Max_Tow Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 446 Passagiere sitzen an Bord des Riesen-Airbus A380 und warten auf den Start. Da passiert es. Eine Zugmaschine zieht das Flugzeug der Singapore Airlines versehentlich von der Startbahn. Der A380 wird beschädigt. Die Fluggesellschaft lässt den Vorfall genau untersuchen. Meldung
cambiocorsa Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Autsch! war das der erste A380? EDIT: Kein plan ob der zweite schon im liniendienst fliegt....
FrankSasse Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Toll, man stelle sich das mal bildlich vor: Die Maschine rollte zur Runway, rollt auf die Startbahn, die Passagiere warten auf den Start. Und dann: Dummdidumm, kommt da ein Pushback - Truck zufällig dahergefahren, und der Fahrer denkt sich: Och, schau mal , da hinten, das ist aber ein nettes Flugzeug. Das schleppen wir jetzt mal ein wenig ab." Und schwupps, ist der Truck mal eben auf der Runway, dockt an dien A380 an und schleppt es ein wenig in der Gegend rum, wobei auch noch was kaputt geht. Dinge passieren, man glaubt es kaum! Und: Nein, der zweite ist noch nicht im Dienst!
cambiocorsa Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Bestimmt ein geheimagent (null null 787) im auftrag von boeing!!! :-)
AAI Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 @ Max Tow & FrankSasse Etwas seltsam geschriebener Artikel aber dennoch: Lest euch doch mal den Artikel richtig durch. Ich zumindest koennte nicht so schoene Geschichten daraus ziehen, wie ihr es tut........ So long AAI
Max_Tow Geschrieben 11. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2008 @AAI Ich habe hier lediglich einen Artikel gepostet, also bitte keine Vorwürfe zum Text... Gruß M-T
afromme Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Also nach allem was ich so finden konnte ist das nicht auf der Startbahn, sondern beim Push-Back passiert. SIA dazu: SIA says a ground vehicle being used to push back the aircraft “experienced some form of failure which caused the truck to disconnect with the aircraft”. It adds: “As a consequence of the failure on the truck, the aircraft, an Airbus A380, came into contact with the grass verge off the airport tarmac. The aircraft was not under its own power at the time.” [...] it was the “first incident involving the A380, [the] cause was an issue with the tow-truck, not the aircraft”. Man untersucht jetzt das Fahrwerk der A380 auf Beschädigungen. Quelle Der oben gepostete Artikel zeigt aber mal wieder, das man bei Nicht-Fachmedien vorsichtig sein sollte, bevor man alles wörtlich nimmt. Startbahn und Vorfeld sind da oft das gleiche, Untersuchungen am Fahrwerk oft gleichbedeutend mit vermuteten schweren Beschädigungen... Nebenbei: in dem Flight-Artikel wird erwähnt, dass die zweite A380 schon heute ausgeliefert werden könnte.
niceguy Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Gut finde ich diesen Kommentar dazu bei welt online : ;-) "An unserem Linienbus hat heute morgen die Tür geklemmt. Aber ihr werdet es ja morgen in der Zeitung lesen können. Gottlob gab es keine Verletzten...!"
afromme Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Nebenbei: in dem Flight-Artikel wird erwähnt, dass die zweite A380 schon heute ausgeliefert werden könnte. Und damit lag der Artikel goldrichtig. Siehe hier.
ilam Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Na, dann warten wir mal auf die Bild von morgen. Ich wäre sehr überrascht, wenn dort der Begriff "Todesangst" fehlt. Zur Sache an sich: Bei jedem anderen Flugzeug wäre die Meldung nicht einmal ausgedruckt worden, um sie hinterher in den Papierkorb zu schmeißen.
wernerhuss Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 M.E. ist der für die Meldung und diesen thread gewählte Titel etwas reißerisch. Zunächst war es kein Unfall (Personen oder größerer Sachschaden), sondern höchstens ein Vorfall. Zweitens klingt "zieht A380 aus dem Verkehr" wie eine grundsätzliche Maßnahme und nicht wie das, was tatsächlich passiert ist: ein Flugzeug wird eventuell beschädigt, muss überprüft werden, dafür wird eine andere Maschine eingesetzt. "Aus dem Verkehr" zog SK ihre Dash 8 nach den verschiedenen Unfällen wegen Fahrwerksproblemen.
Ich86 Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Nun gut, genau genommen wurde an dem Tag die ganze aktive A380 Flotte weltweit gegroundet ;)
bueno vista Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Mein Vorschlag: Thread schließen und unter "Bordsteinparking" ablegen.
Charliebravo Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 Hehe, da hatte ich schon ganz andere Sachen erlebt, als eine Saab (dabei aber aus eigener Kraft rollend) die Beleuchtung am Rand des Rollweges bei Nacht "übersehen" hatte und von "Info" darüber informiert worden ist: "Schreibt die Lampe es einfach auf unsere Karte!" Aussteigen und Kontrollieren? Wozu?
afromme Geschrieben 15. Januar 2008 Melden Geschrieben 15. Januar 2008 Fliegt der vogel wieder? Der Vogel flog einen oder zwei Tage später schon wieder. Er war ja nicht beschädigt (bis auf einen möglicherweise beschädigten Reifen), sondern wurde nur, weil's er erste Zwischenfall dieser Art mit dem neuen Typ war, gründlicher untersucht als das bei anderen Flugzeugen der Fall gewesen wäre.
