LX320_BSL Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 hat irgendwer eigentlich einen Überblick, wie sich die zukünftige Flotte des neuen Giganten zusammen setzt?! UND: Welche Muster werden eurer Meinung nach "rausfallen" bzw. welche Typen werden auch zukünftig forciert?! (Stichwort ist hier bspw. B737NG/A32X)
Beflügelt Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Man hat sich geeinigt, der Merger ist beschlossen: http://www.newglobalairline.com Jetzt wird es interessant zu sehen, wie langfristig nun die Flottenpolitik aussehen wird. Delta hat ja nur Boeing und MD-80, während NWA ja gut bei Airbis eingekauft hat. Vielleicht ist Vielfalt bei der Flottengröße ja auch nicht so das Problem.
touchdown99 Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Offizielle deutsche PM: DELTA AIR LINES UND NORTHWEST AIRLINES VEREINBAREN FIRMENFUSION UND BILDEN DIE GRÖSSTE FLUGGESELLSCHAFT DER WELT Neuer Carrier bietet internationalen Fluggästen Vorteile durch erweitertes weltweites Streckennetz ATLANTA, Georgia und EAGAN, Minnesota 15. April 2008 (w&p) - Delta Air Lines Inc. (NYSE: DAL) und Northwest Airlines Corporation (NYSE: NWA) haben ein Abkommen angekündigt, mit dem die zwei Fluggesellschaften in Form eines Aktientausches mit einem gemeinsamen Unternehmenswert von 17,7 Milliarden US-Dollar die größte globale Airline der Welt schaffen. Die neue Fluggesellschaft wird Delta heißen und die Streckennetze beider Fluggesellschaften vereinen. Die Fluggäste profitieren von einer größeren Auswahl, wettbewerbsfähigen Preisen und einem einzigartigen Service zu mehr Städten als jeder andere Carrier weltweit. Im Zuge der Fusion erhalten die Aktionäre von Northwest 1,25 Delta Aktien im Gegenzug für jede Aktie von Northwest, die sie besitzen. Der Zusammenschluss ist vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre von Delta und Northwest sowie behördlichen Genehmigungen. Es wird erwartet, dass der Prüfungszeitraum im Laufe des Jahres abgeschlossen ist. Vor der benötigten Zustimmung der Behörden gibt es bei den Flugplänen, Vielfliegerprogrammen sowie beim Kundenservice oder den Unternehmensstrukturen beider Airlines keine Änderungen infolge des Zusammenschlusses. Richard Anderson, CEO von Delta, wird Chief Executive Officer des fusionierten Unternehmens. Ed Bastian, President und Chief Financial Officer von Delta, wird beide Positionen auch im fusionierten Unternehmen innehaben. Doug Steenland, CEO von Northwest, wird im neuen Unternehmen Mitglied des Board of Directors. Delta wird internationale Niederlassungen in Amsterdam, Paris und Tokio sowie innerhalb der USA in Atlanta, Minneapolis/St. Paul und New York einrichten. Der Hauptfirmensitz des Unternehmens wird in Atlanta sein. Richard Anderson, CEO von Delta: Delta und Northwest passen perfekt zusammen. Heute kündigen wir einen Zusammenschluss an, bei dem es ums Gewinnen geht und nicht ums Verlieren. Unsere Kunden und unsere Mitarbeiter profitieren von vielen neuen Möglichkeiten durch die Zusammenlegung unserer Streckennetze. Zusammen werden Delta und Northwest die weltweit führende Fluggesellschaft bilden - eine Fluggesellschaft, die finanziell abgesichert ist, in ihre Angestellten und Kunden investiert und in einem immer zunehmenden weltweiten Wettbewerb bestehen kann. Doug Steenland, CEO von Northwest: Die heutige Ankündigung ist für Northwest und seine Mitarbeiter eine aufregende Entwicklung. Die neue Fluggesellschaft bietet ein erstklassiges Streckennetz innerhalb der USA sowie nach Lateinamerika, Europa und Asien. Sie wird besser in der Lage sein, die optimalen Fluggeräte mit den richtigen Strecken zu kombinieren, und unsere Flottenpolitik innerhalb des gesamten