no_vertrauen Geschrieben 18. März 2008 Melden Geschrieben 18. März 2008 Habe gehört, airBaltic bestellt Q400. Die sind doch Tochter von SAS oder? Da war doch was mit Q400 und SAS?! Wie passt das zusammen? Die bestellten Maschinen sollen jedoch neue sein... Also nicht die alten von SAS...
slowlyhh Geschrieben 18. März 2008 Melden Geschrieben 18. März 2008 Die SAS hat bei Bombardier neue D 8-400 bestellt, nachdem sie eine gewisse Summe Schadenersatz bekommen hat, für sich selbst große Canadair Jets (900er), für die Töchter Air Baltic und Wideroe D 8-400. Bei SAS (Mainline) selbst werden die allerdings nicht mehr fliegen!
touchdown99 Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 Siehe hier: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=40408
viefly Geschrieben 11. Oktober 2009 Melden Geschrieben 11. Oktober 2009 Weiß jemand vielleicht, wann die erste Maschine bei BT in Dienst gestellt wird und was die ersten Strecken sein werden? LG, viefly
Paule22 Geschrieben 11. Oktober 2009 Melden Geschrieben 11. Oktober 2009 In den Pressemitteilungen ist ja nur von November 2009 die Rede gewesen. Sollte also bald losgehen!
viefly Geschrieben 11. Oktober 2009 Melden Geschrieben 11. Oktober 2009 Genau! habe mich nur gefragt, ob das noch aktuell ist und wo sie die F50 zuerst ersetzt.
Paule22 Geschrieben 12. Oktober 2009 Melden Geschrieben 12. Oktober 2009 Air Baltic hat mir bei Facebook folgendes geantwortet: New Q400s are coming in next three months. We have ordered eight of those very efficient and environment-friendly aircraft. The routes have not been set in stone yet, however Q400s will concentrate on routes where Fokker50s are too slow, but demand doesn't reach Boeing737 capacity. Also auch nix Neues.
Paule22 Geschrieben 11. November 2009 Melden Geschrieben 11. November 2009 Neues: Bombardier has redesigned their production line and that has lead to delayed deliveries. Our Q400s are being built, but will not be in commercial operations before end of January 2010. Vielleicht steckt da auch etwas finanzielles dahinter? Zwar könnte ich mir gut vorstellen, das BT gerne die Fokkers ersetzen würde, doch wenn kein Geld da ist...
monsterl Geschrieben 1. Dezember 2009 Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 Problem sehe ich insbesondere bei airBaltic darin, die Dash8Q-400 kosteneffizient - ohne das der Yield drunter leidet - zu befüllen. Der Austausch der F50 gegen die Dash4Q-400 klappt daher nicht, da airBaltic selbst schon Probleme hat, die Fokker 50 zu füllen...wo dann die zusätzlichen Passagieren auf den Nahstrecken herkommen sollen, um die Differenz zur Dash auszugleichen, ist mir ein Rätsel. BT fliegt jetzt schon viele Strecken im Nah- und Mittelbereich mit ernüchtenden Loadzahlen. Kennt jemand die Betriebskosten-Unterschiede einer kleineren Dash8Q-300 im Gegensatz zur grösseren -400er? So gross kann der Unterschied nicht sein... Mittelfristig kann man die Dash nur auf Strecken nach Westeuropa einsetzen(da BT auf den Kurzstrecken schon jetzt es nicht schafft eine kleine F50, geschweige denn die grossen Boeings zu füllen). Aber ob da die Paxe mitmachen, wenn sie von DUS nach Riga knappe 2:30h Blockstunden in der Dash sitzen müssen, müsste dann noch geklärt werden. :unsure:
Dash8-400 Geschrieben 1. Dezember 2009 Melden Geschrieben 1. Dezember 2009 N'Abend! Mittelfristig kann man die Dash nur auf Strecken nach Westeuropa einsetzen(da BT auf den Kurzstrecken schon jetzt es nicht schafft eine kleine F50, geschweige denn die grossen Boeings zu füllen). Aber ob da die Paxe mitmachen, wenn sie von DUS nach Riga knappe 2:30h Blockstunden in der Dash sitzen müssen, müsste dann noch geklärt werden. :unsure: Ich fliege oft auf BT232 DUS-RIX und zumindest auf meinen Flügen wäre eine Dash8-400 nicht ausreichend gewesen, da selbst die 735 gut gefüllt waren. Ich habe neulich irgendwo gelesen (evt. im AirBaltic Bordmagazin), dass die 400er - entgegen erster Planungen - weniger als Ersatz für die F50 dienen, sondern die weitere Expansion unterstützen sollen. Habe die Ehre, Dash8-400
YHZ Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 ... und außerdem dürfte die DH4 im Vergleich zur F50 deutlich bessere Betriebskosten etc aufweisen ... und die Reisegeschwindigkeit ist überdies deutlich höher, als bei der F50. ... bei OS fliegt die DH4 ja teilweise auch lange Strecken (früher auch bei SK) und ich kann mich nicht erinnern irgendwo gelesen zu haben, dass sich ein Pax beschwert hätte, weil er in einer DH4 sitzen muss ;)
Sickbag Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 Passagiere beschweren sich dauernd, weil sie in "alten" Propellerflugzeugen statt "neuen" Jets reisen muessen. Laut, beengt, veraltet etc., die ganze Latte der gaengigen Vorurteile rauf und runter.
jubo14 Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 Passagiere beschweren sich dauernd, weil sie in "alten" Propellerflugzeugen statt "neuen" Jets reisen muessen. Laut, beengt, veraltet etc., die ganze Latte der gaengigen Vorurteile rauf und runter. Wie wahr! Ich hatte einen Arbeitskollegen, der extra einen Flug früher buchen ließ, weil er da mit einem CRJ 100 / 200 von Eurowings oder Cityline fliegen konnte, und nicht in die alte klapprige Q400 von Augsburg Airways steigen musste. Er flog dann für einen 14:00 Uhr Termin um 6:15 von Dortmund nach München! (Damals ...)
