nairobi Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Es gab keinen Streit zwischen Spiegel und Vogue. Es gab, wie immer mal bei Großveranstaltungen in Berlin, einen neidhaften und undifferenzierten Artikel des Spiegel. Wie soll das auch gehen? Politmagazin gegen Modemagazin ? Das ist mir noch nie aufgefallen. Abgesehen von der Berlinale fällt mir auch keine Berliner Großveanstalltung mehr ein, zumindest keine von Weltgeltung.
Nordberlin Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Hangar8c [und Finnair dürfte auch nicht so viel Interesse daran haben, ihr mühsam aufgebautes Asien-Geschäft, in das man auch gerade viel Geld in die Flotte investiert hat, einem "Frischling" in der Allianz zu überlassen. Und selbst das würde mehr als nur 2-3 Flugplanperioden dauern. Schon alleine wegen der hohen Investitionen in neue Flugzeuge, Strecken, Anfangsverluste usw. Außer AA kommt nach meiner Kenntnis kein außereuropäisches OW-Mitglied nach HEL und somit überlässt niemand BER die Kunden. Die asiatischen OW-Airlines müssen in BER Vorteile für ihr Geschäft sehen, anstatt die Finnair-Flieger zu Hause zu füttern. Das Zubringernetz von AB in Europa ist dabei nicht schlechter als Finnair. Für die asiatischen Airlines sollte BER bessere Argumente haben als HEL haben (Tourismus, Forschung, Messen, Regierungssitz), sonst wäre sie ja schon dort. Stattdessen schlagen sie in OW-freien Hubs wie FRA oder CDG auf. Mal schauen, wie lange die OW-Airlines noch FRA so zahlreich anfliegen (hat Cathay nicht gerade den 2. täglichen Flug angekündigt?), wann Emirates genügend Kunden abgeknappert haben. Das halte ich durchaus für einen Vorteil von BER, dass Emirates noch nicht mit 14/7 die Kunden absaugen.
touchdown99 Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Der O'burger hat aber keine Wahl. Er reist immer ab BER auch wenn ihn die Lufthansa danach noch nach FRA oder MUC fliegt. Der Kölner hat hingegen die freie Auswahl, er kann mit der Bahn nach FRA fahren, von CGN aus zu einem Drehkreuz seiner Wahl fliegen oder mit dem Auto die unerfreuliche Reise auf die falsche Rheinseite nach DUS antreten. Damit kann der Kölner zum Lokalaufkommen von drei verschiedenen Flughäfen gezählt werden. Das Verdreifacht aber nicht den Bedarf sondern verwässert ihn. Da ja alle der genannten Flughäfen dem Untergang geweiht sind, macht das doch keinen Unterschied. Das bezweifle ich, wenn man in Amerika weiß, dass nicht alle Deutschen Lederhosen tragen, ist das schon viel. Nur weil irgend ein Produkt irgendwo hergestellt wurde, muss man da noch nicht gleich hinfliegen. Der Anteil ausländischer Gäste in Krefelder Hotels dürfte nach wie vor sehr gering sein. Also was jetzt - fliegen die Geschäftspartner, nur weil irgend ein Produkt in Berlin hergestellt wird, dorthin, aber nicht nach Düsseldorf, wenn es dort hergestellt wird? Also telefonieren die Kunden von Bayer, und die von Berliner Unternehmen fliegen nach Berlin? Übrigens lustig ausgerechnet mit einer Niederlassung einer Sparte eines in Berlin gegründeten Weltkonzerns anzugeben. Da sticht die überragende Bedeutung des Standorts Düsseldorf geradezu heraus. :lol: Die Betonung liegt auf "gegründet". Denn: Erlangen bildet den weltweit größten Standort (ca. 23.000 Mitarbeiter) und die zentrale Verwaltungsabteilung des Siemens-Konzerns (Q: wikipedia). Warum eigentlich nicht in Berlin? weltgrößte