mr.buritto Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 *von-Ironie-triefend* Neijn, in Berlin sitzen üüüberhaupt keine globalen Unternehmen. Hab ja nie gesagt, das BER keine hat, aber in FRA gibt es nunmal mehr und vorallem weiter verteilt (Branchen technisch) das mit dem industrie Park war nur ein BSP. und wenn du es dir angeguckt hättest hättest du die vielfalt entdeckt ;) Hat die immense Schwächung Deutschlands nach dem 2.WK München geschadet? Hat sie Frankfurt geschadet? Nicht wirklich, also warum sollte das Schicksal Frankfurts mit dem Tourismus in Berlin verknüpft sein. Kannst du das erklären? Deutschland hat sich vorallem durch die Wirtschaft bekannt gemacht. weniger Interesse an Deutschland = weniger Hotelbettenbedarf / Tourismus Hast du nichts besseres zu tun, als das hier zu lesen? Und dann noch früh um zehn, da schlafen anständige Menschen. Mir fallen da ne ganze menge Menschen ein, die das nicht können (dürfte auch in Berlin so sein) Und in meinem Fall: ABI Vorbereitungen mit meinem LK. Da war das Zitat, dass man als Unternehmen kein Gewinn machen muss ein richtiger Kracher am "frühen" Morgen. Edit: Bzgl. des 4. Hubs schade, dass die LH in DUS mehr portenzial bietet und schon sehr erfolgreich AB die grenzen Aufgeziegt hat und dort expandiert anstatt ein klares Statement bzgl. Berlin zumachen.
Realo Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Dann erkläre doch mal, warum beide nicht an das Potential von BER herankommen. Besonders die Begründung bzgl. DUS wird sehr interessant. (Vorausgesetzt ,der Autor hat sich vorher Gedanken gemacht) Das ist ja mal einfach. Da braucht man sich nur die Passagierzahlen und die Flughafenkapazität ansehen. Die NRW- Langstrecken werden weitestgehend über FRA abgewickelt. Da hat man irgendwann gepennt, um sich dieses Potential zu sichern. Wenn es einigermaßen normal läuft, wird BBI innerhalb der nächsten 3 Jahre die 30 Mio. überspringen.
Guderian Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Ich. Die haben nämlich mindestens Heathrow und Malpensa unterschlagen. Und dann gibt es noch die kleinen Basen, wie Stuttgart, Köln, Genf, East Midlands, Aberdeen usw., auf denen zwar nicht "Lufthansa" drauf steht, aber doch drin ist.Ha ha. Dann sind wir jetzt also irgendwo zwischen 8 und 24 Lufthansa Drehkreuz(ch)en und TXL ist auch schon dabei. Eine magische Maximalzahl für Drehkreuze gibt es also nicht. Jeder Standort kämpft zunächst für und mit sich selbst und dann erst gegen die Konkurrenz. Dann können wir ja jetzt zum Popcorn zurückkehren? Nein nicht? Na gut, dann noch kurz was mit Luftfahrtbezug. Folgendes ist kurzfristig für den Erfolg von BER zu tun: • Bahnchef Grube wegen der Bahnanbindung aufs Dach steigen • Verkehrsminister Ramsauer wegen der Emirates Landerechte druck machen • Innenminister de Maizière den Unsinn mit den Körperscannern ausreden • und natürlich die Luftverkehrsabgabe rückgängig machen. All diese rein politischen Hemnisse lassen sich auf einen Schlag aus der Welt schaffen, wenn wir wieder einen Berliner zum Kanzler machen. So wie sich das historisch immer bewährt hat. Nun aber zurück zum Popcorn! Ausserdem hat Deutschland sehr von seiner föderalen Struktur profitiert. Nix für ungut.Ja ja, nichts für ungut. Lernt ihr den Unsinn eigentlich in der Schule? Ich höre nämlich immer wieder genau denselben Mist, meist wortgleich und ohne jede Begründung, weshalb Deutschland nun eigentlich von seiner föderalen Struktur profitiert? Für gewöhnlich poste ich dann das Plädoyer für die starken Sechs. Denk mal darüber nach!
