macclesfield Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Dass Provinzdoerfer wie München und Frankfurt als internationale Gateways nach Deutschland funktionieren, ist eine Absurdität sondergleichen, Nope. Es geht eine Unmenge an Argumenten für FRA als Gateway in D: 1. FRA zentral mitten in Deutschland, mitten in der EU 2. FRA ist das Tor zu einem der wirtschaftsstärksten Räume in D und der EU: das Rhein-Main Gebiet von Köln im N bis runter nach Heidelberg im Süden 3. FRA mit perfekter Anbindung an das Schienennetz. Kaum ein anderer Flughafen hat das zu bieten. 4. Im Grund kann ein Umsteigeflughafen sowieso überall sein. Wer von ORD nach China will, interessiert nicht, ob er in Dubai, Frankfurt oder in Hinterdemberghausen umziehen will. Ist ja nicht ganz grundlos, dass FRA so gross geworden ist... Gruss, Macc
bascit Geschrieben 27. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Dass Provinzdoerfer wie München und Frankfurt als internationale Gateways nach Deutschland funktionieren, ist eine Absurdität sondergleichen, dass es so in keinem Land der Welt gibt...die staendige Benachteiligung gerade Berlins ist unerträglich. Das ist nicht absurd, sondern historisch begründet. Während die eine Seite Berlins von einer Mauer umgeben und die andere Seite nicht gerade für ihre Freiheiten im Reiseverkehr bekannt war, sind in Frankfurt (Banken/Börse aus Berlin) und München (Industrie aus Berlin), die großen Flughäfen hochgezogen worden. So ein Rückstand ist nicht in zehn oder zwanzig Jahren aufzuholen. Übrigens dauerte es bei München auch fast fünfzehn oder zwanzig Jahre bis der neue Flughafen gebaut und aufgemacht werden konnte...
Charliebravo Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Wieviele Arbeitsplätze hat den die EK bisher in D. durch ihr Engagement hier geschaffen und wieviel gingen durch Verlagerung in billigere Ausland auch durch deren Preisdruck hier verloren?. Das weiss ich nicht, nur das ja immer gesagt, welcher Arbeitsplatzmotor die Flughaefen seien. Ach, und wenn neben dem Rambagent und den Verladearbeitern etc. noch Verwaltung, Piloten etc. hier in Deutschland beschäftigt sind, wie groß ist dann wohl erst der Arbeitsplatzfaktor= im uebrigen: rechtlich kann EK im Stundentakt aus DXB mit Fliegern zB. in HAM anruecken und dann in alle Welt fliegen, sofern die bilateralen Abkommen zwischen Deutschland den jeweils betroffenen Laenn dies zulassen. EK darf 49 wöchentliche Flüge nach D. bringen. Wie willst Du damit stündliche Flüge hinbekommen? Dass Provinzdoerfer wie München und Frankfurt als internationale Gateways nach Deutschland funktionieren, ist eine Absurdität sondergleichen, dass es so in keinem Land der Welt gibt...die staendige Benachteiligung gerade Berlins ist unerträglich. Hast Du neben Mathe auch in Geschichte immer gefehlt oder auch anderweitig nicht mitbekommen, was sich in D. in den letzten sieben Jahrzehnten passiert ist? Auf andere wilde Verschwörungtheorien eines bekennenden LH-Hassers braucht man nach solchen absurden Beiträgen eigentlich nicht mehr eingehen.