Streckennetzes wesentlich effizienter zu gestalten. Kurz gesagt: Die Kombination von Northwest und Delta ermöglicht der gestärkten neuen Airline ihr globales Potential voll zu nutzen und in eine gemeinsame Zukunft zu investieren. Der Zusammenschluss wird das globale und inneramerikanische Streckennetz von Delta erweitern. Es wird keine Reduzierungen bei der Anzahl der weltweiten Drehkreuze geben. Mit dem zusammengeführten Unternehmen können Passagiere zu mehr Destinationen fliegen, sie verfügen ferner über deutlich mehr Flugoptionen und Gelegenheiten, Meilen beim weltweit größten Vielfliegerprogramm zu sammeln und einzulösen. Die Kunden profitieren auch von einer verbesserten finanziellen Stabilität der neuen Fluggesellschaft. Die Fusion schafft eine der gesündesten Bilanzen unter den US-Airlines und ermöglicht dem neuen Carrier, in seine Flotte zu investieren und Service-Leistungen für Fluggäste zu verbessern. Das Unternehmen und seine regionalen Partner bieten Zugang zu über 390 Destinationen in 67 Ländern. Delta und Northwest werden über einen jährlichen Gesamtumsatz von über 35 Milliarden US-Dollar verfügen, eine Mainline-Flotte von mehr als 800 Fluggeräten unterhalten und etwa 75.000 Mitarbeiter beschäftigen. Berater Finanzielle Berater für Delta waren Greenhill & Co. sowie Merrill Lynch & Co.; die rechtlichen Berater waren Wachtell, Lipton, Rosen & Katz und Hunton & Williams, LLP. Als finanzielle Berater für Northwest agierten Morgan Stanley and J.P. Morgan Securities, die rechtlichen Berater waren OMelveny & Myers, LLP and Simpson Thacher & Bartlett LLP. Für Investoren und Analysten Für die Anleger gibt es eine Webübertragung am Dienstag, 15. April 2008, um 9:00 EDT (Eastern Daylight Time). Teilnehmer sind Richard Anderson, CEO von Delta; Doug Steenland, President und CEO von Northwest und Ed Bastian, President und CFO von Delta. Ein Webcast Login ist verfügbar auf www.delta.com/about_delta/investor_relations/webcasts Eine Aufnahme des Webcast wird für 30 Tage archiviert. Weitere Informationen sind im Bereich Investor Relations auf delta.com abrufbar. Pressekonferenz Am Dienstag, 15. April 2008 um 10:30 EDT halten Delta und Northwest eine gemeinsame Pressekonferenz im Intercontinental, The Barclay, New York, 111 East 48th St, New York, NY 10017 ab. Teilnehmer sind Richard Anderson, CEO von Delta; Doug Steenland, President und CEO von Northwest und Ed Bastian, President und CFO von Delta. Die Pressekonferenz wird LIVE im Internet auf www.newglobalairline.com übertragen. Eine Aufnahme der Web-Übertragung wird 30 Tage lang archiviert.
RWTH Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Erste Zahlen: $ 1 billion annual savings > Synergies $ 1 billion integration costs ESOP fuer beide Airlinemitarbeitergruppen plus Einmalzahlungen fuer Piloten. MEM-NRT prognostiziert, kein Hub wird eingestampft ( Amen )
Ponche Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Jetzt ist es passiert. Meine Lieblings-Traditionsairline "Northwest" verschwindet vom Markt........ Ein Kapitel der Luftfahrtgeschichte ist nun zugeklappt. Man hätte sich doch auch in Delta-Northwest umbenennen können. Klingt doch auch sehr gut. Aber ich weiß ich weiß... Delta hat weltweit den bekannteren Markennamen.
Philipp F. Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Northwest wurde wohl schon deshalb verworfen, weil es zu fest mit einer spezifischen Region assoziiert wird. Delta ist ein Globalbrand, leicht einprägbar und einfach bekannt zu machen. Dasselbe passierte auch schon mit US Airways und America West, eigentlich übernahm dort ja America West die US, schliesslich wurde aber aus marketing technischen Gründen US als Brand genommen.
