Zum Inhalt springen
airliners.de

Qantas Boeing 747 mit Loch im Rumpf [25JUL08]


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Trotz allem Glück was die Pax sowie die Besatzung hatten, die Stelle ist schon kritisch. Ein paar Zentimeter weiter und der Flügel wäre weg.

So schlimm ist es ja noch nicht. Was da weg ist, in hauptsächlich die wing fairing, also kein strukturelles Kernstück des Rumpfs oder des Flügels.

Die Gefahren würde ich andernorts sehen, nicht zuletzt z.B. in kleinen Trümmerstücken, die nach dem Verabschieden noch wichtige Teile wie Triebwerke oder Ruder beschädigen...

Geschrieben

Stimmt, auch wenns ein paar Zentimeter weiter Richtung Heck gegangen wäre, wäre "nur" die Sekundärstruktur des Flügels betroffen gewesen. Anders stellt sich allerdings die Frage ob die Lastverteilung der Holme durch den Schaden betroffen war, die Holme selbst tragen die eigendliche Tragfläche, die Primärstruktur, gut aber dazu müsste man wissen wie die 744 konstruiert ist.

Geschrieben

Für mich als Nicht-Techniker sieht das so aus, als wäre nur ein Teil der Verkleidung abgegangen. Vielleicht, weil eine oder mehrer Nieten nicht mehr gehalten haben, der Wind drunterkommen konnte und so das ganze Teil abgerissen hat. Wieso dann auch ein Teilder Innenverkleidung des Gepäckabteils mit beschädigt wurde, dass kann ich mir allerdings nicht stichhaltig erklären. Eventuell durch den Druckverlust und die ausströhmende Luft im Bereich der Befestigung des Aussenteils mit der Innenverkleidung.

 

Auf jeden Fall schön zu hören, dass alle halbwegs unversehrt in Manila angekommen sind. Der Besatzung sei Dank. Ein Unglück a la Aloha hätte unschön ausgehen können.

Geschrieben
Für mich als Nicht-Techniker sieht das so aus, als wäre nur ein Teil der Verkleidung abgegangen. Vielleicht, weil eine oder mehrer Nieten nicht mehr gehalten haben, der Wind drunterkommen konnte und so das ganze Teil abgerissen hat. Wieso dann auch ein Teilder Innenverkleidung des Gepäckabteils mit beschädigt wurde, dass kann ich mir allerdings nicht stichhaltig erklären. Eventuell durch den Druckverlust und die ausströhmende Luft im Bereich der Befestigung des Aussenteils mit der Innenverkleidung.

 

Genau das habe ich mir auch gedacht. Sieht wirklich so aus, als ob die Flügelwurzelverkleidung irgendwie locker wurde und durch den Wind schlicht und ergreifend abgerissen wurde. Die Schäden an der Außenhaut werden wohl durch die Befestigung der Verkleidung an der Zelle verursacht worden sein.

 

Bin da aber bestimmt kein Experte und das könnte auch ganz anders gewesen sein.

Geschrieben

Hi.

ich verstehe nicht warum von einer Explosion gesprochen wird ?

Wenn es wirklich eine gab hätte doch die B744 abstürzen müssen??

Der Knall mag sich angehört haben als das Teil abgerissen wurde.

Geschrieben
Hi.

ich verstehe nicht warum von einer Explosion gesprochen wird ?

Wenn es wirklich eine gab hätte doch die B744 abstürzen müssen??

Der Knall mag sich angehört haben als das Teil abgerissen wurde.

 

Nein, es hätte nicht zum Absturz kommen müssen, gesetzt dem Falle es gab eine Explosion, käme es drauf an welche Kräft durch die Druckwelle auf die Struktur gewirkt haben. Aber es muss noch nicht mal eine Explosion sein, rein hypothetisch gesehen kann solche ein Schaden entstehen wenn ein unachtsamer Fahrer mit einer Hebebühne gegen das Flugzeug gefahren ist, im Flug hat die beschädigte Struktur dann durch den Druck schlapp gemacht, das was von den Zeugen als Explosion interpretiert wurde wäre dann die Dekompression der Druckkabine.

Reine Hypothese!

Geschrieben

Als Mitreisenden hätte mich in den Minuten (Stunden?) nach dem Vorfall bis zur Landung vor allem die Frage beschäftigt, ob nicht Steuerseile oder Hydraulikleitungen beschädigt sein könnten - so wie bei einem ähnlichen Unfall mit einer DC-10 von THY bei Paris in den frühen 70ern.

 

Verlaufen die bei der B747 oberhalb der Passagierkabine oder unten um Rumpf?

Geschrieben

Bei jedem Zwischenfall melden sich Luftfahrtexperten und solche die sich dafür halten zu Wort. Das ist ja nicht neues.

