Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Berlin erwägt Airbus- Grossbestellung..


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hmmm, ohne gesicherte Finanzierung sowas auszuposaunen ist nicht gerade hilfreich beim Suchen der Finanzierung.

 

AB ist notorisch klamm auf der Brust, und wird eventl schon Probleme bekommen, die ganzen A320/B737 durchzufinanzieren. Und dann noch mal schnell 50 Großraumflugzeuge??? Auch auf die sind bei Vertragsabschluss Anzahlungen zu leisten.

 

Sorry, ich glaube, die Jungs bei AB übernehmen sich völlig. Selbst eine Air Asia wächst nicht so rasant.

Geschrieben

Na ja -2011 soll BBI eröffnet werden - ich glaube nicht dass vor 2009 die ersten A330 zur Flotte stossen werden,da die Slots relativ voll sind .

TXL dürfte nicht mehr als drei oder vier Gates haben,welche A330 kompatibel sind.Umlauftechnisch wären bei einer Flotte von anfänglich 3-5 Langstrecken-flugzeugen in TXL ehe nie Alle gleichzeitig am Flughafen.

Geschrieben

Was ist denn nur so schön daran, AB scheitern zu sehen ? Das will mir partout nicht in den Kopf.

Diskutieren wir das Thema doch mal ernsthaft. Warum sollte AB sich sonst mit LT oder Balair abgeben ? Doch nur wegen der Langstreckenrechte. Ob es aber auf klassiche LH -Routen geht, glaube ich eher nicht. Ich kann mir gut vorstellen, dass AB mehr in die Fläche

wandert. Abflughäfen wären dann eher die Non-Hubs, wie BBI, HAM, STR, HAJ oder CGN.

FRA fällt ja bis auf weiteres aus Platzmangel eh aus. In MUC wirds bis zur Fertigstellung von T3 und der 3. Bahn ebenfalls eng...

 

Klar kamen die Zukäufe von DI und LT recht kurzfristig. Doch Hunold will wohl nicht warten, bis andere Anbieter noch mehr Fuss im dt. Markt gefasst haben. Innerhalb Europas ist ein Ende der Expansion im LowCost- Bereich absehbar, LongRange zu gehen ist die logische Konsequenz, wenn man weiter wachsen will. FR hat dies doch auch vor, zögert aber noch.

Und wer sagt, dass die neuen Flieger alle auf Langstrecke gehen ? Statt 5x täglich nach PMI mit 738 kann dann doch auch 2-3x mit A332 geflogen werden. Spart Gebühren und Verkehrsrechte. UK-airlines fliegen seit Jahren auch 763 auf Mittelstrecke und sind noch nicht daran Pleite gegeangen...

Geschrieben

Danke, blackbox, für diesen sachlichen Beitrag. Ich habe auch nicht mehr Ahnung als die meisten hier aber wenn man sich die Untergangs-Prophezeiungen einiger hier durchliest...

 

*kopfschüttel*

Geschrieben

"Helmut Weixler übernimmt in der dba-Geschäftsführung den Bereich Flugbetrieb. Er war zunächst als Pilot bei der Aero-Dienst beschäftigt und dann von 1985 bis 2003 unter anderem als Deputy Director Operations bei der Düsseldorfer LTU in leitenden Positionen tätig. Im Januar 2004 wechselte er als Head Flight Operations zu Etihad Airways nach Abu Dhabi, wo er bald zum Vice President Operations ernannt wurde.

Passt doch in's Bild...

"

Geschrieben

Also ich gehe mal davon aus, daß auch die Übernahme der LTU letztlich nicht vom Kartellamt verhindert/verboten, sondern mit gewissen Auflagen verbunden wird!

Und auch da denke ich wird es in erster Linie um gewisse Strecken gehen, auf denen AB/LT durch die Fusion eine quasi Monopolstellung bekommen.

Da AB keine Langstrecken betreibt, kann es sich nur um Strecken zu den "Warmwasserzielen" handeln. Da wird sicher eine Lösung gefunden, mit der Hunold leben kann!

 

Insofern ist die Bestellung von Langstreckenmaschinen nicht so abwegig. Da dürfte am wenigsten mit Gegenwind vom Kartellamt zu rechnen sein...

