Zum Inhalt springen
airliners.de

Emirates will Hamburger Flughafen als Drehkreuz ausbauen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Allerdings sehe ich große Probleme mit der Infrastruktur, sowohl dem Bahnensystem als auch dem Terminal.

 

Jep, ich auch !

 

doch die Bahnen sind meineserachtens weniger das Problem. Vor allem das Thema Fracht wurde jahrzehntelang sehr provinziell behandelt u.a. deswegen scheiterten viele Anfragen einiger Frachtairlines in den letzten Jahren. Schon bei dem täglichen A330 (bis Ende Okt.06) gab es viele BGeschwerden von EK in Richtung Abertiger und Flughafen, die angeblich die Turnaroundzeiten nicht einhalten konnten. z.B. gabs während der Ankuft immer den Schichtwechsel der Abfertiger, der viele minuten zusätzlich "verbrannte"...

 

Aber wie ich EK kenne, haben sie sich die Sache ja wohl gründlich überlegt, bevor so eine weitreichende Meldung aus der PR raus darf...auch wenns nur eine Vorabmeldung war. Auf die Einzelheiten bin ich nun mal sehr gespannt...

Geschrieben

Und wieso sollte keine Emirates Airline GmbH geben mit einem mehrheitlich Deutschen Eigentuemer...in der tuen sich doch eingedenk des open skys Abkommen zwischen den USA und Europa doch Moeglichkeiten in ganz anderen Dimensionen auf...

 

Dies ist aber was ganz anderes, da es sich in dem Falle um eine Deutsche Airline handeln würde, wo EK nur eine Beteiligung hätte, mit Deutschen Rechten und Pflichten.

Die gleiche Nummer war ja die Deutsche BA (British Airways) und genau das selbe wäre eine Deutsche Emirates auch.

 

@kingair9

Besser? ;-)

 

Blöder Gedanke aber wenn EK sowas wirklich vorhat. LTU sucht momentan Investoren. Ich wiederhole nochmal ein sehr doofer Gedanke aber man weiß ja nie.

 

Wegen HAM als Drehkreuz, sorry aber ich denke das ist nur ein Luftschloß wie hier schon geschrieben müssten die Routings immer von DXB aus starten und landen. Und wenn man HAM-DXB-PVG fliegt ist es nur eine normale Connection und man kann das nicht unter einer Flugnummer packen. Somit kann man ab HAM nur, aus ökologischer Sicht und logischer Sicht, Richtung Amerika fliegen.

Geschrieben
Aber wie ich EK kenne, haben sie sich die Sache ja wohl gründlich überlegt, bevor so eine weitreichende Meldung aus der PR raus darf...
Naja, gequatscht hat eher der Flughafen über laufende Rechteverhandlungen.

 

Ich stelle mir gerade vor, wie fast zeitgelich diverse Maschinen aus DXB einschl. der Zubrigner aus Europa in HAM eintreffen, um dann kurz darauf wieder über den Teich zu verschiednen Zielen aufzubrechen.

Geschrieben
Naja, Du hast ja selber für die dpa geschreiben, dass der Focus meldet, dass der Flughafen gesagt hat, dass die EK allgemeines Interesse hat und über Flugrechte in Richtung Osten und Westen verhandelt.

 

Ich hab selbst für die DPA geschrieben? Nicht das ich wüsste... Ich habe die news bei aero.de gefunden und hier rein gepostet, mehr hab ich nicht gemacht. Nur um das mal klarzustellen :) Ich habe weder mit aero noch mit der dpa was am Hut!

 

Und zu der 5. Freiheit: Die erlaubt es lt. Wikipedia Fluggäste z.B. von DXB nach HAM zu befördern, dort auszuladen, neue einzuladen, die nach PVG zu befördern, dort aus- und neue einzuladen, und weiter nach DXB und das ganze vice versa. Westküste - HAM - PVG wäre aber, soweit ich das sehe, nur mit 7. Freiheit oder deutscher GmbH möglich!

 

Aber weder über die 7. noch die 5. Freiheit habe ICH etwas geschrieben!!!

Geschrieben
Blöder Gedanke aber...

Dazu möchte ich sagen: Es gibt hier im Forum zuhauf Leute, die absurde oder falsche Sachen schreiben, und sie merken es nicht.

 

Was Du schreibst, gehört nicht dazu.

Geschrieben
Aber weder über die 7. noch die 5. Freiheit habe ICH etwas geschrieben!!!

