Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Berlin will Langstreckenmodell überdenken


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich verstehe auch nicht, warum AB nicht ein Airport ausschliesslich mit Langstreckenverbindungen einrichtet und dann eben entsprechende Zubringer - von denen man innerdeutsch ja genuegend hat - entsprechend bestückt.

 

auch zweifel ich das ein cholerischer CEO wie Hunold, der lieber Gewerkschaften "frisst" als ein Unternehmensklima schafft, wo wirklich motiviert gearbeitet werden kann, der Richtige ist.

 

Andererseits...durch die hohen Kerosinkosten hat sich einfach die Geschäftsgrundlage aller Airlines geändert. AB wäre nicht so in Gefahr, wenn dieses Problem nicht existiert.

Und: die besten Pläne nützen wahrscheinlich auch nichts, weil die Zeit davon rennt. Einen einzigen Hub einzurichten und wirklich auf dem Markt zu etablieren, dafür braucht es ein halbes Jahrzehnt.

Geschrieben
ich verstehe auch nicht, warum AB nicht ein Airport ausschliesslich mit Langstreckenverbindungen einrichtet und dann eben entsprechende Zubringer - von denen man innerdeutsch ja genuegend hat - entsprechend bestückt.

 

DUS, TXL und MUC, wo AB derzeit Langstrecke fliegt, bieten kaum noch Kapazitäten (Slots, Abstellmöglichkeiten..) für großes weiteres Wachstum. Zudem hat man in DUS (wenig LH, aber das reicht schon) und MUC die LH vor der Nase. Und alles nach TXL fliegen (Süd-, Westdeutschland), um dann wieder in die Richtung nach USA,Karibik.. zu fliegen macht auch kaum Sinn.

Geschrieben
nur nicht gleich machen wie ein Mädchen...

 

Wenn es denn nur Mädchen sind, die danach fragen, wieviel Geld in einer Firma steckt, um eine Prognose über den Zeitpunkt des wirtschaftlichen "Aus" - also den Zeitpunkt, wo kein Geld mehr da ist - zu machen - na dann mache ich es halt wie ein Mädchen. Unternehmensinhaber, Geschäftsführer und Vorstände, Wirtschaftsprüfer, Banken, Aktienanalysten, Konkursrichter machen es zwar auch alle, aber vielleicht ist das ja alles verlorene Liebesmüh und man sollte es machen wie Du. Mal richtig Gas geben, dann kommt die Erleuchtung schon und man kann also voraussehen, in wie vielen Monaten der Laden Insolvenz/Konkurs anmelden muss.

 

Ich glaube nicht dass wir uns über den Gehalt meiner Aussage streiten müssen.

 

Nö, müssen wir nicht. Nachdem Sie ja nur auf Deinem Bauchgefühl beruht anstatt auf den üblicherweise von Fachleuten verwendeten Indikatoren für die writschaftliche Tragkraft ist sie reichlich unfundiert und damit eigentlich ziemlich wertlos.

 

Ach nochwas, Unternehmen gehen gerade Pleite, weil sie keinen Plan haben, du superBWL'er.

 

Danke für das Kompliment, hoffe mal das ist fundierter als Deine Prognose zum Zeitpunkt des wirtschaftlichen Ende der AB (wofür Dir ja leider die Anhaltspunkte fehlen). Zu Deiner Aussage, "Unternehmen gehen gerade Pleite, weil sie keinen Plan haben" - eben nicht!! Als SuperBWLer erkläre ich Dir das aber gerne:

 

- es gibt Unternehmen, die haben eine tolle Strategie und machen alles richtig, und haben viel Geld in der Kasse bzw. finden immer neue Geldgeber. Sie überleben, weil sie eben Geld haben.

- es gibt Unternehmen, die haben eine tolle Strategie und machen alles richtig, nur haben sie nicht ausreichende finanzielle Mittel, um zum Beispiel die Anfangsphase oder einen Abschwung in ihrer Branche abzufedern. Dann gehen sie pleite, da sie eben keine MIttel mehr haben.