JoFMO Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Das Problematische an der aktuellen Entscheidung ist, dass hier der Verkehrsminister der BRD das verstaendliche Interesse eines bedeutenden nationalen Unternehmens ueber die berechtigten Anliegen der Region Berlin und Stuttgart stellt. Ich persoenlich haette hier anders abgewogen. Beide Staedte sind im Moment nicht gerade verwoehnt mit interkontinentalen Verbindungen. Und die LH selber flieht von dort gar nicht interkontinental, ist also direkt gar nicht betroffen. Deswegen haette man EK aus meiner Sicht ruhig erlauben sollen STR und TXL anzufliegen. Ich denke die positiven Effekte in beiden Regionen wuerden deutlich die negativen Effekte fuer die LH uebertreffen. In Bezug auf den HAM-NYC Flug der EK muss man ebenso fragen wem das nuetzt. Und da eine deutsche Airline selber die Strecke nicht bedient, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen selbiges der EK zu erlauben. Floege LH die Strecke aber selber, saehe ich das allerdings anders. Im Gegnzug frage ich micht warum EK 2x taeglich nach FRA und MUC fliegen muss. Dort hat es genug Verbindungen nach wo auch immer mit wem auch immer. Da braucht man nicht auch noch eine EK. Hier haette der Minister die Rechte aus meiner Sicht ruhig etwas restriktiver handhaben koennen.
Celestar Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Dass Provinzdoerfer wie München und Frankfurt als internationale Gateways nach Deutschland funktionieren, ist eine Absurdität sondergleichen, dass es so in keinem Land der Welt gibt...die staendige Benachteiligung gerade Berlins ist unerträglich. Eigentlich kann so eine Aussage nur von einem Poliker stammen: 1) Völlige Fehlinterpretation der Tatsachen 2) Keine Ahnung von der Materie 3) Neid Celestar
Flotte Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Im Gegnzug frage ich micht warum EK 2x taeglich nach FRA und MUC fliegen muss. Solange Du Dich - und mit Dir noch andere - dieses noch fragen mußt, hast Du, verzeih mir diese Direktheit, eigentlich keinen Grund, in diesem Thread Deine Meinung kundzutun. *** Warum eigentlich kündigen die VAE nicht einfach das gültige Luftverkehrsabkommen?!
Ich86 Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Weil das EK härter treffen würde als LH?
Charliebravo Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Beide Staedte sind im Moment nicht gerade verwoehnt mit interkontinentalen Verbindungen. Ich hatte schon weiter vorne mal gefragt, zu welchen nennenswerten Zielen außerhalb Dubais und Australiens man nicht ähnlich einfach wie mit EK über Dubai hinkommt. Kannst Du mir die Frage beantworten? Augenscheinlich hast Du ja was entdeckt, was mir entgangen ist. Dass die EK z.B. nach FRA, DUS, MUC und HAM fliegt ist übrigens deren eigene Entscheidung.
Flotte Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Kündigung hätte eine Außerkraftsetzung erst nach zwölf Monaten zur Folge, ist also gerade nicht gleichbedeutend mit Landerechte-entziehen. Es würde neu verhandelt. Warum aber lassen sich die VAE nicht auf vollständige Neuverhandlungen ein? Etwa weil sie wissen, daß sie schon äußerst gute Konditionen - gemessen an vielen bedeutenden europäischen Nachbarn - haben? Etwa weil sonst deutlicher zu Tage treten könnte, was Fachleute ohnehin wissen - nämlich daß sie Sklaven ihrer Riesenorders sind, so günstig die auch sein mögen? Das gültige Abkommen erlaubt es, jede ihrer Frequenzen auf A380 umzustellen - erlaubt also marktgerechtes Kapazitätswachstum. Aber wenn man mal überlegt - mit einer zusätzlichen täglichen Frequenz nach Berlin ist es ja nicht getan; von Stuttgart ist schon jetzt die Rede, eine zweite nach Hamburg wird kommen, dann vielleicht eine zweite nach Stuttgart.
