Charliebravo Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Oder Emirates reist sich AB an sich und umgeht die ganzen Slotprobleme die in zukunft auf sie in Dland auf sie zukommen könnten..... Das könnten die mit einer vorhandenen Beteiligung schon jetzt, wenn die wollten. Laut Handelsblatt berichtet DER SPIEGEL in seiner Montagsausgabe, dass die Lufthansa einer schnellen Übernahme der Condor zustimmen könnte, fordert dafür aber im Gegenzug die Namensrechte.
touchdown99 Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Laut Handelsblatt berichtet DER SPIEGEL in seiner Montagsausgabe, dass die Lufthansa einer schnellen Übernahme der Condor zustimmen könnte, fordert dafür aber im Gegenzug die Namensrechte. Nicht dass demnächst Germanwings die Sonnenziele unter der Vertriebsmarke Condor anfliegt.... :-)
slowlyhh Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Auf den Namen Condor wird Air Berlin mit Leichtigkeit verzichten, denn noch mehr Markenvielfalt will man ohnehin nicht. Ich bin auch sicher, dass LTU nach außen nur eine Übergangsphase sein wird. Die Mittelstrecke wird ohnehin bei Übernahme der Condor als Air Berlin weitergefolgen, die touristischen Langstrecken vorübergehend noch als LTU. Da das Handelsblatt als absolut seriös gelten darf, wird der Deal vermutlich schneller kommen als wir denken.
MatzeYYZ Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Da bleibt am Ende nur zu hoffen, das die LH mit Hilfe der Germanwings bzw. deren Kostenstruktur, wieder eine Condor gründet. Weil es kann nun wirklich nicht im Intresse des Kartellamtes sein, das am Ende nur noch zwei Ferienflieger übrig bleiben, TUIfly und Air Berlin (und was dann alles dazu gehört). Die Flotte war die ganzen Jahre immer eine andere, als bei der LH, das kann kein Grund sein. Bleibt auch noch zu hoffen, das sämtliche DE Piloten und Co-Piloten die Chance nutzen werden und zurück zu LH gehen, die LH Cargo sucht ja momentan auch ordentlich was an Cockpit Besatzungen. Dann hätte der Hunold nämlich erstmal das Problem, wer soll die B757/767 fliegen.
Dummi Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Die Verweildauer der derzeitigen Piloten bei Condor ist tarifvertraglich geregelt, genauso wie die Rückkehr-Option zu LH wo sie in der Tat händeringend gebraucht werden.
MatzeYYZ Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Die Verweildauer der derzeitigen Piloten bei Condor ist tarifvertraglich geregelt, genauso wie die Rückkehr-Option zu LH wo sie in der Tat händeringend gebraucht werden. Da lässt sich im Falle des Verkaufes sicherlich noch das ein oder andere zugunsten der LH regeln und wohl damit auch der Piloten, die wohl dann alle zurück zur LH wollen.
Gast boeing380 Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Das wäre doch eine tolle Idee: Die Hansa verkauft der Air Berlin ihre Condor-Anteile für einen hohen Preis. Sie behält den Namen Condor und übernimmt einen großen Teil des fliegenden Personals (die ja zur LH wechseln dürfen) und gründet eine neue Condor. Die Paxe buchen nach wie vor bei Condor. Man erinnert sich hier mit Sicherheit an die Markentreue der Condor-Paxe, die nach Änderung in Thoms Cook um 20 Prozent zurückgingen. Die Air Berlin hätte ihr einziges Ziel bei dieser Übernahme, einen weiteren deutschen Konkurrenten aufzulösen, nicht erreicht. Die Hansa hätte endlich genug Piloten, um die mehr als ehrgeizigen Expansionspläne zu vollbringen. Ansonsten bekommt man noch viel Geld dafür, daß eine unpassende Flotte von B753 und B763 aus dem LH-Konzern verschwunden ist... Es bleibt spannend. Aber NOCH kann genauso gut passieren, daß die LH ihre Anteile NICHT hergibt... :-)
Shawn-Weeder Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Die Hansa verkauft der Air Berlin ihre Condor-Anteile für einen hohen Preis. Sie behält den Namen Condor und übernimmt einen großen Teil des fliegenden Personals (die ja zur LH wechseln dürfen) und gründet eine neue Condor. Der Gedanke gefällt mir auch wahnsinnig gut. Den Markennamen "Condor" sollte man wirklich nicht unterschätzen, da lässt sich einiges drum herum bzw darauf aufbauen - zumal die meisten Condor sowieso mit Lufthansa in Verbindung bringen... Der Name hat Geschichte und für viele Urlauber auch Qualität - und was so ein Name wert sein kann, hat man bei der missglückten "Thomas Cook powered by Condor" Aktion gesehen. Der Gedanke ist echt klasse... Und als I-Tüpfelchen bitte auch das alte schöne Condor Logo zurück aufs Leitwerk :) Nennt mich altmodisch oder nostalgisch, aber Condor gehört für mich einfach irgendwie zur Lufthansa dazu - "Condor - Der Ferienflieger der Lufthansa" :D
Gast Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Weiß jemand eigentlich konkret, wie abhängig eine Condor von den Reiseveranstaltern ist? Wie schaut es aktuell im Einzelplatzverkauf aus? Ist dieser eher zu vernachlässigen??? Einzelplatzanteil Condor: 25-30%.
