Zum Inhalt springen
airliners.de

Flottenentwicklung bei airberlin


ATN340

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie ich gerade im Skyliner-Magazin gesehen habe gibt es in Kürze einige Boeing-Abgänge mit denen nicht unbedingt zu rechnen war:

 

D-ABBN wird im May an die Leasinggeber retouniert

D-ABAN im April

D-ABAO im Juli

D-ABBO im Juni

 

Wie bereits im anderen Threads zur AB-Gruppe geschrieben werden zusätzlich

->2 A320 und ein A319 der aktuellen Flotte an Belair gehen

->Die A320 D-ALTI und ein weiterer (Wahrscheinlich ALTG) sowie die A321 D-ALSD ebenfalls bis Juli die Flotte verlassen.

 

Evtl. kann VIASA uns Infos über Open Orders der AB-Gruppe geben...!

Geschrieben

15 flieger weniger im sommer, dabei werden laufend neue maschienen ausgeliefert.

ich denke, das eine oder andere flugzeug muss noch die flotte verlassen (oder wird "stored").

 

hat jemand schon infos?

Geschrieben

Ich würde denken das ältesten Maschinen die Flotte verlassen werden:

w.z.B:

 

B738

 

ABAN

ABAO

ABAP

ABAQ

ABAS

ABAT

ABAU

ABAV

 

die würden alle vor 2000 gebaut

 

B737

 

ABAA

ABAB

 

A333

 

AERK baujahr 1996

AERQ baujahr 1996

 

A320

 

ALTB

ALTC

ALTD

Geschrieben
Ich würde denken das ältesten Maschinen die Flotte verlassen werden

 

Nicht notwendigerweise. Die Vergangenheit hat ja schon gezeigt dass AB auch gerne neuere Flieger abgibt, ganz einfach weil der Preis dann höher ist...

Geschrieben

die a333 sind im sommerflugplan aus dem drehkreuz nürnberg raus.

AB fliegt nur noch drehkreuz mit 738....

 

ob die dann dus - malle fliegen, oder werden die doch verkauft?

Geschrieben

@Veltener: ist soweit, die ALTI ist seit einigen Tagen in Shannon, angeblich bereits all white lackiert.

 

Skyliner kommt heute mit einem echten Hammer, die neuste 737-700 ist abgeliefert, als D-AGEC, D-ABLE ntu.

 

AGEC ist eine Germania-Regi, dass gibt mir zu denken...!

Geschrieben

 

Was bedeutet das?

 

a) Air Berlin macht damit Druck auf die eigene Belegschaft, droht Kurzarbeit an und setzt gleichzeitig das Outsourcing fort. In dem Geflecht aus Konzerngesellschaften und Subunternehmern werden mal wieder die Positionen gegeneinander ausgespielt, und gerade Mitarbeiter wie BoeingFA werden voll drauf einsteigen.

 

B) Air Berlin konnte den Flieger nicht selber finanzieren und musste den Flieger deswegen an Germania abtreten.

 

c) Germania ist ja in letzter Zeit stark geschrumpft, Flieger stehen am Boden, vielleicht haben sie in dieser Situation ja auch ein Angebot gemacht das Air Berlin nicht ablehnen konnte.

 

d) ???

 

Was meint Ihr dazu? Mehrfachnennung ist sicherlich möglich...

Geschrieben

Wahrscheinlich teilweise alles drei. Schon die ersten Flugzeuge der D-ABLx Reihe wurden von Germania bezahlt und an AB verleast, entweder weil man das Geld nicht hatte oder es nicht ausgeben wollte. Gleichzeitig macht es im Augenblick natürlich wirtschaftlich Sinn Druck auf die Belegschaft auszuüben (ob das langfristig gedacht ist sei dahingestellt). Ganz abgesehen davon operiert Germania günstiger als die eigene Belegschaft, was aber weniger am fliegenden Personal liegt (die haben, anders als bei AB, sogar garantierte monatliche Blockstunden) sondern vielmehr am deutlich kleineren Overhead, insbesondere auf der administrativen Seite.

Geschrieben
Wahrscheinlich teilweise alles drei. Schon die ersten Flugzeuge der D-ABLx Reihe wurden von Germania bezahlt und an AB verleast, entweder weil man das Geld nicht hatte oder es nicht ausgeben wollte.

 

Das höre ich zum ersten Mal.

Quelle?? Um welche Maschinen handelt es sich hierbei ??

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...