HAMFlyer Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Wieviele Arbeitsplätze hat den die EK bisher in D. durch ihr Engagement hier geschaffen und wieviel gingen durch Verlagerung in billigere Ausland auch durch deren Preisdruck hier verloren?. Das weiss ich nicht, nur das ja immer gesagt, welcher Arbeitsplatzmotor die Flughaefen seien. Ach, und wenn neben dem Rambagent und den Verladearbeitern etc. noch Verwaltung, Piloten etc. hier in Deutschland beschäftigt sind, wie groß ist dann wohl erst der Arbeitsplatzfaktor= im uebrigen: rechtlich kann EK im Stundentakt aus DXB mit Fliegern zB. in HAM anruecken und dann in alle Welt fliegen, sofern die bilateralen Abkommen zwischen Deutschland den jeweils betroffenen Laenn dies zulassen. EK darf 49 wöchentliche Flüge nach D. bringen. Wie willst Du damit stündliche Flüge hinbekommen? Dass Provinzdoerfer wie München und Frankfurt als internationale Gateways nach Deutschland funktionieren, ist eine Absurdität sondergleichen, dass es so in keinem Land der Welt gibt...die staendige Benachteiligung gerade Berlins ist unerträglich. Hast Du neben Mathe auch in Geschichte immer gefehlt oder auch anderweitig nicht mitbekommen, was sich in D. in den letzten sieben Jahrzehnten passiert ist? Auf andere wilde Verschwörungtheorien eines bekennenden LH-Hassers braucht man nach solchen absurden Beiträgen eigentlich nicht mehr eingehen. Ich bin der Meinung, sogar hier im Forum schon mal gelesen zuhaben, das EK soviele Flüge anbieten kann wie sie will, allerdings nur von den bereits angeflogenen Airports. Was ist denn nun richtig ?
flieg wech Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 EK darf 49 wöchentliche Flüge nach D. bringen. Wie willst Du damit stündliche Flüge hinbekommen? also' date=' wenn das so waere, dann wuerde EK mit JFK flug bereits 56 Fluege anbieten. (14 MUC, 14 DUS, 14 FRA, 7 HAM, 7 JFK) Ich bin wie marco der Meinung, daß es lediglich 4 Flughaefen sein duerfen, dass aber die Anzahl irrelevant ist...aber das laesst sich sicherlich aufklaeren. Hast Du neben Mathe auch in Geschichte immer gefehlt oder auch anderweitig nicht mitbekommen, was sich in D. in den letzten sieben Jahrzehnten passiert ist?? In Mathe habe ich geschlafen und in Geschichte war ich ziemlich gut....naja die Geschichte muss für alles moegliche herhalten...aber was soll man von einen Provindorfbefürworter auch anderes erwarten.Auf andere wilde Verschwörungtheorien eines bekennenden LH-Hassers braucht man nach solchen absurden Beiträgen eigentlich nicht mehr eingehen. wieso Verschwörung. Die DLH verweigert anderen Airlines den Zugang zu bestimmten Märkten und gibt das auch offen zu. Und die Frage ist, ob das richtig ist....Was geht die DLH an, was EK treibt in Europa und eben auch in Deutschland....also ist die DLH ein Privat oder ein Staatsunternehmen...und warum der Vergleich mit VAE, dass doch immer als Paradies des Privateigentums gelobt wird uebrigens von den gleichen Herren wie Weber.
