF.

 

Also bleibt die Frage, welche Lösungen es alternativ gibt, welche Qualität die haben, wie lange man zu ihrer Realisierung braucht.

Mir fallen spontan mindestens zwei ein:

a) TXL offen halten (wohl aufgrund der Rechtslage zu BBI wenig realistisch)

B) BBI erweitern.

 

BBI Der Vorwurf an die Politik bleibt bestehen, dass eine verfügbare Kapazität geschlossen wird, bevor Lösungen für die Kapazitätsfrage vorgeschlagen

Also die weniger als 1000 Pax in THF pro Tag dürfte selbst TXL allein noch ohne grössere Probleme aufnehmen können. Das Kapazitätsproblem sehe ich so akut also nicht, und inwiefern es Sinn ergibt, heute THF, mit monatlich 1 Mio Verlust und täglich unter 1000 Pax aufzulassen, um ein eventuell ab 2020 bestehendes Kapazitätsproblem in BBI, das auch anderweitig gelöst werden könnte, zu lösen, erschliesst sich mir nicht.

 

Sollten diese Kapazitätsprobleme anno 2020 jedenfalls tatsächlich auftauchen, würde ich mich weniger drüber beschweren, dass man zwölf Jahre zuvor einen kleinen, verlustbringenden Flughafen dicht gemacht hat, als darüber, dass man eine Erweiterung von BBI nicht rechtzeitig in die Wege geleitet hat.

 

 

Thema ist durch und das ist auch okay so, denn so emotional aufgeladen die Diskussion nicht zuletzt dank der Berichterstattung in einigen Teilen der Presse war, so sehr gibt es eigentlich dringendere Probleme, um die man sich kümmern könnte.

Geschrieben

Die letzten Schwaden des Wahlkampfes verziehen sich. Die letzten Rückzugsgefechte um Argumente, von denen jeder weiss, das sie nur geheuchelt waren, verlagern sich in die zweite Reihe. Die Schärfe der Analysen nimmt zu. Wobei keine neuen Punkte gegenüber den Ausführungen vom Wahlabend hier im Forum dazugekommen sind

 

Die ICAT führt im Moment einen politischen Selbstmord aus, indem sie an einer Dolchstoßlegende feilt: Zahlen werden uminterpretiert, mit fehlendem Demokratiebewusstsein argumentiert, von Behinderung des Wahlkampfes ist die Rede und von Unregelmäßigkeiten im Wahlablauf wurde berichtet.

 

Pflüger rettet sich und sein Ansehen durch eine öffentliche Trennung von der ICAT und eine relativ klare und sachliche Analysen; Wowereits Teflon-Schicht mit Lotus-Effekt ist nach den vergangenen Tagen noch etwas dicker geworden: es perlt auch weiterhin jede Kritik an ihm ab.

 

Fragen, Verschwörungstheorien und Meinungen zu BBI sind im entsprechenden Thread (klick) sicher besser aufgehoben. Da kann sich ja nochmal jemand erbarmen, und C54 erklären, das es zum jetzigen Zeitpunkt u.a. keinerlei Begrenzung auf 360.000 Flugbewegungen/Jahr in BBI gibt, weil u.a. das entsprechende Ergänzungsverfahren zum Planfeststellungsbeschluss noch läuft.

Geschrieben
...

 

Tempelhof wäre eine Teillösung für das Runway-Problem, indem man wenigstens die kleinen Flugzeuge dort hätte fliegen lassen können. Das will Klaus Wowereit nicht, und einige hier vertretene Poster wollen das auch nicht.

 

...

 

Vor allem wollen es die Airlines nicht. Frag doch mal eine Lufthansa, ob sie bereit wäre, ihre CRJ Flüge von TXL nach THF zu schieben! Garantiert nicht. Um eine Netzbildung zu erreichen, muß man die Flüge an einem Ort konzentrieren.

 

Das Problem des Volksentscheides war - neben der geringen Wahlbeteiligung - sicher auch der Fakt, dass über 2 extreme Positionen abgestimmt werden sollte.

 

Dichtmachen oder Augen zu und weiter wie bisher. Beide Lösungen sind nicht gerade sinnvoll. Eine vernünftige Kompromiss-Lösung (Business Airport ohne Linienverkehr) ist gescheitert. Die Gründe dafür sind vielfältig, sei es die Verweigerungshaltung von Herr Wowereit, sei es die Argumentation einiger - nicht aller - Beführworter, die daraus gern eine Abstimmung über Rot-Rot und Herrn Wowereit gemacht hätten.

