Max_Tow Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Angeblich soll es bei LH779/6 Verletzte durch Turbulenzen auf der Strecke SIN-FRA gegeben haben - Kann das jemand bestätigen ? Der nächste Umlauf der D-ABTK wurde auf den 8.5. geändert und die Maschine steht mom. in der Werft. Gruß M-T
Gast Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Ja ist so gewesen. 4 leicht verletzte. 3 waren nicht angeschnallt und eine auf dem Weg zur Toilette.
netfuture Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Da scheint sich ja seit der Einführung der generellen Anschnallpflicht bei LH nicht allzu viel getan zu haben. Immerhin hätten es drei von vier Paxen unverletzt überstehen können.
Hessen-Löwe Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Der nächste Umlauf der D-ABTK wurde auf den 8.5. geändert und die Maschine steht mom. in der Werft. Rein aus technischem Interesse gefragt: Macht man das, um eventuelle Beschädigungen an der Flugzeugstruktur finden zu können - bzw. ist nach solch schweren Turbulenzen ein technischer Check gar zwingend vorgeschrieben? Oder dient dies nur dem Reinigen von Sitzen und Teppichen vom verschütteten Rotwein? ;-)
Zilla Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Da scheint sich ja seit der Einführung der generellen Anschnallpflicht bei LH nicht allzu viel getan zu haben. Immerhin hätten es drei von vier Paxen unverletzt überstehen können. Oh doch, da hat sich sehr viel getan, wenn man bedenkt, dass gerade mal 3 Passagiere in einem Jumbo nicht angeschnallt waren... Und man weiss ja nicht warum die nicht angeschnallt waren. Es wird sowieso immer Unverbesserliche geben, die Anschnallpflicht dient sicherlich auch der DLH dazu, diesen dann in so einem Fall zu Recht zu sagen, "sorry selber schuld". Wenn ich zum Beispiel mit meinem LX-Flug vergangenen Samstag nach LHR vergleiche, Start doch ziemlich turbulent durch eine Zone mit ein paar CBs, welche zwar umflogen worden sind, trotzdem war das sofortige dutzendfache Klicken der Sicherheitsgurten unüberhörbar, als das Seat Belt Sign ausgeschaltet worden ist.
Max_Tow Geschrieben 7. Mai 2007 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2007 wenn man bedenkt, dass gerade mal 3 Passagiere in einem Jumbo nicht angeschnallt waren... Die Aussage: 3 Verletzte = 3x nicht angeschnallt finde ich ziemlich gewagt... Ich denke die Quote war deutlich höher nur diese Passagiere hatten mehr Glück als die drei anderen. Gruß M-T
Gate38 Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Mir kam zu diesem Thema Folgendes zu Ohren: Die Verletzen erlitten Schürfwunden und Prellungen vor allem an den Beinen. Die übrigen 316 Passagiere kamen unverletzt davon. Ein Arzt an Bord versorgte die vier Verletzten. Sie wurden nach der Landung vorsorglich in der Frankfurter Flughafenklinik untersucht. Inzwischen konnten sie das Krankenhaus wieder verlassen. Die Turbulenzen über dem Golf von Bengalen waren laut Lufthansa für den Piloten nicht vorhersehbar und nicht besonders stark.
Charliebravo Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Mir kam zu diesem Thema Folgendes zu Ohren: Wo gibt es die von Dir in Teilen wortwörtlich zitierte dpa-Meldung vertont? ;-)http://www.airliners.de/safety/nachrichten...articleid=11827
martin.stahl Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Wäre es nicht sinnvoller, die Anschnallzeichen während des ganzen Flugs über anzulassen, wenn die ganze Zeit über Anschnallpflicht herrscht? Wobei dann das Problem auftritt, dass anhand der Zeichen nicht mehr erkennbar ist, ob man noch herumlaufen darf oder ob man wegen Turbulenzen/Start/Landung auch seinen Sitz nicht verlassen darf. Aber ich denke, dass das Erlöschen der Anschnallzeichen viele Passagiere noch denken lässt, dass sie nun den Gurt lösen dürfen und die Ansage vor dem Start, dass Anschnallpflicht herrsche, nicht wirklich mitbekommen haben. Auf meinem Heimflug von LHR mit Lufthansa vor knapp drei Wochen hatte es die Pursurette übrigens selbst noch nicht intus. Bei ihrer Ansage empfahl sie ausdrücklich, während des Flugs angeschnallt zu bleiben. Von Pflicht war keine Rede gewesen. Martin
Gast Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Die Anschnallzeichen bleiben meistens an bei uns.