 

Ups, dann hat jemand Deinen Account gehackt:

Wie sieht das eigentlich mit den Streckenrechten aus? Emirates darf doch von Deutschland aus gar nicht in die ganze Welt fliegen, oder ?
Doch, da LH in den V.A.E die selben Rechte hat (7. Freiheit), darf EK diese nun auch von DE aus nutzen. So hats mir zumindest jemand erklärt.
Geschrieben

Vermutlich wäre es mit den PVG-Flügen auch möglich, die Verbindung NYC-HAM-PVG anzubieten, indem sich die Flüge reziprok in HAM treffen:

 

Mittags in HAM:

DXB-HAM-PVG

JFK-HAM-DXB

 

Abends in HAM:

DXB-HAM-JFK

PVG-HAM-DXB

 

Damit könnte EK völlig neu in den Markt NYC-PVG einsteigen.

Geschrieben
Vermutlich wäre es mit den PVG-Flügen auch möglich, die Verbindung NYC-HAM-PVG anzubieten, indem sich die Flüge reziprok in HAM treffen:

 

Mittags in HAM:

DXB-HAM-PVG

JFK-HAM-DXB

 

Abends in HAM:

DXB-HAM-JFK

PVG-HAM-DXB

 

Damit könnte EK völlig neu in den Markt NYC-PVG einsteigen.

 

Sieht mir nach einigen seeeehr leeren Maschinen aus, v.a. aus den DXB/HAM/PVG Umläufen... Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden? Wieso sollten Paxe auf dem ersten leg (DXB-HAM) bzw. dem letzten (HAM-DXB) fliegen? das können ja keine Umsteiger dann sein und wären Paxe die nur von/nach Dubai wollen... Und die werden dann sicher demnach sehr leer sein, nicht?

Geschrieben
Sieht mir nach einigen seeeehr leeren Maschinen aus, v.a. aus den DXB/HAM/PVG Umläufen... Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden? Wieso sollten Paxe auf dem ersten leg (DXB-HAM) bzw. dem letzten (HAM-DXB) fliegen? das können ja keine Umsteiger dann sein und wären Paxe die nur von/nach Dubai wollen... Und die werden dann sicher demnach sehr leer sein, nicht?

 

Sicherlich wird niemand DXB-HAM-PVG fliegen, so dass sich die Strecke DXB-HAM allein füllen muss. 2 x täglich nach DXB geht es derzeit auch schon ab DUS/FRA/MUC - die dürften auch nicht leer sein.

Geschrieben

also, als Hanseat erkenne ich, dass der Rest der Republik bei den angepeilten Plaenen vor Neid platzt, :)

 

wobei ich mir einen Hub auch recht nicht vorstellen kann. In jedem Fall wird ein eigener T gebraucht und vor allem vernuenftige Cargoabfertigungseinrichtungen. EK hat das Potential im Bereich Cargo ex HAM erkannt und da wollen sie Geld verdienen, und das macht ja auch Sinn in dem 3. groessten Hafen in Europa und 8. groessten der Welt

 

nur zu DXB-HAM-PVG...wieso nicht unter einer Flugnummer, was spricht denn dagegen....ausser das uns dann allen noch schneller heiss wird.

Geschrieben
Interessant wird es aber bis zur Eröffnung der neuen Bahnen in FRA oder MUC: Wohin mit dem neuen Gerät der LH? Oder wird so viel altes ausgemustert? Mir als Teetrinker fehlt dazu aber der Kaffeesatz zum Auslesen der neuen oder zu verdichtenden Routen.

 

Dann nehmen wir doch den Teebeutel zum deuten, funktioniert auch, Fehlertoleranz ist genauso groß wie beim Kaffeesatz ;-)

 

Die bestellten A319/320/321, dero 30 an der Zahl ohne Optionen dürften für ein leichtes Wachstum und zum größeren Teil als Ersatz für ältere A320 und B737-300 angesehen werden. Würde vermuten dass das eigentliche Wachstum hier nur so an die 5-10 Maschinen betragen wird, was - gesetzt den Fall alle gehen nach FRA - bei vier Umläufen am Tag etwa 40 Slots Bedarf darstellt (20 Landung, 20 Start bei 5 Maschinen). Überschaubar.

 

Die noch bestellten A330-300 (5), A340-600 (7?), B747-800 (20) und A380-800 (15) stellen Slotmäßig eigentlich kein sonderlich großes Problem dar, zumal diese z.T. die B747-400 ersetzen sollen (schaun mer mal, wir wohl eher davon abhängen wie sich der Markt entwickelt, da könnte man wohl auch mit den Zeiten noch etwas spielen). Bei der Rechnung 1 Widebody = 1 Flug pro Tag sind das 84 zusätzliche Slots (42 Start, 42 Landung) am Tag. Auch das ist irgendwie darstellbar.

 

Was die Routen angeht, auch hier ist noch enormes Potential: Indien, China 2nd Tier, Angola, Kongo (!) Südamerika, GUS. Die Maschinen dürften gut unterbringbar sein.

