Zum Inhalt springen
airliners.de

Russland sperrt Lufthansa Cargo aus - SU Cargo raus aus D


kingair9

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kurz und knapp: Tiefensee hat in dieser Beziehung absolut nichts zu melden und kann soviel über einen LH-Umzug verhandeln wie er möchte, die Entscheidung trifft letztendlich Lufthansa. Vielleicht sollte er erst einmal SU Cargo und Konsorten wieder aussperren - hilft ein bisschen bei den Verhandlungen. Wieder ein wunderbares Beispiel was für eine Qualität man heute als Minister mitbringen muss...

 

Meine Einschätzung: moderne russische Wegelagerei, nichts anderes. Vorkapitalistische Methoden - schaffen wir es nicht mit normalen Methoden dann nutzen wir eben den Weg der Erpressung.

Geschrieben

Nach 8 Seiten eines threads, den ich selber gestartet habe, stehen wir also nun an folgendem Punkt:

 

- Selbst Russland-freundliche Menschen (wie ich, der dort gute Geschäfte macht, die Leute mag und sich mit der Regierung moralisch arrangiert) sehen in dieser Aktion eine womöglich legale aber "duftende" Angelegenheit.

 

- Wie haben gerlent, daß eine "wachsende Zahl von Russen" solche "Düfte" nicht wahrnimmt oder sie sogar wohlriechend findet - zeigt sich doch die neue Stärke des Landes darin

 

- Das Ganze sollten wir dann im Winter noch mal aus dem Keller holen, um dann erneut in den Medien beider Seiten zwischen den Zeilen im Kaffeesatz zu lesen...

Geschrieben
Na, dann hör Dir mal das hier an:

 

http://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio8500.html

 

Da lachen ja die Hühner!

Lachende Hühner scheint es bei der Lufthansa nicht zu geben, den die hat zwar ein Angebot für eine Umzug bekommen, aber das nicht als ultimative Forderung "Sibirien oder Umfliegen"verstanden und erst recht keine Vereinbarung unterschreiben:

http://www.wnoz.de/index.php?&kat=22&a...p;ausgabe=42350

Geschrieben

 

Vom letzten Satz ausgehend, ist dieser Artikel ja nicht mehr taufrisch.

Wenn Du Probleme mit dem letzten Satz hast, nimm doch einfach Reuters.

 

Bei solchen Sandkastenspielchen könnte Deutschland nur verlieren, wie ein Blick auf den Globus zeigt.
Wenn die Kiddies im EU-Sandkasten sich einig wären, würde der Blick über den Tellerrand für manche Leute sicherlich erschreckend anders ausfallen.
Geschrieben
Im Übrigen ist das eine bilaterale Angelegenheit zwischen Deutschland und Russland.

 

Nicht nur: LH Cargo ist zwar eine deutsche Fluggesellschaft, und insofern ist es in der Tat erst einmal die deutsche Regierung, die sich einschaltet.

 

Aber die Verhandlungen über die langfristige Regelung der Überflugrechte werden zwischen EU und Russland geführt. In dieser Konstellation hat Russland sicherlich einige "Druckmittel" (Rohstoffe), aber letztendlich braucht sich die EU von einer Bande unerzogener Emporkömmlinge nichts diktieren zu lassen. Öl gibt's auch woanders.

Geschrieben
Genau, Öl gibt es auch woanders und weil es so unglaublich viel davon gibt, ist der Ölpreis auch fast bei 100 US-Dollar pro Barrel.

In was für einer Traumwelt lebst Du eigentlich?

Wir werden uns in Zukunft noch mit ganz anderen Ländern als Russland auseinandersetzen müssen, dagegen wird der Umgang mit Russland ein Zuckerschlecken sein.

 

Na dann nähern wir uns ja so langsam an... denn genau aus der Motivation gegenseiten Nutzens (oder auch Abhängigkeit) täten doch beide Länder bzw. Regionen gut daran, sich partnerschaftlich zu verhalten. Das was von russischer Seite aufgeführt wird in der LH Cargo-Geschichte (und in ein paar anderen auch) ist aber alles andere partnerschaftlich.

 

Bzgl. der Abhängigkeit von russischen oder anderen Ölquellen gebe ich Dir völlig recht. Der Rohstoff ist so knapp, dass schlechte Beziehungen zu einer der Bezugsquellen natürlich nicht förderlich sind. Allerdings gibt es ja auch noch einen anderen Aspekt: ich zB lebe unter anderem in einem Land, das einen grossen Teil seiner Energie aus Nuklearkraft bezieht. In Deutschland hat man sich ja nun einmal dagegen entschieden (ein Rückschritt wie ich meine, und Eure Strompreise sind auch dementsprechend um ein Vielfaches höher), also sind die guten Beziehungen zu den Olförderstaaten noch wichtiger. Allerdings muss ich auch zugestehen, dass auch das Uran zu einem Teil aus Russland bezogen wird.

