pop77 Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 es heisst ja 14 kurzstreckenflieger + 4 a330. ich tippe mal auf: 10 x 737 300 2 x 757 2 x 737 800 3 x a330 300 1 x a 330 200. oder was meint ihr? gruß pop77
Seljuk Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 Die A 330-300 fliegen doch weiter, nur dann Mittelstrecke ab NUE. Es wird wohl die B737-300 und F100, die man von der dba üernommen, hat treffen. Und dann noch die ältesten B 737-800 und A 320. Dafür kommen aber auch noch die Q 400 in die Flotte.
Danny1989 Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 Bis die A320 ausgemustert werden, wird es wohl noch dauern. 8 F100 und 7 B733 müssten noch in der Flotte sein, ich denke die wird es auch treffen.
Karl Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 Könnten ja auch A320 der LTU sein; wie alt sind die denn so? Würde mch im übrigen auch nicht wundern, wenn man zuerst die LTU-Flieger "plattmacht". Grüsse Karl
LTLT Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 Die ex-LTU D-ALTB als älteste A320 in der Flotte wurde 02/2001 ausgeliefert. Die älteste B738 hat noch drei Jahre mehr aufm Buckel. Bei 14 a/c, die ausgemustert werden sollen, tippe auch auf die noch 8 verbleibenden F100 + 6 B733. Bleibt eine B733 übrig... Vielleicht soll ja aber eine F100 schon vorher die Flotte verlassen...dann trifft es Anfang November 7 F100 + 7 B733, was von der Zahl her ja genau passt. Kann natürlich aber auch sein, dass man die ein oder andere B738 rausnimmt (wie gesagt, die ältesten sind mittlerweile "schon" 10 Jahre im Dienst) und dafür F100/B733 noch behält.
iai-kfir Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 Kann mir vorstellen, dass leider auch die beiden B757 und die B767 der Belair als zu gross, zu alt, zu unzuverlässig und zu teuer angesehen werden und nur noch bei Bedarf eingesetzt werden. Fragt sich nur, ob die Schweizer eine Airline ohne eigenes operierendes Fluggerät dulden würden, damit die Flugrechte bleiben.
LTLT Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 Fragt sich nur, ob die Schweizer eine Airline ohne eigenes operierendes Fluggerät dulden würden, damit die Flugrechte bleiben. ...wahrscheinlich eher nicht. Das wäre schon derb.
Karl Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 Fragt sich nur, ob die Schweizer eine Airline ohne eigenes operierendes Fluggerät dulden würden, damit die Flugrechte bleiben. ...wahrscheinlich eher nicht. Das wäre schon derb. Der AB traue ich alles zu... Die Belair-Kollegen tun mir sowieso sehr leid unter Achims Fuchtel geraten zu sein. Grüsse Karl
iai-kfir Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 Fragt sich nur, ob die Schweizer eine Airline ohne eigenes operierendes Fluggerät dulden würden, damit die Flugrechte bleiben. ...wahrscheinlich eher nicht. Das wäre schon derb. Der AB traue ich alles zu... Die Belair-Kollegen tun mir sowieso sehr leid unter Achims Fuchtel gekommen zu sein. Grüsse Karl Karl, ja, mit den Leuten der 4T habe ich sehr fähige und tolle Leute kennengelernt, die mit einem so kleinen Team ein gutes Produkt abliefern. Wäre sehr schade, wenn die auch noch dran glauben müssten wie seinerzeit die DI und jetzt partiell die LT. Aber dafür ist der AB der schweizer Markt wohl zu wertvoll, hier wird wohl noch etwas gutes Business gemacht. Ausserdem hoffe ich auf die schweizer Behörden.
LTLT Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 Nach meinen Informationen soll auch in diesem Winter eine Belair B752 2x pro Woche nach NUE ins DK fliegen. Hoffen wir mal das beste...
hummi Geschrieben 18. Juni 2008 Melden Geschrieben 18. Juni 2008 die F100 gehen doch schon vorher raus, wenn die DHC4 kommen? also gehen alle restlichen F100 raus, alle 733, und einige alte 738 - vor allem die geleasten ohne winglets? Ich denke wenn332 oder 333 auf den markt kommen, gäbe es da einige abnehmer... kauft oder leastAB eigentlich ihre flieger?
Pedersoli Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 Ein Ausflottewn ist nicht unbedingt allein auf den Faktor Alter (eigentlich eher: Cycles) bezogen, sondern von sehr vielen anderen Faktoren abhängig, z.B. günstige bzw. ungünstige Leasing- und Finanzierungsverträge, aus denen es sich lohnen könnte, frühzeitiger auszusteigen.