Geschrieben
Interessant wird es aber bis zur Eröffnung der neuen Bahnen in FRA oder MUC: Wohin mit dem neuen Gerät der LH? Oder wird so viel altes ausgemustert? Mir als Teetrinker fehlt dazu aber der Kaffeesatz zum Auslesen der neuen oder zu verdichtenden Routen.

 

Dann nehmen wir doch den Teebeutel zum deuten, funktioniert auch, Fehlertoleranz ist genauso groß wie beim Kaffeesatz ;-)

 

Die bestellten A319/320/321, dero 30 an der Zahl ohne Optionen dürften für ein leichtes Wachstum und zum größeren Teil als Ersatz für ältere A320 und B737-300 angesehen werden. Würde vermuten dass das eigentliche Wachstum hier nur so an die 5-10 Maschinen betragen wird, was - gesetzt den Fall alle gehen nach FRA - bei vier Umläufen am Tag etwa 40 Slots Bedarf darstellt (20 Landung, 20 Start bei 5 Maschinen). Überschaubar.

 

Die noch bestellten A330-300 (5), A340-600 (7?), B747-800 (20) und A380-800 (15) stellen Slotmäßig eigentlich kein sonderlich großes Problem dar, zumal diese z.T. die B747-400 ersetzen sollen (schaun mer mal, wir wohl eher davon abhängen wie sich der Markt entwickelt, da könnte man wohl auch mit den Zeiten noch etwas spielen). Bei der Rechnung 1 Widebody = 1 Flug pro Tag sind das 84 zusätzliche Slots (42 Start, 42 Landung) am Tag. Auch das ist irgendwie darstellbar.

 

Was die Routen angeht, auch hier ist noch enormes Potential: Indien, China 2nd Tier, Angola, Kongo (!) Südamerika, GUS. Die Maschinen dürften gut unterbringbar sein.

Geschrieben
Dies ist aber was ganz anderes, da es sich in dem Falle um eine Deutsche Airline handeln würde, wo EK nur eine Beteiligung hätte, mit Deutschen Rechten und Pflichten.

Die gleiche Nummer war ja die Deutsche BA (British Airways) und genau das selbe wäre eine Deutsche Emirates auch.

 

diese gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen unterscheiden sich doch nicht so sehr...natuerlich muss es einen europaeischen Mehrheitgesellschafter geben (EU Recht!), aber ansonsten, wo ist da das Problem??!

 

und das Ganze gehoert schon in diese Thematik, naemlich wie man als arabische Airline einen HUB in Europa aufmachen kann rechtlich betrachtet

Geschrieben
naja..die Oekologischen Folgen mal beseite....

Da sehe ich bzgl. solcher Flüge keinen prinzipiellen Unterschied zwischen EK und LH. Oder ist HAM-DXB-sonstwonachAsien strukturell anders als HAM-FRA-sonstwonachAsien? Reisende aus DXB via HAM nach PVG o.ä. wird es (ex Luftfahrtfreaks) sicherlich nicht geben. Mich würd eher interessieren, wie ein langer Nonstop-Flug mit Narrowbody sich ökologisch im Vergleich zu einer Umsteigeverbindung, bei der auf beiden Segmenten großes Gerät eingesetzt wird, verhält.

 

Was die DLH falsch eingeschaetzt hat ueber Jahre, ist, dass man nicht nur auf MUC und FRA als HUB setzen darf vor allem im innereuropaeischen Verkehr...die miserablen Verbindungen ex BER haben als eine unmittelbare Folge Easyjet und auch Ryanair zur Folge).

 

Na innereuropäisch hat LH ja mittlerweile nachgezogen. z.T. mit Cityline, z.T. qua 4U. Das heißt nicht, dass man da noch mehr machen könnte ....

 

Die Langstreckenverbindungen haette zumindest ex BER und HAM und auch DUS nach NYC anbieten sollen (mit geeigneten 757 Fliegern zB)

Das sehe ich zwar genauso, aber man muss auch dem Hub-Prinzip zugestehen, dass es bestechende Vorteile bietet: Biete 10 Destinanionen an deinem Drehkreuz und du bist in 90 Märkten präsent, bietest du 100 Destinationen an, sind es 9900 ...