JoFMO Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Im Gegnzug frage ich micht warum EK 2x taeglich nach FRA und MUC fliegen muss. Solange Du Dich - und mit Dir noch andere - dieses noch fragen mußt, hast Du, verzeih mir diese Direktheit, eigentlich keinen Grund, in diesem Thread Deine Meinung kundzutun. Wenn Du meinen Beitrag sorgfaeltig gelesen haettest und und seine Intention verstanden haettest, dann waere Dir aufgefallen aus welcher Perspektive ich das Problem betrachtet habe. Warum EK aus seiner Sicht zweimal taeglich nach FRA und MUC fliegt, sollte uns beiden klar sein. Ich habe aber darauf hingewiesen, dass niemand in FRA oder MUC zweimal taeglich EK braucht. Die LH und viele andere Star und Nicht-Star Carrier fliegen von beiden Flughaefen in alle Welt. EK stell hier lediglich eine weitere Alternative unter vielen dar mit wenig relativ wenig Mehrwert fuer die Region. Fuer Stuttgart oder Berlin waere die Situation genau umgekehrt. Beide Standorte haben kaum Itercontverbindungen, weswegen eine EK-Verbindung einen ungleich greoesseren Mehrwert fuer die jeweilige Region darstellen wuerde als dieses in FRA oder MUC der Fall ist. Beide Staedte sind im Moment nicht gerade verwoehnt mit interkontinentalen Verbindungen. Ich hatte schon weiter vorne mal gefragt, zu welchen nennenswerten Zielen außerhalb Dubais und Australiens man nicht ähnlich einfach wie mit EK über Dubai hinkommt. Kannst Du mir die Frage beantworten? Augenscheinlich hast Du ja was entdeckt, was mir entgangen ist. Dass die EK z.B. nach FRA, DUS, MUC und HAM fliegt ist übrigens deren eigene Entscheidung. Wenn Du dabei die anderen europaeischen Gesellschaften mit betrachtest, werden es nicht viele Ziele sein. Allerdings bedeutet jeder Flug von Stuttgart oder Berlin nach Paris, Amsterdam oder gar London erstmal ein deutliches backtracking in Bezug auf fast alle EK-relevanten Destinationen. Allerdings ist das auch nicht die Argumentation auf die wir uns begeben sollten. Denn warum brauchen wir dann ueberhaupt noch weitere Airlines in Deutschland. Man kommt ja bereist jetzt schon von ueberall nach ueberall ziemlich gut hin, sei es via FRA oder eben CDG, AMS, LHR oder was auch immer.
Flotte Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 ... Ich habe aber darauf hingewiesen, dass niemand in FRA oder MUC zweimal taeglich EK braucht. ...Fuer Stuttgart oder Berlin waere die Situation genau umgekehrt. ... Folglich appellierst Du an EK, ihre Frequenzen so zu verteilen, daß möglichst viele deutsche Regionen daraus Nutzen ziehen können. Vielleicht hat EK ja ein Einsehen mit der deutschen Hauptstadt.
Ich86 Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 DEnkt ihr eigentlich EK ist ein WOhltätigkeitsladen? Die FLiegen dahin wo es sich für Sie lohnt. EK ist kein Infrastrukturprojekt für Berlin oder STR. Es ist aber ein Unternhemen was im Gegensatz zur LH seine Steuern nicht hier zahlt und auch den größten TEil des Personals nicht hier stationiert. Stattdessewn macht es hiesigen Gesellschaften mit Subventionierten Preisen das Leben schwer. Und das soll unsere Regierung fördern?
Charliebravo Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 also, wenn das so waere, dann wuerde EK mit JFK flug bereits 56 Fluege anbieten. (14 MUC, 14 DUS, 14 FRA, 7 HAM, 7 JFK) JFK ist nur eine nach der fünften Freiheit weitergefühter Flug - schau Dir mal die Flugnummern an! ch bin wie marco der Meinung, daß es lediglich 4 Flughaefen sein duerfen, dass aber die Anzahl irrelevant ist...aber das laesst sich sicherlich aufklaeren. Jau, ich habe leider bisher nur das Abkommen gefundnen, jedoch nicht den entscheidenden Anhang/Notenwechsel zum Fluglinienplan. Hast Du neben Mathe auch in Geschichte immer gefehlt oder auch anderweitig nicht mitbekommen, was sich in D. in den letzten sieben Jahrzehnten passiert ist?? In Mathe habe ich geschlafen und in Geschichte war ich ziemlich gut. Schön! Dann rekapituliere doch bitte mal, warum und