Aus der Ferne betrachtet kann jeder von uns nur mutmaßen. Allerdings können diverse Sachverhalte festgehalten werden:

 

So' date=' es ist bei der Bild.de angekommen. Und die hat einen ganz schönen Bock geschossen:

 

Trotz allem Glück was die Pax sowie die Besatzung hatten' date=' die Stelle ist schon kritisch. Ein paar Zentimeter weiter und der Flügel wäre weg.[/quote']

So schlimm ist es ja noch nicht. Was da weg ist, in hauptsächlich die wing fairing, also kein strukturelles Kernstück des Rumpfs oder des Flügels.

Die Gefahren würde ich andernorts sehen, nicht zuletzt z.B. in kleinen Trümmerstücken, die nach dem Verabschieden noch wichtige Teile wie Triebwerke oder Ruder beschädigen...

 

Du hast zwar richtig bemerkt, daß die Übergangsverkleidung kein struktureller Bestandteil ist, aber es ist immerhin ein nicht gerade kleines Loch im Rumpf, das die Stabilität in diesem Bereich stark beeinträchtigt. Außerdem bietet eine nur noch teilweise vorhandene Fairing einen Angriffspunkt für weitere Verluste.

 

Stimmt' date=' auch wenns ein paar Zentimeter weiter Richtung Heck gegangen wäre, wäre "nur" die Sekundärstruktur des Flügels betroffen gewesen.[/quote']

 

Das wäre auch alles andere als gut gewesen, denn die Sekundärstruktur enthält auch wichtige Elemente unter ihrer Oberfläche.

 

Für mich als Nicht-Techniker sieht das so aus' date=' als wäre nur ein Teil der Verkleidung abgegangen. Vielleicht, weil eine oder mehrer Nieten nicht mehr gehalten haben, der Wind drunterkommen konnte und so das ganze Teil abgerissen hat. Wieso dann auch ein Teilder Innenverkleidung des Gepäckabteils mit beschädigt wurde, dass kann ich mir allerdings nicht stichhaltig erklären. Eventuell durch den Druckverlust und die ausströhmende Luft im Bereich der Befestigung des Aussenteils mit der Innenverkleidung.[/quote']

 

Die Verkleidung ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht der Auslöser des Loch im Rumpfes. Diese eine abgelöste Verkleidung hätte nicht einen solchen Schaden verursacht.

 

Hi.

ich verstehe nicht warum von einer Explosion gesprochen wird ?

Wenn es wirklich eine gab hätte doch die B744 abstürzen müssen??

Der Knall mag sich angehört haben als das Teil abgerissen wurde.

 

Eine Explosion im Sinne einer Detonation von Sprengstoffen war es wahrscheinlich nicht. Das hätte größere Schäden verursacht. Ich kann mir vorstellen' date=' daß das einfache Aufplatzen des Rumpfes in diesem Bereich ein Geräusch verursacht, das sich wie ein Knall anhört.

 

Als Mitreisenden hätte mich in den Minuten (Stunden?) nach dem Vorfall bis zur Landung vor allem die Frage beschäftigt, ob nicht Steuerseile oder Hydraulikleitungen beschädigt sein könnten - so wie bei einem ähnlichen Unfall mit einer DC-10 von THY bei Paris in den frühen 70ern.

 

Verlaufen die bei der B747 oberhalb der Passagierkabine oder unten um Rumpf?

 

Die Steuerseile verlaufen oberhalb der Passagierkabine. Bei Hydraulikleitungen bin ich mir im Moment auch nicht sicher, was dort langläuft. Im Prinzip könnten dort im Bereich schon diverse Leitungen aller Art langlaufen, da dort quasi ein Schacht zur Verfügung steht (s. Foto unten vom Frachtraumquerschnitt eines Flugzeugs).

 

containercargocompartmesm2.th.jpg

Geschrieben

Öfters habe ich schon gehört, dass da Sauerstofflaschen (vermutlich) explodiert sein sollen.

Wie verläuft denn die Sauerstoffversorgung bei der 747, ich dachte immer der wird temporär "hergestellt", also mit kleinen Sauerstoffkartuschen über den Sitzplätzen?!?

Dem scheint ja hier nicht so zu sein. Ist das bei jeder 747 so oder ist das Kundenwusch?

Geschrieben
Bei jedem Zwischenfall melden sich Luftfahrtexperten und solche, die sich dafür halten, zu Wort. Das ist ja nicht neues.

 

Was nur wirklich schlimm ist, in fast allen Medienberichten klingt es so, als sei die Maschine aufgrund des Schadens selbsttätig von 12.000 auf 8.000m abgesackt, gesunken, abgestürzt (Focus), was auch immer...

 

Beispielhaft dieser Bericht auf Tagesschau.de: http://www.tagesschau.de/ausland/notlandung106.html

 

Nirgends ist die Rede davon, dass dieses Flugmanöver vom Piloten willentlich durchgeführt wurde und eine in diesen fällen sinnvolle und notwendige Standardprozedur ist.

Geschrieben

"Sie haben uns erst nach der Landung von dem Loch erzählt". Woher sollte auch jemand davon an Bord wissen? Okay bei dem Schreck kann man der Frau nicht verübeln nicht zuende gedacht zu haben.

