aerofan Geschrieben 16. Dezember 2007 Melden Geschrieben 16. Dezember 2007 Hahn im Sinne von Wasserhahn und weniger im Sinne von Frankfurt-Hahn? ;-) Martin LOL
FKB64 Geschrieben 16. Dezember 2007 Melden Geschrieben 16. Dezember 2007 Eine Freundin von mir trinkt sogar das pariser Leitungswasser, das könnte ich nicht. Uaaaah! Die frühstückt wohl Glasscherben? Im Ernst: Meine französische Verwandtschaft trinkt auch weltweit "chateau de la pompe" ohne dass es sie aufs lavabo treibt. Muss wohl eine frühkindliche Immunisierung sein...
Snappy Geschrieben 23. Januar 2010 Melden Geschrieben 23. Januar 2010 Mehr als 3 Jahre hat's gedauert... nun ist es endlich erhältlich. ;-) Das erste Getränk in einer 60ml PET Flasche, die sogar perfekt für andere Getränke wiederverwendet werden kann. Sind mit 1,99 Euro pro Stück allerdings recht teuer.
monsterl Geschrieben 23. Januar 2010 Melden Geschrieben 23. Januar 2010 Ahhhh, genau diese Dose hatte ich am letzten Montag auf dem Piano(hat sich wohl der Pianist für sich besorgt) im Düsseldorfer Airport an der Bar stehen sehen. :-) Dachte erst eher an ein Werbe-Artikel von Red Bull... Danke für die Info! ;)
Snappy Geschrieben 23. Januar 2010 Melden Geschrieben 23. Januar 2010 Red Bull wirbt sogar extra damit, dass die im Handgepäck mitgenommen werden kann. Und so sieht das aus, wenn man die RedBull Beschriftung entfernt (dann fehlt allerdings auch die Größenangabe):
linie32 Geschrieben 24. Januar 2010 Melden Geschrieben 24. Januar 2010 Die beste Verpackung nützt natürlich nichts, wenn das Sicherheitspersonal geschlossen der Meinung ist, dass generell nur kosmetische Flüssigkeiten erlaubt seien. Kürzlich selbst erlebt, als ich ein 100ml-Joghurtdrink und ein 100ml-Gemüse Getränk (natürlich in der obligatorischen 1000-ml Klarsichttasche) mit hatte. Da ich auf eine Diskussion keine Lust hatte, habe ich mich damit abgefunden und beides direkt vor Ort verzerrt...
Andy Geschrieben 1. Februar 2010 Melden Geschrieben 1. Februar 2010 Und so sieht das aus, wenn man die RedBull Beschriftung entfernt (dann fehlt allerdings auch die Größenangabe) Dann geht es nicht ohne, die 100ml-Kennzeichnung ist Pflicht. Die beste Verpackung nützt natürlich nichts, wenn das Sicherheitspersonal geschlossen der Meinung ist, dass generell nur kosmetische Flüssigkeiten erlaubt seien. Kürzlich selbst erlebt, als ich ein 100ml-Joghurtdrink und ein 100ml-Gemüse Getränk (natürlich in der obligatorischen 1000-ml Klarsichttasche) mit hatte. Da ich auf eine Diskussion keine Lust hatte, habe ich mich damit abgefunden und beides direkt vor Ort verzerrt... Welcher Flughafen war das?
niceguy Geschrieben 1. Februar 2010 Melden Geschrieben 1. Februar 2010 Red Bull wirbt sogar extra damit, dass die im Handgepäck mitgenommen werden kann. Und so sieht das aus, wenn man die RedBull Beschriftung entfernt (dann fehlt allerdings auch die Größenangabe): Ist das ne Glasflasche?
The man from MUC Geschrieben 1. Februar 2010 Melden Geschrieben 1. Februar 2010 Ist das ne Glasflasche? Die RedBull-"Shots" müssten aus Kunststoff sein.
linie32 Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 (...) Welcher Flughafen war das? NRN - Ich habe auf vorherigen Flügen aber schon Passagiere mit den Dingern dort durchkommen gesehen...
Snappy Geschrieben 7. Februar 2010 Melden Geschrieben 7. Februar 2010 Die RedBull-"Shots" müssten aus Kunststoff sein. Genau. Gibt mittlerweile nun übrigens auch noch 3-4 andere Energydrinks in ähnlicher Größe (50-65ml). In Stansted habe ich gestern zudem die hier gefunden: Preis ca. 1,50-2 Euro pro Stück
homer5785 Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Sind denn Gase erlaubt mitzunehmen? Wie wäre es, wenn man sich eine Apparatur baut, mit der man Wasser bei Raumtemperatur verdampfen lässt oder, betrieben durch einen wohlgeladenen Laptopakku, Sieden lässt und später wieder verflüssigt. Bei ausreichend starkem Akku sollte das für ein ganzes Bierfass reichen. Alternativ könnte man ein Klimagerät mitschleppen und das Kondenswasser trinken/abfüllen. Aber nochmal kurz ernsthaft: Darf man einen zweiten Notebook Akku mitnehmen? Oder ist das verboten wegen Zünder bauen etc.?