wann Berlin seine führende Rolle im eurasichen Luftverkehr verloren hatte und zunächst Frankfurt sowie später auch München diese Rolle übernehmen mussten. Die DLH verweigert anderen Airlines den Zugang zu bestimmten Märkten und gibt das auch offen zu. Und die Frage ist, ob das richtig ist.... Nicht die DLH verweigert den Zugang, sondern die von uns allen gewählten Volksbertreter. Sie leistet dabei nur Lobbyarbeit - übrigens auch mit Unterstützung der ADV und des BDF. Doch wo ist der Unterscheid der Behandlung der EK hier in D. im Vergleich zu anderen Ländern? Ich hatte schon mehrfach gefragt, warum D. allein von den traditionellen internationellen Standards abweichen soll. Und was ist Deine Begründung? Weil FRA und MUC Provinzdörfer sind? Oder gab es da noch mehr von Dir, was ich überlesen habe? Beide Standorte haben kaum Itercontverbindungen, weswegen eine EK-Verbindung einen ungleich greoesseren Mehrwert fuer die jeweilige Region darstellen wuerde Tja, aber leider wohl nicht für die EK. Hier mal deren Adresse, schreib denen doch einfach mal eine Brief: Frankfurt Airport Terminal 2, Departure Hall E Counter 999 60549 Frankfurt Airport Allerdings bedeutet jeder Flug von Stuttgart oder Berlin nach Paris, Amsterdam oder gar London erstmal ein deutliches backtracking in Bezug auf fast alle EK-relevanten Destinationen. Spiel mal mit den Großkreisdistanzen und Du wirst bei vielen Zielen eine Überraschung erleben. Die Zeiten, in denen der Luftraum der ehemaligen SU gemieden wurde, sind lange vorbei. warum brauchen wir dann ueberhaupt noch weitere Airlines in Deutschland. Da missverstehst Du was: Natürlich kann jeder Airline kommen, aber nur, sofern die unter fairen Bedingungen oeriert. Leider ist eben die internationale Luftfahrt weit von einer Liberalisierung und gleichen Wettbewerbsbedingungen entfernt. Auch viele andere Staaten behandeln traditionell ausländische Airlines ähnlich. Falls Du es überlesen hast Die fünfte Freiheit, die die EK geniest, ist eher selten. Bei Sprüchen wie "Wenn das Emirat Geld in seine Airline steckt, ist das keine Subvention, sondern eine rein unternehmerische Beteiligung" sollte man aber hellhörig werden und nicht naiv über eigentlich altbekannte und branchenübliche Beschränkungen einseitig lamentieren - so neu die auch für manche "knallhart recherchierenden" Journalisten sind.
joe Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Beide Staedte sind im Moment nicht gerade verwoehnt mit interkontinentalen Verbindungen. Ich hatte schon weiter vorne mal gefragt, zu welchen nennenswerten Zielen außerhalb Dubais und Australiens man nicht ähnlich einfach wie mit EK über Dubai hinkommt. Kannst Du mir die Frage beantworten? Augenscheinlich hast Du ja was entdeckt, was mir entgangen ist. Dass die EK z.B. nach FRA, DUS, MUC und HAM fliegt ist übrigens deren eigene Entscheidung. Ist doch im aktuellen Zusammenhang wohl vollkommen irrelevant, ob ich nun über andere Drehkreuze auch ans Ziel komme. Als ob das jetzt ein Grund gegen die Aufnahme von TXL-DXB oder STR-DXB einer EK wäre. So nach dem Motto: "Umsteigeverbindungen mit BA, LH, ... sind ja wohl mehr als ausreichend für den Berliner Markt", oder worauf läuft diese Argumentation hinaus? Fakt ist, dass Nonstopflüge in aller Regel zusätzliches Aufkommen generieren und somit für die Region positive wirtschaftliche Auswirkungen haben. Und selbst, wenn ich nur in DXB nach Asien oder Australien umsteige, stellt sich doch (zumindest einem Teil der Privatreisenden) die Frage, ob man sich auch gleichen Flug mit der LH hätte leisten können oder wollen. An dieser Stelle ist mir dann auch herzlich egal, ob EK versteckt subventioniert wird oder nicht, so lange sich das in Summe in deutschen Arbeitsplätzen rechnet. Wie schon erwähnt, ist ja wohl kaum davon auszugehen, dass die paar Pax die LH an EK verlieren würde, sich dramatisch auf die LH auswirken. Zumal in BER ohnehin kein Geld zu verdienen ist laut LH-Philosophie.