touchdown99 Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Reines Bauchgefühl. Die Zahlen sagen etwas anderes: Kongressbilanz 2010 Die Zahlen sagen vor allem, dass die beiden Städte mit der besten Kongreßbilanz in den USA mitnichten die beiden größten US-Flughäfen beheimaten, sondern in dem Airport-Ranking lediglich die Plätze 7 und 13 belegen. Hoppla.
madda Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 All diese rein politischen Hemnisse lassen sich auf einen Schlag aus der Welt schaffen, wenn wir wieder einen Berliner zum Kanzler machen. So wie sich das historisch immer bewährt hat. Nun aber zurück zum Popcorn! Das musst du mir noch mal erklären. Die zwei meiner Meinung nach wichtigsten Kanzler kamen nicht aus Berlin. Oder woher kamen Helmut Kohl und Konrad Adenauer noch mal? Außer Willy Brandt, der schon vorher eine Verbindung hatte, weil er Berliner Bürgermeister war, sind alle erst über die Bundespolitik nach Berlin gekommen. Was das dann mit historischer Bewährung zu tun hat verschließt sich mir ein bisschen.
Guderian Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Dann erkläre doch mal, warum beide nicht an das Potential von BER herankommen. Besonders die Begründung bzgl. DUS wird sehr interessant. (Vorausgesetzt, der Autor hat sich vorher Gedanken gemacht.) Aber sicher, dass die Teilung in CGN und DUS das Ballungsgebiet schwächt und ein einziger großer NRW Flughafen für die Herausbildung eines Drehkreuzes deutlich geeigneter wäre, hatte ich ja schon beiläufig erwähnt. Hinzu kommt, dass DUS mit 18.988.149 gegenüber BER mit 22.323.511 Passagieren pro Jahr bereits ein gutes Stück zurück liegt. Vor nicht allzu langer Zeit war DUS aber noch der drittgrößte Flughafen in Deutschland. Offiziell bleibt er das auch noch solange bis die Fusion von SXF und TXL abgeschlossen ist. Düsseldorf nennt man auch den "Schreibtisch des Ruhrgebiets" ein Verweis auf den starken Dienstleistungssektor. Wie sich dieser im direkten Wettbewerb mit Berlin schlägt, kann man exemplarisch an den Modewochen sehen. Ich bin da äußerst optimistisch. Der Drang sich für Düsseldorf entschuldigen zu müssen, wird bei den Einheimischen immer stärker. Alles was man über das Zustandekommen der großen Lena-Show in Düsseldorf liest, lässt mich an ein zweites Duisburg glauben. Oberbürgermeister Dirk Elbers hat zwar noch keine Toten auf dem Gewissen, aber seiner Stadt hilft er damit auch nicht. Millionen Subventionen für fragwürdige Einmal-Events bringen die Kulturwirtschaft nicht voran.
388 Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Man kriegt hier leicht das Gefühl, dass eigentlich ausser Berlin alle Städte in Deutschland sch****e sind und nur BER es verdient hätte, ein grosses Hub zu sein (und es auch wird, auf Kosten aller anderen Flughäfen in D.)... :rolleyes:
Flotte Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Unterstes Niveau. Wirklich. Nein, hier. Denn Düsseldorf mag ja stellenweise etwas prollig sein, Kann man übrigens seitens Düsseldorfern hinsichtlich Berlinern ebenfalls hören, bei etwas Aufmerksamkeit. Vielleicht sollte man einfach niemandem auf diesen Leim folgen, gerade nicht im Falle sachfremder Provokationen.
Realo Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Denn hier in NRW wird in dieser Branche tatsächlich gearbeitet und Geld verdient. Der Mythos wird hochgehalten. Das in Düsseldorf die Mehrzahl der Aufträge geschrieben wird ist eine Behauptung und durch nichts belegt. Die Berliner Messen berichten ebenso von hervorragenden Ordertagen. Abgesehen mal davon gibt es ebenso Showrooms und andere Lokalitäten. Kaufkraft ist immer ein sehr schönes Thema: Wenig Kaufkraft für die Frankfurter Blöd ist nur, wenn sich mal jemand damit befasst was hinten rauskommt. Bei dem Vergleich sind die Kaufkraftzuflüsse durch die Touristen, Messe- und Kongressteilnehmer noch nicht einmal dabei. Da wird wohl noch ein heftiges Wachstum erwartet: Messe Selchow 8-10% Wachstum im Jahr ist doch mal eine Ansage.
