blackbox Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 damit ist der letzte Sargnagel in den A380F (wie er bisher vermarketet wurde) eingeschlagen, nach EK, FDX ist nun auch der letzte Kunde UPS abgesprungen. Aussschlaggebend hierbei dürfte die entscheidung von EADS sein, das Projektes A380F nicht mehr voranzutreiben, bzw. für Jahre auf Eis zu legen. Ich kann mir schon vorstellen, dass sich gewisse Obstbauern in Hamburg ein wenig verschaukelt vorkommen. Denn schliesslich hiess es immer die Startbahnverlängerung wäre einzig für die A380-Frachtversion notwendig gewesen... Der A380F ist aus meiner Sicht ein unüberlegter Schnellschuss gewesen, wie es die A350(non-XWB) war. Der zusätzliche Abfertigungsaufwand für das Cargo-Uppderdeck verlänge nach komplett neuen Fahrzeugen, die sich beim Loading im Wege ständen. Grosses Manko war ebenfalls dass beim A380F auf ein bewegliches Bugtor wie bei der 747F verzichtet wurde. Airbus und Frachtflugzeuge (mal vom A300F abgesehen), dass passt irgendwie nicht wirklich gut zusammen. Link
Charliebravo Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Der zusätzliche Abfertigungsaufwand für das Cargo-Uppderdeck verlänge nach komplett neuen Fahrzeugen, die sich beim Loading im Wege ständen.Sicher, dass sie sich im Wege stehen würden? Auch haben ja Entwicklungen aus der Vergangenheit gezeigt, dass eine neue erf. Infrastruktur nicht unbedingt ein Hindernis sein muss. Und im Vergleich zur Größenwachstum Ende der 60er ist die A380 ja nur ein vergleichsweise kleiner Schritt. Grosses Manko war ebenfalls dass beim A380F auf ein bewegliches Bugtor wie bei der 747F verzichtet wurde. Gestern hatte ich bei gleicher Gelegenheit schon mal die gleiche Frage gestelle: Wie groß ist der Anteil an langer, jedoch flacher Ladung und ergänzend warum sind die 747SF/BCF und MD11F so gesucht? Hier auch mal eine URL zur Freude des Webmasters mit weiterführenden Links: http://www.airliners.de/industrie/nachrich...articleid=11209
Hame Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Gestern hatte ich bei gleicher Gelegenheit schon mal die gleiche Frage gestelle: Wie groß ist der Anteil an langer, jedoch flacher Ladung und ergänzend warum sind die 747SF/BCF und MD11F so gesucht? Als Lufthansa Cargo von der 747F auf die M1F umgestellt hat, sprach Lufthansa Cargo bei Verkaufsgesprächen davon, daß man 98% der Fracht, die in einem 74F-Noseloader verladbar ist, auch in die MD11 reingeht. Frachtverkäufer der LCAG bedauern aber häufig, dass sie die 747F-Noseloader mit ihren Möglichkeiten nicht zur Verfügung haben. Apropos "flache Fracht": Bis 240cm Höhe passt durch die aufgeklappte Nase. Und es gibt auch genug lange, hohe Fracht. Häufig ist die Nasenöffnung sogar noch zu klein, dann kommen halt die Antonovs.
Charliebravo Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 daß man 98% der Fracht, die in einem 74F-Noseloader verladbar ist, auch in die MD11 reingeht. Frachtverkäufer der LCAG bedauern aber häufig, dass sie die 747F-Noseloader mit ihren Möglichkeiten nicht zur Verfügung haben.... Häufig ist die Nasenöffnung sogar noch zu klein, dann kommen halt die Antonovs. Naja, wenn das "häufig" bei der GEC ähnlich häufig wie die Antonovs im zivilen Auftrag in D. sind, dürfte der Anteil ja wohl eher gering sein. Durch das Oberdeck ist u.a. die lichte Höhe des Hauptdecks bei der 747 beschränkt. Das Grundproblem der A380F muss an anderer Stelle liegen, jedoch keineswegs an der Nasenklappe. Ich würde eher im Bereich Gewciht/Reichweite suchen.
