JSQMYL3rV Geschrieben vor 23 Stunden Melden Geschrieben vor 23 Stunden (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Ben77: Es gibt wohl signifikantes Interesse seitens AA im Sommer '26 mit 321XLR zum BER zu kommen ist quasi die optimale Strecke für einen XLR: * Anbindung als Spoke an einen AA Hub * zu geringe Nachfrage für einen Widebody, aber es gibt eine Nachfrage * kein Allianzpartner vor Ort * kein Hub einer anderen Airline/Allianz, die mit Dumpingpreisen dagegenhalten * keine Strecke, die vom Cargo lebt und gerade falls es NYC wird * Direktverbindung mit Nachfrage * keine direkte Konkurrenz * Strecke bereits durch Norse eingeflogen * andere Airlines und Allianzen können es nicht (wirtschaftlich) als Direktflug anbieten, nur per Umsteigeflug (könnte sich durch United ändern, die könnten mit dem XLR von EWR aus fliegen) Bearbeitet vor 23 Stunden von JSQMYL3rV
Emanuel Franceso Geschrieben vor 23 Stunden Melden Geschrieben vor 23 Stunden (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb JSQMYL3rV: und gerade falls es NYC wird * keine direkte Konkurrenz Abgesehen von DL, die nach aktuellem Stand auch kommenden Sommer zwischen New York JFK und Berlin fliegen. vor 5 Minuten schrieb JSQMYL3rV: * andere Airlines und Allianzen können es nicht (wirtschaftlich) als Direktflug anbieten, nur per Umsteigeflug (könnte sich durch United ändern, die könnten mit dem XLR von EWR aus fliegen) UA bedient EWR - Berlin bereits ganzjährig mit B763/B764. Bearbeitet vor 23 Stunden von Emanuel Franceso 1
JSQMYL3rV Geschrieben vor 22 Stunden Melden Geschrieben vor 22 Stunden die hatte ich beide nicht auf dem Schirm, dann sind meine Argumente nicht mehr so gut 2
spandauer Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden Wissen wir denn, ob es JFK-BER oder das eigentlich naheliegendere PHL-BER (quasi Wiederaufnahme von TXL-PHL 2019) wird? Oder ganz wild ORD-BER, dürfte aber arg an die Reichweite des XLR gehen. 1
LH2112 Geschrieben vor 21 Stunden Melden Geschrieben vor 21 Stunden vor 24 Minuten schrieb spandauer: Wissen wir denn, ob es JFK-BER oder das eigentlich naheliegendere PHL-BER (quasi Wiederaufnahme von TXL-PHL 2019) wird? Wenn die Strecke relativ früh im SFP 2026 aufgenommen werden soll würde ich fast einmal von JFK ausgehen, da dort Americans erste A321 XLR Basis entsteht (JFK-EDI wurde ja schon als Erststrecke angekündigt). Im Zeitverlauf sehe ich aber ohnehin dann auch das Potential für PHL-BER. 1
spandauer Geschrieben vor 4 Stunden Melden Geschrieben vor 4 Stunden vor 18 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Abgesehen von DL, die nach aktuellem Stand auch kommenden Sommer zwischen New York JFK und Berlin fliegen Im übrigen mit Stand jetzt reduzierter Kapazität (763 statt 764), obwohl Norse wegfällt. Könnte man so deuten, dass DL mit neuer Konkurrenz auf der Strecke rechnet.
AV2 Geschrieben vor 4 Stunden Melden Geschrieben vor 4 Stunden vor 2 Minuten schrieb spandauer: Im übrigen mit Stand jetzt reduzierter Kapazität (763 statt 764), obwohl Norse wegfällt. Könnte man so deuten, dass DL mit neuer Konkurrenz auf der Strecke rechnet. Oder auf einen höheren Yield pro Pax pokert. Ist von außen alles Spekulation und mehr Konkurrenz als durch Norse wird es ja kapaztätsseitig auch mit A321XLR nicht geben.
101er Geschrieben vor 3 Stunden Melden Geschrieben vor 3 Stunden Die Präsenz aller drei großen US-Fluglinien auf dem Berliner Markt zumindest im Sommerflugplan, ergänzt um AirTransat nach Kanada, ist schon ein guter Anfang für den BER und sicherlich besser als eine Norse oder vergleichbar. Und wenn es sich rechnet, werden die A321XLR-Optionen zum BER mittelfristig zunehmen. Boston, Philadelphia, sogar Washington sollten reichweitentechnisch auch gut gehen und Potential bieten. 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden