Zum Inhalt springen
airliners.de

Jürgen Raps (LH): Was UNS noch mit der 787 bevorsteht


D-AIRX

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin über das Statement von Jürgen Raps, Bereichsvorstand Operations der Deutschen Lufthansa gestolpert, das in der aktuellen Ausgabe von AERO zitiert wird. Dort heisst es:

 

"Als Airbus zum zweiten Mal eine Verzögerung der Auslieferung des Airbus A380 an die Erstkunden verkündete und man bei Boeing in seattle ganz still blieb und sich jeden hämoschen oder spöttischen Kommentar ersparte, hatte ich begriffen, was uns noch alles mit der Boeing 787 bevorsteht. Boeings Schweigen war ein alarmsignal".

 

Ich verstehe nicht ganz: LH hat doch gar keine 787 bestellt. Wo ist das Problem, warum sagt er "...UNS noch (...) bevorsteht"? Oder ist die Bestellung der 787 bei LH doch entgegen aller Äußerungen geplant und er hat sich "nur" verplappert?

Geschrieben

Zumindest nicht bevor das Teil läuft und ausgeliefert wird. Aber wirklich überzeugt scheint man von dem Flieger ja nicht zu sein, sonst wäre man bei den ersten Bestellungen schon dabei gewesen, wie man es ja bisher immer gemacht hat.

Geschrieben

Der Flieger stellt sich ja auch langsam als um einiges schwerer heraus, als Anfangs behauptet. Ich glaube, LH wird abwarten, ob man das noch in den Griff bekommt und erst dann erwägen, 787er zu kaufen.

Geschrieben

LH hat auf jeden Fall Interesse an einer 787 - genauso wie am A350! Wenn Sie kein Interesse für den einen der beiden Typen hätten, wäre das doch ein Freibrief zum Preisdiktat des jeweils anderen Herstellers...

 

Gruß,

 

Nabla

Geschrieben

Äh LH die LOT kaufen? Die kaufen doch schon einen haufen anderer Airlines, wobei ... da is auch für die LOT noch Platz:D

 

Ist aber interessant zu hören wie man plötzlich den Schnabel hält wenn im eigenen Haus genug eigene Probleme herrschen und man die Retourkutsche fürchtet.

Gast boeing380
Geschrieben

Lufthansa mit B787?

 

Nein, Gerüchten zufolge hat man sich doch bereits für 40 A350 entschieden.

 

Die Bestellung soll im Herbst vom Aufsichtrat abgenickt werden.

Geschrieben

Gerüchte sind toll, ich habe genauso wie beim 350 auch schon diverse Gerüchte gehört, aus LH Kreisen, das man sich schon längst für die 787 entschieden hat ;-). Auf Gerüchte kann man nicht viel geben.

Gast boeing380
Geschrieben

20 A350-800 plus 20 A350-900 mit der Möglichkeit, jederzeit die Anzahl zu variieren.

 

Dazu sollen 5-10 A388 kommen.

 

Mehr aber leider erst zur Aktionärsversammlung.

 

;-)

Gast boeing380
Geschrieben

@ Cambiocorsa

 

Falsch. Meine "Gerüchte" besagten, daß es mehr A388 plus entweder B748I oder B777-300ER sein würden. Beide Maschinen waren in der Endauswahl als B744-Nachfolger.

 

Was ist wirklich passiert, bzw passiert noch dieses Jahr:

 

Die A388-Bestellung wird aufgestockt - den Ausgang der beiden Boeing-Maschinen bei der LH kennen wir. Also wo lag meine Quelle falsch?

 

Die B787 ist bei LH nur in der -10X Variante interessant.

Und die (auf die Du dich vermutlich bei der Cargo-Kapazität beziehst, Ronaldhino) ist weit entfernt am Horizont zu sehen und bewegt sich leider vom Betrachter weg.

 

Vor 2015 wird man sie nicht sehen.

Geschrieben
Dabei wäre die 787-9 ein so sinniger A340-300 Ersatz ...

