LH436 Geschrieben 8. Mai 2008 Melden Geschrieben 8. Mai 2008 Laut dem aktuellen Focus beginnt Lufthansa vielleicht nächstes Jahr PEK und NRT ab DUS.
CarstenS Geschrieben 8. Mai 2008 Melden Geschrieben 8. Mai 2008 Laut dem aktuellen Focus beginnt Lufthansa vielleicht nächstes Jahr PEK und NRT ab DUS. Sollte sich dies bewahrheiten, dann scheint LH den Druck auf AB weiter zu erhöhen (PEK Strecke von AB). Welche Langstrecken sind denn bei AB/ LTU richtig rentabel? NRT ist erstaunlich. Zwar hat DUS durch die vielen Japaner sicherlich ein gewisses Potential, aber ob dies eine eigene Verbindung trägt? Andererseits wäre dies ein Zeichen, dass LH DUS wirklich ausbaut und Potential sieht, und nicht nur, um AB unter Druck zu setzen. Das "wenn es so kommt" vorausgesetzt. Grüße, Carsten
LH436 Geschrieben 8. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2008 NRT sollte eigentlich kein Problem sein.DUS hat ja die drittgrößte Gemeinde in Europa hinter London und Paris und es sitzen auch viele japanische Unternehmen in Düsseldorf und Umgebung. Mal sehen,was draus wird.
L49 Geschrieben 13. Mai 2008 Melden Geschrieben 13. Mai 2008 NRT sollte eigentlich kein Problem sein.DUS hat ja die drittgrößte Gemeinde in Europa hinter London und Paris und es sitzen auch viele japanische Unternehmen in Düsseldorf und Umgebung. In diesem Kontext eine Liste der Top Ten Flughafenpaare im Interkontinentalverkehr nach Endzielpassagieren 2007 unter .de-Beteiligung, zwischen denen 2007 keine Nonstopverbindung existierte. Angaben sind Jahreswerte für die angegebene Richtung in tsd. Dahinter "+" bzw. "-", wenn die Paxzahl gegenüber 2006 zunahm bzw. zurückging (in Klammern dto. im Vergleich zu 2005). 1. FRA->MSP 34,6 - (+) 2. HAM->BKK 29,3 + (+) 3. BER->BKK 28,8 + (+) 4. FRA->SEA 27,1 - (+) 5. FRA->SAN 24,9 + (+) 6. FRA->PHX 23,0 - (-) 7. DUS->NRT 19,4 - (-) 8. BER->NRT 19,1 + (-) 9. FRA->TPA 18,8 - (-) 10. FRA->STL 18,7 + (+) Quelle: Jahresstatistiken für die Jahre 2005 - 20007 von destatis.de
CarstenS Geschrieben 13. Mai 2008 Melden Geschrieben 13. Mai 2008 Wegen des DUS-NRT Gerüchts: Wie sieht es eigentlich mit verfügbaren Verkehrsrechten Deutschland <-> Japan aus? Es gibt ja kein Open Sky und wieviel wöchentliche Flüge sind denn nach aktuellen Verkehrsrechten erlaubt? Die LH (als einzige deutsche Airline) fliegt nach Japan: NRT 14/7 (täglich von FRA und MUC) KIX 7/7 NGO 7/7 Also 28 wöchentliche Flüge. JAL und ANA bieten zusammen NRT-FRA 14/7 an. Könnte LH überhaupt zusätzliche Flüge ex DUS anbieten, ohne ihre bisherigen Flüge einzuschränken? Grüße, Carsten
Seljuk Geschrieben 13. Mai 2008 Melden Geschrieben 13. Mai 2008 Ja sie dürften. Rechte wurden erst kürzlich erhöht, deshalb auch die Gerüchte.
spandauer Geschrieben 13. Mai 2008 Melden Geschrieben 13. Mai 2008 Interessant, dass ab Berlin kaum weniger nach NRT wollen, als ex DUS. Könnte sich also ab beiden Flughäfen (ich denke jetzt schon in BBI-dimension, Berlin mit nur einem Airport) lohnen, Air Berlin sollte da der LH nicht freien raum lassen, speziell ex DUS.