AC 77W Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Wie ich gelesen habe soll ja künftig die gesamte Airline Delta heißen mit Sitz in Atlanta! Also bedeutet dies, dass die gesamte NWA Flotte umlackiert wird oder werden die noch einige Zeit weiter unter NWA Farben fliegen? Interessant wird es dann sicher auch mit der Flottenpolitik, es wird sich doch sicherlich nicht lohen beide Typen A330 und 777 in der Flotte zu haben? Unter der Führung von Delta werden doch sicher die A330 eher weichen müssen!? In wie fern wird es dann zukünfig gelöst mit den Flugnummern? Falls einige meiner Fragen schon beantwortet sein sollten tut es mir leid sie nochmal zu stellen ich fand jedoch keine dieser Antworten! Danke
Alex330 Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Ich denke, die meisten dieser Antworten gibt es noch nciht, zumindest nicht für die Ohren der Öffentlichkeit. Die Umlackierung dürfte jedoch - wie bei Projekten solcher Größenordnung üblich - eine ganze Zeit lang dauern, u.U. 2-3 Jahre. Ich würde mich nicht wundern, wenn man die aktuelle Neubemalung der DL-Flotte stoppt und wieder eine neue Bemalung einführt, welche die Fusion reflektiert. Dies hat man zumindest bei US-AW getan. Was die Flottenpolitik angeht: Da man aktuell keinen Hub und keine internationale Strecke einstampfen will, wird man bei DL-NW gar nicht umhin kommen, die derzeitige Langstreckenflotte noch ein paar Jahre weiter zu beschäftigen, denn es gibt schlicht und einfach keinen Ersatz. Noch vor einem halben Jahr hätte ich im Fusionsfall erwartet, dass man die A330 nicht schnell genug hätte loswerden können und sie schnellstmöglich mit B787 ersetzt hätte. Dies ist angesichts des Zustands des 787-Programms derzeit indiskutabel. Fazit: Die Langstreckenflotte bleibt. Was die Kurzstreckenflotte angeht, ist es durchaus vorstellbar, dass man durch Streckenzusammenlegungen einige Flugzeuge einsparen kann. Dem könnten relativ schnell die ältesten Maschinen der gemeinsamen Flotte zum Opfer fallen - sprich die DC-9. Aber die A319/320 und die diversen 737 sind signifkant große Teilflotten. DL-NW wird nicht das Geld haben, eine dieser Teilflotten kurzfristig außer Dienst zu stellen und durch andere Flieger zu ersetzen. Zudem hat man noch etliche andere ältere Flugzeuge, bei denen es mehr Sinn macht, sie bald zu ersetzen. Fazit: Die A319/320/B737 bleiben erstmal. Auf längere Sicht ist allerdings zu erwarten, dass DL-NW eine homogenere Flotte anstreben. Bis zum vollständigen Austausch einer Teilflotte dürften aber noch mehrere Jahre vergehen. Bei den Kurzstreckenfliegern sehe ich keinen vollständigen Austausch vor 2015, eher später (ggf. durch einen ganz neuen Kurzstreckenflieger). Meine 2ct... Gruß Alex
issa86 Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Was meint IHr was mit Dus passiert? Nw und Delta fliegen hin?? Und viele sind umsteige passagiere.. Ich tippe Nw wird eingestellt. p.s. Fliege nächste woche mit der NW ab Dus meint ihr ich merke was?
IL-96 Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Jetzt ist es passiert. Meine Lieblings-Traditionsairline "Northwest" verschwindet vom Markt........ Ein Kapitel der Luftfahrtgeschichte ist nun zugeklappt. Man hätte sich doch auch in Delta-Northwest umbenennen können. Klingt doch auch sehr gut. Volle Zustimmung. NW war auch wegen der lange Zeit veralteten Flotte eine "Traditionsairline" und deshalb bei Flugzeugfans wie mir beliebt (bei Otto Normalpassagier weniger). Bei NW hatte ich 2002 noch die Gelegenheit, das erste und höchstwahrscheinlich auch letzte Mal in meinem Leben DC9 und DC10 zu fliegen, während es bei der Konkurrenz schon lange nur den Einheitsbrei (Airbus und Boeing) gab. Aber auch nachdem NW seine Flotte in den letzten Jahren mit den neuen A330 grundlegend erneuert hat, gefielen mir die noch immer weit besser als Delta. Delta-Northwest klingt gut. Ich finde auch die Livery und das ganze Corporate Design von Delta potthässlich. Schade, dass das jetzt auf die ehemalige NW ausgedehnt wird. Bei NW ist das schon schöner, aber auch nicht so schön wie die letzte Livery vor der aktuellen. Eine andere Frage: Was wird jetzt aus dem NW-Drehkreuz Detroit? Da wurde exklusiv für NW erst im Jahre 2002 das neue, hochmoderne McNamara Terminal eröffnet und in den folgenden Jahren noch erweitert...
