Zum Inhalt springen
airliners.de

BBI und die Lufthansa – doch ein Hub?


Kir Royal

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die nächste Phase der Finanzkrise kommt bestimmt.

Die vorallem für Konzerne mit geringen Eigenkapital, fehlenden Gewinnen und großer Leasingflotte eine einmalige Wachstumsgarantie darstellen wird.

 

Bei so viel ökonomischen Sachverstand kann ich Berlin nur eines wünschen: Hoffentlich wird Renate Künast Regierende Bürgermeisterin.

:lol: :lol: :lol:

Geschrieben
Es gibt keine Verpflichtung Gewinn zu machen. Die Gesellschafter, und nur deren Interesse spielt eine Rolle, können auch nur auf Expansion setzen. Ich kann mich aber auch noch daran entsinnen, dass vor nicht allzu langer Zeit die Lufthansa keine Piloten mehr übernehmen wollte und zu AB abgeschoben hat. Die nächste Phase der Finanzkrise kommt bestimmt.

 

Diesmal spar ich mir die Smileys , denk sie dir einfach.

Hier wurde ja schon die Trennung angesproche, solangsam scheint mir, dass manch einer immernoch nicht das Prinzip der Marktwirschaft verstanden hat

 

Joa so nen Unternehmen, dass keinen Gewinn macht ist ja schon legitim, warum sollte man auch Geld machen?!

Aber wie du schon sagst, die nächste Finanzkrise kommt bestimmt, und da steht der ohne finanz. Rücklagen eh viel besser da, da der sich das chaos nichsolange antun muss und direkt untergeht, aber hey immerhin haben wir von LH ausgebildete Piloten gehabt!

 

 

Btw. schön wie du die ganzen Fakten ignorierst und dir aus den posts nur noch das rauspickst wo du neuen schmarn reininterpretieren kannst, so gibts mehr zulachen

Geschrieben

Frage mich warum die BBI-Gegner so gereizt sind.

Tatsache ist, dass die Kritiker in den vergangenen 10 Jahren immer falsch lagen. Wer die überfüllten Gänge in Tegel zu den Stoßzeiten gesehen hat, wird die Notwendigkeit des neuen Flughafens verstehen. Sicher wird es nicht sofort der Megahub, aber Entwicklungsmöglichkeiten sind vorhanden.

 

Nur mal so ........leider ist München für Flughafenplanung ein bezeichnendes Negativbeispiel, Hier sind 40 Jahre vergangen bis Planungen und Rechsstreitigkeiten mit den Anwohnern beendet waren. So ist das in einem Rechtsstaat bei Großprojekten.

Geschrieben
Frage mich warum die BBI-Gegner so gereizt sind.

 

Guck dir mal die posts von realo an, die gehen ja auf keine kuhaut mehr ;)

 

Tatsache ist, dass die Kritiker in den vergangenen 10 Jahren immer falsch lagen. Wer die überfüllten Gänge in Tegel zu den Stoßzeiten gesehen hat, wird die Notwendigkeit des neuen Flughafens verstehen. Sicher wird es nicht sofort der Megahub, aber Entwicklungsmöglichkeiten sind vorhanden.

 

Ich glaube niemand ist gegen den BBI als Flughafen , sondern eher "gegen" die Vision das es das neue deutsche Megahub von AB/OW und vlt. sogar LH wird

Geschrieben
Die in MUC eingesetzten (2010: 91,3 PAX pro Flug) sind relative klein etwa im Vergleich zu Frankfurt (115 PAX pro Flug).

 

Allein der Einsatz größerer Flugzeuge (EMB 170/190 statt CR 50/70; A321 statt A320 oder 340-600 statt -300) lässt da noch reichlich Platz nach oben.

Der Markt scheint es nicht herzugeben. Die Kapazitätsengpässe in den Spitzenzeiten sind ja nicht neu.

 

 

Es ist ja bekannt, was für Spaziergänge die Investorenkonferenzen für Herrn Hunold sind. Ich mach' mir die Welt, widde, widde wie sie mir gefällt..............

Mit IAG wird alles anders.

 

Geschrieben
Wenn außer AB niemand kommt, wir noch etwas optimiert und dann ist über Jahre Ruhe.

???

 

 

Das ist ein widerspruch in sich

Nur wenn man den Verlauf des Threads nicht erfolgt. Oder nicht verfolgen kann. Aus welchen Gründen auch immer.

Geschrieben
???

 

Hast mich schon verstanden...

