iai-kfir Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 naja als Mann vom Fach, mit Softwareloesungen und Investitionen in Hoehe von vielleicht 3 Mio koennen Sie die Visualitaet ihrer Unternehmensdaten aktuell (also innerhalb von Minuten) so darstellen, dass sie damit arbeiten koennen.Ach ja, Southwest war die einzige US Airline nach dem 11. September, die aufgrund solcher IT Systeme mit Quartal "danach" keinen Verlust gemacht hat. Ich kenne SAP, ich kenne Navision Financials, ich kenne Airpas. Und ich kenne so einige Systembetreuer. Jede Airline "tickt" ein wenig anders (und Airline kann man auf keinen Fall mit Handel und Industrie vergleichen) und von daher müssen alle Systeme, von der Buha bis zum Controlling aufeinander abgestimmt werden und das braucht nun mal ZEIT, Ruhe und Erfahrung. Ich brauche wohl nicht zu betonen, woran es bei der AB aktuell mangelt.
ilam Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 und von daher müssen alle Systeme, von der Buha bis zum Controlling aufeinander abgestimmt werden und das braucht nun mal ZEIT, Ruhe und Erfahrung. Ich brauche wohl nicht zu betonen, woran es bei der AB aktuell mangelt. Einen Faktor hast Du noch vergessen: Geld. Ein SAP-Berater im Haus kostet gerne pro Tag das, was ein normaler Angestellter im Monat kostet. Und für eine derartige Umstellung sind gerne mal hunderte beschäftigt....
flieg wech Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 IT Systeme mit Quartal "danach" keinen Verlust gemacht hat. Ich kenne SAP, ich kenne Navision Financials, ich kenne Airpas. Und ich kenne so einige Systembetreuer. Jede Airline "tickt" ein wenig anders (und Airline kann man auf keinen Fall mit Handel und Industrie vergleichen) und von daher müssen alle Systeme, von der Buha bis zum Controlling aufeinander abgestimmt werden und das braucht nun mal ZEIT, Ruhe und Erfahrung. Ich brauche wohl nicht zu betonen, woran es bei der AB aktuell mangelt. SAP vor BO konnte das Business nicht so visualisieren, dass man damit out of the box arbeiten konnte. Die wichtigen Player waren (weil alle mittlerweile aufgekauft) Cognos (IBM), BO(SAP) und Hyperion (Oracle). Es geht weniger um die Datenorganisation und Lagerung, sondern um die Visualisierung. Und da kann ich hier ein Haufen von Bsp. nennen, wo sehr große Unternehmen immer noch am improvisieren sind insb. mit Excel. naja, aber das Bsp Southwest habe ich auch nur genommen, um die Dramatik schlechter IT Systeme bzw. Darstellungssysteme zu verdeutlichen. EIn Grundfehler in den IT Strukturen Deutscher Unternehmen ist, daß jedes Unternehmen der besonderen Speziallösung hinterherhechelt und damit Implementationen von Standardsoftware sehr in die Länge zieht. -> in dem Sinne. richtige IT kann ein Unternehmen retten bzw. auch eine schlechte ruinieren.
Winglet3 Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Und bevor man den Weg zum Insolvenzverwalter antreten würde, wäre man erst am Platz der Republik mit seiner Ltd. zur Stelle. Nicht zu vergessen, im nächsten Jahr sind wahlen. Und wenn der gemeine Bundesbürger im Sommer nicht wie gewohnt in seinen wohlverdienten Urlaub fliegen konnte, könnte er durchaus auch noch am Wahltag verschnupft sein. Da muss dann ja wohl nach London zum Trafalgar Square oder so denn AB ist doch gar kein deutsches Unternehmen! Es wäre schon schwierig für Wowi seinen Wählern zu erklären, er tritt hervor und haut Geld raus, um ein britischen Unternehemn zu retten. Anders herum, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass irgendein Insel-Angelsachse erpicht darauf ist, eine Air BERLIN zu retten.
