Zum Inhalt springen
airliners.de

Neuer Betreiber des Airbus A318: Rossiya


touchdown99

Empfohlene Beiträge

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Rossiya hat jetzt die erste ex. Frontier A319 (VP-BIT) übernommen. Fast gleichzeitig teilt jedoch Frontier mit, dass VTB Leasing nicht wie ursprünglich angedacht 2 A318 und 2 A319 übernehmen wird, sondern deren 6 A319.

 

Alle Flugzeuge gehen an R4. Somit wird Rossiya keine A318 erhalten.

Geschrieben

Ja. Ist ganz interessant, dass sich Frontier ihrer A319 weitgehend entledigt und die A318 weiter betreibt. Was zum einen dafür sprechen könnte, dass die A318 doch nicht ein ökonomisch "schwieriges" Muster ist - oder, was mir naheliegender erscheint, man die A318 nur mit erheblichen Abstrichen versilbern kann. Die Maschinen gehören ja, wenn auch noch nicht voll finanziert, m.W. Frontier.

Geschrieben

Nur frage ich mich,was bewegt eine Airline überhaupt,sich für den A318 zu entscheiden?

Wenn man mal den direkten Vergleich nimmt, so sind von der Kapazität her A318 und B737-600 ungefähr gleich (max.mögl.Paxzahl bei beiden 132)

Nur:

- Die B736 ist schon im Leergewicht ca.2 to. leichter !

- Die B736 fliegt höher (41.000ft; A318 39.000ft)

- Die B736 fliegt schneller (853 zu 840 kmh)

- Die B736 hat den größeren Tank (26.000 zu 23.800)

 

Beide haben zudem noch Triebwerke CFM56 .

Ich sehe da die eindeutigen Vorteile bei der B736 !

Geschrieben
Nur frage ich mich,was bewegt eine Airline überhaupt,sich für den A318 zu entscheiden?

Wenn man mal den direkten Vergleich nimmt, so sind von der Kapazität her A318 und B737-600 ungefähr gleich (max.mögl.Paxzahl bei beiden 132)

Nur:

- Die B736 ist schon im Leergewicht ca.2 to. leichter !

- Die B736 fliegt höher (41.000ft; A318 39.000ft)

- Die B736 fliegt schneller (853 zu 840 kmh)

- Die B736 hat den größeren Tank (26.000 zu 23.800)

 

Beide haben zudem noch Triebwerke CFM56 .

Ich sehe da die eindeutigen Vorteile bei der B736 !

 

Trotzdem macht die 737 aufgrund der Family-Conception bei Frontier keinen Sinn!

 

Aber dieser Schritt zeigt klar auf, in welch problematischer Situation Frontier steckt.

Kleiner Airbus, kleine(re) Betriebskosten und höhere Auslastungsfaktor!

Ich glaube, Frontier wird sich so schnell nicht aus Chapter-11 herausmanövern :-) können. Schade, ne sympatische Gesellschaft mit sehr guter Ops!

Geschrieben
- Die B736 ist schon im Leergewicht ca.2 to. leichter !

- Die B736 fliegt höher (41.000ft; A318 39.000ft)

- Die B736 fliegt schneller (853 zu 840 kmh)

- Die B736 hat den größeren Tank (26.000 zu 23.800)

 

Das einzige Argumrnt was man wirklich gelten lassen, ist jenes, welches Du selber schon fett markiert hast.

 

Höher fliegen: Ganz toll. Sind ja beides Kurz- bis Mittelstrecken Jets. Ich habe in meinen 3 Jahren 737NG-Ops nicht oft FL410 gesehen.

 

Schneller fliegen: In den Zeiten von hohen Treibstoffkosten wird man doch sowieso durch den Cost-Index eingebremst. Da fliegt keiner mehr mit maximal möglicher Speed.

 

Größerer Tank: Na super. Ich hab ja oben schon das Einsatzgebiet der beiden Muster erwähnt.

Geschrieben
Nur frage ich mich,was bewegt eine Airline überhaupt,sich für den A318 zu entscheiden?

Wenn man mal den direkten Vergleich nimmt, so sind von der Kapazität her A318 und B737-600 ungefähr gleich (max.mögl.Paxzahl bei beiden 132)

Nur:

- Die B736 ist schon im Leergewicht ca.2 to. leichter !

- Die B736 fliegt höher (41.000ft; A318 39.000ft)

- Die B736 fliegt schneller (853 zu 840 kmh)

- Die B736 hat den größeren Tank (26.000 zu 23.800)

 

Beide haben zudem noch Triebwerke CFM56 .

Ich sehe da die eindeutigen Vorteile bei der B736 !