Gerade der Fakt, dass das zu einer reinen Parteien-Auseinandersetzung mutiert ist, dürfte die Mehrzahl der Berliner dann doch dazu bewegt haben, das schöne Wetter zu genießen. Selbst in den Bezirken, die mehrheitlich für THF gestimmt haben, lag die Wahlbeteiligung unter 50%!

Geschrieben
Das Problem des Volksentscheides war - neben der geringen Wahlbeteiligung - sicher auch der Fakt, dass über 2 extreme Positionen abgestimmt werden sollte.
Guter Einwand! Doch genau daran kranken die meisten Volksabstimmungen: "Ja" oder "Nein" ist halt kein Kompromiss.

 

Eine vernünftige Kompromiss-Lösung (Business Airport ohne Linienverkehr) ist gescheitert. Die Gründe dafür sind vielfältig, sei es die Verweigerungshaltung von Herr Wowereit, sei es die Argumentation einiger - nicht aller - Beführworter, die daraus gern eine Abstimmung über Rot-Rot und Herrn Wowereit gemacht hätten.
Naja, abgesehen, dass ein "bischen schwanger" eben schon Diepgen, Wissmann und Stolpe schriftlich ausgeschlossen hatten und damit die größten westberliner Flugplätze für BBI eintauschten, wäre die Antwort auf die hypothetische Frage, wieviele Berliner einen reinen Business-Airport unterstützt hätten, durchaus interessant. Den damit hätte die "Neid"-Debatte richtig Nahrung bekommen. So stand halt "THF für alle" zur Abstimmung.

 

Dumm auch, wenn die Wenigen die Medienmacht haben. Den wie man auch hier im Thema sieht, glauben manche alles, was in der Zeitung steht. Es ist halt bequemer als selber in öffentlich zugänglichen Primärquellen zu recherchieren.

Geschrieben
Schade wie die Berliner aus Egoismus und Dummheit ihr größtes kulturgut aufgeben. THF zumachne ist wie das Brandenburger Tor abzureißen, aber die Traditionslosen Ossis interessiert das nicht.

 

Eigentlich stimme ich der Linkspartei immer zu, hier liegt sie aber falsch, das gebe ich zu.

 

Ein Stück Duestchland ist heute gestorben, wir trauern um THF.

 

Wowereit wir schon sehen was er davon hat. Wenn es nur noch 1 Airport gibt wird es weniger CGN-Berlin Flüge geben.

 

Und das gilt für alle Orte. Ich bin schon 4x nach berlin geflogen um THF zu landen...... war also zahlender Touri und habe die ärmste Stadt untertsützt.

 

ICh glaube Wowi untershcätzt das.

 

ICh denke der Torusimus wird exorbitant einbrechen

 

Zumal wenn man auch TXL zumacht gibts ja keinen Grund mehr 3x im jahr nach Berlin zu fliegen sondenr nur noch einmal um die Flugstatistik gut ausschauen zu lassen.

 

Hab jetzt nur ein paar der letzten Beiträge gelesen, da wird teilweise ja ein Dünnpfiff verbreitet, da lachen die Hühner.

Der Gipfel waren oben stehende Ausführungen, mag aber sein, dass ich einiges übersehen habe.

Ich stimme der PDS eher selten zu, hier schon!

Wenn Du Tempelhof als offenen Flughafen so geil findest, warum wohnst Du dann nicht in der Einflugschneise? Billige Wohnungen gibts da genug. Kannst ja jeden Tag nach Köln zur Arbeit jetten.

THF dichtzumachen ist wohl kaum ein schlimmeres Vergehen an nostalgischen Gefühlen als der Abriss des Palastes der Republik.

Falls Du es noch nicht gemerkt hast: das Gebäude bleibt ja stehen. Setz Dich einfach in den Park, der dort entstehen soll und schaus Dir an, bis die Tränen nicht mehr rinnen wollen. Aber pass auf die Vergewaltiger und Drogendealer auf, die den Park vereinnahmen werden, vor denen warnen ja die THF-Befürworter gebetsmühlenartig.

 

Falls Du meinst, dass 3 Hanseln wie Du den Tourismus einbrechen lassen - mitnichten. Ihr habts ja nicht mal geschafft, den Flughafen vor Dauerverlusten zu bewahren, aber zur Rettung der Tourismusindustrie solls reichen, ja?