Ronaldinho Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Bin mal gespannt, was UPS nun macht .... Wenn sie Kapazitäten brauchen, kommen sicherlich noch 747-8F dazu. Die Frage ist - wieviele und ob sie möglicherweise noch die 777F in die Flotte aufnehmen.
blackbox Geschrieben 2. März 2007 Autor Melden Geschrieben 2. März 2007 ich habe gehört, unter anderm auch die fehlende Detensicherheit eine negative Rolle gepielt hat. Jedenfalls war dies bei der Absage von EK der Fall gewesen. Während Boeing zur 777F und 748F sehr exakte Performance und Kapazitätsdaten prognostizieren konnte, sei Airbus mit verbindlichen Zahlen nicht aus den Puschen gekommen...so meine Quelle. Ich frage mich, wozu rekrutiert EADS seit Jahren tausende frischer CATIA Dipl.Ings. wenn deren angefangene Arbeiten nun in die Schublade wandern... Es sei denn Airbus konzentriert seine Personalressourcen auf neue Projekte, wie z.B. einen durchdachten A320 Nachfolger. Oder vielleicht mal was ganz Verwegenes: einen Nurfrachter.
ilam Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Oder vielleicht mal was ganz Verwegenes: einen Nurfrachter. Haben Sie ja, die Beluga. ;-) Interessant ist hierzu der Abschnitt "Gerüchte" unter http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_Beluga Wenn der erste Punkt zutrifft (Fedex wollte Belugas, bekam aber keine, aus Angst, Boeing würde die nutzen), der hätte sich ja nach dem Boeing-787-Riesentransporter erledigt...
TXLjonas Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Die "Spekulationen" dort sind herrlich: Für den Flieger gab es bis vor wenigen Jahren nur eine Experimentalzulassung (z.Bsp. wegen fehlender statik-Tests). Desweiteren hat der Flieger keinen Druckrumpf, was viele Frachtsstücke intransportabel macht. Einen solchen Flieger kann man wohl kaum verkaufen.
TXLjonas Geschrieben 2. März 2007 Melden Geschrieben 2. März 2007 Während Boeing zur 777F und 748F sehr exakte Performance und Kapazitätsdaten prognostizieren konnte Boeing liefert sehr exakte Daten, bei der Machzahl für die 748F sogar auf die dritte Nachkommastelle genau. Die Beurteilung dieser Genauigkeit überlasse ich anderen.
blackbox Geschrieben 3. März 2007 Autor Melden Geschrieben 3. März 2007 Die Beurteilung dieser Genauigkeit überlasse ich anderen. Ich auch, nur brauchen Airlines nun mal genau diese Zahlen als Entscheidungsgrundlage. Ungewissheit ist Gift in diesem Biz. Das sollte Airbus nun gelernt haben.
Charliebravo Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Boeing liefert sehr exakte Daten, bei der Machzahl für die 748F sogar auf die dritte Nachkommastelle genau. Die Beurteilung dieser Genauigkeit überlasse ich anderen. Besser ist das! Die Angaben, die man in Internet findet, entstammen eher der Marketingabteilung und man kann so stolz vermelden, dass die 748i schneller als die 744 ist, ohne jedoch zu sehr in die transsonsiche Falle mit etwas anderen Zulassungsbedingungen zu tappen. Schließlich liegt zwischen den Werten nur eine Differenz von einem halben Prozent, was wesentlich kleiner als die typischen Toleranzen ist (die sind mindestens 3x so groß) und vor allem bei Quartett wichtig ist. Die Airlines bekommen, sofern der Hersteller sie schon übermitteln möchte, ganz andere Zahlen zu sehen.
MAX777 Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Bin mal gespannt, was UPS nun macht .... Wenn sie Kapazitäten brauchen, kommen sicherlich noch 747-8F dazu. Die Frage ist - wieviele und ob sie möglicherweise noch die 777F in die Flotte aufnehmen. Ich gehe eher von B-747-400BCF oder neuen B-747-8F aus. Denn die sind eher lieferbar als neue T7F. Soviel ich weiss, ist die T7 Linie wohl bis 2011 Ausverkauft.
cambiocorsa Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 war nicht mal die rede davon, das UPS A300F haben will?