OWLinternational Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Die Passagierzahlen von DUS und BER (man beachte BER!!!) zu vergleichen ist natürlich auch so gebogen, wie es passt... Dann möge man bitte DUS + CGN + DTM + FMO + NRN + PAD rechnen und mit Berlin vergleichen. Die Platzzahl im Größenranking entscheidet aber nicht über die Attraktivität eines Flughafens. Und dass NRW ein großes, wenn nicht größeres Potential als Berlin hat, ist wohl unstrittig. Nur ist dieses Potential nicht auf einen Airport fokussiert, sondern auf mehrere. Im Unglücks- / Streik- / Wetterfall übrigens nicht das Schlechteste.
Guderian Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Was das dann mit historischer Bewährung zu tun hat verschließt sich mir ein bisschen.Bewähren tut sich, wer sein Land langfristig voran bringt. Das waren in letzter Zeit nicht allzu viele. Die Benchmark für das, was ein Kanzler erreichen kann, ist nach wie vor Bismarck. Auch Willy Brandt hat mit seiner Ostpolitik zumindest dafür gesorgt, dass sich das Land langfristig vergrößert. Kohl verdanken wir die blühenden Landschaften und Adenauer die Teilung Deutschlands, die Nato-Mitgliedschaft und den Kalten Krieg. Alles Dinge auf die man auch getrost hätte verzichten können.
Realo Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Die Passagierzahlen von DUS und BER (man beachte BER!!!) zu vergleichen ist natürlich auch so gebogen, wie es passt... Dann möge man bitte DUS + CGN + DTM + FMO + NRN + PAD rechnen und mit Berlin vergleichen. Es fehlt noch AMS ...
OWLinternational Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Bewähren tut sich, wer sein Land langfristig voran bringt. Das waren in letzter Zeit nicht allzu viele. Die Benchmark für das, was ein Kanzler erreichen kann, ist nach wie vor Bismarck. Auch Willy Brandt hat mit seiner Ostpolitik zumindest dafür gesorgt, dass sich das Land langfristig vergrößert. Kohl verdanken wir die blühenden Landschaften und Adenauer die Teilung Deutschlands, die Nato-Mitgliedschaft und den Kalten Krieg. Alles Dinge auf die man auch getrost hätte verzichten können. 1) Vollkommen OT. 2) Eine sehr subjektive Sichtweise, die jegliche Ausgewogenheit missen lässt.
Guderian Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Die Platzzahl im Größenranking entscheidet aber nicht über die Attraktivität eines Flughafens. Und dass NRW ein großes, wenn nicht größeres Potential als Berlin hat, ist wohl unstrittig.Das einzig unstrittige ist, dass Berlin Düsseldorf in den letzten zehn Jahren beim Passagierwachstum in relativen wie absoluten Zahlen abgehängt hat. Nur ist dieses Potential nicht auf einen Airport fokussiert, sondern auf mehrere. Im Unglücks- / Streik- / Wetterfall übrigens nicht das Schlechteste. Darauf hofft schon Leipzig. Aber diese Störungen des Flugbetriebs sind zu selten, um darauf aufzubauen.