 

Noch ein kurzer Einwurf zu meinem lokalen Liebling Friedbert Pflüger: Alle Leute, die ich kenne, sind nicht zur Abstimmung gerannt, und keiner davon war für Tempelhof. Die wussten schon, dass es die Mühe nicht wert ist. Nach der Materialschlacht war das ein peinliches Ergebnis für Springer und Konsorten.

Geschrieben
THF dichtzumachen ist wohl kaum ein schlimmeres Vergehen an nostalgischen Gefühlen als der Abriss des Palastes der Republik.

 

Ja,aber wenn man den Leserzuschriften einiger Berliner Zeitungen Glauben schenkt,war genau DAS der Punkt,der viele im Osten bewogen hat, sein Kreuz bei "Nein" zu machen. Da ging es gar nicht um den Flughafen an sich- sondern mehr um Abrechnung:

-Ihr "Wessis" habt uns mit dem Abriss des Palastes unsere Ost-Idendität genommen,jetzt nehmen wir euch "Euer" Tempelhof.

 

Und irgendwo muß ich (obwohl ich Beführworter war) den "Rache-Nein- Sagern" sogar Recht geben ; die Befindlichkeiten der Ostdeutschen wurden nach der "Anektion" ihrer Heimat durch West-Politiker mit Füßen getreten,und THF war endlich mal eine Möglichkeit ,dem Westen eins Auszuwischen.

Geschrieben

THF dichtzumachen ist wohl kaum ein schlimmeres Vergehen an nostalgischen Gefühlen als der Abriss des Palastes der Republik.

 

Ja,aber wenn man den Leserzuschriften einiger Berliner Zeitungen Glauben schenkt,war genau DAS der Punkt,der viele im Osten bewogen hat, sein Kreuz bei "Nein" zu machen. Da ging es gar nicht um den Flughafen an sich- sondern mehr um Abrechnung:

-Ihr "Wessis" habt uns mit dem Abriss des Palastes unsere Ost-Idendität genommen,jetzt nehmen wir euch "Euer" Tempelhof.

 

Und irgendwo muß ich (obwohl ich Beführworter war) den "Rache-Nein- Sagern" sogar Recht geben ; die Befindlichkeiten der Ostdeutschen wurden nach der "Anektion" ihrer Heimat durch West-Politiker mit Füßen getreten,und THF war endlich mal eine Möglichkeit ,dem Westen eins Auszuwischen.

 

Hab nicht einen Leserbrief zum Thema THF gelesen. Da mag etwas dran sein, glaube aber nicht, dass man damit Massen mobilisieren kann. Wie hoch war denn die Beteiligung in den Ostbeziken?

Vielmehr ist im Osten einfach kein Mensch an einem Weiterbetrieb interessiert. Ossis sind ja nicht dumm :-D

Wozu soll der Flughafen bleiben? Für Kölner, die sonst keinen Grund haben, nach Berlin zu kommen? Ne, lass ma...

Geschrieben

Naja, es fällt schon auf, dass "im Osten" auch bezogen auf den Anteil der Nein-Stimmen im Bezug auf alle Wahlberechtigeten dieser größer war als "im Westen".

 

                         Beteil. Nein Absolut Nein    

Friedrichshain-Kreuzberg    30,6    60,5    18,5    n

Berlin insgesamt            36,1    39,6    14,3    n

Mitte                       30,9    41,4    12,8    n

Pankow                      28,4    65,7    18,7    o

Treptow-Köpenick            33,2    55,6    18,5    o

Lichtenberg                 24,1    69,4    16,7    o

Marzahn-Hellersdorf         23,1    65,4    15,1    o

Tempelhof-Schöneberg        47,1    29,7    14,0    w

Steglitz-Zehlendorf         50,9    25,9    13,2    w

Charlottenb.-Wilmersd.      43,3    28,2    12,2    w

Neukölln                    41,7    25,7    10,7    w

Reinickendorf               43,3    22,8     9,9    w

Spandau                     36,4    24,0     8,7    w

Interessant ist aber auch "im Westen" in Tempelhof-Schöneberg der absolute Anteil der Nein-Stimmen, während es in Spandau und Reinickendorf absolut die wenigsten Nein-Stimmen gab. Dies sind auch die am weitesten von THF entfernten "West"-Stadtteile.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...