MAC Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Es wäre schon schwierig für Wowi seinen Wählern zu erklären, er tritt hervor und haut Geld raus, um ein britischen Unternehemn zu retten. Das ist ja jetzt wohl ein Witz!! Wo wohnen denn die ganzen Mitarbeiter von Air Berlin? Wer fliegt denn mit Air Berlin zum Ballermann oder sonst wohin? Und wo würde die LH ein Monopol kriegen? Innerbritisch????? Solche Kommentare, ohne mal vorher nach zu denken ...
flysurfer Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Zum Thema SAP und der Visualisierungsproblematik gibt es hier eine aktuelle Kolumne: http://www.pbs.org/cringely/pulpit/2008/pu...711_005222.html
Winglet3 Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Es wäre schon schwierig für Wowi seinen Wählern zu erklären, er tritt hervor und haut Geld raus, um ein britischen Unternehemn zu retten. Das ist ja jetzt wohl ein Witz!! Wo wohnen denn die ganzen Mitarbeiter von Air Berlin? Wer fliegt denn mit Air Berlin zum Ballermann oder sonst wohin? Und wo würde die LH ein Monopol kriegen? Innerbritisch????? Solche Kommentare, ohne mal vorher nach zu denken ... No offense - war auch provozierend gemeint - allerdings habe ich schon voher nachgedacht. Was wäre wenn z.B. IKEA kurz vor der Pleite stehen würde? Würde dann z.B. unsere Bundesregierung einspringen, um IKEA zu retten - da ja doch sehr viele deutsche Filialen geschlossen werden könnten und somit sehr viele deutsche Kommunen und Bürger und Mitarbeiter davon betroffen wären? ?? ?? Wohl eher nein, oder? Mal ehrlich - wo zahlt die Air Berlin denn eigentlich Steuern? Als Londoner PLC doch wahrscheinlich in England und nicht in Deutschland. Gut - was Sozialbeiträge angeht, müssen die wohl hier in Deutschland abgeliefert werden - und die würden auch wirklich fehlen, aber Steuern wird die gute, alte BRD an AB doch niemals verdienen, da es sich um eine britische PLC handelt. Oder liege ich hier falsch?
conrad Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Mal ehrlich - wo zahlt die Air Berlin denn eigentlich Steuern? Als Londoner PLC doch wahrscheinlich in England und nicht in Deutschland. Gut - was Sozialbeiträge angeht, müssen die wohl hier in Deutschland abgeliefert werden - und die würden auch wirklich fehlen, aber Steuern wird die gute, alte BRD an AB doch niemals verdienen, da es sich um eine britische PLC handelt. Oder liege ich hier falsch? Mal wieder ganz falsch. Frag mal Deinen Steuerberater. Schon mal was von Betriebsstätte gehört? Wo zahlt eine Ltd., die hier Ihren Betrieb hat, ihre Steuern?
flieg wech Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Mal ehrlich - wo zahlt die Air Berlin denn eigentlich Steuern? Als Londoner PLC doch wahrscheinlich in England und nicht in Deutschland. Gut - was Sozialbeiträge angeht, müssen die wohl hier in Deutschland abgeliefert werden - und die würden auch wirklich fehlen, aber Steuern wird die gute, alte BRD an AB doch niemals verdienen, da es sich um eine britische PLC handelt. Oder liege ich hier falsch? Mal wieder ganz falsch. Frag mal Deinen Steuerberater. Schon mal was von Betriebsstätte gehört? Wo zahlt eine Ltd., die hier Ihren Betrieb hat, ihre Steuern? wenn AB alle ihre Korrespondenz über UK abwickeln würde über ihr registered office und in dem Sinne nur "lager" in Deutschland aber eben keine Betriebstätten in Deutschland hätte, wäre sie auch in UK ausschliesslcih steuerpflichtig. Mit ist auch nicht klar, warum Hunold die AB als PLC firmieren läßt. Die Steuersätze sind in beiden Ländern etwa gleich und auch ansonsten gibt es eigentlich keiinen ökonmoischen Vorteil bei diesem Konstrukt
flysurfer Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 aber Steuern wird die gute, alte BRD an AB doch niemals verdienen, da es sich um eine britische PLC handelt. Oder liege ich hier falsch? Das würde sie auch nicht, wenn AB in Deutschland residieren würde, bei den endlosen Verlusten bzw. Verlustvorträgen und Abschreibungsmöglichkeiten. Airlines sind in der Regel keine Steuerbringer, sondern Subventionslöcher. Steuern zahlen aber die deutschen AB-Angestellten, und wenn die gefeurt wurden, kosten sie Arbeitslosengeld, Hartz usw.