Guderian Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Und du solltest das Einzugsgebiet des Flughafens in Düsseldorf nicht auf die Stadtgrenzen begrenzen. Und daraus ergibt sich ein sehr guter Branchenmix von Dienstleistungen und produzierendem Gewerbe, von der man in der Hauptstadt gar nicht zu träumen braucht. Ford (Köln), Bayer (Leverkusen), Henkel und DaimlerChrysler (Düsseldorf), Opel (Bochum), ThyssenKrupp (Essen, Duisburg, Düsseldorf) usw. ...Fein! Und welches dieser Unternehmen ist in den letzten Jahren entstanden, neu hinzu gezogen oder nennenswert gewachsen? Für mich sieht es so aus, als hätte es das alles schon gegeben, als die Passagierzahlen in Düsseldorf noch größer waren als an den damals drei Berliner Flughäfen zusammen. Nun gibt es diese DAX-Unternehmen immer noch und BER hat 17,5% mehr Passagiere als DUS. Woran liegt's? Verkauft sich der Opel Corsa in der Lena Edition nicht wie erhofft? Das hat keine Auswirkungen auf das Cluster in und um Düsseldorf. Denn hier in NRW wird in dieser Branche tatsächlich gearbeitet und Geld verdient. Das Problem der CPD sind die Show Rooms in der Stadt und nicht Berlin.Hab ich alles schon gehört. Fakt ist doch, vor zehn Jahren sah das mit der CPD und der B&B genau umgekehrt aus. Dazu kommen noch die Einzelhandelskonzerne REWE, Metro mit Kaufhof als Tochter, Karstadt usw.Ja klar, Karstadt ist eine riesige Erfolgsstory für die "Einkaufsstadt" Essen. Unterstes Niveau. Wirklich. Und über Subventionen sollte man an der Spree den Mantel des Schweigens hüllen. Mit welchen Steuereinnahmen wollte man denn das Zelt in Tempelhof aufbauen?Subventionen sind es nur wenn sie nicht fruchten, ansonsten waren es Investitionen. Das Zelt ist noch von der Herbst/Winter Messe übrig und hätte weniger gekostet als der ganze Rummel einbringt. Das sieht beim Bau eines provisorischen Stadion für drei Spiele eines Zweitligisten natürlich ganz anders aus.
Caravelle12 Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Aber sicher, dass die Teilung in CGN und DUS das Ballungsgebiet schwächt und ein einziger großer NRW Flughafen für die Herausbildung eines Drehkreuzes deutlich geeigneter wäre, hatte ich ja schon beiläufig erwähnt. Hinzu kommt, dass DUS mit 18.988.149 gegenüber BER mit 22.323.511 Passagieren pro Jahr bereits ein gutes Stück zurück liegt. Vor nicht allzu langer Zeit war DUS aber noch der drittgrößte Flughafen in Deutschland. Offiziell bleibt er das auch noch solange bis die Fusion von SXF und TXL abgeschlossen ist. Düsseldorf nennt man auch den "Schreibtisch des Ruhrgebiets" ein Verweis auf den starken Dienstleistungssektor. Wie sich dieser im direkten Wettbewerb mit Berlin schlägt, kann man exemplarisch an den Modewochen sehen. Ich bin da äußerst optimistisch. Der Drang sich für Düsseldorf entschuldigen zu müssen, wird bei den Einheimischen immer stärker. Alles was man über das Zustandekommen der großen Lena-Show in Düsseldorf liest, lässt mich an ein zweites Duisburg glauben. Oberbürgermeister Dirk Elbers hat zwar noch keine Toten auf dem Gewissen, aber seiner Stadt hilft er damit auch nicht. Millionen Subventionen für fragwürdige Einmal-Events bringen die Kulturwirtschaft nicht voran.
Realo Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Aaaaja.... Laut Bund der Steuerzahler wurden die Gelder zum Ausgleich der sturkturellen Defizite an der Spree fast vollständig zweckentfremdet und eben nicht in nachhaltige Projekte für Infrastruktur, Bildung usw. investiert. Irrtum. Die hier schon verschiedentlich genannten Investitionsentscheidungen der letzten 14 Tage wurden eindeutig mit dem Niveau und der Größe des Wissenschaftsstandorts begründet. Aber die fliegen dafür alle täglich mit Qantas A380 nach Sydney und singen da Weihnachtslieder. Deshalb will Qantas wohl auch auf dem BBI landen. Offensichtlich hat Köpenick eine besonders hohe Kaufkraft.
