Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Berlin Drehkreuz in London STN Winterflugplan 07/08


TXL-MB

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi zusammen,

der Uk Winterflugplan von AirBerlin ist ja noch nicht buchbar. Ausserdem hab ich in anderen Foren gelesen, dass AB nicht so gluecklich mit STN sei. Noch dazu wurden alle Gebuehren-Rabatte an Airlines gestrichen. Keine Ahnung ob AB je deutlich Rabatte hatte. Nun die Fragen/Spekulationen:

 

- gibt es eine Strategieaenderung von AB zum Thema STN?

- fliegt man vielleicht wieder mehr direkt?

- bleibt alles wie bisher oder gibt es vielleicht sogar ein Ausbau des Drehkreuzes?

 

Persoenlich hatte ich ausserdem das Gefuehl, dass man immer Probleme mit der Puenktlichkeit hatte. Glaube nicht einer meiner Fluege via STN war on time.

 

Lg aus MAN

Geschrieben

Natürlich kann man erstmal nur spekulieren.

Zumindest kann ich mir nicht vorstellen,das DK ganz aufzugeben, denn das würde auch die Flüge STN-D deutlich treffen und ausdünnen. Wobei der erste Rückschlag für das DK ja schon mit dem Sommer-Plan kam,nachdem Niki (VIE-STN) ausgestiegen ist.

Eine Wiederaufnahme dieser Route,dazu noch Einbindung von ZRH (dort will man eh wachsen) ins DK und eine Ausdehnung auf EDI könnten nach meiner Meinung nur förderlich sein.

Geschrieben

Aus meiner Beobachtung ist die Auslastung von und nach STN aus .de sehr gut, innerenglisch aber äußerst mau. Ist natürlich nur eine punktuelle Beobachtung, bin es diesen Monat nur fünf oder sechsmal geflogen.

 

Freigeschaltet werden soll es wohl morgen, weiss aber ned ob schon das komplette Drehkreuzprogramm.

 

Seh gerad ist wohl doch schon heute da der Post eine Minute zu spät kam :P

Geschrieben

Laut Diskussion bei Airliners.net:

- Einstellung von MAN-STN; MAN-HAM

- Weiterhin geflogen wird MAN-PAD

- Ticketschalter in MAN wird geschlossen

 

Gruss aus MAN

Geschrieben

Ganz generell muss man sagen, dass der Markt MAN/LPL - LON stark schrumpft aufgrund der zunehmend verbesserten Zugverbindungen und des gewachsenen Security-Aufwands bei Flügen. Letztens hat z.B. auch VLM LPL-LCY, Jet2 (IIRC) MAN-LGW eingestellt. Wenn Air Berlin also erheblich von Lokalverkehr STN-MAN abhängig ist, überrascht mich dies nicht allzu sehr.

Geschrieben
. Wenn Air Berlin also erheblich von Lokalverkehr STN-MAN abhängig ist, überrascht mich dies nicht allzu sehr.

 

Mal davon abgesehen, dass der Lokalverkehr auch vorher nicht allzu hoch gewesen sein kann: STN-MAN wurde vor ABs Markteintritt doch nur noch von 20-Sitzern bedient. Der Flughafen liegt einfach zu weit nördlich und die Virgin Voyager-Züge sind wirklich sehr bequem.

 

Ferner kann man MAN von vielen der Drehkreuzflughäfen auch direkt erreichen, letzteres ist bei GLA und BHD ja weniger der Fall.

Vielleicht stürzt sich Hunold jetzt ja auf Edinburgh oder Dublin.

Cork oder Newcastle würde ich auch noch Chancen geben.

Geschrieben

Zuletzt flog Eastern MAN-STN, allerdings ex MAN. Also ein 29 Sitzer mit hochpreisigen Tickets. Wenn die Leute zu Air Berlin gelockt plus ein gewisses Quantum zusätzlicher Kundschaft generiert hat, war ein gewisses Lokalaufkommen schon da. Allerdings müsste man die Strecken natürlich eigentlich morgens inbound nach STN bedienen. Für London Reisende war/ist die Strecke untauglich.

 

Nach meiner Beobachtung waren die Inaldsflüge immer recht günstig zu bekommen. Wahrtscheinlich ganz guter load, aber schlechter Yield.