HB-ISR Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 Kann mir vorstellen, dass leider auch die beiden B757 und die B767 der Belair als zu gross, zu alt, zu unzuverlässig und zu teuer angesehen werden und nur noch bei Bedarf eingesetzt werden. Fragt sich nur, ob die Schweizer eine Airline ohne eigenes operierendes Fluggerät dulden würden, damit die Flugrechte bleiben. Die Air Berlin hat sich die Belair Airlines sicherlich nicht wegen den drei Boeings 'mittleren Alters' geschnappt. Und die zwei 757-200 ER sind mit Baujahr 2000 auch noch nicht gerade alt; und auch die 767-300 ER mit Erstflug im 1997 ist sicherlich noch nicht 'museumsreif'. Über die Zuverlässigkeit kann ich keine Aussage machen, kann mir aber auch gut vorstellen, dass der Betrieb der drei Exoten innerhalb der AB-Flotte sicherlich nicht der günstigste ist. Ein wesentlicher Anreiz für die Beteiligung dürfte gewesen sein, dass AB (und LTU) als EU-Airline(s) in gewisse Länder nicht fliegen darf, in die aber Belair Airlines als helvetische (nicht-EU) Gesellschaft fliegen kann. Immerhin sind die 'restlichen' 51 % immer noch in Schweizer Händen (Schweizer Handelskonzern Nr. 1 'Migros', sofern ich mich nicht täusche). Ich denke nicht, dass man sich akute Sorgen über die Gesellschaft an sich machen muss. Viel eher stehen für mich die drei Flieger in Frage, welche nach heutigen Erkenntnissen für den Schweizer Markt eher zu gross sind (daher fliegen die beiden 757 ja auch mehrheitlich auf besser frequentierten AB-Strecken ab Deutschland). Und die 767 würde ohne die 757 auch keinen (Synergie-)Sinn mehr machen. Meine Prognose ist eher, dass die Belair künftig einige B 737-NG oder A 319/320 aus AB-Beständen unter Schweizer Flagge betreiben wird. Aber Time will Tell! Grüsse, Reto
charly63 Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 Nur fliegt Belair auch Langstrecke,und, um bei deiner Theorie zu bleiben,müßte dann die 767 durch 330 ersetzt werden,der Synergie wegen:-)
ATN340 Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 Mein Tipp: Alle Fokker + die 733 der DBA. Diese Flieger ist BJ 1992 oder 93 wenn ich nicht irre! Prognose: Die DBA bekommt alle 737-700 von AB + ggf. noch ein oder 2 gebrauchte um die Übernahme-Verträge einzuhalten. (Klausel zum Mindest-Flottenbestand nach Übernahme) Sollte dieses "Gesundschrumpfen" nicht reichen. werden 737-800 abgegeben, wobei die Gründe allerdings vielseitig sein können. Hierbei kann es wie schon erwähnt entweder nach Alter/Techn.Zustand gehen, oder aber nach finanziellen Gesichtspunkten. Wingslets sollten nicht unbeding als Maßstab gelten. AB hat zwar 6 B737-800 ohne Winglets, allerdings sind diese gebraucht jeweils nach einem C- oder D-Check eingeflottet worden. Hier wäre also bei Bedarf eine Gelegenheit gewesen, die Flieger nachzurüsten :-) Auch Winglets müssen sich rechnen, sie bieten auf längeren Strecken Sparpotential, auf kürzeren dagegen kaum. Es dauert also konsequenterweise deutlich länger, bis die Flieger ihre Flügelenden wieder hereingewirtschaftet haben. Daher könnte ich mir duchaus vorstellen, dass AB diese Flieger bewusst ohne Winglets betreibt, da sie auf innerdeutschen Strecken kaum Vorteile bringen. Gemäß CH-Aviation sind ohne Winglets D-ABBL,BM,BU,BR,BZ und D-ABKA. Weiss jemand, ob diese Flieger "Standard-Routen" haben?
LTLT Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 Also nach meinen Beobachtungen werden die B738 ohne Winglets nicht auf festen Standard-Routen eingesetzt. Mal Kurzstrecke innerdeutsch, dann auch mal innereuropäisch nach STN oder PMI und zwischendurch gehts damit auch mal gerne nach Ägypten oder auf die Kanaren. Nimmt man mal den heutigen Tag, so flogen die Maschinen heute früh: BL: DRS-PMI BM: zur Zeit nicht aktiv (Wartung?) BU: MUC-TXL BR: ERF-HRG BZ: CGN-HRG KA: HAM-PMI Mit den A319 ist es ja ähnlich...wenn man Pech hat, sitzt man in einer der ex-Independence-Maschinen ohne Bordunterhaltung auf dem Weg nach Lanzarote o.ä. Was ich so bemerkt hab ist, dass die B738 ohne Winglets (die sich ja auch bezüglich Sitzen/IFE von den "anderen" B738 unterscheiden) auf längeren Strecken relativ oft von kleineren Standorten wie ERF oder LEJ eingesetzt werden (siehe die BR heute z.B.), und nicht so oft ex DUS, TXL oder MUC. Eine subjektive Einschätzung, die natürlich auch garnicht stimmen muss.