blackbox Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Von Passagieren zu erwarten 12 Stunden lang angeschnallt zu bleiben, ist doch ein wenig weltfremd, denke ich. Das gilt jedoch nur für smooth cruise. Falls es vorher eine entsprechende Ansage gegeben hat, ist es natürlich an den Paxen sich entsprechend zu verhalten. Es soll ja auch Menschen geben, die unageschnallt einschlafen und dann bös überrascht werden. Piloten bleibt bei CAT´s manchmal aber kaum Vorwarnzeit. Habs selbst schon erlebt, dass Piloten sich für mangelnde Vorhersagen per Ansage entschudigt haben, obwohl sie meistens schuldlos sind. Entsprechende Warngeräte sind leider noch nicht serienreif.
Basilea Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Von Passagieren zu erwarten 12 Stunden lang angeschnallt zu bleiben, ist doch ein wenig weltfremd, denke ich. Finde ich nicht! Was macht ein durchschnittlicher Economy-Pax während 12 Stunden Flug? Genau, Sitzen! Viele Passagiere öffnen einfach aus Prinzip den Gurt, wenn das Zeichen erlöscht. Nüchtern betrachtet macht es aber gar kein Unterschied, ob ich einfach dasitze oder ob ich einfach dasitze und der Gurt zu ist. Man kann ihn ruhig etwas locker einstellen, so dass man bequem dösen kann und bei plötzlichen Turbulenzen trotzdem im Sitz bleibt. Ich sehe wirklich keinen Grund, weshalb man den Gurt immer sofort lösen muss. Ich persönlich bin oft zu faul den Gurt zu öffnen und dann irgendwann aufgrund einer Durchsage wieder zu schliessen. Deshalb lasse ich ihn einfach an.
blackbox Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Ist Ansichtssache. Ich kenne sehr viele Leute, die generell mit Gurten auf Kriegsfuss stehen. Bei 12 Stunden-Flügen gehts meineserachtens nicht um den Sitzkomfort allein, sondern um die generelle Bewegungsfreiheit. Ich selbst halte es keine 5 Stunden in weinem Sitz aus, ohne dass ich mal ein paar Schritte mache. Anti-Thrombose Seminare geben ja sogar den Tipp ein paar Schritte wärend des Fluges auf und ab zu gehen. Designstudien vom A380 schlagen Kabinen mit Louges oder Bars vor, wo sich der Passagier auf Langstrecken tummeln kann. Bei dauernder anschnallpflicht wären dies wohl eher Konzepte für die Mülltonne. Ob nun WC-Besuch, Klöschnack mit andern Reisenden, Verstauen von Utensilien im Overhead, etc... Prinzipiell wird es halt immer einen grossen Teilö von Passagieren geben, die unangeschnallt sind. Das Risiko von einer CAT verletzt zu werden ist jedoch äusserst gering.
geko Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Klar, hin und wieder ein wenig durch die Kabine laufen, ist absolut OK. Aber ich muss dem Vorredner Recht geben: Wenn jemand eh nur sitzt, macht es keinen Unterschied, ob er angeschnallt ist oder nicht. Ich kann hier keine Einschränkung der Bewegungsfreiheit im Sitzen erkennen. Aber ich habe auch noch die Autofahrer verstanden, die behaupten, dass ihr Gurt sie einengte...
ilam Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Solange man den Gurt nicht strammziehen muss, sehe ich kein Problem, das Ding zu schließen, wenn man am Platz ist. Und auch ein lockerer Gurt verhindert, dass man bei Überraschenden Turbulenzen an der Decke hängt.