Ronaldinho Geschrieben 15. Januar 2008 Melden Geschrieben 15. Januar 2008 Soll bereits Freitag abend (Ortszeit) wieder nach Sydney geflogen sein.
t4m Geschrieben 15. Januar 2008 Melden Geschrieben 15. Januar 2008 was ist mit dem zweiten. wird der auch schon auf linie eingesetzt?
kulumba Geschrieben 15. Januar 2008 Melden Geschrieben 15. Januar 2008 was ist mit dem zweiten. wird der auch schon auf linie eingesetzt? Der wird bis der der 3. da ist auf der Route SIN-HGK eingesetzt. Dann wird SIN-LHR aufgenommen.
MH23 Geschrieben 19. Februar 2008 Melden Geschrieben 19. Februar 2008 http://edition.cnn.com/2008/WORLD/asiapcf/...eref=rss_latest und wiedereinmal ist die "gesamte A380 Flotte der Welt" gegroundet, eine Maschine in planmässiger Wartung, bei der anderen gibt es wohl ein Problem mit der Treibstoffpumpe. Letzte Woche habe ich gelesen dass die Sprengsätze für die Slides+Rafts in wesentlich kürzeren Abständen ausgetauscht werden müssen als bei "normalen" Flugzeugen, schon nach ein "paar Flügen" - wird hier ein anderes Material verwendet als bisher?
afromme Geschrieben 19. Februar 2008 Melden Geschrieben 19. Februar 2008 http://edition.cnn.com/2008/WORLD/asiapcf/...eref=rss_latest und wiedereinmal ist die "gesamte A380 Flotte der Welt" gegroundet, eine Maschine in planmässiger Wartung, bei der anderen gibt es wohl ein Problem mit der Treibstoffpumpe. ...und mit der Ersatzpumpe ebenfalls, weshalb ja der Flug nicht stattfand. Letzte Woche habe ich gelesen dass die Sprengsätze für die Slides+Rafts in wesentlich kürzeren Abständen ausgetauscht werden müssen als bei "normalen" Flugzeugen, schon nach ein "paar Flügen" - wird hier ein anderes Material verwendet als bisher? Laut den Meldungen von vor ein oder zwei Wochen: ja. Und zwar für die Sprengladungen, die im Notfall die Rutschen rausbefördern sollen. Die sind das Problem, nicht die Rutschen und deren Material. Goodrich hat neue Treibsätze entwickelt, die chemisch wohl noch nicht so stabil sind wie sie sein sollten. Heisst: nach 70 Flügen Treibsatz auswechseln bis Goodrich sich was einfallen lassen hat.
bueno vista Geschrieben 19. Februar 2008 Melden Geschrieben 19. Februar 2008 Zur Erklärunng: normalerweise werden die Notrutschen mit Gas (Stickstoff?) aus Druckbehältern aufgeblasen. Die Ruthscne der A380 mit ihren erheblich größeren Volumen werden mit chemischen Substanzen, die beim Aktivieren ebenfalls ein Gas erzeugen, zur Entfaltung gebracht. Ich denke hier hat man aus Gewichtsgründen die neue Technik benutzt. Ich würde hier eher von Treibladung als von "Sprengsatz" sprechen, aber so passt es wohl besser zu MH23s Schlagzeile. ;-)
afromme Geschrieben 19. Februar 2008 Melden Geschrieben 19. Februar 2008 Zur Erklärunng: normalerweise werden die Notrutschen mit Gas (Stickstoff?) aus Druckbehältern aufgeblasen. Die Ruthscne der A380 mit ihren erheblich größeren Volumen werden mit chemischen Substanzen, die beim Aktivieren ebenfalls ein Gas erzeugen, zur Entfaltung gebracht. ...ähnlich wie bei einem Airbag, so besehen... Ich denke hier hat man aus Gewichtsgründen die neue Technik benutzt. Ich würde hier eher von Treibladung als von "Sprengsatz" sprechen, aber so passt es wohl besser zu MH23s Schlagzeile. ;-) Sorry, mir fiel zuerst das Wort "Treibsatz" nicht ein :-)
bueno vista Geschrieben 20. Februar 2008 Melden Geschrieben 20. Februar 2008 ...ähnlich wie bei einem Airbag, so besehen... Eben nicht. Der Airbag muß sich innerhalb Sekundenbruchteilen entfalten, da zwischen dem Bums an der Stoßstange und dem potentiellen Bums am Kopf gerade mal ein Wimpernschlag vergeht. Daher wird dort tatsächlich ein Sprengsatz elektrisch gezündet (Kawummeffekt). Bei der Notrutsche sollten zwar keine Stunden bis zum Aufblasen zu zählen sein, es geht aber doch eher beschaulich wie bei der Ahoibrause zu (Bschhhhhhhheffekt).
Marcus Geschrieben 20. Februar 2008 Melden Geschrieben 20. Februar 2008 @Buena Vista Ich weiß nicht, ob deine Formulierung falsch gewählt ist oder es einfach nicht stimmt aber mir ist keine Notrutsche bekannt, die mit Stickstoff oder irgend einem Gas aufgeblasen wird. Wie viele Behälter willst du denn durch die Gegend Fliegen um so viel Gas transportieren zu können. Mit dem Gas welche in den Flaschen sind werden lediglich zwei oder mehr Lüfter oder Ventilatoren angetrieben, welche dann die eigentliche Notrutsche aufblasen. Ist das denn beim A380 anders? Ich kann mir das nicht vorstellen, denn auch wenn der Flieger größer ist hat er ja dafür auch mehr Notrutschen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.