Messe für Schienenverkehrstechnik statt. Die "weltgrößte Messe für Schienenverkehrstechnik" schafft es leider mit knapp 100.000 Besuchern noch nicht mal unter die 75 größten Messen Deutschlands. Da ist die Intermodellbau in Dortmund oder die Eurotier in Hannover größer. Besteht also noch Hoffnung, ür die Airports HAJ und DTM. Im Umkreis von 60km von DUS liegt mindestens ein großer Konkurrenzflughafen. Im Umkreis von 225km liegt der drittgrößte Flughafen Europas. Zum Vergleich: Von SXF http://forum.airliners.de/style_images/1/f...e-button.pngaus sind es bis LEJ 180km und bis FRA 560km. Manchmal sind Entfernungen auch besser, wenn sie größer sind. Leider falsch. In CGN gibt es keinen einzigen Langstreckenverkehr und keinerlei Hubfunktion. Das Verhältnis ist in etwa so wie das von SXF und TXL. CGN hat ganz viel LCC-Verkehr, ein bisschen Charter und ein wenig Legacy-Verkehr. Wir reden doch über internationalen Verkehr, oder? Ich stelle einen Zusammenhang her zwischen Flugticketbedarf und dem Metropolisierungsgrad einer Stadt. Einwohnerzahl und Flugticketbedarf korrelieren überhaupt nicht miteinander, sonst wäre ATL der Flughafen von Chongqing. Eine Stadt hat keinen "Metropolisierungsgrad". Ein Staat oder eine Region hat einen Metropolisierungsgrad. Wobei wir dann wieder bei der Metropolregion Rhein-Ruhr wären, die nach der Ministerkonferenz für Raumordnung der größte (polyzentrische) Verdichtungsraum in Deutschland ist. Und nach Moskau, Istanbul, London und Paris der fünftgrößte in Europa. Das liegt daran, dass beide Städte ungefähr gleich groß und als Destination gleichsam unattraktiv sind. Was völlig egal ist, weil nur die nach BER Reisenden an Berlin als Destination gekettet sind. Wer in FRA ankommt, fährt nach Heidelberg, Würzburg, Mainz, ins schöne Rheintal, nach Baden etc. pp. Alles binnen einer Stunde. Insofern fundamentaler Denkfehler, dass alle Flughäfen das traurige Schicksal von BER teilen, mit O&D-Verkehr lediglich die Stadt bedienen zu können, deren Namen sie tragen.
Realo Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Wenn du dann schon genau unterscheiden willst, dann gibt es Houte Couture in Mailand, Paris und London, über die weltweit berichtet wird, aber die man höchstens bei der Oscar-Verleihung sieht. Die "Mode" aus Berlin und "Mode" (Gänsefüßchen beliebig interpretieren) aus Düsseldorf von den großen Ketten, die mehrere Milliarden Umsatz erwirtschaften und denen das Alltagsgeschäft gehört. Ein zwei-Mann-Betrieb in einem Kreuzberger Hinterhof dürfte auch mit Dienstreisen seiner Einkäufer und Qualitätsprüfer zu den Produktionsstätten in Asien nichts am Hut haben. Aber wenn du den von dir verlinkten Artikel über die Modemesse in Düsseldorfer gelesen hättest, dann hättest du sicher auch gelesen, dass man gerade von der teuren Mode auf der Kö sehr, sehr viel verkauft. Und die bekannten italienischen Labels sind nicht nur auf der Kö, sondern haben auch allesamt Show Rooms. Ich habe die spärliche Berichterstattung über die Düsseldorfer Modewoche verfolgt. Wieder weniger Besucher auf der CPD. Die Premium in Berlin hat mittlerweile die vierfache Besucheranzahl und für den Sommer bereits Platzprobleme. Die immer wieder in Düsseldorf erwähnten Showrooms können für den Niedergang der CPD kaum eine Begründung darstellen. Die hat Berlin genauso. Die sind nur nicht so zentralisiert wie in Düsseldorf.