 

Ein ähnliches Problem hatte zuletzt Ryanair ex Blackpool, das auch ex STN bedient wurde. Die flieger waren durchaus gut gefüllt, aber zur Minipreisen. STN-BLK kann man insofern den eingestellten Strecken MAN-LGW, LPL-LCY und (evtl.) MAN-STN hinzufügen.

 

Aber vielleicht warten wir einfach mal ab, was passiert....

Geschrieben

Stimmt, die Maschinen ex DUS und FMO gehen gem Flugplan direkt wieder raus. Lediglich im Mittagsumlauf ex PAD ist eine Lücke von 2 Stunden, die aber für einen innerenglischen Umlauf nicht ausreichend sein dürfte.

 

Dann werden aber ne Menge Maschinen über den Winter frei, oder lässt AB die den Tag über in STN stehen...wohl kaum

 

Was frei wird, sind ca. 2x3=6 Blockstunden am Tag auf 3 Maschinen, die vorher die beiden innerenglischen Umläufe vor ihrem Rückflug nach D geflogen sind.

Geschrieben

Naja die Auslastung der STN Flüge dürfte generel runtergehen, sollte das DK fehlen!

Die einzigen die ne gescheite Verbindung für Geschäftsleute haben sind DUS TXL und NUE. Für PAD wurden wieder die besch****Mittagszeiten genommen, auf die praktisch keine Geschäftsreisender buchen wird. Aber mal schauen, was das für PAD-MAN bedeutet. Und vorallem, was AB mit den frei werdenden Fliegern macht.

Geschrieben

Wenn das Hauptproblem am STN-Drehkreuz die häufig auftretenden Verspätungen waren, die mit Sicherheit auch negativ für das Image von AB sind, kann ich den Verzicht auf das Drehkreuz in STN durchaus verstehen.

 

 

Nichtsdestotrotz würde ich, wenn ich AB wäre, zumindest die Strecke STN-BHD nicht aufgeben, sondern die Strecke ausbauen!!!

 

Und zwar durch Stationierung einer Maschine in BHD und Aufstockung auf 4-5xtäglich. Die Maschine bräuchte ja nicht unbedingt zw. BHD und STN pendeln, sondern könnte (über Kreuz) mit Zielen in Deutschland durchgebunden werden, so dass AB auch ohne Drehkreuz weiterhin Direktverbindungen aus Deutschland nach Nordirland anbieten kann.

 

Denn Nordirland ist keine unattraktive Nische, weil es außer mit EZY ex SXF gar keine Direktverbindungen aus Deutschland gibt.

Außerdem ist AB die einzige Airline, die BHD - STN bedient (BMI fliegt ex BHD nach LHR, FlyBE nach LGW, und EZY fliegt nur ab BFS nach STN sowie nach LGW und LTN).

 

Das ganze würde dann z.B. so aussehen:

07:00 ab BHD > ab STN weiter nach DUS

09:30 ab BHD > ab STN weiter nach PMI

13:00 ab BHD > ab STN weiter nach TXL

16:30 ab BHD > ab STN weiter nach NUE (oder nach HAJ)

19:30 ab BHD > ab STN weiter nach DUS (oder nach FRA - neu!)

 

----------------------------------------------------------------------------

 

Außerdem wäre neben den von Euch schon geanannten Ziele NCL und EDI noch Jersey ein interessantes Ziel für AB ab STN. Es gibt über 20 tägliche Verbindungen mit 100 - 180 sitzigen Maschinen aus Jersey nach London, aber keine Direktverbindung nach STN.

 

Diese noch offenen Nische könnte AB m.E. gut mit 2-3 täglichen Flügen gut füllen (und dann genauso durchgebunden ab Deutschland anbieten wie oben mit BHD beschrieben)

Geschrieben

Nur dass KLM uk, Aurigny und Atlantic Express trotz kleinerem Gerät nacheinander auf der Strecke STN-JER aufgeben mussten... STN als Abfughafen für die Kanalinseln wird einfach nicht angenommen. Wiederholt probiert, nie hat es geklappt.

 

Was BHD betrifft, ist der Markt Nordirland - Deutschland generell eher als klein anzusehen, zudem wird er zum Teil über DUB mit abgedeckt.

Geschrieben

BHD/Nordirland:

 

Ich würde den Markt D-Nordirland nicht unterschätzen! EZY fliegt SXF-BFS sehr erfolgreich. In Nordirland hat in den letzen Jahren seit quasi-Ende der "Troubles" ein absoluter Boom eingesetzt, sowohl was Tourismus (inbaound) als auch die Wirtschaft betrifft.