 

Nur wenn man den Verlauf des Threads nicht erfolgt. Oder nicht verfolgen kann. Aus welchen Gründen auch immer.

 

Das alles bezog sich ja auf MUC und wenn du sagst, dass der Markt es nicht hergibt, währe auch mehr kapazität Überflüssig, bzw. Engpässe sehr ungewöhnlich.

ABER warum versuche ich dir eig. irgendwas zuerklären, wer denkt, dass Unternehmen keinen Gewinn machen brauchen, dem ist eh nicht mehr zuhelfen ...

 

Geschrieben
Dann ganz schnell AB-Aktien kaufen und auf die offizielle Bekanntmachung warten. Oder ist das dann ein Insider-Geschäft?

Reine Logik. Einen Flughafenneubau mit Potential, den Platzhirsch und alles noch in Richtung der Wachstumsmärkte kriegt man nicht alle Tage. Zumal die Basis einen Ausbaustopp hat.

Aktien von Fluggesellschaften sollte man grundsätzlich meiden.

 

 

Hast mich schon verstanden...

 

 

 

Das alles bezog sich ja auf MUC und wenn du sagst, dass der Markt es nicht hergibt, währe auch mehr kapazität Überflüssig, bzw. Engpässe sehr ungewöhnlich.

ABER warum versuche ich dir eig. irgendwas zuerklären, wer denkt, dass Unternehmen keinen Gewinn machen brauchen, dem ist eh nicht mehr zuhelfen ...

Man kann Engpässe im Bahnensystem haben und trotzdem wollen nicht mehr Leute in die Maschinen. Das Potential der Zubringerorte sind einfach ausgeschöpft.

Die Gewinne und Verluste von Fluggesellschaften interssieren mich nicht. Wenn der Ölpreis mal auf 200 Dollar steigt, also innerhalb der nächsten 5 Jahre, sind mehr als 50% von denen so oder so pleite.

Geschrieben

Also Neuling hier muss erst mal sagen, hier ist verdammt viel los. Da machte es sicher Spaß mit zu posten.

Am schönsten ist, wenn man dann auch noch einen alten Bekannten aus anderen Foren hier wieder findet.

 

Also ich als Nordlicht, habe hier beim Lesen einiger Beiträge auch den einen oder Lacher von mir geben müssen.

 

Ich denke, die Luftverkehrsstruktur in Deutschland steht vor durchgreifenden Veränderungen.

Dafür sind vor allem zwei Faktoren verantwortlich. Zum einen, die verstärkt auf den deutschen Markt drängenden Golf-Airlines und BBI.

Beides wird es den deutschen HUBs und auch der Lufthansa das Leben schwer machen, wenn sie ihre bisherige Strategie beibehält. Mit mehr Langstrecken ab BBI durch AB und OW wird FRA und MUC ein Teil der Umsteiger entzogen.

Den gleichen Effekt haben Gesellschaften wie Emirates, etwa wenn diese mit zwei täglichen Flügen massiv Asienverkehr aus HAM und DUS über Dubai leitet.

 

In DUS scheint sich ja schon eine leichte Strategieänderung anzubahnen. Dort habe ich schon Stellenanzeigen der LH gesehen, die auf eine deutlich Verstärkung der Langstrecken ab DUS hinweisen.

Sollte das Erfolg haben, könnte ich mir vorstellen, das die LH die Strategie auf HAM ebenfalls übertragen könnte.

 

Sich in diesen beiden Städten und nicht in BBI zu engagieren würde durchaus Sinn machen. DUS hat mit Abstand das bevölkerungsreichste Einzugsgebiet und Hamburg eine sehr Interessanten PAX-Struktur (Als Handel- und Medienstadt hoher Anteil Geschäftsreisende und optimaler Kreuzfahrtairport für Bremerhaven, Kiel, Rostock und natürlich den eigenen Hafen).

 

Auf viele Hamburger darf man in BBI nicht hoffen alter G.. In 23 Minuten ist man in HAM mit einem sehr zuverlässigen Verkehrsmittel (ham. S-Bahn) am Flughafen (10 Minuten Takt) und von dort wenig später in Frankfurt, München oder eine anderen großen oder kleinen europäischen HUB. Warum sollte man daher eine stundenlange Fahrt mit so unzuverlässigen Verkehrsmitteln wie die Bahn und ber. S-Bahn riskieren?

Das Einzugsgebiet BBIs zielt eher nach Süden (Sachsen/Thühringen)

Geschrieben
Auf viele Hamburger darf man in BBI nicht hoffen alter G..