bueno vista Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Erste Zahlen:$ 1 billion annual savings > Synergies Was für den BWLer als erstes von Belang, führt der andere in brennenden Fragen nach Lackierung, Flugnummer und Provinzbedienung fort. Dabei halte ich für einen erfolgreichen Merger andere Fragen für weit aus relevanter: Wie (wenn überhaupt) sind die Kulturen in den Unternehmen miteinander vereinbar? Wie unterschiedlich sind die Softwareplatformen oder Vertriebsstrukturen? Welches Vergütungssystem wird fortgeführt? Sind die Pensionsansprüche geregelt? Wir machen diesen Hickhack gerade durch und das was die Börse einst mit euphorischem Kursfeuerwerk belohnte, erweist sich in der Praxis als Rohrkrepierer. Gestern noch Mitbewerber, heute Kollege mit Machtanspruch - da sind Misstrauen und heftige Reibungsverluste an der Tagesordnung. Meist bekommen Aussenstehende von diesem blockierenden Effekt kaum etwas mit, bei Daimler Crysler hat´s auch gedauert bis man wieder zur Vernunft kam.
Gast boeing380 Geschrieben 15. April 2008 Melden Geschrieben 15. April 2008 Ich bin von dieser Fusion total unbegeistert. Sicherlich ist die neue Delta damit vor Southwest die Nummer 1 in den USA (nach Anzahl der Passagiere), aber zu welchem Preis? Mehrere Zehntausend Mitarbeiter werden in den kommenden Jahren ihren Job verlieren und auch die Flotte wird drastisch reduziert. Für den Pax ergeben sich Streckenstreichungen und höhere Preise. Für Airbus und Boeing, sowie für Flughäfen und andere Dienstleister noch mehr Preisdruck.
EDDL_85 Geschrieben 16. April 2008 Melden Geschrieben 16. April 2008 Ich sehe diese Fusion von zwei Standpunkten aus. Aus persönlicher Sicht muss ich sagen ist es schade um NW. Bin erst vor kurzem, und werde in ein paar Tagen vermutlich zum letzten Mal, unter NW Flagge fliegen. In Amerika hat mir diese Airline den sympathischsten Service geboten den ich in den USA je erlebt habe. Von DL hört man hingegen nur Schlechtes. Andersrum wäre es eindeutig besser gewesen. Aus industrieller Sicht kann man DL/NW nur danken. Durch diese Fusion wird endlich ein Ruck durch die Industrie in den USA gehen. Dieses dahinsiechende System, mit Chapter 11 als künstliches Lebenserhaltungssystem, muss irgendwann eine Ende finden. Jetzt wo DL/NW den Anfang gemacht haben werden UA, AA, CO und der Rest sicherlich bald folgen. Und eines ist gewiss, die neuen Airlines werden definitiv die Kapazitäten herunterfahren. Durch die geringere Konkurrenzsituation und die bessere Abstimmung von Flugplänen kann man sich nun auf die Restrukturierung besinnen. Es ist von Nöten unbedingt die Kosten runterzuschrauben und eine Basis für die Zukunft zu legen mit modernen Maschinen, schlankeren Strukturen und weniger Personal. Vielleicht ist dann auch einmal genug Geld vorhanden um den miserablen Service, oder im Falle der US Airlines auch gerne "Nichtservice", ein wenig zu verbessern. Es ist definitiv der richtige Weg, auch wenn die Industrie dort noch gerade am Anfang steht. Besonders die gut aufgestellten Euro Airlines werden es den US carriern schwer machen wenn erstmal das neuen Open Skies Abkommen bombenfest abgesegnet ist. Durch den zeitlichen Vorsprung in der Konsolidierungphase, hatten die AF/KL und LH/LX einfach mehr Zeit sich gut aufzustellen und sind in ihren Märkten gefestigt. Da der europäische Markt nun auch nicht still stehen wird, wird es bald zu einem Preiskampf über dem Atlantik kommen (man bedenke nur mal was passiert falls LH wirklich die Anteile an BD kauft und man dann mit Virgin partnert). Und gerade AA, die Airline die am wenigsten beeindruckt ist von der Konsolidierung der Konkurrenten wird am schwächsten dastehen. Besonders da der Allianzpartner auf der anderen Seite des Atlantiks auch das schwächste Glied im europäischen Luftfahrtmarkt darstellt. Beide Unternehmen, AA und BA, haben es jeweils versäumt sich aktiv an der Konsolidierung der Industrie zu beteiligen. Dies wird den Unternehmen in der Zukunft noch eine Menge Probleme bereiten. Das Fazit ist, dass DL und NW auf jeden Fall die richtige Entscheidung getroffen haben. Und ob nun die Flotte einheitlich ist oder nicht ist wohl eher unwichtig. Viel wichtiger ist die Frage, wie Delta und Northwest die Angestellten, die IT Systeme und die Verwaltung unter einen Hut bekommt. Sind sie darin erfolgreich, dürften Sie in Zukunft die gesündeste und stärkste US Airline sein. Guten Abend EDDL
Chris99 Geschrieben 16. April 2008 Melden Geschrieben 16. April 2008 Mehrere Zehntausend Mitarbeiter werden in den kommenden Jahren ihren Job verlieren und auch die Flotte wird drastisch reduziert. Abgebaut werden unproduktive Arbeitsplätze, die einfach überflüssig sind. Es ist besser, dass diese Arbeitsplätze schnell abgebaut werden und die arbeitskräfte dann für produktivere Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Damit ist allen mehr geholfen. Wichtig ist, dass ein wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen entsteht (wobei ich das bei Übernahmen in dieser Größenordnung eher nicht erwarte). Gerade in D haben wir in den letzten Jahren doch immer wieder von Massenentlassungen gehört und darüber geschimpft. Komisch nur, dass insgesamt gesehn wir momentan so viele Arbeitsplätze haben wie noch nie!!!