 

Wieviel Durchbucher aus Deutschland nach BHD AirBerlin von den verschiedenen Abflughäfen in D hat, sollte AB natürlich genau wissen.

 

 

Jersey:

Auch bzgl. STN-Jersey hat sich die Situation verändert ggü. damals:

 

1. STN ist mit der Ansiedlung zahlreicher großer Firmen, insb. Banken in den Docklands erheblich interessanter geworden. Deshalb kommt ja auch American Airlines nach STN.

 

2. STN ist seitdem insgesamt stark gewachsen. Das hat dei Bekanntheit stark gefödert, und vor allem gibt es viel mehr potenzielle Umsteiger aus FR oder EZY-Flügen, die mit AB nach JER weiterfliegen können

 

3. Und die Durchschnittspreise bei AB sollten zw. STN und JER auch geringer sein als bei den von Dir genannten Airlines, so dass auch dadurch die Nachfrage angekurbelt würde.

 

4. Außerdem hat das Fluggerät einen positiven Einfluss auf die Nachfrage: Viele Kunden finden Jetflüge viel angenehmer als mit kleinen Turboprops.

Geschrieben

Sehe ich anders. Zunächst mal hat Atlantic Express die Flüge - nach Low Cost-Modell - erst vor drei Monaten eingestellt. So viel hat sich seitdem nicht getan.

 

Wenn JER etwas braucht, dann eine Anbindung an einen vernünftigen Hub. Deshalb fliegt seit kurzem bmi dreimal täglich nach LHR. Was das Lokalaufkommen für die City betrifft, fährt die Kundschaft schwerlich 70km nach Norden Richtung STN, um dann nach JER zu fliegen. Dafür gibt es LCY, und dort tut sich VLM trotzdem schwer und hat von früher drei auf nur noch einen täglichen Flug reduziert. Für die Kanalinseln ist ansonsten LGW und SOU das Sprungbrett - immer gewesen und wird es auch bleiben. LTN und STN hat es immer wieder gegeben, nie mit nachhaltigem Erfolg. Insgesamt darf man den Markt LON-JER auch nicht überschätzen. Er wird bereits durch zahlreiche Flüge von BA, flyBE (LGW), bmi (LHR) und VLM (LCY) abgedeckt.

Geschrieben

Vielleicht sollte AB - zugegeben nicht im Winter - ab STN mal ein paar ganz andere Ziele ausprobieren: Shetland-Inseln, Island (in Konkurrenz zu Iceland Express?) oder auch Nordschottland (Aberdeen und Invernes) böten sich aufgrund der geographischen Lage an?! Diese Ziele würden auf jeden Fall ex D bestimmt gut angenommen werden, und ex UK könnten bei entsprechender Werbung durchaus auch einige Pax gewonnen werden...

Geschrieben

Auch hier gilt, dass man die Märkte nicht überschätzen darf. Wenn Ryanair etwa aktuell ihre Flüge von Liverpool nach Aberdeen und Inverness einstellt, British Airways Inverness nicht mehr bedient usw., zeigt dies, dass das Aufkommen eher gering ist. Ein Exot wie Air Berlin wird sich da schwer tun.

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass man mehr als ein- bis zwei mal pro Woche eine F-100 auf der Strecke nach Sumburgh vollkriegen würde, ganz zu schweigen, dass ich meine Zwiefel habe, dass die Runway dort lang genug ist.

Geschrieben

Außerdem wird diese Strecke ja bereits von Atlantic betrieben, und zwar mit ner Avro (?), doch selbst da scheints Auslastungsprobleme zu geben, da es immer wieder Sonderangebote à la 2-4-1 gibt. Vielleicht sollte AirBerlin sich eingestehen, dass der UK-Markt durch die zwei LoCo-Platzhirsche bereits abgedeckt wenn nicht übersättigt ist.

Geschrieben

Hinsichtlich der wackeligen Alitalia sollte man sich vielleicht mal südlich der Alpen umschauen.

 

BGY wäre doch auch geografisch ein schönes "Einfallstor" für transalpine Flugverbindungen und der Milaneser Heimatmarkt dürfte auch eine Menge Originäraufkommen für inneritalienische Flüge hergeben.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...