Caravelle12 Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Hallo Zusammen Eigentlich sollte hier im Thema "BBI und die LH" doch etwas mehr Information und weniger alberner Kampf der Regionen stattfinden. Zum verkehrstechnischen Potential (qualitativ und quantitativ) einer Region sollte mann sich zusätzlich auch mit den Potentialen beschäftigen, auf die KEINE Fluggesellschaft (auch nicht LH oder EK) wirklich Einfluß hat. Im Falle von STR ist dies neben der "Nähe" zu FRA und MUC schlicht auch ein geographisches. Die vorhandenen Berge lassen sich nicht einfach in eine airporttaugliche Ebene wie in MUC oder BER verwandeln. Bei DUS ist es hingegen vor allem ein politisch-gesellschaftliches Problem aus den 1960er Jahren als Flugzeuge noch seeehr laut waren. Einige hier im Forum werden sicherlich schon etwas vom "Angerland-Vergleich" gehört haben. Dieser Vergleich läßt, lokalpolitisch gewollt, einfach kaum Platz für mehr Starts und Landungen, obwohl dies von der Kapazität her möglich wäre. Eine Folge ist unter anderem, daß die beiden Parallelbahnen nicht immer zeitgleich genutzt werden dürfen. Ansonsten bin ich davon überzeugt, das DUS heute locker in der selben Liga wie MUC+ spielen würde. Dann wären auch Airlines wie JL, AA, UA, CO, NW, TG, SAA oder AC noch immer am Platz. Wenn man nur diese beiden Tatsachen in Rechnung stellt, dann schlagen sich DUS und STR sehr gut. Wenn man dann noch bedenkt, daß DUS, STR und sogar FRA noch an ihren alten Standorten sind, mit allen Nachteilen wie nahe Bebauung (egal ob Wohn- oder Industriebauten), dann ist das Verkehrsergebis - auch das erwartete - von BER sehr traurig. Und nun wäre es klasse, wenn dieses alberne Kirchturmdenken aufhören würde, und wieder echte Info's zum Thema LH und der BBI kommen würde. Vielen Dank
mr.buritto Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Auch Willy Brandt hat mit seiner Ostpolitik zumindest dafür gesorgt, dass sich das Land langfristig vergrößert. Naja Ansichtssache.... Durch die Anerkennung der Oder-Neiße Linie hat er eher für eine Verkleinerung gesorgt, aber das gehört nun wirklich nicht hierhin.
Realo Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Eigentlich sollte hier im Thema "BBI und die LH" doch etwas mehr Information und weniger alberner Kampf der Regionen stattfinden. Wenn man nur diese beiden Tatsachen in Rechnung stellt, dann schlagen sich DUS und STR sehr gut. Wenn man dann noch bedenkt, daß DUS, STR und sogar FRA noch an ihren alten Standorten sind, mit allen Nachteilen wie nahe Bebauung (egal ob Wohn- oder Industriebauten), dann ist das Verkehrsergebis - auch das erwartete - von BER sehr traurig. Und nun wäre es klasse, wenn dieses alberne Kirchturmdenken aufhören würde, und wieder echte Info's zum Thema LH und der BBI kommen würde. Da hättest Du ja mal den Anfang machen können. Warum das Verkehrsergebnis unter den bekannt mäßigen Bedingungen in Tegel und Schönefeld sehr traurig sein soll ist dem Beitrag nicht zu entnehmen.