Charliebravo Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 war nicht mal die rede davon, das UPS A300F haben will? Vor Jahren hatten die die Bestellung in A380F umgewandelt und neue A300F gibt es jetzt bekanntlich nicht mehr. Selbst die Überlegungen zur Verlängerung der Produktion der A300 dürften sich mit der A330F erledigt habe.
afromme Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 war nicht mal die rede davon, das UPS A300F haben will? Vor Jahren hatten die die Bestellung in A380F umgewandelt und neue A300F gibt es jetzt bekanntlich nicht mehr. Selbst die Überlegungen zur Verlängerung der Produktion der A300 dürften sich mit der A330F erledigt habe. Die A300F-Produktionsverlängerung war ja auch hauptsächlich ins Spiel gebracht worden als Überbrückungsmaßnahme vor dem Produktionsstart der A330F, damit man ggf. noch etwas Luft zur Produktion von Pax-A330 bekommt. D.h. die Produktionsverlängerung wurde ja erst diskutiert, als die A330F schon recht konkrete Formen (ich meine sogar Vorverträge) angenommen hatte. Damit, dass die A330F aber schon ab Ende 2009 ausgeliefert werden soll, dürfte sich diese Überlegung aber erledigt haben - somit liegen nur etwa 2 Jahre zwischen A300F-Einstellung und A330F-EIS.
Ronaldinho Geschrieben 3. März 2007 Melden Geschrieben 3. März 2007 Hier mal ein Bloomberg-Artikel was die ganze Geschichte nochmal zusammenfasst und sogar schon über Bestellungen von jeweils 15 B747-8F UND 777F innerhalb der nächsten vier bis sechs Wochen spekuliert. Klick hier
cambiocorsa Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Ohh man, http://www.airbus.com/en/aircraftfamilies/a380/freight.html ohne worte.
cambiocorsa Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 ohne worte.??? Siehe mal auf die bilder. (FedEX und UPS)
Charliebravo Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Und? Die hatten die Maschine doch bestellt bzw. haben noch eine laufende Bestellung, die demnächst gekündigt werden soll. Wenn Du aber keine anderen Probleme bei Airbus siehst ...
cambiocorsa Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Ja, schon, sie haben mehr als genug probleme... Die FedEX A380F noch als bild zu haben, finde ich peinlich...
Charliebravo Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Die FedEX A380F noch als bild zu haben, finde ich peinlich... Jau, das war meinem kleinen Neffen neulich auch peinlich: Beim Quartettspielen haben sie ihn ausgelacht.
cambiocorsa Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Die FedEX A380F noch als bild zu haben, finde ich peinlich... Jau, das war meinem kleinen Neffen neulich auch peinlich: Beim Quartettspielen haben sie ihn ausgelacht. Ich weiss ja nicht wie alt dein neffe ist, aber seine freunde haben schon mehr ahung von PR als airbus.
Charliebravo Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Ich weiss ja nicht wie alt dein neffe ist, ... Er ist fünf und nimmt sich das falsche Bild sehr zu Herzen. Sein älterer Bruder ist acht und steht über den Dingen. Aber der Kleine wird bestimmt irgendwann auch älter.
cambiocorsa Geschrieben 4. März 2007 Melden Geschrieben 4. März 2007 Tja, dann passt der grosse ja perfekt in die alte airbus cheffetage, die stand auch über den dingen... Man sucht im netz nach A380 freighter die ersten links ala "UPS cancels A380 in new blow for Airbus | Reuters" paar zeilen drunter die airbus webseite auf der UPS und FedEx A380F zu sehen sind. Mag lächerlich klingen, ich finde es für einen weltkonzern einfach unproffesionell. Im "A380 Navigator" finden sich auch noch artikel das FedEX es nicht erwarten kann den A380F zu bekommen...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.