Die Strecke HAM-BER wird bestimmt kommen. Durch den ICE macht die derzeit keinen Sinn. Mit BBI schon.

 

 

a propos DFS: sind die nicht aus BERLIN nach BREMEN gezogen? War wohl doch nicht so schön dort ^^

Dafür gründet Google in Berlin ein Zukunftsinstitut. Deutsche Bank, SAP, Telekom und Google in einer Woche.

Und, hat in Frankfurt der Leerstand wieder zugenommen?

 

Geschrieben
Die Bahnkapazität in MUC ist am Ende.

Wenn dem so wäre, könnte man immer noch größeres Gerät einsetzen. Da die Passagierzahlen in München steigen, während die Flugbewegungen stagnieren, geschieht das wohl auch schon. Langfristig erhält man so in München dieselben Größenvorteile wie in Frankfurt ohne die Nachteile eines extrem hohen Umsteigeranteils.

 

... BBI ja auch irgendwann eröffnet wird (erinnert mich sehr stark wegen der Verzögerungen an die B787), ...

Wovon redest du bitte? Vergleiche mal BER mit der Bauzeit von MUC !

 

1954 Erste Planungen eines Flughafenneubaus

1963 Beginn der Standortsuche

1969 Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

1974 Erste Planfeststellung

1979 Planfeststellungsbeschluss

1981 Aufschiebung des Planfeststellungsbeschlusses und Baustopp

1981 Neues Planfeststellungsverfahren

1984 Planfeststellungs-Änderungsbeschluss

1985 Aufhebung des Baustopps

1986 Urteil vor dem Bundesverwaltungsgericht

1987 Baubeginn: Zentralgebäude

1988 Baubeginn: Terminal 1

1989 Richtfest

1991 Probebetrieb

1992 Eröffnung

Geschrieben
Der Markt scheint es nicht herzugeben. Die Kapazitätsengpässe in den Spitzenzeiten sind ja nicht neu.

 

Richtig, sie sind nicht neu und trotzdem wuchs MUC munter weiter ...

 

In HAM ist fasst das gesamte Wachstum der letzten Jahre auf den Einsatz größerer Maschinen zurückzuführen und die Lufthansa will das in den den nächsten Jahren noch weiter treiben (20% mehr PAX ohne mehr Flüge).

 

Und Kapazitätsengpässe ist ein gutes Stichwort. Das wird in den Spitzenzeiten auch für Berlin ein Thema sein.

Denn heute hat man 3 Bahnen, BBI hat aber "nur" 2!

Das dürfte auch das Wachstum im Vergleich zu den letzten Jahren etwas bremsen.

 

Geschrieben

Jetzt fallen die Berliner sich schon gegenseitig in den Rücken? So langsam wirds richtig spannend. MUC hat einen wesentlich höheren Hubanteil im Europa-Verkehr als FRA. Für ein angemessenes Wachstum wird die LH schon genügend Slots bekommen. Sonst würde auch der Satellit nicht gebaut. AB hat die Bestellung für die 787 sogar reduziert und die A330 werden von den 787 ersetzt. Also nichts mit großem Wachstum an Langstrecken, außerdem wird nicht die kompette Langstreckenflotte von DUS nach BER wechseln.

Geschrieben
Die Strecke HAM-BER wird bestimmt kommen. Durch den ICE macht die derzeit keinen Sinn. Mit BBI schon.

 

Wohl kaum, dafür fehlt bei den vielen Bahnen und Bussen die Masse!

 

Dafür gründet Google in Berlin ein Zukunftsinstitut. Deutsche Bank, SAP, Telekom und Google in einer Woche.

Und, hat in Frankfurt der Leerstand wieder zugenommen?

 

Worüber man sich in Berlin so freut. Google baut seinen Deutschlandsitz (Hamburg) und sein Entwicklungszentrum (München) mit mehreren Hundert Arbeitsplätzen aus. Und in Berlin freut man sich über eine Handvoll MA!

 

Geschrieben
Wenn dem so wäre, könnte man immer noch größeres Gerät einsetzen. Da die Passagierzahlen in München steigen, während die Flugbewegungen stagnieren, geschieht das wohl auch schon.

Erkennbar ist, dass das Drehkreuzgeschäft in München erheblich schwerer ist als in Frankfurt. Sicher wird man noch leichte Steigerungen erzielen.

 

 

 

Worüber man sich in Berlin so freut. Google baut seinen Deutschlandsitz (Hamburg) und sein Entwicklungszentrum (München) mit mehreren Hundert Arbeitsplätzen aus. Und in Berlin freut man sich über eine Handvoll MA!