CarstenS Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Hallo, seit bei der LH vor einigen Wochen das generelle Anschnallen eingeführt wurde, bedeutet dies ja nicht, 12 Stunden auf seinem Stühlchen zu verharren. Selbstverständlich sind weiterhin das Vertreten im Gang oder auch Galleyaufenthalte möglich und auch üblich. Nur weisst die LH darauf hin, dass man während des Sitzen auf seinem Platz angeschnallt sein sollte. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und das ist meiner Meinung statthaft, da die Bewegungsfreiheit in keiner Weise eingeschränkt ist. Und selbstverständlich ist es auch weiterhin üblich, bei besonderen Turbolenzen die Anschnallzeichen einzuschalten und mittels Durchsagen die Passagiere zu warnen und damit dann doch den WC-Besuch und Spazierengehen unterbinden. Und gerade beim Schlafen ist es ja problemlos möglich, angeschnallt zu bleiben: Einfach den Gurt etwas lockern, dann fällt man auch nicht aus dem Sitz, hat aber die nötige Bewegungsfreiheit. Letztlich ist es ja nur eine Haftungsfrage: Durch die Anschnallpflicht wird die Verantwortung an den selbstbestimmten Passagier übergeben: Ist ihm die völlige Bewegungsfreitheit das Risiko wert, sich gegebenenfalls zu verletzten, dann kann er so entscheiden. Grüße, Carsten
blackbox Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 Mit Bewegungsfreiheit meinte ich natürlich die Möglichkeit, die Beine zu Vertreten. Der Komfortunterschied zwischen angeschnallt und losem Gurt ist für normalgewichtige Menschen eher marginal, würde ich sagen... Wir reden doch hier eignentlich über Clear Air Turbulence, die - wie der Name schon sagt - aus dem Nichts völlig überraschend auftauchen. Um dabei das Verletzungsrisiko zu minimieren, wäre es in der Tat notwendig den gesamten Flug über angschnallt zu bleiben. Dies ist jedoch für den Langstreckenbereich - wie ich bereits vorher bemerkte - eher etwas naiv. Ich beobachte manchmal Menschentrauben, die in der Galley bei einem Kaffe plaudernd zusammenstehen. Das ist ein ganz normales Bild bei Langstreckenflügen. Wenn dann ne CAT kommt haben sie eben Pech - sehr grosses Pech - gehabt. Das Risiko ist da durchaus kalkulierbar. Aus Versicherungsgründen bleiben bei manchen Airlines die "Seatbelt Signs" ständig an. WEnn jemand auf eigene Faust im Flug unterwegs ist kann er das natürlich jederzeit machen, nur sollte es wissen, dass er im Verletzungsfall von der Airline keinen Cent bekommen wird.