 

Wobei es durchaus Olförderstaaten mit "besseren Manieren" in internationalen Handelsbeziehungen gibt als Russland. Kanada, Grossbritannien, Norwegen fallen mir da zum Beispiel ein. Aber die Mengen liegen natürlich bei den Kollegen im Golf und eben in Russland. Sehr schade, wenn Russland sich durch diese Position motiviert fühlt, als internationalen Polit- und Wirtschaftsrowdy aufzutreten.

 

Gute Verkehrsbeziehungen sind ein zentrales Element guter Wirtschaftsbeziehungen. Russland belastet diese Beziehungen zur Zeit, ohne Grund.

Geschrieben

[OT]

Ah, dann müssten doch eigentlich die Strompreise der EnBW doch viel niedrieger sein. Sind sie aber nicht, was auch mit der "Leipziger Strombörse" zusammenhängt. Das Problem ist eher ein privates Oligopol, bei dem ein paar Firmen fast gleichzeitig Rekordgewinne verkünden und die Verbraucherpreise anheben.

Was kostet die Stromerzeugung?

Braunkohle: 2,40 Cent/kWh

Kernenergie: 2,65 Cent/kWh

Steinkohle: 3,35 Cent/kWh

Erdgas: 4,90 Cent/kWh

(Quelle: BMWi

 

Was kostet der Strom (netto / brutto):

Frankreich: 9,12 / 12, 41 Cent/KWh

Deutschland: 15,62/21,03

(Quelle: Bund der Energieverbraucher

Allein aus dem Unterschied der Herstellungskosten des Stromes aus fossiler Rohstoffen vs. Kernenergie kann man also nicht die unterschiedlichen Strompreise begründen. Selbst das Erneuerbare-Energien-Gesetz kann man nur bedingt heranziehen, zumal es auch von mindestens 16 EU-Ländern in ähnlicher Form übernommen wurde. Frankreichs Primärenergiebedarf wird dabei übrigens zu einem größeren Anteil aus erneuerbaren Energien als der in D. gedeckt (2005: 6,0% zu 4,8%).

 

Das große Problem der Energiediskussion ist der ideologiefreie Meinungsaustausch zu den Themen wie "Atomstrom", "Verspargelung der Landschaft" oder neuerdings auch "CO2-Bilanz".

 

Aber daran werden wir hier in einem Luftfahrtforum nichts ändern können.

Geschrieben

Selbst falls das alles so stimmen sollte - ist das ein Grund, die Überflugrechte zu stornieren?

 

Oder würde jedem russischen Spediteur, der noch Schulden bei einem Geschäftspartner in Deutschland hat, die Nutzung der Bundesautobahnen verboten?

 

Seltsame Geschäftspraktiken sind das, aber leider in Russland gang und gäbe.

 

Wieso wird die Frage des Drehkreuzes eigentlich mit der der Überflugrechte verknüpft? Letztere sollte doch eigentlich im Rahmen der EU-Russland-Gespräche behandelt werden, da gehört sie hin.

Geschrieben
[…]

Wieso wird die Frage des Drehkreuzes eigentlich mit der der Überflugrechte verknüpft? Letztere sollte doch eigentlich im Rahmen der EU-Russland-Gespräche behandelt werden, da gehört sie hin.

 

Der Streit um die LH ist eine bilaterale Angelegenheit zwischen Deutschland und Russland, die EU hat damit nichts zu tun.

Anders sieht es bei den Überfluggebühren aus, dort wird zwischen Russland und der EU gestritten.

 

Verstanden, danke für den Hinweis.

 

Dann sind es also drei Themen:

 

1. Überfluggebühren (EU-Russland-Thema)

 

2. LH Cargo Überflugrechte (Deutschland-Russland-Thema)

 

3. Drehkreuz-Frage (LH Cargo-Thema)

 

Somit schränke ich meine Frage also ein: wieso werden Überflugrechte annulliert (hoheitsrechtliches und luftfahrtaufsichtliches Thema), wenn Russland das Drehkreuz bei sich haben möchte (kommerzielles Thema)?

 

Daran stosse ich mich, auch wenn es nichts mit der EU zu tun hat.