Charliebravo Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Ist doch im aktuellen Zusammenhang wohl vollkommen irrelevant, ob ich nun über andere Drehkreuze auch ans Ziel komme. Wieso? Es wiederlegt doch die Behauptung, dass man von Berlin nicht in die "weite Welt" kommt. Auch Du hast da ja auch keine Belege gebracht. Fakt ist, dass Nonstopflüge in aller Regel zusätzliches Aufkommen generieren und somit für die Region positive wirtschaftliche Auswirkungen haben. Wie groß ist wohl das O&D-Aufkommen D-DXB? 20%? Und selbst, wenn ich nur in DXB nach Asien oder Australien umsteige, stellt sich doch (zumindest einem Teil der Privatreisenden) die Frage, ob man sich auch gleichen Flug mit der LH hätte leisten können oder wollen. Das ist eine erfrischend ehrliche Antwort: "Ich will billig, koste es was es wolle." Zumal in BER ohnehin kein Geld zu verdienen ist laut LH-Philosophie. Falsch! LH sagt, dass sich O&D auf Langstrecke in Berlin kein Geld verdienen lässt und dass das bestehende Flughafensystem zu wenig Hub-tauglich ist. Aber das ist ein anderes Thema. Gerade bei den VAE mockiert sich die LH unwidersprochen über die direkten und indirekten Subventionen ausländischer Konkurrenz, aber das ist Dir ja egal. In welcher Branche bist Du tätig? Z.B. Handelsmarine, Foto- oder Textilindustrei kann es nicht sein. Die sind ja schon platt. Bau kann es auch nicht sein, dafür ist Dein Deutsch zu gut.
joe Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 im uebrigen: rechtlich kann EK im Stundentakt aus DXB mit Fliegern zB. in HAM anruecken und dann in alle Welt fliegen, sofern die bilateralen Abkommen zwischen Deutschland den jeweils betroffenen Laenn dies zulassen. EK darf 49 wöchentliche Flüge nach D. bringen. Wie willst Du damit stündliche Flüge hinbekommen? Also laut Sprecher des BMVBS wäre Stundentaktung sehr wohl möglich. Oder falsch zitiert? "Es gibt für Fluggesellschaften beider Seiten keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Flüge oder der Größe des einsetzbaren Fluggerätes", sagte der Sprecher des Verkehrsministeriums weiter. Die einzige verkehrsrechtliche Einschränkung bestehe in der Anzahl der Flughäfen, die von Gesellschaften aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in Deutschland angeflogen werden dürften. http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/bei...985052/5934832/ @Charliebravo: Denke, ich brauche hier nicht alles doppelt zu begründen. Da du offensichtlich nur deine Meinung gelten lässt, will ichs dann auch dabei belassen. Im Übrigen sollte man bei Zitaten nicht ganz unwesentliche Nebensätze nicht unter den Tisch fallen lassen. Nix für Ungut, wa?
Lev Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Wie groß ist wohl das O&D-Aufkommen D-DXB? 20%?. Also ich habe mal eine Auflistung gesehen wohin die Pax eines HAM-DXB Fluges so hinwollten. Soweit ich mich erinner waren 135 Leute drauf [noch A-330 Zeiten], davon hatten ganze 13 DXB als Endziel. Alleine 25 wollten nach BKK. Nach Australien/Ozeanien auch so einige.