 

Da sieht man einmal was z.B. eine deutlich bessere Wartungsfreundlichkeit ausmachen kann, ganz abgesehen davon dass der A318 schlicht das wesentlich modernere Fluggerät ist, von anderen leichter messbaren Vorteilen wie der breiteren Kabine einmal ganz zu schweigen. Und die hot&high-performance dürfte auch für sich sprechen, was bei einer Airline, die hauptsächlich von Denver aus operiert auch ein gewichtiges Argument ist (für Südamerika mit LAN gilt natürlich dasselbe).

Geschrieben

Der A318 muss endlich voll LCY tauglich sein. Dann wird er auch in Europa Abnehmer finden.

Geschrieben
... welche Airlines fliegen den noch den A318?

AF, LA

 

... sind die zufrieden?

 

Hier fliegen die A318er:

 

 

 

18x Air France

11x Frontier

11x Mexicana

10x LAN

4x Tarom

 

2x Comlux (CJ)

1x Global Jet Luxembourg (CJ)

1x Jet Alliance (CJ)

1x National Air Services (CJ)

1x RAK AW (CJ)

1x unknown (VIP-Outfitting at LHT)

 

 

 

folgende neue Airlines bekommen noch A318:

 

6x Air Cairo

2x Al Jaber Aviation

2x British AW

6x Petters Group Worldwide

3x US AW

 

Gruß Tim

Geschrieben
Der A318 muss endlich voll LCY tauglich sein. Dann wird er auch in Europa Abnehmer finden.

Ist doch inzwischen erfolgt, oder?

 

Alle A318-Modelle haben 2007 die Steilanflugzulassung für den London City Airport erhalten, nachdem sie dort 2006 alle Kompatibilitätsprüfungen bestanden hatten
© Airbus Pressetext 27.05.2008 -> Link ganze Pressemeldung

 

Die angesprochenen Tests fanden zwar mit einer A318 Elite statt (ging als HB-IPP an Comlux Aviation), aber ich gehe davon aus, dass dies auch für die Standard-318 gilt. Zudem habe irgendwie im Hinterkopf, dass BA wegen der Reichweite eigentlich zwei A318 Elite (mit Airline (Biz) Ausstattung) betreiben wird (konnte aber auf die Schnelle keine Quelle mehr finden).

 

Grüsse, Reto

Webmaster www.luftfahrt.ch

Geschrieben
Der A318 muss endlich voll LCY tauglich sein. Dann wird er auch in Europa Abnehmer finden.

Ist doch inzwischen erfolgt, oder?

 

Alle A318-Modelle haben 2007 die Steilanflugzulassung für den London City Airport erhalten, nachdem sie dort 2006 alle Kompatibilitätsprüfungen bestanden hatten
© Airbus Pressetext 27.05.2008 -> Link ganze Pressemeldung

 

Die angesprochenen Tests fanden zwar mit einer A318 Elite statt (ging als HB-IPP an Comlux Aviation), aber ich gehe davon aus, dass dies auch für die Standard-318 gilt. Zudem habe irgendwie im Hinterkopf, dass BA wegen der Reichweite eigentlich zwei A318 Elite (mit Airline (Biz) Ausstattung) betreiben wird (konnte aber auf die Schnelle keine Quelle mehr finden).

 

Grüsse, Reto

Webmaster www.luftfahrt.ch

 

War im Gespräch, habe aber auch keine Message über eine endgültige Entscheidung gesehen.

Allerdings macht 2+2 = 4, wenn BA wie Tim schreibt 2 A318 bekommt ist klar, dass da mittlerweile was entschieden ist :-)

Geschrieben
War im Gespräch, habe aber auch keine Message über eine endgültige Entscheidung gesehen.

Allerdings macht 2+2 = 4, wenn BA wie Tim schreibt 2 A318 bekommt ist klar, dass da mittlerweile was entschieden ist :-)

Kann sein, muss aber nicht. Immerhin betreibt ANA auch zwei BBJ als B 737-700ER (bestehend aus 700-er Rumpf und 800er Tragfläche, analog dem BBJ1).

 

Und im Sinne der einheitlichen Kommunikation kann auch die Benamsung als A318 Sinn machen, um die Zugehörigkeit zur A 320-Familie (immerhin betreibt BA nun dann 2 A318, 33 A319, 25 (+19) A320 und 11 A321) zu unterstreichen. Wobei natürlich Business-erfahrene Passagiere wohl lieber mit der Elite abheben würden.

 

Und eigentlich könnte man wieder mal eine Diskussion vom Zaun reissen, welche BBJ oder BBJ2 jetzt ein echter BBJ ist oder welcher 'nur' eine 737-700/800 mit reiner Businessbestuhlung (hört man hin und wieder, wenn man auf die HB-IIR von PrivatAir (als BBJ2 bezeichnet) im Einsatz für SWISS Intl. Air Lines zu sprechen kommt....) ;-)

 

Grüsse, Reto

Webmaster www.luftfahrt.ch

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...