conrad Geschrieben 16. April 2008 Melden Geschrieben 16. April 2008 Gerade in D haben wir in den letzten Jahren doch immer wieder von Massenentlassungen gehört und darüber geschimpft. Komisch nur, dass insgesamt gesehn wir momentan so viele Arbeitsplätze haben wie noch nie!!! Wobei alle Arbeitsplätze, die einen 1€-Job darstellen, geringfügige Beschäftigunen und Jobs, die auf unterstützendes HartzIV angewiesen sind, alle abgezogen werden müssen, da davon keiner anständig leben kann.
EDDL_85 Geschrieben 16. April 2008 Melden Geschrieben 16. April 2008 Mehrere Zehntausend Mitarbeiter werden in den kommenden Jahren ihren Job verlieren und auch die Flotte wird drastisch reduziert. Abgebaut werden unproduktive Arbeitsplätze, die einfach überflüssig sind. Es ist besser, dass diese Arbeitsplätze schnell abgebaut werden und die arbeitskräfte dann für produktivere Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Damit ist allen mehr geholfen. Wichtig ist, dass ein wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen entsteht (wobei ich das bei Übernahmen in dieser Größenordnung eher nicht erwarte). Gerade in D haben wir in den letzten Jahren doch immer wieder von Massenentlassungen gehört und darüber geschimpft. Komisch nur, dass insgesamt gesehn wir momentan so viele Arbeitsplätze haben wie noch nie!!! Amen. Das ist genau die richtige Denkweise.
afromme Geschrieben 16. April 2008 Melden Geschrieben 16. April 2008 Wichtig ist, dass ein wirtschaftlich erfolgreiches Unternehmen entsteht (wobei ich das bei Übernahmen in dieser Größenordnung eher nicht erwarte). Eben. So ein Laden wird ja nicht dadurch effizienter und einfacher managebar, dass man ihn auf 75000 Angestellte, 800 Flugzeuge und wer weiss wie viele Strecken erweitert. Auch sonst bin ich bei Fusionen/Übernahmen dieser Grössenordnung skeptisch - die Differenz zwischen erwarteten und tatsächlichen Synergie-Effekten hat die ehemalige DaimlerChrysler AG ja auch schon schmerzlich erfahren müssen. Befürchte auch, dass in den USA eigentlich mindestens eine der grossen Gesellschaften (UA, AA, DL, US, NW, CO) komplett dicht machen müsste, um den Markt zu bereinigen und den anderen ein Überleben zu sichern. Und ich meine dicht machen, nicht fusionieren, denn durch letzteres reduziert sich ja nur die Zahl der Airlines auf dem Papier, nicht die angebotene Kapazität. Wobei ich direkt zurückrudern muss, denn was die Arbeitsplätze betrifft, ist mir natürlich ganz klar eine Fusion lieber als das Dichtmachen von z.B. DL.