Guderian Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Ich glaube LH kann BER als an OW verloren gegangen betrachten, in DUS könnte es ihnen im letzten Moment noch gelingen. So wirds gemacht! ... oder doch nur Verschwörungstheorien :DJa vollkommen, One World ist schwach in Mitteleuropa, deswegen hat man Air Berlin ja auch aufgenommen. Lufthansa verweist (trotz Kleinreden des Standorts) mit Stolz darauf, dass es derzeit ohne Allianzpartner aber inklusive aller Töchter (Germanwings) die größte Airline am Standort Berlin ist. Eine eventuelle "Schlacht um Berlin" zwischen den Allianzen hat noch nicht einmal begonnen. Wie kann man sie da jetzt schon verloren geben? Hier geht es erstmal nur darum, ob der Krieg der Allianzen überhaupt stattfinden wird oder ob die Beute den Aufwand nicht lohnt. Wie ein (mögliches) Rennen zwischen Star und Oneworld ausgehen könnte, darüber können wir vielleicht in fünf Jahren spekulieren. Noch hat die Lufthansa in Berlin lediglich Ansehen verloren. Air Berlin setzt klar den Fokus auf BER und DUS und die LH wird den Fokus in Zukunft bei FRA und MUC beibehalten. In den verkehrstechnisch wichtigen Räumen, wie dem Ruhrgebiet, Berlin, aber auch HAM wird man selber oder die SA Partner agieren lassen.Warum sollte man einen Allianzpartner in verkehrstechnisch wichtigen Räumen des eigenen Heimatmarktes agieren lassen? Existiert etwa ein Gewinnabführungsabkommen zwischen der Star Alliance und Lufthansa? Ansonsten macht das nämlich keinen Sinn. Mit einem Allianzpartner kooperiert man nur bei Verkehren, die man allein nicht abfertigen könnte. Ansonsten bleibt auch der Allianzpartner ein Konkurrent, dem man nicht einfach so das Feld überlässt.
nairobi Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Leider falsch. In CGN gibt es keinen einzigen Langstreckenverkehr und keinerlei Hubfunktion. Das Verhältnis ist in etwa so wie das von SXF und TXL. CGN hat ganz viel LCC-Verkehr, ein bisschen Charter und ein wenig Legacy-Verkehr. Wir reden doch über internationalen Verkehr, oder? Im Grunde eine Verteilung wie zwischen TXL und SFX, nur sind CGN und DUS jeweils größer. Nur weil diese Aufteilung in Berlin wegfällt, wird BBI die Nummer 3 in Deutschland.
touchdown99 Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Warum berauscht ihr Euch hier an sowas wie der PREMIUM in Berlin - mit gerade mal 59.000 Zuschauern ist das eine Minimesse, die im Gesamtbild der deutschen Messelandschaft eine Randnotiz ist?
nairobi Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Warum sollte man einen Allianzpartner in verkehrstechnisch wichtigen Räumen des eigenen Heimatmarktes agieren lassen? Existiert etwa ein Gewinnabführungsabkommen zwischen der Star Alliance und Lufthansa? Ansonsten macht das nämlich keinen Sinn. Mit einem Allianzpartner kooperiert man nur bei Verkehren, die man allein nicht abfertigen könnte. Ansonsten bleibt auch der Allianzpartner ein Konkurrent, dem man nicht einfach so das Feld überlässt. Hier muss ich Dir Recht geben. Es ist nicht die Aufgabe der Allianzpartner die Flughäfen in der zweiten Reihe des Heimatlandes eines Partners zu bedienen. Das sollte eher die Ausnahme sein. In Deutschland sollte diese Flughäfen in der zweiten Reihe (BBI, DUS und HAM) von den LH und AB bedient werden. BBI von AB, HAM von LH und Düsseldorf hat genug Potential für AB und LH. Auf der Langstrecke sollten von diesen Flughäfen die HUBs der Partner angeflogen werden, z.B. Bangkok, Toronto, Chicago oder Ziele in China. Je nach Entwicklung von AB ist für BBI etwas mehr drin, das bleibt abzuwarten.
Realo Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Es gibt ganze Immobilienprojekte, die nur auf diese Nutzung zugeschnitten werden (Um-/Neubau). Wie in Berlin: Labels Berlin
Realo Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Warum berauscht ihr Euch hier an sowas wie der PREMIUM in Berlin - mit gerade mal 59.000 Zuschauern ist das eine Minimesse, die im Gesamtbild der deutschen Messelandschaft eine Randnotiz ist? Weil die B&B und die Premium die Flagschiffe der Branche in Deutschland sind. Die B&B sogar weltweit.