 

Och Lev, bitte nicht wieder dieser Boeing Trip... Wenn du schon meinst das die 787 so obertoll für Lufthansa wäre dann argumentiere doch mal bitte Warum...

Geschrieben
Dabei wäre die 787-9 ein so sinniger A340-300 Ersatz ...

In dieser Rolle sehe ich schon eher den A350-900 (bzw. die 787-10 - sollte sie jemals Wirklichkeit werden), ich tippe aber mal eher auf Airbus.

 

Grund: Kapazität ist vergleichbar, bzw. der 359 sogar ein bisschen größer als der 343, was ja auch praktisch ist, denn erstens verbrauchen Premiumkunden ja immer mehr Platz (man schaue sich mal an, wie die Sitze der First- und Business-Class in den letzten Jahren im Durchschnitt gewachsen sind) und zweitens (sofern das Wachstum unter Punkt 1 nicht mehr erfolgen sollte) hat die Lufthansa heute keine kleineren Langstreckenflieger als 333 und 343 im Einsatz. Ich unterstelle jetzt mal, dass nicht geplant ist, daran etwas zu ändern.

 

Nächster Grund: irgendwann (auch wenn das noch lange hin ist) werden die 346er fällig. Adäquaten Ersatz böte der A350-1000 (oder 787-11??? - naja wohl eher nicht).

Würde man versuchen, den 343 durch entsprechende 787-Modelle zu ersetzen, könnte man nur das untere Spektrum abdecken. Für das obere Spektrum bräuchte man ein weiteres Muster, was vielleicht ein Quentchen zu viel an Flottenvielfalt mit sich brächte.

 

OK, alles nur Spekulation, aber dafür sind wir ja hier. ;-)

Geschrieben

Gute anhaltspunkte. Jedoch hat die 787-9 genauso 343 größe [ist die 359 nicht sogar ein ganzes Stück größer?]. Und was den 340-600 Ersatz angeht: Bis die alt geworden sind, hat Boeing sicher auch schon mit einem 777-Ersatzmodell rausgerückt, welches 100%ig auch Commonality mit der 787 haben wird.

 

Jedoch halte ich die 350 bei Lufthansa natürlich genauso wahrscheinlich, wenn sogar wahrscheinlicher. Auch wenn ich persönlich die 789 als den besseren Ersatz sähe. Man weiß eben nicht was Lufthansa genau will, das kann kaum einer hier wissen. Eventuell wollen die wirklich ihre Kapazität audfstocken wie Beflügelt vermutet.

 

In dem Fall halte ich eine Bestellung der 737RS als 320-Ersatz jedoch als umso wahrscheinlicher, da auch Lufthansa nicht nur von Airbus abhängig sein will. Und Lufthansa steht ja anscheinend auf neue sachen [380, 747-8i, A320/Keine 737NG gekauft]. Nun wird Airbus der jenige sein der die 320 "pimpt", und Boeing der Hersteller der was neues bringt.´

 

Was denkt ihr eigentlich über LH und die 747-8i? In einem Interview las ich einmal, das Lufthansa eventuell mal bis zu 50 davon betreiben möchte ...

Geschrieben

Mal abgesehen von der Cargokapazität und dem hir als Aufhänger benutzen "uns" gab es aber bisher keine neuen Argumente zu dem schon zigfach endlos diskutiertem Thema "A350 oder 787 für die LH".

 

Zur Erinnerung: Die kleine 787-8 wurde von der LH deutlich ausgeschlossen. Doch gerade Boeing ist doch in Zugzwang: Die 787-9 vsl. geht nicht vor 2012 zu den Kunden und etwas größeres ist nicht definiert, sondern nur wage angekündigt. Auch Airbus muss noch seine Hausaufgaben machen, hat sich aber mit dem Wechsel zur "XWB" ein großes Zeitpolster verschafft.