Gast boeing380 Geschrieben 16. April 2008 Melden Geschrieben 16. April 2008 @ Chris99 Du bedenkst aber schon, daß DL/NW nicht in Deutschland oder gar Frankreich zuhause sind, sondern in den USA...?!? Dort bekommen Mitarbeiter keine besseren Jobs im eigenen (fusionierten) Unternehmen, sondern sie werden entlassen. Hire-and-Fire heisst die Devise! Vielleicht werden später Teile der Belegschaft, die man unbedingt braucht, wieder eingestellt, aber erstmal steht man in den USA auf der Strasse. Der Weg vom "Millionär" zum "Tellerwäscher" geht nämlich deutlich schneller, als andersrum. Bin sehr gespannt, was die Flotte angeht. Vermutlich bekommt Boeing einen dicken Auftrag für B777-300ER und/oder B748I, um die Nordatlantik-Frequenzen auszudünnen und mit Großgerät schön kostengünstig zu operieren.
freddykr Geschrieben 16. April 2008 Melden Geschrieben 16. April 2008 um den Markt zu bereinigen und den anderen ein Überleben zu sichern. Und ich meine dicht machen, nicht fusionieren, denn durch letzteres reduziert sich ja nur die Zahl der Airlines auf dem Papier, nicht die angebotene Kapazität. Wenn man es richtig macht, wird schon Kapazität abgebaut. Gerade auf Strecken, die beide Partner anfliegen.
Alex330 Geschrieben 16. April 2008 Melden Geschrieben 16. April 2008 Wenn man es richtig macht, wird schon Kapazität abgebaut. Gerade auf Strecken, die beide Partner anfliegen. Wobei ein Kapazitätsabbau ja nicht heißen muss, dass weniger Paxe mit der fusionierten Gesellschaft fliegen als vorher mit den Einzelgesellschaften. Ein erhöhter Load könnte dies ausgleichen.
Chris99 Geschrieben 16. April 2008 Melden Geschrieben 16. April 2008 Dort bekommen Mitarbeiter keine besseren Jobs im eigenen (fusionierten) Unternehmen, sondern sie werden entlassen. Hire-and-Fire heisst die Devise! Vielleicht werden später Teile der Belegschaft, die man unbedingt braucht, wieder eingestellt, aber erstmal steht man in den USA auf der Strasse. Der Weg vom "Millionär" zum "Tellerwäscher" geht nämlich deutlich schneller, als andersrum. Mit dem großen Unterschied, dass die Leute auch wesentlich schneller wieder einen neuen Job haben als bei uns. Das heißt dann Flexibilität des Arbeitsmarktes.
Gast boeing380 Geschrieben 16. April 2008 Melden Geschrieben 16. April 2008 @ Chris99 Das ist doch nicht Dein Ernst. Möchtest Du zu den Mitarbeitern gehören, die "flexible Dispositionsware" für die Firmen sind...? Egal, zurück zu DL/NW!
afromme Geschrieben 16. April 2008 Melden Geschrieben 16. April 2008 @ Chris99 Das ist doch nicht Dein Ernst. Möchtest Du zu den Mitarbeitern gehören, die "flexible Dispositionsware" für die Firmen sind...? Ich finde es nicht reizvoll, "flexible Dispositionsware" zu sein. Ich finde es aber schon ganz gut, kürzere Vorlauf- und Wechselzeiten bei der Arbeitplatzsuche zu haben. Hat halt gute wie schlechte Seiten - einerseits ist man schneller ersetzt, andererseits findet man leichter was Neues und man hat einen Mindestlohn. Auch ein Unterschied in der Einstellung und Kultur (hab selbst bisschen Arbeitssucherfahrung im angelsächsischen Raum und das dabei auch bemerkt - man sucht als Deutscher 'ne Stelle, wo man idealerweise ohne Arbeitgeberwechsel zumindest den nächsten Karrieresprung machen kann, während dort viel eher einkalkuliert ist, dass man halt 6 bis 12 Monate als X arbeitet, um danach als Y bei der nächsten Firma unterzukommen; hab auch meine Probleme, damit zurecht zu kommen). Komplexes Thema, deshalb wohl tatsächlich besser zurück zu DL/NW!
Ronaldinho Geschrieben 17. April 2008 Melden Geschrieben 17. April 2008 In Sachen Flotte wird sich in den kommenden Jahren was bei der neuen Delta tun. Im Prinzip haben wir es alle schon vermutet und es sieht wohl tatsächlich so aus als ob die neue Delta langfristig all-Boeing gehen wird. Dies und einige weitere Details, auch zur 787 und Umrüstung aller 763ER auf die Inlandskonfiguration seht ihr hier: KLICK
Chris99 Geschrieben 17. April 2008 Melden Geschrieben 17. April 2008 Wobei ich bei dem letzten Absatz aus obigen Artikel meine Zweifel habe. Ich denke mal in Asien lassen sich in Zukunft mehr Flugzeuge absetzten als in Amerika.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.