 

Interessant dürfte aber in der Tat sein, wie die Maschinen finanziert werden! Das dürfte AB/LT schon unter enormen Druck setzen.

 

Davon abgesehen wird LH sicher sehr genau hinschauen, auf welchen Märkten LT in Zukunft "wildert". Eine Konfrontation sehe ich da eher zwangsläufig.

AB/LT werden LH´s Interessenssphäre nicht umgehen können und LH wird sicher "Gegenmaßnahmen" ergreifen ! ! !

(was mit der gut gefüllten Portokasse sicher relativ leicht fällt)

 

Dürfte also spannend in den nächsten Jahren werden, ob und wie AB/LT in neuen Märkten trotz heftigstem Gegenwind wird Fuß fassen können.

Allerdings - wenn der Service auf der Langstrecke da bleibt, wo er jetzt ist - insbesondere in Bezug auf das Verhalten der Crews gegenüber ihren Kunden/Passagieren - dann hat LH leichtes Spiel und Hunold mit LT irgendwann viiiiieeeel Geld versenkt....

Geschrieben

Ich schätze, dass die A330 als Interimslösung fungieren werden.

1. um alte A330 abzulösen bzw auf Rennstrecken wie zb DUS-PMI

A320/B737 zu ersetzen. LTU ist jahrelang nur mit Ihren Tristars nach Malle gedüst und die waren meistens voll (ohne PMI-Drehkreuz)

2. Die A350 werden dann später die A330 ablösen. So wird die widebodyflotte by AB/LT ca 25 - 30 Flieger haben.

Warten wir es ab.ob der Deal überhaupt zustande kommt.

Geschrieben

Die "Konfrontation" LH ./. AirBerlin/LTU wird nicht klappen. Erstens gibt das Kartellrecht ganz klar her, dass Streckenrechte für einen LH-Konkurrenten da sein müssen (davon profitiert der Herr Hunold dann) und zweitens bekommt die LH bekanntlich eins auf den Deckel, wenn sie gegen einen Konkurrenten an der Preisschraube dreht.

 

Der Zusammenschluss von LTU und AirBerlin wird kartellrechtlich dazu führen, dass einige Strecken nach Mallorca & Co. abgegeben werden müssen. Bleiben immer noch genug übrig. Das juckt die nicht übermäßig.

 

Flugzeuge müssen nicht unbedingt bar bezahlt werden. Es gibt die verschiedensten Variationen zum Thema Finanzierung eines Flugzeuges und wie Air Berlin ja schon mitgeteilt hat, die genauen Modalitäten der Finanzierung stehen ja noch offen.

 

Es gibt also praktisch einen Anspruch auf Streckenrechte, einen Schutz durch das Kartellrecht und mit Sicherheit auch das passende Finanzierungsmodell für diesen Fall. - Wo ist das Problem? Ist Ryanair untergegangen? EasyJet? Emirates? Also warum soll AirBerlin an Expansionsplänen untergehen?

 

Zumal AirBerlin ein vollkommen anderes Geschäftsmodell als Lufthansa hat und infolgedessen auch anders kalkuliert. - Während bei Lufthansa die Economy-Passagiere sozusagen Füllmasse sind, verdient AirBerlin (nur) mit denen Geld.

 

Etwas schade finde ich es aber, dass Airbus praktisch zum Hauslieferanten geworden ist. Gut, auf 787 hätte man halt lange warten müssen und von einer 747-8i war ohnedies nur zu träumen. Natürlich hat man bei Airbus jetzt wohl die besten Angebote herausholen können. - Etwas bedauerlich ist das aber schon. Immerhin war AB ursprünglich ein reiner Boeing-Laden.

Geschrieben
Nur Frage ich mich, wie man das alles Finanzieren möchte, viel Kapital ist bestimmt auch nicht mehr da. 50 Langstreckenjets kosten nunmal deutlich mehr, als ca. 100 Kurz- und Mittelstreckenjets.

 

Banken. Es muß ein Konsortium von mehr oder weniger stillen Banken geben, die ein Interesse daran haben, einen Konkurrenten für Lufthansa aufzubauen.