Geschrieben

Mal abgesehen, dass die LH ja den ARD-Bericht und andere das wiederholenden Meldungen ja bekanntlich dementiert hat, sollte man sich hier keine Rosinen picken:

Anders sieht es bei den Überfluggebühren aus, dort wird zwischen Russland und der EU gestritten.
Wenn das eine eine EU-Angelegenheit ist, warum das andere nicht? Auch die Überflugrechte werden in bilateralen Abkommen festgelegt. Bei den SU-Gebühren hat sich jedoch u.a. die EU der Sache angenommen und hat zudem seit einiger Zeit ein Mandat für die Verhandlung eines EU/Russland-Luftfahrtabkommens, welches die bestehenden ersetzten soll.

 

Verständlich, dass daran Einzelne kein besonderes Interesse haben. Man könnte sonst andere Staaten schlechter gegeneinander aussspielen.

Geschrieben
Die Überflugrechte sind ein hoheitliches Thema, dafür sind Staaten zuständig, die EU ist jedoch kein Staat.
Schon mal was von "Open Sky" mit den USA gehört? Auch von der EU ausgehandelt! Das Luftfahrtabkommen Schweiz-EU? ...

 

genaugenommen kam das Open Sky Abkommen mit den USA iirc zustande grade weil bilaterale Abkommen zwischen EU und nicht EU Staaten nicht mit EU Recht vereinbar sind.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Wir werden noch länger unseren "Spaß" haben:

Zunächst bis Ende Februar 08 darf GEC Russland überfliegen, die nächste Verhandlungsrunde ist im Dezember.

Welt

 

Nachdem die Russen die Verkündung am vergangenen Freitag durch die deutsche Seite nicht gefiel, wollen die jetzt evtl. selber die Verlängerung der Überflugrechte verkünden:

http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...kel-9455440.asp

Geschrieben
Die Überflugrechte sind ein hoheitliches Thema, dafür sind Staaten zuständig, die EU ist jedoch kein Staat.
Schon mal was von "Open Sky" mit den USA gehört? Auch von der EU ausgehandelt! Das Luftfahrtabkommen Schweiz-EU? ...

 

genaugenommen kam das Open Sky Abkommen mit den USA iirc zustande grade weil bilaterale Abkommen zwischen EU und nicht EU Staaten nicht mit EU Recht vereinbar sind.

 

Gruß, Thomas

 

Da haben wir jetzt natürlich die Frage, wie das nach russischem Recht aussieht, sind Abkommen bzgl. der Lufthoheit zwischen Russland und einem Staatenbund wie der EU zulässig?

 

spielt in diesem Fall keine Rolle, in dem Fall müsste Russland halt mit jedem EU Staat einzeln den gleichen Vertrag abschliessen. Weicht einer ab ist dieser auf Seiten des EU Staates nichtig. Russland hat also nur die Wahl a) garkein Vertrag, B) Vertrag mit der EU insgesamt oder c) identische Verträge (kleinster gemeinsamer Nenner) mit jedem einzelnen EU Staat.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Da haben wir jetzt natürlich die Frage, wie das nach russischem Recht aussieht, sind Abkommen bzgl. der Lufthoheit zwischen Russland und einem Staatenbund wie der EU zulässig?
Bei Visa und anderen zig anderen Themen ging es auch. Oder ist das eine rhetorische Frage?
Geschrieben

spielt in diesem Fall keine Rolle, in dem Fall müsste Russland halt mit jedem EU Staat einzeln den gleichen Vertrag abschliessen. Weicht einer ab ist dieser auf Seiten des EU Staates nichtig. Russland hat also nur die Wahl a) garkein Vertrag, B) Vertrag mit der EU insgesamt oder c) identische Verträge (kleinster gemeinsamer Nenner) mit jedem einzelnen EU Staat.

 

Gruß, Thomas

 

Also bleiben ja wohl nur a) und c). Passt aber irgendwie auch nicht.

 

wie schon gesagt, eine andere Wahl gibt es nicht. Jeder Vertrag der Airlines aus einem EU Staat andere und/oder bessere Bedingungen einräumt als Airlines aus einem anderen EU Staat ist nicht mit EU Recht vereinbar und damit nichtig, was a) gleichkommt. Also entweder bewegt sich Russland (B) oder es schliesst Verträge die nicht zu a) führen -> c)

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Bei Visa und anderen zig anderen Themen ging es auch.

Ob man von zig anderen Themen einfach auf einen weiteren Bereich schließen kann, wage ich zu bezweifeln.