Guderian Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Die Betonung liegt auf "gegründet". Denn: Erlangen bildet den weltweit größten Standort (ca. 23.000 Mitarbeiter) und die zentrale Verwaltungsabteilung des Siemens-Konzerns (Q: wikipedia). Warum eigentlich nicht in Berlin?Berlin ist, Betonung liegt auf "ist", noch vor München der größte Siemens-Standort in Deutschland und zusammen mit München einer der beiden Hauptsitze der Siemens AG. Wir haben sogar eine ganze Siemensstadt hier in Berlin. Die "weltgrößte Messe für Schienenverkehrstechnik" schafft es leider mit knapp 100.000 Besuchern noch nicht mal unter die 75 größten Messen Deutschlands. Da ist die Intermodellbau in Dortmund oder die Eurotier in Hannover größer.Könntest du wohl die Zahl ausländischer Fachbesucher bei diesen beiden Messen posten?! Wobei wir dann wieder bei der Metropolregion Rhein-Ruhr wären, die nach der Ministerkonferenz für Raumordnung der größte (polyzentrische) Verdichtungsraum in Deutschland ist.Ballungsgebiet nicht gleich Metropole. Eben weil es polyzentrisch ist, wurde nicht aus dem Ruhrgebiet sondern aus München die heimliche Hauptstadt Westdeutschlands. Nicht zentralistisch zu sein, ist ein echter Wettbewerbsnachteil. Da geht nämlich der Fokus verloren. Was völlig egal ist, weil nur die nach BER Reisenden an Berlin als Destination gekettet sind. Wer in FRA ankommt, fährt nach Heidelberg, Würzburg, Mainz, ins schöne Rheintal, nach Baden etc. pp. Alles binnen einer Stunde.Das FRA ein größeres Drehkreuz ist als BER wussten wir schon. Sie wollten beweisen, dass auch DUS über ein größeren Lokalen Bedarf verfügt als BER. Tut es nicht, denn die Region ist bereits vollständig durch FRA abgedeckt. Denn nur so schafft es die Halbmillionenstadt Frankfurt einen O&D-Verkehr wie Berlin zu kreieren. Diese Option fällt für jede weitere Halbmillionenstadt weg. Es kann sich nicht jedes kleine Dorf zum Drehkreuz aufplustern. Es ist schon ein Wunder, dass es bei Frankfurt geklappt hat. Insofern fundamentaler Denkfehler, dass alle Flughäfen das traurige Schicksal von BER teilen, mit O&D-Verkehr lediglich die Stadt bedienen zu können, deren Namen sie tragen.Berlin bedient im O&D ganz Polen (38 Millionen Einwohner). Nur für Leute die Einwohnerzahl-Fetischisten sind. :lol:
Realo Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Sorry, aber an der Bread & Butter sieht man, dass Messen in der Branche an Bedeutung immer weiter abnehmen. Vielleicht in Düsseldorf. Wie schon gesagt, die Besucherzahlen steigen bis an die Kapazitätsgrenzen. Die Bread&Butter ist mittlerweile Kult. Das ist eine Mischung aus Event und Messe. Da können Showrooms nicht mithalten.
Realo Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Und "Kult" oder "Event" ist doch wieder nur Pressetext. Stimmt, in der Presse steht es auch. Mit dem Umzug wird es jetzt etwas schwerer. Der Mietvertrag ist ein langfristiger.
Guderian Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Mal schauen, ob die in 2-3 Jahren nicht wieder in Köln, Barcelona oder auf Lummerland ist. Nenne mir eine Messe, die Berlin an Köln verloren hat?! Nenne mir eine Messe, die Berlin an Barcelona verloren und nicht zurückbekommen hat?! Nenne mir überhaupt irgend eine Messe, die Berlin verloren hätte??? Mir fällt lediglich die Cartoon Movie ein, die von Potsdam nach Lyon gegangen ist.
nairobi Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Das FRA ein größeres Drehkreuz ist als BER wussten wir schon. Sie wollten beweisen, dass auch DUS über ein größeren Lokalen Bedarf verfügt als BER. Tut es nicht, denn die Region ist bereits vollständig durch FRA abgedeckt. Denn nur so schafft es die Halbmillionenstadt Frankfurt einen O&D-Verkehr wie Berlin zu kreieren. Diese Option fällt für jede weitere Halbmillionenstadt weg. Es kann sich nicht jedes kleine Dorf zum Drehkreuz aufplustern. Es ist schon ein Wunder, dass es bei Frankfurt geklappt hat. Also Hessen hat etwas mehr Einwohner als Berlin und Brandenburg zusammen und das bei einer fast 1/3 geringeren Fläche! Außerdem liegt Frankfurt wesentlich günstiger, eben mitten drin! Berlin liegt am östlichen Rand, sein weiteres Umland ist dünn besiedelt. Wie will Berlin da beim Potential mithalten? Berlin liegt als Drehkreuz für Deutschland relativ ungünstig. Frankfurt und München haben da Vorteile. Frankfurt ist durch seine mittige Lage universell günstig gelegen und München Richtung Süd-Ost (Südeuropa und Asien). Berlin könnte mit dem Osten punkten. Aber dort gibt es nur wenige lohnende Ziele und die werden oft schon von kleineren Flughäfen direkt bedient. Berlin bedient im O&D ganz Polen (38 Millionen Einwohner). Nur für Leute die Einwohnerzahl-Fetischisten sind. :lol: Das ist der beste Witz in diesem Thread!
exitrow Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Das ist der beste Witz in diesem Thread! Für mich ist prinzipiell nahezu der ganze Thread ein Witz...