388 Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Deshalb will Qantas wohl auch auf dem BBI landen. ... wahnsinn, dass sich das gerücht immernoch so hartnäckig hält, obwohl es längst vom tisch ist ... lol
Guderian Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Im Falle von STR ist dies neben der "Nähe" zu FRA und MUC schlicht auch ein geographisches. Die vorhandenen Berge lassen sich nicht einfach in eine airporttaugliche Ebene wie in MUC oder BER verwandeln.Man muss aber auch nicht alles in den Stuttgarter Talkessel zwängen. Ein oberirdischer Durchgangsbahnhof, der in einiger Entfernung an Stuttgart vorbei liefe, täte es vielleicht auch. Es muss nicht immer ein teurer Tokyo Underground Airport sein. Jeder muss halt mit den geographischen Gegebenheit klarkommen, die er vorfindet. Und wenn das heißt, den eigenen Flughafen in einem anderen Bundesland zu bauen und ein Land ohne eigenen Flughafen zu werden. Sei's drum! Dieser Vergleich läßt, lokalpolitisch gewollt, einfach kaum Platz für mehr Starts und Landungen, obwohl dies von der Kapazität her möglich wäre. Eine Folge ist unter anderem, daß die beiden Parallelbahnen nicht immer zeitgleich genutzt werden dürfen. Ansonsten bin ich davon überzeugt, das DUS heute locker in der selben Liga wie MUC+ spielen würde.Meinetwegen, blame the politicians! Das ändert nichts daran, dass DUS heute nicht in einer Liga mit MUC spielt. Auch der Umstand, dass Köln eine Bettensteuer eingeführt hat und Hamburg dies plant, wird sich auf den Wettbewerb der Messe- und Kongressstandorte und die Zahl verkaufter Flugtickets auswirken. Wie heißt es doch so schön, in der Demokratie hat jedes Volk die Regierung, die es verdient. STR und DUS hatten lange genug Zeit ihre Versager abzuwählen. Wenn man dann noch bedenkt, daß DUS, STR und sogar FRA noch an ihren alten Standorten sind, mit allen Nachteilen wie nahe Bebauung (egal ob Wohn- oder Industriebauten), dann ist das Verkehrsergebnis - auch das erwartete - von BER sehr traurig.Und weil andere es versäumt haben, neue Standorte zu entwickeln, sind die erwarteten Verkehrszahlen von BER traurig? Und das weißt du schon vor der Eröffnung. Heute morgen einen Nostradamus gefrühstückt? Mein Bruder hat einen Lolli und bekommt noch einen Lolli. Macht ein Delta von 100%.Nein, es ist in diesem Fall eben kein Delta, sondern exakt 3.335.362 Passagiere die 2010 in BER mehr abgefertigt wurden als in DUS. Das ist nicht ganz das Doppelt (1,9-fache) von DTM. Laut Bund der Steuerzahler wurden die Gelder zum Ausgleich der sturkturellen Defizite an der Spree fast vollständig zweckentfremdet und eben nicht in nachhaltige Projekte für Infrastruktur, Bildung usw. investiert.Hätte man stattdessen die Schulden wachsen lassen sollen? Einzig Sachsen war dort gewissenhafter und liegt bei PISA und der Ansiedelung neuer Branchen (!) und Unternehmen (AMD, BMW, Porsche, VW) vor Berlin. Flughafen Halle/Leipzig eine Milliarde Euro investiert, keine zwei einhalb Millionen Passagiere pro Jahr. Messe Leipzig eine Milliarde Euro investiert, nicht eine einzige Leitmesse, Gesellschaft arbeitet defizitär. City-Tunnel Leipzig bereits eine Milliarde Euro investiert, Kosten außer Kontrolle, Fertigstellung unbekannt. Wollen wir uns hier wirklich über die Finanzgenies aus Sachsen unterhalten? Denn dann wäre als nächstes eine genauere Betrachtung der Unternehmensgeschichte der Leipziger Sachsen LB fällig. Hier mal eine kleine Auswahl von neuen Branchen (!) und Unternehmen, die sich in Berlin angesiedelt haben (Sony, Universal, Viacom, Bombardier, Vattenfall, Pfizer, Coca Cola, Bildzeitung, Total). Du siehst weshalb die Autokrise Berlin nichts anhaben konnte? Der Hauptstadt würdig: sieht echt arm aus und überhaupt nicht sexy.Und so funktioniert .