HUEY Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Da muss dann ja wohl nach London zum Trafalgar Square oder so denn AB ist doch gar kein deutsches Unternehmen! Es wäre schon schwierig für Wowi seinen Wählern zu erklären, er tritt hervor und haut Geld raus, um ein britischen Unternehemn zu retten. Anders herum, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass irgendein Insel-Angelsachse erpicht darauf ist, eine Air BERLIN zu retten. Das ist insofern richtig, wenn ich von PLC gesprochen hätte. Die technik als Ltd hat aber meines erachtens einen Großteil des stationären Vermögens in Deutschland. (Gehört doch die LTU technik mittlerweile auch dazu, wenn ich nicht irre) Huey Zum Fliegen braucht man Technik, die gesichert werden will. Das Personal ist schnell in eine neue Firmierung überführt, stellt es doch kein Vermögen sondern nur noch Kosten dar. Was ich nicht weiß, wo die eigenen Flieger angesiedelt sind. Diese Besitz- und Betriebsaufteilungstrickserei mag ich sowieso nicht sehr gerne.
touchdown99 Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Die Steuersätze sind in beiden Ländern etwa gleich und auch ansonsten gibt es eigentlich keiinen ökonmoischen Vorteil bei diesem Konstrukt Keine Unternehmensmitbestimmung, Hauptversammlungen in England etc. pp.
Pad81 Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Womit die Hauptgründe genannt sein dürften.
Winglet3 Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Tja, aber meine Frage, ob die deutsche oder die Berliner Politik im Fall der Fälle bei/für AB in die Bresche springen würde/könnte, haben wir aber immer noch nicht wirklich beantworten können. Schlussendlich ist und bleibt die AB legal eine britische Firma. Jetzt mal ehrlich, abseits jedweder AB-Antipathie oder AB-Sympathie, ist ein Einschreiten deutscher Politik wie damals bei der LT á la NRW mit Landesbürgschaften o.ä. überhaupt denkbar bzw. LEGAL möglich, wenn das Unternehmen eigentlich den Firmensitz im Ausland hat?
Aiagaia Geschrieben 18. Juli 2008 Melden Geschrieben 18. Juli 2008 Jetzt mal ehrlich, abseits jedweder AB-Antipathie oder AB-Sympathie, ist ein Einschreiten deutscher Politik wie damals bei der LT á la NRW mit Landesbürgschaften o.ä. überhaupt denkbar bzw. LEGAL möglich, wenn das Unternehmen eigentlich den Firmensitz im Ausland hat? Natürlich ist ein Einschreiten denkbar, schließlich wirkte sich eine Isolvenz, so sie denn käme, hauptsächlich auf Deutschland aus. Außerdem muss man sich doch nur mal das Theater um die Nokia-Werksschließung anschauen und man weiß, dass nicht nur inländische Firmen mit Unterstützung zwecks Arbeitsplatzerhalt in Deutschland rechnen können. Wenn man will, finden sich auch immer Wege.