Qualität statt Quantität. Irgendwann kommt dann der Rest hinterher.

 

Geschrieben

STOPP mal fuer eine Stunde...mein Popcorn ist ausgegangen, zum Glueck haben die Supermaerkte in London 24 Std. geoeffnet, so dass preiswerter Nachschub jederzeit verfuegbar ist....appropo London...aber lassen wir das lieber (bei 28 tgl Fluegen allein nach JFK/EWR spielt man hier in einer ganz anderen Liga.)

Geschrieben
Und Kapazitätsengpässe ist ein gutes Stichwort. Das wird in den Spitzenzeiten auch für Berlin ein Thema sein.

Denn heute hat man 3 Bahnen, BBI hat aber "nur" 2!

Das dürfte auch das Wachstum im Vergleich zu den letzten Jahren etwas bremsen.

Berlin hat heute schon mehr Pax/Flugbewegung als MUC. Wenn irgendwann 40-50 Mio. erreicht sind, werden alle wichtigen Ziele der Welt direkt erreichbar sein. Mehr braucht man nicht. Nach Timbuktu etc. fliegt dann eben über Fra. Fragt sich nur mit welcher arabischen oder chinesischen Airline.

 

Geschrieben

Was ist denn schon London? Der neue Super-Duper-Mega-Ultra-Hub von AB in BER wird alle anderen Hubs weltweit abhängen. Nebenbei übernimmt AB noch die BA, denn erinnern wir uns, Airlines wollen kein Geld machen, deshalb gibt man sich bei IB und BA ja auch mit ner schönen Bulette zufrieden. Zu diesem Zeitpunkt wird es die LH gar nicht mehr geben und Berlin ist längst ein eigenes Land, damit man nicht den Rest des total unwürdigen Deutschlands durchfüttern muss. Nur doof dass der BBI nicht mal in Berlin liegt.

Geschrieben

Gab vor ein paar Monaten mal eine ausführliche Diskussion zu dem Thema bei a.nette. Da herrschte neben mehr Sachverstand auch mehr Realitätssinn vor. Da wurde eher darüber diskutiert, wie wahrscheinlich es überhaupt ist, dass AB irgendwas Größeres in BER aufzieht.

 

Die interessante Frage ist in der Tat, ob AB strukturell und finanziell überhaupt in der Lage ist, das große Rad zu drehen.

Geschrieben
Das ist gut. Einige wollten ein Drehkreuz direkt in Mitte. Hat sich aber nur als Bahnhof durchgesetzt.

 

Ein Bahnhof? :blink: Da fliegt doch auch was. Ah richtig, das waren die Stahlträger der Fassade :D

Geschrieben
STOPP mal fuer eine Stunde...mein Popcorn ist ausgegangen, zum Glueck haben die Supermaerkte in London 24 Std. geoeffnet, so dass preiswerter Nachschub jederzeit verfuegbar ist....appropo London...aber lassen wir das lieber (bei 28 tgl Fluegen allein nach JFK/EWR spielt man hier in einer ganz anderen Liga.)

Ich werde mir einen anderen Snack suchen, nachdem ich vor lachen fast erstickt bin ;)

Btw auch in D gibts ja geschaefte, die bis 24 uhr offen haben( is zwar net 24/7 aber immerhin )

So das ich genug zeit hab nachschub zuholen ehe realo dann mal ins bett geht und schonmal an den kindergarten denkt.

 

Aber denk drann: sei froh, das London bzw nyc so viele touristen anzieht sonst waehr das nix mit der frequenz :P

Denn die wirtschaft fliegt ja nich, gell realo ?

Geschrieben
Was ist denn schon London? Der neue Super-Duper-Mega-Ultra-Hub von AB in BER wird alle anderen Hubs weltweit abhängen. Nebenbei übernimmt AB noch die BA, denn erinnern wir uns, Airlines wollen kein Geld machen, deshalb gibt man sich bei IB und BA ja auch mit ner schönen Bulette zufrieden. Zu diesem Zeitpunkt wird es die LH gar nicht mehr geben und Berlin ist längst ein eigenes Land, damit man nicht den Rest des total unwürdigen Deutschlands durchfüttern muss. Nur doof dass der BBI nicht mal in Berlin liegt.

 

Daumen hoch - Super!

 

Der Vorteil von BBI ist ja auch, dass er nicht wie LHR und FRA auf Pax&Fracht angewiesen ist und nur mit Subventionen fliegen wird.

 

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...