monsterl Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Einzelplatzanteil Condor: 25-30%. Bei solch einem hohen Anteil könnte sie ruhig auch mal einen Online Check IN anbieten....
Alwan Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Das freiwerden der Swiss A332 ab 2009 und der LH Condorpilotenpool ergäben zusammen mit Erhalt des Namens Condor interessante Perspektiven.
touchdown99 Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Das wäre doch eine tolle Idee: Die Hansa verkauft der Air Berlin ihre Condor-Anteile für einen hohen Preis. Sie behält den Namen Condor und übernimmt einen großen Teil des fliegenden Personals (die ja zur LH wechseln dürfen) und gründet eine neue Condor. Das wird wohl kaum gehen, wenn Air Berlin einen halbwegs vernünftigen Vertrag verhandelt. Sicherlich wird es ein befristete Wettbewerbsklausel geben. Eine andere Frage ist, ob man das, was bislang Condor anbietet, nicht in den interessanten Bereichen durch Germanwings fliegen lässt, da dort die Kostenstrukturen viel besser sind. Ein echtes Problem für den, der Condor künftig am Bein hat, sind sicherlich die Boeing 757-300. Die muss man erstmal loswerden.
EHAM Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Mhhh, das wäre ja nicht das erste Mal, dass sich die LH mal eben einen Namen kauft um den in die Schublade zu legen. Germanwings war ja nur ein Beispiel aus der Vergangenheit. Den Namen "Condor" aufzugeben wäre nicht ratsam für Air Berlin. Vielmehr könnte doch Air Berlin einfach die Mehrheit nehmen und die Hansens mit ihren paar Prozenten mit an Condor beteiligt lassen.
seb Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass sich LH und AB (als schärfste Konkurrenten) gemeinsam an einem Unternehmen beteiligen?
bascit Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Ist es nicht eigentlich so, dass Thomas Cook Air Berlin übernimmt und zunächst nur einmal die Condor miteinbringt? Nach ihrem 30%-Anteil könnten sie über den Ankauf am freien Markt auch über die 50%-Hürde kommen. Schwer vorzustellen, dass sie sich nur mit einer Minderheitsbeteiligung zufrieden geben, oder? Statt der mehrfach genannten Ryanair oder der Air France wäre dann Arcandor das übernehmende Unternehmen. Der ganze Prozess ist nur weniger aufregend. Mit der "Übernahme" der Condor durch Air Berlin schießen wegen der fehlenden Übernahmefantasien Air Berlins durch ein anderes Unternehmen auch nicht gleich die Aktienkurse nach oben, außerdem wird die Übernahme freundlicher gestaltet, so dass sie kostengünstiger erfolgen könnte. Dafür spricht, dass Arcandor/Karstadt bisher ähnlich vorgegangen sind. Zurückliegende Übernahmen wurden über die Gründung von Gemeinschaftsunternehmen vollzogen, an denen die heutige Arcandor (meist) die Mehrheit hält. Bei Mytravel war es beispielsweise so. Mit der Kapitalerhöhung bei Air Berlin und dem Einbringen der Condor entsteht faktisch wieder ein solches Gemeinschaftsunternehmen - nur die Mehrheit daran fehlt noch.