Pedersoli Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Wie wäre es mit einem Eigenurinfilter für die Handtasche? Dann könnte man sich morgens schön mit Cola abfüllen, käme mit prall gefüllter Blase elegant durch die Siko und auf dem Langstreckenflug könnte man dann nach Lust und Laune den körpereigenen Flüssigkeitsspeicher auskosten?
crowd Geschrieben 15. Februar 2010 Melden Geschrieben 15. Februar 2010 Wie wäre es mit einem Eigenurinfilter für die Handtasche? Dann könnte man sich morgens schön mit Cola abfüllen, käme mit prall gefüllter Blase elegant durch die Siko und auf dem Langstreckenflug könnte man dann nach Lust und Laune den körpereigenen Flüssigkeitsspeicher auskosten? Zuviel Waterworld gesehn? :D
StrudelBude Geschrieben 19. Februar 2010 Melden Geschrieben 19. Februar 2010 Wäre es nicht viel weniger aufwändig einfach eine leere Flasche mit rein zu nehmen und diese auf dem Klo wieder aufzufüllen?
Snappy Geschrieben 19. Februar 2010 Melden Geschrieben 19. Februar 2010 Wäre es nicht viel weniger aufwändig einfach eine leere Flasche mit rein zu nehmen und diese auf dem Klo wieder aufzufüllen? Da fehlt dann aber die Kohlensäure. ;) Und der Geschmack... wobei man das ja durch ne Brausetablette lösen könnte.
maddinow Geschrieben 20. Februar 2010 Melden Geschrieben 20. Februar 2010 Wäre es nicht viel weniger aufwändig einfach eine leere Flasche mit rein zu nehmen und diese auf dem Klo wieder aufzufüllen? Im Prinzip ja, so machts der findige Billigreisende gewöhnlich. Aber hast Du schon mal zB auf Ibiza das Leitungswasser getrunken?
StrudelBude Geschrieben 21. Februar 2010 Melden Geschrieben 21. Februar 2010 Da fehlt dann aber die Kohlensäure. ;) Und der Geschmack... wobei man das ja durch ne Brausetablette lösen könnte. Na gut, wer kein stilles Wasser mag hat natürlich ein Problem. Im Prinzip ja, so machts der findige Billigreisende gewöhnlich. Aber hast Du schon mal zB auf Ibiza das Leitungswasser getrunken? Ich habe mal versucht in Spanien Leitungswasser zu trinken, den Versuch habe ich aber ganz schnell wieder abgebrochen. Ansonsten habe ich damit europaweit keine schlechten Erfahrungen gemacht, außer vielleicht das es manchmal etwas merkwürdig schmeckt.
marry Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Geschrieben 23. Februar 2010 LOL ihr seid ja Vögel. Besonders erheiternd fand ich ja die Idee mit dem Hamsterfläschen ... Da ich auch eben so ein Exemplar (den Hamster) zu Hause beherberge, weiß ich auch, wie bescheuert das zum Austrinken is lol Da muss man mit der Zunge immer das Kügelchen nach hinten schubsen damit was rauskommt ... Sicher sehr elegant! Oder man schraubt auf?
Libelle22 Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Geschrieben 23. Februar 2010 Die Dinger kann man auch hier bestellen: https://www.icklebockles.co.uk/products/cat...el-bottles.html Bei Interesse Porto zu sparen und eine gemeinsame Bestellung aufzugeben einfach PM an mich.
Rini Geschrieben 24. Februar 2010 Melden Geschrieben 24. Februar 2010 Ich nehme mir immer eine 0,5-0,75l Flasche mit, leere sie vor der Kontrolle und befülle sie danach wieder an den Trinkspendern. Die gibt es ja an den meisten Flughäfen. Man muss halt Leitungswasser mögen, aber man hat dann immer genug zu trinken :)
Andy Geschrieben 24. Februar 2010 Melden Geschrieben 24. Februar 2010 LOL ihr seid ja Vögel. Besonders erheiternd fand ich ja die Idee mit dem Hamsterfläschen ... Da ich auch eben so ein Exemplar (den Hamster) zu Hause beherberge, weiß ich auch, wie bescheuert das zum Austrinken is lol Da muss man mit der Zunge immer das Kügelchen nach hinten schubsen damit was rauskommt ... Sicher sehr elegant! Oder man schraubt auf? Den Aufsatz für Hamster schraubt man natürlich weg. Die Aufsätze von üblichen Flaschen passen gut drauf.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.