Charliebravo Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Also laut Sprecher des BMVBS wäre Stundentaktung sehr wohl möglich. Oder falsch zitiert?"Es gibt für Fluggesellschaften beider Seiten keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Flüge oder der Größe des einsetzbaren Fluggerätes", sagte der Sprecher des Verkehrsministeriums weiter. Die einzige verkehrsrechtliche Einschränkung bestehe in der Anzahl der Flughäfen, die von Gesellschaften aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in Deutschland angeflogen werden dürften. http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/bei...985052/5934832/ Das ist doch ein brauchbare Quelle, die zudem belegt, dass evtl. die ganze Aufregung umsonst gewesen sein könnte, da die Verhandlungen noch nicht lange angeschlossen sind und somit noch keine Entscheidung gegen die Ek gefallen sein kann. Zudem bezeichnet auch das Ministerium das schon jetzt bestehende Abkommen als vergleichsweise liberal. Trotzdem stehe ich weiterhin zu meiner Meinung, dass dabei der Wettbewerb verzerrt wird. Das deckt sich ja wohl mit dem Sachstandsbericht des BMVS, den der Aussage wird ja nicht wiedersprochen. Entschuldige bitte, dass ich zugunsten eine besser Lesbarkeit nicht jeden Nebensatz zitiert habe, da ich die nicht für relevant hielt.
HAMFlyer Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 EK darf 49 wöchentliche Flüge nach D. bringen. Wie willst Du damit stündliche Flüge hinbekommen? Nur soviel zu den 49 Flügen pro Woche. "Zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten bestünden äußerst liberale Verkehrsrechtsvereinbarungen. "Es gibt für Fluggesellschaften beider Seiten keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Flüge oder der Größe des einsetzbaren Fluggerätes", sagte der Sprecher des Verkehrsministeriums weit" http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/bei...985052/5934832/
Charliebravo Geschrieben 27. Juli 2007 Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Also laut Sprecher des BMVBS wäre Stundentaktung sehr wohl möglich. Oder falsch zitiert?"Es gibt für Fluggesellschaften beider Seiten keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Flüge oder der Größe des einsetzbaren Fluggerätes", sagte der Sprecher des Verkehrsministeriums weiter. Die einzige verkehrsrechtliche Einschränkung bestehe in der Anzahl der Flughäfen, die von Gesellschaften aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in Deutschland angeflogen werden dürften. http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/bei...985052/5934832/ Das ist doch ein brauchbare Quelle, ...
bascit Geschrieben 27. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Beide Staedte sind im Moment nicht gerade verwoehnt mit interkontinentalen Verbindungen. Ich hatte schon weiter vorne mal gefragt, zu welchen nennenswerten Zielen außerhalb Dubais und Australiens man nicht ähnlich einfach wie mit EK über Dubai hinkommt. Kannst Du mir die Frage beantworten? Augenscheinlich hast Du ja was entdeckt, was mir entgangen ist. Ist doch im aktuellen Zusammenhang wohl vollkommen irrelevant, ob ich nun über andere Drehkreuze auch ans Ziel komme. Als ob das jetzt ein Grund gegen die Aufnahme von TXL-DXB oder STR-DXB einer EK wäre. So nach dem Motto: "Umsteigeverbindungen mit BA, LH, ... sind ja wohl mehr als ausreichend für den Berliner Markt", oder worauf läuft diese Argumentation hinaus? Fakt ist, dass Nonstopflüge in aller Regel zusätzliches Aufkommen generieren und somit für die Region positive wirtschaftliche Auswirkungen haben. Und selbst, wenn ich nur in DXB nach Asien oder Australien umsteige, stellt sich doch (zumindest einem Teil der Privatreisenden) die Frage, ob man sich auch gleichen Flug mit der LH hätte leisten können oder wollen. Ich glaube, was Charliebravo sagen möchte, ist einfach, dass man nicht wahnsinnig viele Interkonti-Strecken von Emirates zu erwarten hätte. Stuttgart und Berlin erhielten eine Direktverbindung nach Dubai, das wars dann auch schon. Es ist nicht so, dass Emirates einen Hub in Stuttgart oder Berlin mit vielen direkten Interkontistrecken plant. Weiter gehts erst ab Dubai. So wie sonst von FRA, MUC, CDG, LHR, MAD usw. Hat auch niemand was anderes behauptet. Berlin oder Stuttgart wären nur an ein weiteres Drehkreuz angeschlossen. Dennoch wäre natürlich eine größere Auswahl an Strecken, Preisen und ein höherer Verkehr usw. damit verbunden...