 

@Ilam: Sicher dass es 8000 m sind? Nicht 8000 Fuß? Hatte vor kurzem bei nem Lehrgang Unterlagen der Druck-Klima-Anlage lesen können, und ich meine da stand drin dass bei Druckverlust umgehend auf 10.000 Fuß zu sinken ist. Können auch 8000 Fuß gewesen sein, konnte das Script leider nicht behalten.

Geschrieben
@Ilam: Sicher dass es 8000 m sind? Nicht 8000 Fuß?

 

Schau auf Seite 1, da ist der Focus-Katastrophenbericht zitiert.

 

Aber um zu erfahren, was wirklich genau passiert ist, sollte man auf den Untersuchungsbericht warten.

 

8.000m sind in der Tat zuviel, um als untrainierter dort atmen zu können, das ist fast die Höhe vom Mt. Everest.

Geschrieben
Die Verkleidung ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht der Auslöser des Loch im Rumpfes. Diese eine abgelöste Verkleidung hätte nicht einen solchen Schaden verursacht.

 

Doch, liegt im Bereich des Möglichen.

Man schaue sich einfach an, wo das abgerissene Teil eher ohne Schaden abgegangen ist (weiter unten) und wo dann die Verkleidung wir ein Gewaltbruch weggerissen wurde.

Geschrieben

Ich finde es unverantwortlich, dass bestimmte Medien den Vorfall für so gut wie geklärt verkaufen, und dabei irgendwelche (echten oder selbsternannten) Luftfahrtexperten vorführen, die das dann auch noch bestätigen. Wenn sich dann später im Untersuchungsbericht eine ganz andere Ursache zeigt, ist von diesen "Fachleuten" nichts mehr zu hören.

 

Bin mir übrigens ziemlich sicher, dass schon ein Team aus Seattle vor Ort ist, um die Interessen des Herstellers zu sichern.

Geschrieben

Eine Systembeschreibung der Airforce One als Referenz zu nehmen ist eher unpassend.

Bei zivilen B747 ist im Normalfall kein medizinischer O2 an dieser Stelle eingebaut.

Die Zahl der eingebauten Pax-O2 Flaschen ist Kunden abhängig.

Ohne Einblick in das AMM/IPC von Qantas wird man nicht definitiv beantworten können, ob an dieser Stelle Flaschen verbaut sind oder nicht.

Meine persönliche Einschätzung ist, das dort keine Flasche verbaut ist.

Der Bericht wird es zeigen ...

Geschrieben

Nach einer heutigen Meldung aus Australien ist einer der Sauerstoffbehälter verloren gegangen. Anzeichen für Sprengstoff wurden bei einer Untersuchung mit Spürhunden nicht gefunden. Ob der fehlende Sauerstoffbehälter für den Unfall verantwortlich ist, wird derzeit untersucht.

LINK

 

Vorwürfe aus einem Internet-Forum, nach denen Korrosion am Flugzeug bekannt war, wurden vom Quantas-Chef folgenden Worten kommentiert: "Ich dachte immer es gäbe Korrosion an fast jedem Flugzeug bei allen Fluggesellschaften in irgend einer Form." (Freie Übersetzung von mir). Auch sei keine Korrosion im Schadensbereich bekannt gewesen.

 

Die australische Luftfahrtbehörde stellte klar, daß am Flugzeug zwar vor einiger Zeit Korrosion gefunden wurde, aber an ganz anderer Stelle, nämlich im Bereich von Passagiersitzen. Im Allgemeinen würde allerdings auch auf Korrosionsschäden weiterhin untersucht.

LINK

 

Wie auf den Fotos hier zu sehen ist, sind auch Veränderungen an der Tür 2 von außen zu erkennen:

http://www.flightglobal.com/airspace/photo...le/default.aspx

 

BILD

 

Eine Systembeschreibung der Airforce One als Referenz zu nehmen ist eher unpassend.

Im Prinzip hat Du recht. Ich hätte es dazuschreiben sollen, daß die Zeichnung von der Airforce One ist, sie sollte nur beispielhaft die Position der Sauerstoffbehälter verdeutlichen.

Geschrieben

Spiegel berichtet das einige Sauerstoffmasken der Paxe angeblich nicht funktionierten.

 

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,568340,00.html

 

Wird der Sauerstoff für die Paxe nicht in einer chemischen Reaktion von zwei Chemikalien gewonnen? Und liegen die Behälter dafür nicht direkt über den Masken?

Ich meine zumindest in der 737 wäre das so.

 

Also wofür genau sind diese Sauerstoffflaschen in der 747 die angeblich fehlen?

Geschrieben
Wird der Sauerstoff für die Paxe nicht in einer chemischen Reaktion von zwei Chemikalien gewonnen? Und liegen die Behälter dafür nicht direkt über den Masken?

Ich meine zumindest in der 737 wäre das so.

 

Also wofür genau sind diese Sauerstoffflaschen in der 747 die angeblich fehlen?

 

Bei der 747 ist die Notsauerstoffversorgung durch eben diese eingebauten Sauerstoffflaschen sichergestellt. Die Verteilung läuft über Rohrleitungen zu den einzelnen Abgabestationen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...