Realo Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Also Hessen hat etwas mehr Einwohner als Berlin und Brandenburg zusammen und das bei einer fast 1/3 geringeren Fläche! Außerdem liegt Frankfurt wesentlich günstiger, eben mitten drin! Dafür hat alleine Berlin 50% mehr Ausländerübernachtungen als Hessen. Liegt scheinbar doch nicht so günstig.
Guderian Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Was einige bei der Berechnung vergessen ist, das TXL ja auf kurz oder lang auch geschlossen wird und somit nur SFX zur Verfügung steht. Flughafen Berlin-Tegel: Nachteile des Flughafens Tegel wurde ursprünglich für (!) 2,5 Millionen Passagiere pro Jahr gebaut, dementsprechend ist auch das Hauptterminal und die Gepäckförderanlage ausgelegt. Es sollte ein Flughafen der "kurzen Wege" werden und ist heute ein Flughafen des notorischen Platzmangels geworden. Man braucht dem alten Kasten keine Träne nachweinen, denn er wird ersetzt durch das hier: Allein der fehlenden Infrastruktur wegen, wird DUS nicht mehr in den Wettbewerb mit BER eintreten können.
touchdown99 Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Berlin ist, Betonung liegt auf "ist", noch vor München der größte Siemens-Standort in Deutschland und zusammen mit München einer der beiden Hauptsitze der Siemens AG. Wir haben sogar eine ganze Siemensstadt hier in Berlin. Berlin 13.000, Erlangen 23.000. Allgemein zugängliche Zahlen - die Belriner aus der Berliner Lokalpresse. Eben weil es polyzentrisch ist, wurde nicht aus dem Ruhrgebiet sondern aus München die heimliche Hauptstadt Westdeutschlands Gibt es dazu Fakten oder nur den plagiierten Titel des SPIEGEL aus dem Jahr 1964, der allerdings u.a. auf das Schwabinger Nachtleben abhob? Weil die B&B und die Premium die Flagschiffe der Branche in Deutschland sind. Die B&B sogar weltweit. So what? Die Internationale Fachmesse für rotlackierte Dreiräder mit Bananensattel in Kleinkleckersdorf ist auch das weltweite Flaggschiff der Branche. Entscheidend in der Messebranche sind anerkannte internationale Leitmessen. Von denen hat Düsseldorf 13, Köln 10 und Berlin 4. Berlin ist in Deutschland sechstgrößter Messeplatz, Düsseldorf ist #2, Köln #5. Der Messeumsatz von Köln und Düsseldorf ist mehr als dreimal so hoch wie der von Berlin usw. usw.
Gatwick Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 @ Guderian: Warum wurde eigentlich der 2. geplante Ring/Sechseck in Tegel nie verwirklicht?