- es gibt Unternehmen, die haben keinen klaren Plan, aber so viel Geld in der Kasse, dass sie die daraus entstehenden Ertragseinbrüche bzw. sogar Verluste problemlos abfedern können. Sie gehen daher auch nicht pleite, sie haben ja Geld.

- es gibt Unternehmen, die haben keinen klaren Plan und ausserdem noch wenig Geld. Die gehen dann pleite, weil sie kein Geld mehr haben.

 

Du hast also vielleicht gemerkt, dass die Pleite in erster Linie nicht durch "Plan haben" oder "keinen Plan haben" verursacht wird. Sondern dadurch bestimmt wird, ob man Geld hat oder keines. Dass "keinen Plan haben" die Geldbestände eher verringert, ist auch klar, deswegen sind Unternehmen ohne klaren Plan ja auch gefährdeter.

 

Wir sind uns einig, dass AB keine klare strategische Richtung hat und das dadurch ihre Wirtschaftskraft geschwächt wird. Wann aber der Punkt null, also kein Geld, erreicht wird, hängt davon ab, wie viel sie jetzt haben bzw. noch auftreiben können. Nachdem Du nicht weisst, wie viel sie jetzt haben bzw. wie fähig sie noch sind, neues Geld zu bekommen, wirst Du ja auch nur sehr schwer sagen können, wann die Kasse leer und damit die Pleite erreicht ist.

 

Überfordert NoCRJ?

 

Nö, passt schon. Manchmal nehme ich mir dann die Zeit und erläutere auch banale Dinge etwas ausführlicher, aber wenn's hilft, gern geschehen.

Geschrieben
Irgendwie habe ich das Gefühl das sich die Lufthansa bald AB schnappen wird. Preisgünstig ist die Airline ja mittlerweile geworden. Viele Slots an den Hubs, idealer Schachzug.

 

Na klar, und das Kartellamt steht daneben und klatscht Beifall.

Geschrieben
ich verstehe auch nicht, warum AB nicht ein Airport ausschliesslich mit Langstreckenverbindungen einrichtet und dann eben entsprechende Zubringer - von denen man innerdeutsch ja genuegend hat - entsprechend bestückt.

 

DUS, TXL und MUC, wo AB derzeit Langstrecke fliegt, bieten kaum noch Kapazitäten (Slots, Abstellmöglichkeiten..) für großes weiteres Wachstum. Zudem hat man in DUS (wenig LH, aber das reicht schon) und MUC die LH vor der Nase. Und alles nach TXL fliegen (Süd-, Westdeutschland), um dann wieder in die Richtung nach USA,Karibik.. zu fliegen macht auch kaum Sinn.

naja aber HAJ oder auch LEJ oder auch CGN haetten sicherlich Kapazitaeten fre und 24 Sd. Betrieb wäre möglich, wobei alternativ auch NUE aber bei besseren Zubringerqualitäten geeignet wäre...und auch im Moment fliegen Hamburger ueber Muenchen in die USA und nach China/Japan mit DLH. Aber wie gesagt, ein solches Konzept braucht einen gewissen Atem
Geschrieben

Du bist mir ja echt ein putziger - da hast dich ja jetzt richtig ins zeug gelegt. ganz toll!

 

Achtung: Jetzt kommt eine rein subjektive Aussage (ohne jeglichen empirischen Hintergrund) - Ich persönlich... usw.

 

nur wenn man o.g. aussage nicht versteht (oder verstehen will) und mit möchtegern "bwl" - geblubber untermalt und dann nicht mal mit einem augenzwinkern an eine sache rangehen kann, dann weiß ich auch nicht... heute nicht gut drauf, oder?

 

gerade weil in diesem Forum immer wieder auf eine ganz seltsame art und weise kommuniziert und beiträge gegenseitig kommentiert werden, habe ich diese einleitung "achtung..." beigefügt. und trotzdem gibt es dann typen wie dich, die trotzdem drauf rumreiten. wie eine fliege, die über der sch*** schwirrt, auf irgendwelchen völlig subjektiven ansichten beharren, welche dann als "bwl" verkauft werden. also irgendwie komisch, oder nicht NoCRJ?! Was meinste?!