viasa Geschrieben 17. September 2008 Melden Geschrieben 17. September 2008 Adria,JAT und AZ werden schwimmen(oder tauchen),es wird knapp. Adria Airways oder JAT sehe ich im LH-(Regio-)Verbund ähnlich wie Air Dolomiti. Würde genau ins Programm passen als Feeder und um den Balkan enger anzubinden. Croatia könnte da noch zu passen. Für JAT scheints wohl auch immer enger zu werden: http://www.20min.ch/finance/news/story/JAT...onkurs-28887174
YHZ Geschrieben 17. September 2008 Melden Geschrieben 17. September 2008 OA ist wohl auch endlich Geschichte, da man 850 Mio. EUR illegale Staatsbeihilfen zurückzahlen muss ...
homer5785 Geschrieben 17. September 2008 Melden Geschrieben 17. September 2008 In diesem Zusammenhang finde ich es witzig, dass selbst bei seriös scheinenden Quellen wie a.de oder n-tv.de (selbsternannte Wirtschaftsexperten) oftmals von "Bankrott" die Rede ist, obwohl das ja einen Straftatbestand darstellt und eigentlich den Sachverhalt nicht trifft. Könnte man also durchaus als Verleumdung werten. Aber gut, die Umgangssprache hat ja schließlich auch das Deppenapostroph in den Sprachschatz gebracht...
aschem Geschrieben 17. September 2008 Melden Geschrieben 17. September 2008 Zum Titel. Pleite gegangen sind wohl in den letzten Tagen im Sinne von nicht-mehr-fliegen: Zoom XL Futura Im Sinne von Pleite-aber-doch-noch-fliegen Alitalia Olympic Und im Sinne von lieber-mal-kaufen-lassen-weil-allein-is-schwer SN Brussels Um die viel beschworene AB ist es ruhig geworden - aber die hat ja gerade auch n neues Geschäftsfeld entdeckt:http://aktien.wallstreet-online.de/271955/nachrichten.html?news_id=2541456 Und wie das wohl noch so alles weitergeht... http://www.n-tv.de/Steigende_Kreditkosten_...16/1025015.html
Charliebravo Geschrieben 18. September 2008 Melden Geschrieben 18. September 2008 Im Sinne von Pleite-aber-doch-noch-fliegenAlitalia Olympic Naja, da gilt aber schon seit Jahren.
Mamluk Geschrieben 18. September 2008 Melden Geschrieben 18. September 2008 Eigentlich gehört in die Liste auch die SkyEurope,die Gestern (wieder mal ) vom abschmieren durch einen last Minute Kredit von York Capital Über 10M € Über den Winter gerettet wird. Was das jedoch soll,frag ich mich schon,da die Yields und der Cash-flow seit Jahren Negativ sind.. Und was kommt im Mârz ? Wieder eine Infusion von 30 M € von York ??
B777-300ER Geschrieben 18. September 2008 Melden Geschrieben 18. September 2008 Serbische Fluglinie JAT steht vor Bankrott. Weiss nicht ob es schon geschrieben wurde.
bascit Geschrieben 18. September 2008 Melden Geschrieben 18. September 2008 Pleite gegangen sind wohl in den letzten Tagen im Sinne von nicht-mehr-fliegen: Zoom XL Futura AirBee kannste noch dazusetzen.
viasa Geschrieben 18. September 2008 Melden Geschrieben 18. September 2008 AirBee kannste noch dazusetzen. Haben offiziell nur den Flugbetrieb für drei Wochen eingestellt. Mal schauen, ob Sie aber tatsächlich wieder abheben werden. Dafür kann man AeBal dazu tun. Air Fiji hingegen hat den Flugbetrieb wieder vollumfänglich aufgenommen.
TLL Geschrieben 12. Januar 2009 Melden Geschrieben 12. Januar 2009 FlyLAL-Lithuanian Airlines schrammt knapp am Grounding vorbei und wird jetzt von schweizer Investmentfirma übernommen. www.vilnius-airport.lt/en/naujienos/detail.php?ID=4192 www.vilnius-airport.lt/en/naujienos/detail.php?ID=4214 www.baltictimes.com/news/articles/22092
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.