RWTH Geschrieben 28. Juli 2007 Melden Geschrieben 28. Juli 2007 Teile der Diskussion sind ja leider in Regionen abgedriftet, die sehr pauschal betrachtet werden, z. B. die oft einseitig betrachteten Arbeitsplatzdiskussionen. Wenn ich mich richtig erinnere, hat EK so knapp 4 Dutzend Airbus A 380 bestellt, die wohl den einen oder anderen Arbeitsplatz in Deutschland sichern sollten, ev. sogar geschaffen haben.. In Finkenwerder ist immer so ein komischer Stau, wundere mich, wohin die alle fahren. Eher aber wohl ins alte Land, sind höchstwahrscheinlich alles Erntehelfer und nicht zu ihrem Arbeitsplatz bei Airbus... Des Weiteren kooperiert man ja auch mit der dt. Bahn, man braucht Catering, die AHS und ev. auch die eine oder andere Start oder Überfluggenehmigung..., nicht zu vergessen, dass der eine oder andere Deutsche die LH oder die Konkurrenz verlassen hat und nun bei EK in DXB schafft... Entgegen der Schalgzeilen von Bild oder dem Express, vielleicht auch der Märkischen Allgemeinen, profitiert der gemeine Deutsche auch immens von der Globalisierung, unter anderem auch die LH...
RWTH Geschrieben 28. Juli 2007 Melden Geschrieben 28. Juli 2007 obwohl man weiss, dass irgendwann die Märkte komplett liberalisiert werden... Wann? Im Jahre 2200? 5th Freedom Rights sind schon selten genug, und dann haben wir immernoch 6., 7., 8. und vor allem das berüchtigte 9. ... Celestar Global Open Skies sind doch nur ein Schlagwort, was zählt sind die wichtigen Märkte. Ob Malawi jetzt ein Open Skies Abkommen mit Gambia unterzeichnet, spielt weniger ne Rolle, aber Australien, Indien oder China ist interessant. In Europa geht es den großen Drei doch einzig und allein darum, Zeit zu gewinnen und das schafft man bisher sehr gut, Zeit um die eigenen Strukturen so zu verschlanken, dass man mit den Langstrecken LCCs mithalten kann, unlängs auch so direkt von van Wijk und Spinetta repetiert....zudem profitiert man von fehlendem Langstreckenfluggerät, dass die Konkurrenz gar nicht erst wachsen lässt... Mit anderen Worten...ob die LH eine massive Langstreckenattacke von Air Berlin in 2015 mit 787 noch fürchten muss, bleibt fraglich, denn bisher gingen die Produktionskosten der low coster mit den Jahren immer bergauf und seit einiger Zeit die der großen HuB & Spoke Airlines bergab...und ich spekuliere mal, dass die ev. Differenz bei den Stückkosten die vielleicht noch besteht, immer noch durch Reputation und Service = höherer Erlös pro pax/km kompensiert werden kann. Die Frage ist dann, ob die Nachfrage groß genug ist, zwei Airlines Geld verdienen zu lassen oder nicht, wenn sich der Markt bis 2020 verdreifacht, dann sicherlich schon...ansonsten spielt der Hunold halt mehr Medenspiele für den Rochusclub...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.