Flieg Geschrieben 23. September 2007 Melden Geschrieben 23. September 2007 ich schrieb es schon mal....die LH kann durchaus die Condor übernehmen und die Fernstreckenplätze der TUI geben. Bis jetzt fliegt TUI auf Fernstrecke sehr viel mit LTU. LTU kann ohne TUI manche Fernstrecke gar nicht profitabel betreiben. Wenn nun Thomas Cook bei LTU was zu sagen hat (als grösster Aktionär), wird TUI mit Sicherheit Kontigente bei LTU/AB reduzieren. Die TUI hat eigentlich einen sehr guten Kontakt zu LH, denn die TUI Agenturen gehören zu jenen, die auch sehr viele LH Tickets verkaufen. Ich denke, LH schaut sicher nicht zu, wie AB als Konkurrent grösser wird. Warum also nicht die TUI als Retter nehmen,die ja auf der Fernstrecke Plätze braucht....... Wer weiß, was wir noch so erleben....
Shawn-Weeder Geschrieben 23. September 2007 Melden Geschrieben 23. September 2007 Ach, es ist schon ein Hauch von Weihnachten hier im Forum bei so viel Spekulatius :) Aber das ist ehrlichgesagt ein Thema, bei dem es durchaus Spaß macht zu spekulieren da es so viel verschiedene Möglichkeiten und Varianten gibt... Eigetnlich klasse - schade nur, dass aus der Condor so ein Spielball geworden ist.
RWTH Geschrieben 23. September 2007 Melden Geschrieben 23. September 2007 Bis jetzt fliegt TUI auf Fernstrecke sehr viel mit LTU. LTU kann ohne TUI manche Fernstrecke gar nicht profitabel betreiben. Angesichts der Kosten der LTU muss man sich doch fragen, ob diese ueberhaupt eine Langstrecke profitabel betreiben kann... ? Hoere immer noch diese Stimmen, die JFK double daily fliegen wollten, bei loads um 60%... Sicherlich hat Hunold begriffen, dass man strategische Partner braucht, mit Arcandor ( nach dem RAG Rebranding macht sich Essen mehr und mehr zur Hauptstadt neuer, dummer Konzernnamen ) waere dieser da und koennte wohl feindliche Uebernahmen erschweren. Auf der anderen Seite wird AB mehr und mehr zu dem, was man nie sein wollte und fliegt nun als Mischmasch aus Kurz,Mittel und doppelter Langstrecke. Schon vorher hat man kein Geld verdient, Groessen wir Roce oder Wacc lassen wir mal komplett aussen vor... Die Frage bleibt nur, warum einige User hier die Leistung der Air Berlin immer noch als herausragend darstellen, doch schon der Boersengang war von Zwang ( wir brauchen Kapital asap ) und Groessenwahn ( versuchter erster Ausgabepreis ) gepraegt... Vielleicht sollte man zwei Brueder aus Muenchen in die Aufsichtsrat holen, die hatten mal die Rechte an den Jim Henson Figuren, denn Air Berlin wird langsam zur Muppet Show, zum Glueck gab es immer schon Beobachter in den Logen, die sich der Sache eher kritisch annahmen...
D-AIHB Geschrieben 23. September 2007 Melden Geschrieben 23. September 2007 Wahrscheinlich sitzen Hunoldt, Teckentrup und Mayrhuber nur noch hier vor dem PC, machen sich gar keine eigenen Gedanken mehr, sondern nehmen die beste Strategie, die sich hier ausgedacht wurde. *lol
cambiocorsa Geschrieben 23. September 2007 Melden Geschrieben 23. September 2007 Dann gründet LH eine neue condor, toll, und woher kommen die paxe?