 

Also liebster NoCRJ - nochmal: Wenn ich nun auf mein BAUCHGEFÜHL (nicht meinen darm - klar oder?) höre, dann denke ich, dass AB NICHT MEHR LANGE in dieser konstellation auf dem markt überleben wird(*)! hört sich zwar komisch an, ist aber so. ich hoffe, du kommst darauf klar - wäre schade um deine wertvollen beiträge :-)

 

(*) dies beruht auf keiner studie, es wurden auch keine bilanzen und kennzahlen der vergangenen hundert jahren studiert.

 

ich hoffe, dass du dich jetzt wieder etwas eingrigst und etwas locker machst für beiträge und aussagen, die halt nicht mit irgendetwas belegbar sind.

 

besten dank.

 

LX320_BSL

Geschrieben

(Nur für LX320_BSL:)

 

Du bist mir ja echt ein putziger - da hast dich ja jetzt richtig ins zeug gelegt. ganz toll!

 

Freut mich, wenn's Dir geholfen hat und dass ich ein wenig Licht in Deine intellektuelle Umnachtung bringen konnte. Gegen Unfug im Kopf habe ich ja nichts, aber dann noch gepaart mit Arroganz.. muss gleich mal in Deinem Profil schauen, ob Du wirklich aus Basel kommst, hört sich alles so nach anderer Seite der Grenze an.

 

Kein Problem mit Bauchgefühl, aber wenn hier in dem Forum einer nach dem anderen Prognosen in den Raum stellt, könnte es ja sein, dass da auch einer dabei ist, der diese Meinung auf Zahlen und Hintergrundinfos begründet (Du warst ja nicht der einzige Vorausseher, auch wenn Du Dich für den grössten hälst). Und genau für diese Infos habe ihc mich interessiert, um mir auch eine dann etwas fundiertere Meinung bilden zu können. Auch Bauchgefühl kann ich auch selbst entwickeln.

 

Die Frage nach Fakten fandest Du deplaziert, sahst Dich veranlasst, Dich darüber lustig zu machen, und schwafeltest dann noch lauter Zeugs, das leider nicht durchdacht und falsch war.

 

Es wäre also schlau gewesen, bei einer Frage nach Fakten, die Du nicht hast (was ja nicht schlimm ist), einfach die Klappe zu halten, anstatt Dich darüber lustig zu machen (was töricht ist).

 

(Für alle:)

 

Um also zum Thema zurück zu kommen, eine Frage an alle ausser an LX320_BSL: wer kann mir mehr sagen zu aktuellen wirtschaftlichen Lage von AB? Ich hätte gerne ein paar Fakten, damit ich mir auch eine Meinung bilden kann. Danke

Geschrieben

Geschäftsreise-Klientel. Aha, ohne eine Business-Class oder ein Business Produkt für die Mittelstrecke anzubieten. Interessant. Ich glaube um AB steht es schlimmer als wir alle denken.

Geschrieben
Geschäftsreise-Klientel. Aha, ohne eine Business-Class oder ein Business Produkt für die Mittelstrecke anzubieten. Interessant. Ich glaube um AB steht es schlimmer als wir alle denken.

 

bin zu 100% bei Dir

 

(nur für NoCRJ: und das ganz ohne begründung *g*)

Geschrieben

Das Langstreckenprogramm von AB hätte durchaus funktioniert, wenn man sich mal geöffnet hätte. Wäre AB ein Partner einer Allianz, also hätte AB z.B. mit ihrem "Vielfliegerprogramm" auf andere Partner gesetzt, Code-Share, etc. dann wäre AB auch über Deutschland besser bekannt geworden. AB hat immer noch den Ruf der Charterfliegerei und Billig-Image; alles selbst verursacht. Insbesondere in den USA bringen Leute LT oder jetzt AB mit Charter in Verbindung und da ist der springende Punkt.

Wenn ich als Alternative zur LH unterwegs sein will, dann hab ich auch entsprechendes Produkt, insbesondere für Geschäftsreisende und wenn ich es nicht habe, dann bleib ich bei meinen Wurzeln.

AB hätte so einiges benötigt:

 

- EuroBusiness-Class a la LH

- Langstrecke Business Class mit Service (okay, war/ist in Vorbereitung)

- Feeder durch eigene Flüge und Partner

- Code-Share!