YHZ Geschrieben 2. Dezember 2009 Melden Geschrieben 2. Dezember 2009 ... hmm, also den CRJ der DH4 vorzuziehen ist natürlich schon originell! :blink: aber gut, das ist halt Geschmacksache!
monsterl Geschrieben 7. Januar 2010 Melden Geschrieben 7. Januar 2010 Um nochmal auf die meine Aussage von 01.12.09 zurück zu kommen...airBaltic hatte im Dezember eine Durchschnitts-Auslastung von nur 66%, 9% mehr als im Dezember 2008. Da kann man nur hoffen, dass BT ihre 735 gegen die Dash austauscht und das am Ende somit bessere Load Zahlen entstehen. :rolleyes: Ich kann mir nur sehr schlecht vorstellen, dass man mit einem Durchschnittsload von 66% Geld verdient... :unsure:
viefly Geschrieben 7. Januar 2010 Melden Geschrieben 7. Januar 2010 es kann auch gut sein, dass die von der Regierung subventionierten Strecken den Ladefaktor deutlich senken - ich denke da z.B. an einen meiner Flüge: RIX-Liepaja mit 4/50 und den Flug nach Ventspils 2/50, die teilweise mehrmals täglich geflogen wurden. Bei einer Q400 wäre der Ladefaktor hier jedoch noch katastrophaler.
Paule22 Geschrieben 7. Januar 2010 Melden Geschrieben 7. Januar 2010 Ein paar 735 verschwinden ja aus der Flotte im Laufe des Jahres. Das sind glaube ich auch die wenigen verbleibenden 737 bei Air Baltic, die noch keine neuen Sitze bekommen haben. Laut Flyertalk, da bezieht man sich auf atwonline, sollen drei 735 gehen. Dann hätte man ja noch mehr Flexibilität, könnte auch mal die Dash auf längere Strecken schicken, da ist man mit der F50 verständlicherweise etwas zögerlicher... Trotz der Geschichten aktuell von einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2009 für BT ist das ganze natürlich im Moment auf wackligen Beinen(allein die anscheinend auftretenen Finanzierungsprobleme etc.). Die Grundidee mit dem Hub in Riga und dem wirtschaftlichen Wachstum der osteuropäischen Länder ist ja aber gar nicht so schlecht. Außerdem wird ja da im Baltikum kräftig gedreht, damit Estonian bald verschwindet(wie die noch Fliegen ist mir ein Rätsel), flyLAL ist ja schon pleite. SAS baut ja schon seit Jahren die Zelte ab. Als Fluggesellschaft profitabel zu sein ist eben nicht leicht in diesen Zeiten.
debonair Geschrieben 8. Januar 2010 Melden Geschrieben 8. Januar 2010 flyLAL mag wohl pleite sein; jedoch gibt es bereits Ersatz mit der STAR 1: http://www.star1.aero
Gerrity Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 Die innerlettischen Routen nach Liepaja und Ventspils werden schon seit Sommer nicht mehr bedient. Selbst wenn die Auslastung dort mal gut war (29 Paxe von Liepaja nach Riga), konnte man den Flug noch für 13€ + Steuern kaufen. Das System habe ich nie verstanden. Bei schlechterer Auslastung (8 Paxe von Riga nach Ventspils) gab es die Tickets noch für 1€ + Steuern einen Tag vorher.
Paule22 Geschrieben 23. März 2010 Melden Geschrieben 23. März 2010 http://airlineroute.net/2010/03/22/bt-dh4/ schreibt: airBaltic in the 2010 Summer season is introducing the new Dash8-Q400 Turboprop aircraft to its fleet. As per 22MAR10 GDS timetable display, the Dash8-Q400 is to operate on following routes: Riga – Belgrade eff 05MAY10 Riga – Berlin BT217/218 eff 11MAY10 Riga – Copenhagen BT135/136 eff 01MAY10 Riga – Lulea eff 02JUL10 Riga – Oslo BT159/160 eff 11MAY10 (selected days, daily from 06JUN10) Riga – Stockholm BT107/108 eff 02MAY10 Day x6 BT101/102, BT109/110 selected days in May Note above planned operating flights, routes and dates are subject to change Naja die können ja viel erzählen bei BT, bevor der Flieger nicht in Riga steht, glaub ich kein Wort.
debonair Geschrieben 24. März 2010 Melden Geschrieben 24. März 2010 ...und lt. BT-Newsletter 4/7 ab 02.Juni ab HAM Neu! Mittagsverbindung Hamburg-Riga Ab dem 02. Juli steht unseren Gästen ab Hamburg eine weitere Verbindung nach Riga am Mittag zur Verfügung! Dadurch ergeben sich optmale verbindungen zu unseren Zielen in Finnland und Skandinavien, Osteuropa, Nahost und Zentralasien. Geflogen wird die Strecke mit fabrikneuen Bombardie Q400 Next Generation.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.