Naja, wenn Visaerteilung keine hoheitliche Aufgabe sind, was dann?

 

Dann muss man also davon ausgehen, dass es im Moment keine Verträge gibt, denn Gleichbehandlung existiert ja nicht.
Die Abkommen sollten in dem Fall peu-a-peu angepasst werden.
Geschrieben
Die Abkommen sollten in dem Fall peu-a-peu angepasst werden.

 

eben, Altregelungen von vor der Entscheidung des EuGH bleiben bestehen, nur sind die EU Staaten angehalten diese durch mit EU Recht vereinbare Regelungen zu ersetzen.

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
Neue Entwicklung im Streit?
Naja, von Fluglotsen aus einem Land mit vielen zu zählenden Bäumen darf man nicht erwarten, dass die flexibel reagieren. Das klingt nämlich eher so, als ob Deutschland wohl für den Tag keine Erlaubnis für den Militärflug hatte.
  • 4 Monate später...
Geschrieben
Das Investitionsvolumen wird von Experten auf 250 Millionen Rubel (6,8 Millionen Euro) geschätzt. Bislang nutzt Lufthansa überwiegend den Flughafen der kasachischen Hauptstadt Astana als Asien-Drehscheibe.

 

Komischer Zufall, dass dies ziemlich genau dem von der LH eingezogenen Betrag entspricht...

Geschrieben
Das Investitionsvolumen wird von Experten auf 250 Millionen Rubel (6,8 Millionen Euro) geschätzt. Bislang nutzt Lufthansa überwiegend den Flughafen der kasachischen Hauptstadt Astana als Asien-Drehscheibe.

 

Komischer Zufall, dass dies ziemlich genau dem von der LH eingezogenen Betrag entspricht...

 

Naja, das dürfte allerdings wirklich ein Zufall sein.

 

 

Zufall? Sicher nur ein Zufall!

Zumindest für den der an Zufälle glaubt.

Geschrieben
Die Lufthansa sieht jedenfalls keine Verbindung zwischen den beiden Vorkommnissen.

 

P. S.: An Zufälle sollte man glauben, denn die gibt es tatsächlich.

 

 

Und wenn es nun Vorbestimmungen und keine Zufälle sind. Wer hier vorbestimmt lasse ich mal im Raum stehen.

 

Wie soll die LH denn ansonsten in der Öffentlichkeit dazu Stellung beziehen. Mir ist es relativ egal, wie die LH in der Öffentlichkeit agiert, wenn sie denn im Hintergrund nur ordentlich Feuer machen.

 

Sehe schon nach dem nächsten Großzeltlager unzählige Jugendliche vorm LH Büro in Putistan demonstrieren. Kurz nachdem der erste LH Flieger dort an die Kette gelegt wurde. Und auch das sind dann alles nur Zufälle.

Geschrieben

Su-34.. deine Beiträge sind eigentlich das beste Beispiel, welch eingeschränkten Blickwinkel manche von Putins Landsleuten (habe auch in real schon 2-3 solche kennengelernt) auf die eigene Politik haben. Solch eine eingeschränkte Sichtweise ist normalerweise ein Merkmal autoritärer Staaten, denn niemand kann - wenn er ehrlich zu sich selbst ist - stets alles gut finden was so gemacht wird! Gerade dann nicht, wenn die Ungerechtigkeiten so offensichtlich begangen werden dass man sie einfach nicht mehr schönreden kann.

Du merkst ja selbst, dass du einige hier mit deinen Aussagen zum Thema Russland einfach nur nervst, weil die meisten hier ihr eigenes Gehirn zum Bewerten von Vorfällen benutzen und nicht zuerst in der Regierungs-PM ihre Meinung nachschauen müssen.

Ich denke als Deutscher weiß man bei dem Thema auch, wovon man spricht, schließlich hatten sich die Deutschen im letzten Jahrhundert gleich mehrmals mit autoritären oder halb-autoritären Systemen versucht, und jedesmal hat es - so toll es die Bürger anfangs auch fanden - in einer Katastrophe geendet.

Geschrieben

Kaum spricht man seine Meinung aus, wird man aggressiv angemacht. Auch das unterstreicht doch nur meine Aussagen.

Ist doch schön das du hier deine Meinung zum "drittklassigen deutschen Prolo-TV" etc preisgeben kannst. In Russland dürfte ich meine Meinung dazu nicht so hinausposaunen..

 

Jetzt lasst bitte wieder über Lufthansa und die politische Erpressung der Cargo-Zwischenstopps reden.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...