- höhere Frequenzen auf Business-Strecken, Ferienstrecken am Wochenende oder zu Zeiten auf denen die Auslastung durch Business-Reisende nicht da ist.

- weg vom Billig-Image (man sollte als eine Airline auftreten, nicht als Billig-Carrier, Ferienflieger oder was auch immer)

- Umgang mit Kunden deutlich verbessern, insbesondere mit Vollzahlern/Firmenkunden

- Vielfliegerprogramm mit attraktiven Partnern und Fluglinien

 

Hätte AB all diese Dinge mal bedacht, dann wäre ich mir sich, die AB wäre eine echte Alternative zu LH gewesen und hätte durchaus auch ihren Platz gehabt, durchaus auch mit Condor.

Was nun bleibt ist eine fusionierte AB/LT Fluglinie, die vor sich hin fliegt und um Schadensbegrenzung bemüht ist, genau das was LT schon seit Jahren machte. Ich denke man kann sagen AB, die fliegende deutsche Alitalia.

Geschrieben
- weg vom Billig-Image (man sollte als eine Airline auftreten, nicht als Billig-Carrier, Ferienflieger oder was auch immer)

Ich finde nun nicht (mehr), dass AB ein Billig-Image hat.

Mit Billig-Image assoziiere ich sowas wie Ryanair, Germanwings, Easyjet etc.

Geschrieben

Von den Preisen her sicherlich und auch überhaupt, nur darf ich mich dann nicht selber als Billig-Airline bezeichnen bzw. an irgendwelchen Billig-Airline Tests teilnehmen. Dann kommuniziere ich mich selber auch anders; eben als deutsche Qualitäts-Airline und nicht als "deine Airline", "Urlaub, Shopping, Business" oder so. Konservativ ist hier die Lösung, wenn ich Geschäftsreisende ansprechen will.

Geschrieben

Ich sage nur, AB ist die perfekte Win-Win Situation für AB und OneWorld.

 

 

Die genannten Märkte sind grosse Business-Märkte, wo OneWorld immer viel Feed anbieten kann. Mit einmal könnten sich diese Verbindungen für AB rechnen.

 

DUS-ORD (AA Hub)

DUS-JFK (AA Hub)

DUS-MIA (AA Hub)

DUS-HKG (CX Hub)

DUS-PVG (MU Hub)

DUS-KIX/NRT (JL Hub)

DUS-SIN (QF Asia-Hub)

DUS-LAX (AA Hub)

 

Business Class kann AB auf innereuropäischen Strecken problemlos einführen, indem man den Mittelsitz freilässt, besseres Catering für Business Kunden anbietet und sich Lounge-Zugangsberechtigungen von Drittanbietern oder Allianz-Partnern für AB Kunden einkauft.

In TXL, DUS, VIE könnte man eigene Lounges bauen.

 

 

 

 

Zusammenfassung:

Vorteil Finnair:

- schneller Zugriff auf A330s für Asien

- Man könnte endlich die störranfähligen und durstigen MD11s loswerden.

- mehr Zugang zum mitteleuropäischen Markt (Aufstockung Deutschland-Helsinki)

 

Vorteil Qantas:

- Mehr Deutsche würden mit AB (ist ja deutsche Airline) nach Australien fliegen wollen und in SIN Anschluss nach SYD, BNE, PER, MEL, CNS haben.

 

Vorteil Cathay:

- Mehr Zugang nach deutschem Markt (ausser FRA), da AB direkt ins CX-Drehkreuz nach HKG bzw. CX selbst nach DUS fliegen könnte und vom Feed profitieren würde.

 

Vorteil JAL:

- Endlich wieder nach Dt. ausser FRA, da nun in DUS Feed zur Verfügung steht.

 

Vorteil SU:

Aeroflot bekäme guten Feed in Deutschland und könnte dem wachsenden russischen Mittelstand mehr Mittelmeer-Destinationen via DUS, TXL, NRN, PMI anbieten.

Die Russen mögen es, mit Deutschland Geschäfte zu machen.

Der Geschäftsreiseverkehr zwischen Mitteleuropa und dem immer reicher werdenen Russland wird überdurchschnittlich wachsen.