Charliebravo Geschrieben 23. September 2007 Melden Geschrieben 23. September 2007 Dann gründet LH eine neue condor, toll, und woher kommen die paxe? Wie wir hier im Forum gelernt haben, ist "Condor" eine sehr starke Marke. Wenn man der Konkurenz schon für lau dringend gesuchte Flieger auf den Hof stellt, sollte man denen wenistens nicht noch den Marketingauftritt erleichtern. Mal abwarten, in ein paar Tagen wissen wir vielleicht mehr. Ich habe hier im Thema wieder gelernt, dass unsere gemeinsame Phantasie nicht ausreicht, um alle Idee zu erahnen. Zum Personal: Ich habe in Erinnerung, dass das Altpersonal befristet bis 2009 wie interne Mitarbeiter bei der Lufthansa behandelt werden und sich so leichter auf ausgeschreibene Stellen bewerben können. Eine Übernahmegarantie haben die aber nicht. Richtig?
Karsten* Geschrieben 23. September 2007 Melden Geschrieben 23. September 2007 Die Frage bleibt nur, warum einige User hier die Leistung der Air Berlin immer noch als herausragend darstellen,... Weil Herr Hunoldt aus den Nichts mit (fast) nichts die 2. größte deutsche Airline geschaffen hat und in den Top 10 Europas immer weiter zur Spitzengruppe aufsteigt. Wo würdest Du deine persönliche Leistung im Vergleich zu Hunoldt einordnen?
Dummi Geschrieben 23. September 2007 Melden Geschrieben 23. September 2007 Ich weiss es nur für den Fall der Piloten, diese haben eine feste Rückkehr-Option in ihren Verträgen. Bis zum Ende der sog. „Blocking Period“ am 08.02.2009 (der Zeitraum bis zu welchem LH die24,9% Anteile halten kann) wird das Wechsel- und Fördersystem (TV-WeFö) unverändert weiter geführt. D.h. auch alle bis dahin noch zu CFG/CIB wechselnden KAs sind umfasst. Nach dem 08.02.2009 kann jeder Cockpit-Mitarbeiter bei CFG/CIB, sobald die individuelle Verweildauer abgelaufen ist, für den Zeitraum von einem Jahr gemäß TV-WeFö nach Bedarf (Ausschreibungen) und Seniorität auf eine freie Stelle seiner Wahl im KTV-Bereich wechseln. Nach Ablauf dieses Jahres muss er dann die nächste freie Stelle (gemäß TV-WeFö) im KTV nehmen – oder ansonsten auf Dauer bei Condor bleiben. Für den Fall einer Übernahme oder eines Betriebsüberganges der Condor wird allen Cockpit- Mitarbeitern ohne Einhaltung von Verweildauern ein Wechsel gemäß TV-WeFö in den KTV-Bereich gewährleistet, dies allerdings mit einer Quote von max. 100 Piloten p.a. In jedem Falle, sogar bei Betriebsübergang, ist der Erhalt der Vergütung tariflich gesichert. Also sogar jene Piloten die noch bis 2009 erst zu Condor wechseln (aus dem LH KTV Bereich) haben eine Rückkehr-Option, allerdings dürfte sich jetzt niemand mehr auf die offenen Kapitänsstellen bei Condor bewerben so dass Condor sehr schnell in ein massives Bereederungsproblem läuft. Auf der anderen Seite braucht LH auch dringend jeden Piloten der von Condor zurück will und wird froh darum sein wenn die Leute lieber bei anderen KTV Gesellschaften fliegen.
Charliebravo Geschrieben 23. September 2007 Melden Geschrieben 23. September 2007 Weil Herr Hunoldt aus den Nichts mit (fast) nichts die 2. größte deutsche Airline geschaffen hat und in den Top 10 Europas immer weiter zur Spitzengruppe aufsteigt. Die Frage, die sich hier aber oft stellt, ist die Dauerhaftigkeit. Welche Substanz über "(fast) nichts" hinausgehend ist vorhanden? @Dummi: Danke für die Infos!
HAMflieger Geschrieben 23. September 2007 Melden Geschrieben 23. September 2007 Condor als Markename ist nicht mehr wert als LTU. In Deutschland bekannt,im Ausland dagegen nur sehr geringe Bekanntheit.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.