jubo14 Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Tegel wurde ursprünglich für (!) 2,5 Millionen Passagiere pro Jahr gebaut, dementsprechend ist auch das Hauptterminal und die Gepäckförderanlage ausgelegt. Was zu der damaligen Zeit schon fast an Größenwahn grenzte! Denn bekanntlich durften dort nur die Flieger der 3 Westmächte landen. In FRA hingegen durften alle mitspielen. Und als TXL für 2,5 Mio. Passagiere eröffnet wurde, hat FRA 7,5 Mio Passagiere im Jahr abgefertigt. Nur um mal die Größenordnungen etwas ins rechte Licht zu rücken. Allein der fehlenden Infrastruktur wegen, wird DUS nicht mehr in den Wettbewerb mit BER eintreten können. Von welcher fehlenden Infrastruktur redest Du hier? Der fehlende Fernbahnhof kann es ja nun nicht sein, denn den hat DUS schon seit Jahren, während BBI ihn irgendwann in ferner Zukunft, vielleicht einmal bekommen wird. Ich amüsiere mich allerdings köstlich, über diese völlig abstrusen Vergleiche zwischen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München und dem Versuch die eine Region besser und wichtiger als die andere zu machen. Dazu aber Messen und Kongresse zu nehmen, Respekt! Das ist so bescheuert, dass ich meinen guten Whisky fast in die Tastatur befördert hätte. Aber bitte weiter so! Der Unterhaltungswert ist deutlich besser, als der beim derzeit laufenden TV-Programm
Toplader Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 @ Guderian: Warum wurde eigentlich der 2. geplante Ring/Sechseck in Tegel nie verwirklicht? Bin zwar nicht Guderian aber ...egal weil es nichts an der Tatsache ändern würde das TXL lediglich per KFZ oder Bus ansteuerbar ist, diese Tatsache allein hat schon heute zur Folge das es Regelmässig gerade zu Stosszeiten zu teils Chaotischen Zuständen kommt nicht zuletzt ausgelöst durch tausende Taxen und Ortsfremde Autofahrer. U-Bahn war mal geplant ist aber schlicht nicht mehr realisierbar gewesen auch weil die Südseite Tegels von einem Kanal eingegrenzt wird und im Norden von diversen anderen Gewässern umschlossen ist Ausserdem ist es kaum mehr möglich unter Berücksichtigung von heutigen Sicherheitsaspekten weitere Vorfeldflächen zu Betonieren. Was im übrigen aus Mangel an Vorfeldpositionen in der Vergangenheit schon einige male getan wurde. Ein weiteres Problem die Taxiways und Runwaystruktur ist einfach nicht mehr ausbaubar und aufgrund des gestiegenen Traffic gab es schon von der BFU diverse als schwere Störungen im Flugbetrieb deklariert Ereignisse unter anderem auch zwischen Regierungsmaschinen Privatfliegern und Zivilen Verkehrsmaschinen .
Guderian Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 So what? Die Internationale Fachmesse für rotlackierte Dreiräder mit Bananensattel in Kleinkleckersdorf ist auch das weltweite Flaggschiff der Branche.Da kommen aber nicht so viele Besucher wie zur Eurobike nach Friedrichshafen oder zur VELO Berlin. Entscheidend in der Messebranche sind anerkannte internationale Leitmessen. Von denen hat Düsseldorf 13, Köln 10 und Berlin 4. Berlin ist in Deutschland sechstgrößter Messeplatz, Düsseldorf ist #2, Köln #5. Der Messeumsatz von Köln und Düsseldorf ist mehr als dreimal so hoch wie der von Berlin usw. usw. Entscheidend für die Tickets sind allein die Besucherzahlen aus dem nicht europäischen Ausland. Ob die bei einer großen oder drei kleinen Messen generiert werden, ob die Messegesellschaft damit einen Gewinn oder einen Verlust macht. Alles scheißegal, solange es die Ticket-Nachfrage an ein und demselben Flughafen steigert. Köln, Düsseldorf und Wanne-Eikel sind unterschiedliche Standorte und werden nicht zu einem verschmelzen. Jede deutsche Stadt mag Berlin in Einzelaspekten Paroli bieten können, in der Summe können sie es nicht. Die Düsseldorfer Bootsmesse mag größer sein als die Berliner Bootsmesse und sich deswegen Leitmesse schimpfen. Trotzdem haben die meisten Städte überhaupt keine Bootsmesse, keine Elektronikmesse, keine Luftfahrtschau, kein Filmfestival, keinen Marathonlauf, keine Modewoche, keine Philharmonie, kein Schwimmstadion, kein Ägyptisches Museum, keine Trabrennbahn usw. usw. Jegliche Debatte ist zwecklos. Du kannst Düsseldorf nicht in eine Liga mit Berlin reden!
touchdown99 Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Macht ja keiner. Alle außer Dir reden von dem Einzugsgebiet des Flughafens Düsseldorf (lange Zeit übrigens vermarktet als "Rhein Ruhr Flughafen Düsseldorf"), das weit über die Stadt Düsseldorf hinausreicht. Nur Du hast Dich in der fixen Idee verrannt, dass der Flughafen Düsseldorf ausschließlich von der Düsseldorf Bevölkerung und Besuchern der Stadt Düsseldorf genutzt werden darf. Warum, wird für immer Dein Geheimnis bleiben. Bei richtiger Betrachtung ist ja Schönefeld noch nicht mal ein Berliner Flughafen - dürfen den mit der selben Logik Berliner bzw. Berlinbesucher überhaupt benutzen?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.