B777-336ER Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Hinzu kommt, dass DUS mit 18.988.149 gegenüber BER mit 22.323.511 Passagieren pro Jahr bereits ein gutes Stück zurück liegt. Vor nicht allzu langer Zeit war DUS aber noch der drittgrößte Flughafen in Deutschland. Offiziell bleibt er das auch noch solange bis die Fusion von SXF und TXL abgeschlossen ist. Wenn man so zählt, muss man DUS und CGN zusammen betrachten. Jeder der ab DUS fliegt, fliegt auch ab CGN oder würde auch ab CGN fliegen. Umgekehrt genauso. Die Innenstädte liegen 30km auseinander, die Flughäfen 50km, bestens mit diversen Autobahnen angebunden. Von Stadtrand zu Stadtrand brauche ich mit dem Auto ca. 15 Minuten. Sind wir bei rund 30 Millionen Paxen (mit keinem nennenswerten Umsteigeverkehr! ... >90% O&D wie es so schön heißt). Und da lassen wir die anderen Lowcost- und Regionalairports mal raus, die es in der Region Rhein-Ruhr zuhauf gibt, rund um BER aber nicht. Über Fracht müssen wir dank CGN nicht sprechen? Wir können immerhin aus mehreren Flughäfen wählen, und legen nicht alles zusammen damit die Zahlen schön aussehen. Das nenne ich Standortvorteil! Da ist es mir egal ob es in DUS 18 Mio oder 25 Mio Paxe sind. In Berlin ist diese Wahlmöglichkeit bald Geschichte.
8stein Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Naja, es gibt schon einen mMn entscheidenden Unterschied zwischen BER und CGN/DUS. Während CGN/DUS unterschiedliche, sich Konkurrenz machende Unternehmen sind gehören SXF und TXL (also BER...) ja dem selben Laden und stehen somit nicht wirklich im Wettbewerb. Außerdem ist die Zusammenführung zu einem Flughafen ja nun auch keine spinnerte Idee in einem alten Tagebau mehr, sondern schon recht konkret... Von daher finde ich den Vergleich DUS - BER eher (sic!) zulässig als den Vergleich DUS/CGN - TXL/SXF... Schönes WE egal ob an Rhein oder Spree (oder Wuhle :P) wünscht 8stein
Guderian Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Wenn man so zählt, muss man DUS und CGN zusammen betrachten. Jeder der ab DUS fliegt, fliegt auch ab CGN oder würde auch ab CGN fliegen. Umgekehrt genauso.Für mich gibt es da nur ein Kriterium. Ist es möglich in weniger als 30 Minuten inklusive Sicherheitskontrolle, Gepäckaufgabe und -abholung usw., auf dem einen Flughafen zu landen und auf dem anderen Flughafen wieder abzuheben? Zwischen TXL und SXF geht das nämlich nicht, auch wenn beide derselben Flughafengesellschaft angehören. Damit ist die Addition bisher rein theoretisch und ein Vorgriff auf die Zukunft. Von Stadtrand zu Stadtrand brauche ich mit dem Auto ca. 15 Minuten. Sind wir bei rund 30 Millionen Paxen mit keinem nennenswerten Umsteigeverkehr!Wir sind bei theoretischen 30 Millionen Paxen, die gar nicht die Möglichkeit haben, von einem Flughafen auf den anderen umzusteigen. Würde dieses Potential durch eine Fusion beider Flughäfen tatsächlich realisiert, hätte man natürlich einen kräftigen Unterbau für ein eventuelles Drehkreuz. Und da lassen wir die anderen Lowcost- und Regionalairports mal raus, die es in der Region Rhein-Ruhr zuhauf gibt, rund um BER aber nicht. Über Fracht müssen wir dank CGN nicht sprechen?Müssen wir nicht, im Wettbewerb um den Lärm in der Nacht hat sich LEJ als das "Köln Ostdeutschlands" erfolgreich durchgesetzt. Dafür ist es dort tagsüber ruhig. :lol: Wir können immerhin aus mehreren Flughäfen wählen, und legen nicht alles zusammen damit die Zahlen schön aussehen. Das nenne ich Standortvorteil!Mehrere Standorte von denen keiner ein Drehkreuz ist. Außerdem machen wir das nicht, damit die Zahlen schön aussehen, sondern weil die alten Flughäfen keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr haben. Das Window Dressing ist nur ein netter Nebeneffekt. Da ist es mir egal ob es in DUS 18 Mio oder 25 Mio Paxe sind. In Berlin ist diese Wahlmöglichkeit bald Geschichte.So wie geplant. Ich denke die Münchner können gut damit leben, dass sie keine echte Wahl haben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.