D-AERT Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 es heisst ja 14 kurzstreckenflieger + 4 a330. ich tippe mal auf: 10 x 737 300 2 x 757 2 x 737 800 3 x a330 300 1 x a 330 200. oder was meint ihr? gruß pop77 4 A330er? Wie sieht es denn mit den Besitzverhältnissen aus? wenn ich mich nicht irre, sind alle -200 geleased... ich meine, die D-AERK und D-AERQ (300er) sind/waren eigentum der LT/AB... die sind zwar knapp 12 jahre alt, würden bei verkauf aber mit sicherheit noch einiges an bargeld in die kasse spülen...
LTLT Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 einiges an bargeld in die kasse spülen... ...und sind frühestens ab 01.Mai 2009 veräußerbar. In der Pressemitteilung steht auch nichts davon, dass man A330 stillegen möchte. Im Winter sind die drei A333 im DK ex NUE jetzt fest eingeplant. Aufgrund der an die Reiseveranstalter bereits zugesicherten/verkauften Kontingente ist es also mit Sicherheit unmöglich, das noch kurzfristig zu ändern. Und die A332 werden gerade im Winter für die Karibik-Ziele, usw. benötigt.
pop77 Geschrieben 20. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 20. Juni 2008 stimmt, die a330 werden nicht stillgelegt. ob, die a333 zum sommer 2009 rausgehen? könnte sein. denke diesen winter wird es die 733 + 738 treffen.
Tschentelmän Geschrieben 20. Juni 2008 Melden Geschrieben 20. Juni 2008 Auch ich gehe davon aus, dass Air Berlin vor allem die 733 und F100 aussortieren wird. Allerdings frage ich mich, ob man dabei tatsächlich von einer echten Stillegung sprechen kann. Immerhin sind die Maschinen von Germania gewetleased und könnten evtl. an andere Airlines weiter-verwetleased werden. Gerade die F100 könnten (sofern sie von Ausflottung betroffen sein sollten) gute Chancen haben, neue Abnehmer zu finden. Schließlich eignet sich dieser Typ besonders auf etwas weniger frequentierten Strecken. EDIT MOD: Flottenentwicklung bitte hier diskutieren: LINK Alles andere zum Thema airberlin bitte hier: LINK Kinderkram und persönliche Nickligkeiten bitte hier: LINK
gaypilot Geschrieben 21. Juni 2008 Melden Geschrieben 21. Juni 2008 2 a320 (ex ltu) gehen glaube ich an os
Tschentelmän Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Falls es bei der Stillegung einige F100 und B733 treffen sollte frage ich mich, welche Zukunft dann Germania noch haben wird. Immerhin dürfte es in diesem Fall vorwiegend deren Wetlease-Maschinen tangieren. Und auch Tuifly hat angekündigt, mehrere Flugzeuge stillegen zu wollen. Könnte auch hier durchaus die 3 von Germania geleasten 733 treffen. Ich glaube nicht, dass Germania die vielen Maschinen so kurzfristig anderweitig unterbringen könnte.
D-TAIL Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Und auch Tuifly hat angekündigt, mehrere Flugzeuge stillegen zu wollen. Könnte auch hier durchaus die 3 von Germania geleasten 733 treffen. Nein, die Verträge laufen noch bis Sommer 2010. Die X3 Flottenverkleinerung trifft ausschließlich die eigenen Maschinen.
iai-kfir Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Wenn nicht nur die AB, sondern jetzt auch die X3 ihre F100 und B733 nicht weiter bei der ST wetleasen (was für ein Wort) wollen, dann sieht das dort schon ganz schön mau aus. Gut, ich weiss, bei den Wet-Leases handelt es sich meist um langfristige Verträge mit einer Mindest-Blockstunden-Anzahl pro Monat. Das garantiert allerdings auch nur ein Minimum zur Deckelung der Fixkosten und einen recht bescheidenes Plus. Doch muss man sich jetzt bei der ST sehr gezielt auf die Suche nach neuen Kunden machen, entweder für neue Wet-Leases oder zum Verkauf des alten Fluggerätes. Und der Aufbau weiterer neuer ST-Strecken unter eigener Regie bedarf auch einer längeren Planung, vor allem beider Anzahl an bald verfügbarem Gerät und Personal. Wird alles nicht einfach werden.
conrad Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 X3 ihre F100 Das ist doch schon steinalt, die sind doch längst nicht mehr da.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.