CarstenS Geschrieben 7. Mai 2007 Melden Geschrieben 7. Mai 2007 [...] Wir reden doch hier eignentlich über Clear Air Turbulence, die - wie der Name schon sagt - aus dem Nichts völlig überraschend auftauchen. Um dabei das Verletzungsrisiko zu minimieren, wäre es in der Tat notwendig den gesamten Flug über angschnallt zu bleiben. Dies ist jedoch für den Langstreckenbereich - wie ich bereits vorher bemerkte - eher etwas naiv. Ich beobachte manchmal Menschentrauben, die in der Galley bei einem Kaffe plaudernd zusammenstehen. Das ist ein ganz normales Bild bei Langstreckenflügen. Wenn dann ne CAT kommt haben sie eben Pech - sehr grosses Pech - gehabt. Das Risiko ist da durchaus kalkulierbar. [...] Und genau darum geht's: da die Aufenthalte in der Galley oder bei Spaziergängen nur einen Bruchteil der Aufenthaltsdauer an Bord ausmachen, kann man sich die restliche Zeit (die man auf dem Sitz verbringt) anschnallen und damit das Risiko mindern. Klar, völlig ausschließen kann man nicht, dass man genau dann überrascht wird, wenn man einen Plausch in der Galley hält. Aber das ist eben das Risiko (des Lebens). Und das ist bei LH auch nicht der Fall, da ja eben diese Galley-Aufenthalte und Spaziergänge weiterhin ausdrücklich erlaubt sind. Somit sind wir uns doch einig. Grüße, Carsten
Toploader Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 "Wir reden doch hier eignentlich über Clear Air Turbulence, die - wie der Name schon sagt - aus dem Nichts völlig überraschend auftauchen." CAT bedeutet meiner meinung nach nicht das sie wie von geisterhand erschaffen mal hier mal da auftauchen .. CAT bedeutet nur das klare trockene warme luftmassen schnell aufsteigen und für den fahrstuhleffekt sorgen der eben insbesondere über gebirgen zb auch den alpen in den sommermonaten auftauchen und nicht nur über den alpen sondern überall da wo luftmassen mit temperaturunterschieden sich bewegen das dumme ist eben nur für die piloten das hier keine wolken bewegungen dies anzeigen , im sommer kann man hier in europa aber glaub ich überall wo trockene luftmassen sich befinden mit CAT bedingungen rechnen , also schön angeschnallt beim nächsten urlaubsflug im sommer nach mallotze schöne grüsse
iai-kfir Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 ich empfinde eine generelle anschnallpflicht im flieger nicht als zumutung. es wird ja niemand dazu gezwungen, den gurt bis zum blutabdrücken festzuziehen. zum glück hatte ich bislang *toitoitoi* noch keine derartigen turbulenzen und wackler, dass ich an der decke klebte. ich kann nur von zwei notbremsen im zug berichten, einmal nahverkehr, einmal ice. beides mal war ich froh, entgegen der fahrtrichtung zu sitzen und beides mal hätte ich mich über einen gurt gefreut.
Nosig Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Vielleicht wäre jetzt mal ein guter Zeitpunkt, Automatikgurte für Passagiere einzuführen, wenn die ständig angeschnallt bleiben sollen. Piloten haben die schon lange.
Short Landing Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Dann aber bitte auch Airlinewindeln bereitstellen, besonders für Ältere und Kinder. Oder möchtest du auf deinen Rückflug auf einen nassen Sitz eingecheckt werden???
Charliebravo Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Dann aber bitte auch Airlinewindeln bereitstellen Wieso? Willst Du das Schloß blockieren? Im PKW ist die Anschalldiskussion ja schon ein paar Jahre her. Ich kann deshalb nicht nachvollziehen, warum es im Flieger und im Reisebus eine solche Diskussion gibt und warum die Bahn noch keine Gurte hat. Wenn es nur den Anschnallverweigerer treffen würde, wäre mmir das fast egal. Der Depp kullert aber u.U. unkontrolliert durch die Gegend und kann auch andere Verletzen.
ilam Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 Im PKW ist die Anschalldiskussion ja schon ein paar Jahre her. Ich kann deshalb nicht nachvollziehen' date=' warum es im Flieger und im Reisebus eine solche Diskussion gibt und warum die Bahn noch keine Gurte hat. [/quote'] Weil bei der Bahn der weitere Fahrweg vorhersehbar ist und die Geschwindigkeit darauf angepasst ist. Eine Bremsung eines Zuges braucht Kilometer, im Zug treten ganz selten starke Beschleunigungen auf. Ein Bus kann jederzeit eine Vollbremsung machen, ein Flugzeug in Turbulenzen geraten.
Charliebravo Geschrieben 8. Mai 2007 Melden Geschrieben 8. Mai 2007 im Zug treten ganz selten starke Beschleunigungen auf. "Selten" ist etwas anders als "Nie" (s.o.) Nur könnte man dann in einem Bahn-Forum eine Kosten/Nutzen-Rechnung aufstellen (lassen).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.