 

 

Vorteil AA:

- AB führt mehr Passagiere in die AA Hubs in ORD, JFK, MIA und evt. auch LAX. AA kann mehr Codeshare Verbindungen ans Mittelmeer für US-Kunden anbieten - aber auch mehr deutsche Städte per Codeshare anbieten.

 

Vorteil BA:

- BA Vielflieger erhalten mehr innereuropäische Flugoptionen. Bisher konnte OneWorld in dem Segment gar nichts anbieten. BA könnte eine Zahl von zahlungskräftigen LH-Vielfliegern zu sich bringen.

Fernflüge ab LHR werden für deutsche Kundschaft als AB (operated by BA)

vermarktet. Viele Deutsche wollen mit deutschen Fliegern in die Ferne fliegen. AB via LHR erscheint dann gleich attraktiv wie LH via FRA.

AB verlagert dann viele STN-Flüge nach LGW. BA fokusiert sich in LGW immer mehr auf Leisure- und Europaflieger.

 

Vorteil MU (hoffentlich bald OneWorld):

Bessere PVG-Anbindung an Europa.

 

Vorteil IB:

AB hat sehr grosses Netz nach Spanien - macht der IB aber nur wenig direkte Konkurrenz.

Man wird die lästige AB-Konkurrenz in PMI los bzw. kann sich besser mit AB arrangieren. AB kann mehr Passagiere in die Langstreckenflieger von IB nach Südamerika hineinfeeden.

Geschrieben

Das hätte man alles viel früher machen müssen. Eine Partnerschaft, also kein Voll-Mitglied, kostet erstmal Geld. Die Überlappung von den FFPs kostet Geld, System-Verknüpfung, Lounge-Access. Das kostet alles Geld und ich denke nicht, dass das momentan bei AB so einfach mal da ist. Für Partner/Allianz ist der Zug abgefahren.

Geschrieben

Nicht nur für einer Allianz/Partnerschaft ist kein Geld da, die AB hat zu viele offene Baustellen, als dass sie ein Geschäftsmodell vorzeigen könnten, mit dem sie um eine Partnerschaft/Allianz buhlen könnten.

 

Und wenn man sich den aktuellen Börsenwert oder gar den vom Morgan Stanley prognostizierten Börsenwert vor Augen führt, dann weiss ich nicht, wie die AB den Aktientausch für den Erwerb der Condor darstellen möchte. AB müsste jetzt glatt das doppelte, wenn nicht sogar da dreifache an Aktien auf den Tisch packen, als zu der Zeit als der Deal bekannt wurde, denn die Aktien haben nur noch einen drittel an Wert. Und Barmittel, um diesen Wertverfall ausgleichen werden kaum vorhanden sein.

 

Sehr spannend ...

Geschrieben

Die Strukkies von Roland Berger machen das schon. Sie sind ja auch nicht dafür da die Strategie der AB neu zu überdenken sondern die Kostensituation in Frage zu stellen und Kostenoptimierungsprozesse anzustossen. Der Erfolg hängt dann an der Akzeptanz der AB-Gruppe.

 

Zum Thema Unternehmensstrategie läuft meines Wissens jedoch gerade ein Proposal mit den Tier 1 Consultants. Da ist RBSC bei weitem noch nicht.

Geschrieben
Roland Berger war auch schon kurz vor dem Swissair-Grounding bei denen. Das klappt schon mit der Pleite. Keine Sorge.

 

Grüsse

 

Karl

 

Es hängt bei Strukkies sehr stark von der Akzeptanzfähigkeit des Managements (Top and Middle ab).

Außerdem können auch die Strukkies nicht aus einem Trümmerhaufen einen Goldbarren zaubern.

Geschrieben
Außerdem können auch die Strukkies nicht aus einem Trümmerhaufen einen Goldbarren zaubern.

Eben...

 

Ebenso ist noch zu bedenken, dass das Management bei solchen (vermeindlichen) Trümmerhaufen doch einen Rechtfertigungsbericht braucht. Es ist einfacher es auf einen Consultant abzuwälzen als selbst unangenehme Entscheindungen zu treffen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...