Geschrieben

Warum das? Gibt es nur Banken hier in Deutschland?? Mal abgesehen davon das es auch außerhalb unseres schönen Landes Banken gibt, warum müssen die dann unbedingt wollen das ein Konkurrent zu LH aufgebaut wird? Vielleicht sheen die das ja ganz objektiv und glauben an die Chance das das Geld bei AB nicht verpulvert wird.

Geschrieben

Was der Bericht in der FAZ offen lässt ist ja die Frage, wie das Verhältnis Orders/Options für beide Typen aussieht.

Vielleicht relativiert sich ja so die hoch anmutende Anzahl der Maschinen und man muss das Ganze als ein Gemisch aus "LTU kriegt endlich ihre zusätzlichen A330/340" - dies war ja im Frühjahr gescheitert ;) / "Ersatz der A333 bei LTU" / "Wachstum ab BBI/DUS/MUC"sehen. ;)

Geschrieben

in meinen augen sollte man sich in berlin mal nach einem vernünftigen neuen kleinen flieger umsehen, mit dem man schnell, zuverlässig und kostengünstig die (innerdeutschen) kurzstrecken bedienen kann.

 

bei so manch einer strecke reichen doch 100 sitze völlig. eine B738 oder A319 kann auf strecken wie MUC-DRS, HAM-DUS, DUS-STR oder bald TXL-SCN mit den derzeitigen niedrigen sitzladefaktoren und den gewünschten hohen frequenzen wohl nicht wirtschaftlich sein.

 

und die germania F100 werden nun auch nicht jünger und sind ob ihrer zuverlässigkeit gerade im winter gefürchtet.

 

es mag wohl sein, dass man bei AB jetzt mit einem schlag so richtig international geworden ist und das mit schönen, neuen, grossen fliegern gebührend feiern möchte. doch wenn man den wichtigen heimatmarkt vergisst oder vernachlässigt, dann kann das böse enden.

Geschrieben

Schade,daß es hier soviel Pessimismus gegenüber Air Berlin gibt. Ich gebe selbst zu,daß die Expansion bei Air Berlin in einem atemberaubendem Tempo verläuft. Aber es ist doch gut für uns Luftfahrt-Enthusiasten,daß es gerade hier in Deutschland einen Ernst zu nehmenden Konkurrenten für die LH geben wird. Dadurch gibt es viel mehr Möglichkeiten für die Bürger ausserhalb von FRA und MUC Interkontinental zu Reisen!Vor allem von kleineren Flughäfen wie DUS,CGN,TXL,HAM etc. Also ich sehe die ganze Sache mit Air Berlin mit einem positiven Auge!

Geschrieben

Ich persönlich schätze die Lage so ein das die Lufthansa derzeit bzw. in den letzten 3 Jahren ein viel zu niedrige Steigerungsrate bei der Intercontflotte hatte. Dies ist jetzt die große Herausforderung, entwerder für eine Air Berlin oder auch vielen ausländischen Airlines. Lufthansa hat für meinen Geschmack aktuell minimum 10 Langstreckenjets zu wenig in der Flotte. Auch durch die Bestellungen in jüngster Zeit und Austausch älteres Gerät auf neues Gerät dürfte viel zu wenig für Expansion, auch außerhalb der beiden Hubs sein. Auch die Swiss-Flotte kann hier nur tlw. das rasante Wachstam auf Langstrecke im Lufthansa-Konzern kompensieren.

Also entweder LH verliert Marktanteile oder es wird demnächst eine weitere Mega-Order bei LH geben.

Geschrieben

Wer sagt eigentlich,das Airberlin nur in D wachsen will? War hier nicht vor kurzem noch die Rede davon,das auch Niki auf Langstrecke will? Und der Deal mit Belair hat doch sicher auch einen tieferen Sinn. Wenn man mit diesem Hintergedanken nun die 50 Maschinen auf die genannten Airlines/Märkte aufteilt,dann relativiert sich das Bild schon wieder.

Und vergesst bitte auch nicht,das AB ihren Firmensitz in London hat....

-und in PMI wird derzeit das Terminal C speziell für Umsteiger umgebaut. Allein für das jetzt bestehende AB-DK wäre das sicher nicht nötig...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...