 

Für Meinungen zur 747 der LH empfehle ich die entsprechenden Diskussionen und Y1/NSR (zumal beide nur mit Sparflamme entwickelt werden) sind noch ferne Zukunftsmusik, dass da eine Ablenkung vom Thema nicht lohnt.

Geschrieben
Dabei wäre die 787-9 ein so sinniger A340-300 Ersatz ...

 

Och Lev, bitte nicht wieder dieser Boeing Trip... Wenn du schon meinst das die 787 so obertoll für Lufthansa wäre dann argumentiere doch mal bitte Warum...

 

Gegenfrage: Was ist denn an der A350 so obertoll?

Geschrieben

Bitteschön, wieso immer wieder diese alten Golf GTI vs. Kadett GSI Vergleiche? *nerv*

 

btt...

 

Ich frage mich seit Jahren immer wieder, wieso in einer Branche, in der alles auf Termine schaut, immer wieder aberwitzige Zusagen in Bezug auf Roll-Out, Maiden-Flight oder Übergabe gemacht werden, über fünf, acht oder zehn Jahre hinweg? Wenn tausende Komponenten von zig Zulieferern aus aller Herren Länder scheinbar nur über den günstigsten Preis eingekauft werden. Wenn sich Anforderungen und Spezifikationen alle Nase lang ändern, nur weil ein neuer Kunde wieder ein anderes Profil verlangt.

 

Und dann wundern sich Hersteller, Kunde, Presse, Shareholder und geneigte Foren-User, wenn die vierte Managergeneration eines Unternehmens die vollmundigen Versprechen der Vorgänger (allesamt mit dicksten Goldenen Handschlägen verabschiedet) nicht einhalten kann und ein Flieger erst Jahre später an den Start gehen kann.

 

Sorry, aber wenn ich mir vornehme, morgen Abend um punkt 1813 Schnitzel für meine Gäste auf den Tisch zu bringen, dann kann es 1814 oder 1815 werden, vielleicht auch 1812 oder 1820. Das ist alles kein Beinbruch. Vor allem weiss jeder meine Gäste, dass immer was dazwischen kommen kann oder manche Dinge einfach ihre Zeit brauchen. Ich habe noch nie ein Flugzeug grösser als 1:32 gebaut, doch kann ich mir ausmalen, dass bei Boeing oder Airbus auch nicht immer alles 100% glatt geht. Wieso plant scheinbar niemand diese Unwägbarkeiten grosszügig ein und kommuniziert das an Kunden, Presse und Shareholder?

Geschrieben
Wieso plant scheinbar niemand diese Unwägbarkeiten grosszügig ein und kommuniziert das an Kunden, Presse und Shareholder?

 

Airbus hat den 350XWB anscheinend mit einem vergleichsweise großzügigem Zeitplan geplant und auch Boeing behauptet, genau das mit dem letzten Zeitplan für die 787gemacht zu haben...

Geschrieben
Wieso plant scheinbar niemand diese Unwägbarkeiten grosszügig ein und kommuniziert das an Kunden, Presse und Shareholder?

Selbstverständlich werden die Unwägbarkeiten eingeplant - und zwar auf Ingenieurslevel. Und dann kommt der tolle Manager und streicht den Puffer wieder raus. Dafür wird er befördert und der nächste Manager aber der selbe Ingenieur darf sich dann rechtfertigen warum es Verzögerungen gibt.

Geschrieben

Interessant finde ich die Größenvergleiche und die Ablösediskussionen...

 

Warum soll denn in irgendwelcher Zukunft ein Flieger einer gewissen Größe mit einem Flieger ähnlicher Größe abgelöst werden??

 

Lufthansa will ja auch in Zukunft wachsen, Kapazitäten gerade auf Hubs FRA und MUC sind keine Kapazitäten frei, so dass LH dort hauptsächlich über die Flugzeuggröße wachsen muss.

 

Wir sprechen hier von Zeiträumen so um die 10 Jahren. Wer weiß, wie bis dorthin die Welt für LH aussehen wird...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...