 

Und (war auch hier schon zu lesen) es gibt oft massive Vorbehalte gegenüber Narrowbodies auf Langstrecke; weniger bei Kunden (sonst wären solche Flüge wie BRS-EWR wohl ziemlich leer), als vielmehr bei "gestandenen Airlinern". Aber es nicht noch nicht zu spät, in diese Richtung sein Angebot zu ergänzen. Anders als in EWR und JFK gibt es in ORD, LAX und SFO Drehkreuze von Star-Alliance-Partnern. Zu den beiden letztgenannten wird es allerdings mit 757 ab .de. ein bisschen schwierig. ;-)

 

also meine Tipps fuer die Fuenf Ziele sind ORD, CHINA (1-2), JNB (1-2 mal die Woche, sofern das rechtlich geht) und dann die Westkueste der USA.

 

Ich würde (statistikbasiert) vor allem BKK (von dort aus lassen sich ggf. weitere Umsteigeverbindungen durch EK anbieten) oder SIN ergänzen. Nach PVG, obwohl immer in aller Munde, bleiben die Endzielpaxe doch deutlich hinter den anderen genannten Zielen zurück, JNB ist nicht viel anders. Idealerweise nimmt man Ziele, die EK bisher nicht nonstop ab DXB anfliegt. Denn wieviele Reisende DXB-HAM-JFK gegenüber dem ebsonso angebotenen Nonstop-Flug DXB-JFK präferieren, sieht man ja.

Geschrieben

Emirates macht das schon richtig!!!

 

In den Spitzenmonaten sind die Nonstopflüge bei Emirates gut gebucht, da kann dann der Flug DXB-HAM-JFK gleich als Überlauf dienen. Leider sind dann auf der Teilstrecke DXB-HAM zu wenig Kapazitäten am Markt, deshalb ist ein weiterer Kurs wie jetzt der ins Spiel gebrachte durchaus für Emirates sehr sinnvoll. Man hat dann variable Kapazitäten auf DXB-HAM, DXB-JFK und dann auch auf DXB-PVG. Emirates hat ohnehin andere Maßstäbe bei der Auslastung als Lufthansa. Somit kann die Airline mit in einigen Monaten bescheidenen Zahlen anders umgehen als Lufthansa. Diese hätte bei Langstrecken ex Hamburg aber tlw. auch sehr schlechte Zahlen. Beim chronischen Mangel an geeigneten Fluggerät auf vielen LH-Strecken wäre das eine Verschlechterung für das gesamte Streckennetz und den Gewinnaussichten. Deshalb kann man LH Langstrecken ab anderen deutschen Airports für die nahe Zukunft auch ausschließen so denke ich.

 

Lieber verzichtet Lufthansa auf ein paar Paxe aus Norddeutschland und überlässt EK dort den Markt, als sich in ein gefährliches Fahrwasser zu begeben. Als nächstes kommt dann Berlin, Stuttgart usw., LH kann und muß nicht auf alle Aktivitäten der Konkurrenz reagieren, sondern sein eigenes Produkt ständig erweitern und verbessern. Genau dies macht die Lufthansa ja sehr erfolgreich heute und morgen.

Geschrieben

Sollte man dies Diskussion nicht besser fortführen,wenn es eine offizielle Stellungsnahme von Emirates dazu gibt ???

Bisher steht in verschiedenen Zeitungsartikels auch,dass Emirates bisher noch keinerlei Bestätigung dafür abgegeben hat .

Geschrieben

Dies ist aber was ganz anderes, da es sich in dem Falle um eine Deutsche Airline handeln würde, wo EK nur eine Beteiligung hätte, mit Deutschen Rechten und Pflichten.

Die gleiche Nummer war ja die Deutsche BA (British Airways) und genau das selbe wäre eine Deutsche Emirates auch.

 

diese gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen unterscheiden sich doch nicht so sehr...natuerlich muss es einen europaeischen Mehrheitgesellschafter geben (EU Recht!), aber ansonsten, wo ist da das Problem??!

 

und das Ganze gehoert schon in diese Thematik, naemlich wie man als arabische Airline einen HUB in Europa aufmachen kann rechtlich betrachtet

 

Sorry, aber ich sehe da kein Problem, ich habe nur geschrieben, was EK machen müsste um einen Deutsche HUB aufzumachen mit Deutschen Streckenrechten. Mehr nicht!

 

Achja, was mir noch einfällt. Sind die Streckenrechte für Deutsche und Chinesische Airlines für die nächsten Jahre nicht stark reglementiert, meines wissens für beide Seiten auch schon voll verplant, also hat EK eigentlich gar keine Chance mit einem deutschen Ableger Streckenrechte zubekommen, oder?

Geschrieben

Wenn ich mir die destatis.de Statistik anschaue (siehe den anderen Thread zum Thema EK in HAM), dann reisten 2005 insgesamt 22.174 Passagiere von Hamburg nach China, davon knapp über 10.000 nach Peking und ebensoviele nach Shanghai.

 

30 Passagiere pro Tag halte ich für nicht ausreichend für eine Direktverbindung.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...