CarstenS Geschrieben 13. Mai 2008 Melden Geschrieben 13. Mai 2008 Interessant, dass ab Berlin kaum weniger nach NRT wollen, als ex DUS. Könnte sich also ab beiden Flughäfen (ich denke jetzt schon in BBI-dimension, Berlin mit nur einem Airport) lohnen, Air Berlin sollte da der LH nicht freien raum lassen, speziell ex DUS. Bleibt die spannende Frage nach der Qualität der Passagiere (im Sinne des Yields): DUS-NRT dürfte mehr Geschäftsreisende generieren (ansässige japanische Unternehmen im Umfeld von DUS), während Berlin-NRT wohl stärker touristisch dominiert ist. Und für die Rentabilität ist zahlungskräftige Geschäftsreisende viel wichtiger. Mit Touristenrouten kann die LH kaum Geld verdienen. Grüße, Carsten
TobiBER Geschrieben 13. Mai 2008 Melden Geschrieben 13. Mai 2008 ...ach deswegen hat man auch die MCO-Strecke von DE "übernommen". ;o)
CarstenS Geschrieben 13. Mai 2008 Melden Geschrieben 13. Mai 2008 ...ach deswegen hat man auch die MCO-Strecke von DE "übernommen". ;o) Guter Hinweis. Ich kenne die Zahlen von MCO nicht. Die Strecke hat auch eine gute Prämienverfügbarkeit in C, also vergleichsweise wenig zahlende Gäste auf den vorderen Plätzen. Allerdings muss die Strecke irgendwas abwerfen, denn wegen den Touristen, die 'W' Tarife buchen bzw. Veranstalter, die ihre Kunden auf diesen Flug setzen - davon kann die LH mit deren Kostenstruktur nicht leben. Wenn die LH langfristig noch mehr DE Strecken "übernimmt" (Karibik, ...) dann scheint auf diesen Routen doch was zu holen zu sein ;-) Grüße, Carsten
NoCRJ Geschrieben 13. Mai 2008 Melden Geschrieben 13. Mai 2008 Interessant, dass ab Berlin kaum weniger nach NRT wollen, als ex DUS. Könnte sich also ab beiden Flughäfen (ich denke jetzt schon in BBI-dimension, Berlin mit nur einem Airport) lohnen, Air Berlin sollte da der LH nicht freien raum lassen, speziell ex DUS. Bleibt die spannende Frage nach der Qualität der Passagiere (im Sinne des Yields): DUS-NRT dürfte mehr Geschäftsreisende generieren (ansässige japanische Unternehmen im Umfeld von DUS), während Berlin-NRT wohl stärker touristisch dominiert ist. Und für die Rentabilität ist zahlungskräftige Geschäftsreisende viel wichtiger. Mit Touristenrouten kann die LH kaum Geld verdienen. Grüße, Carsten @Carsten Obwohl ich grundsätzlich Deine Meinung teile, dass Berlin wirtschaftliches Brachland und die Yields somit niedrig sind, glaube ich nicht, dass es bei BER-NRT alles Touristen sind. Japan ist ein sehr hochpreisiges Land, nicht so häufig von europäischen Touristen besucht wie andere asiatische Länder, und eben wegen der Preise bestimmt keine sehr häufige Destinationen eben bei jenen relativ armen Berlinern. Oder sind es so viele japanische Touristen? Oder Berufspendler von und für SONY? Gibt es noch andere japanische Firmen im Umland von Berlin?
kingair9 Geschrieben 13. Mai 2008 Melden Geschrieben 13. Mai 2008 Oder sind es so viele japanische Touristen? Ich habe mal Ende der 90er / Anfang der 00er Jahre in der Nähe vion Rothenburg ob der Tauber gelebt und damals hieß es in der Presse dort, daß die Zahl der deutsch-japanischen Touristen 90:10 an die Japaner geht. Das mag sich inzwischen etwas ausgeglichener gestalten aber mehr als 30% Deutsche sind das sicher noch nicht.
CarstenS Geschrieben 13. Mai 2008 Melden Geschrieben 13. Mai 2008 [...]Oder sind es so viele japanische Touristen?[...] Ich erwarte mehr japanische Touristen hierzulande als Deutsche in Japan. Die Japaner stehen eigentlich mehr auf das "klassische" Touristen Deutschland (Heidelberg, Rothenburg o.T., Neuschwanstein und Bayern, ...) Da Berlin aber mittlerweile auch einen sehr guten toutistischen Ruf hat, zieht es die Japaner womöglich auch dort hin. Hat da jemand Zahlen? Noch ein anderer Punkt zu DUS-NRT: Die mit Bussen von JAL und ANA nach FRA gekarrten Passagiere sind für eine deutsche Airline womöglich schwer zu erreichen. Ach ja, ANA bietet auch CodeShare auf ICE Zügen ab Düsseldorf mit passendem Anschluss zu NH209/210, wie von Hangar8c: bereits erwähnt. Im Durchschnitt fliegen die meisten Passagiere bevorzugt mit der jeweils eigenen Airline (Sprache, ...). Ein Fuzzy Forum bietet da wohl einen verzerrenden Einblick, da hier es wohl eher umgekehrt ist. So daß es eine LH oder wer auch immer womöglich schwer haben, diese Passagiere auf eine eigene Verbindung zu lenken. Trotz des möglichen Potentials. Grüße, Carsten
DM-STA Geschrieben 13. Mai 2008 Melden Geschrieben 13. Mai 2008 @Verkehrsrechte DE-JP (Beitrag von CarstenS) Es soll tatsächlich 7 neue Wochenfrequenzen geben, berichtet - mit ansonsten sehr fragwürdigen Zahlenangaben - http://airlineroute.blogspot.com/search/label/Bilateral Und Achtung! Auch die Zahl der Sibirien-Überflüge ist in bilateralen Verträgen mit RU unter genauen Streckenangaben penibel festglegt. @Quell-/Zielmarkt JP (Beiträge von NoCRJ, kingair9, CarstenS) Es kommen inzwischen tatsächlich mehr Ausländer in Narita an. Bis Mitte der 1990-ger weniger als 5 Millionen jährlich, inzwischen über 9 Millionen. (Ich weiß, dies ist für DE eine sehr unscharfe Statistik). Hier gibt es eine Narita-Analyse mit Ausblick: http://www.anna.aero/2008/05/02/tokyo-nari...ly-implemented/ Meine Meinung: in der Kategorie "Anzahl der Linienflugverbindungen" ist DUS (130) auf Augenhöhe mit BCN (134) und MAN (128). Daher hat eine Tokio-Verbindung aus BER noch keine Chance.
Flotte Geschrieben 14. Mai 2008 Melden Geschrieben 14. Mai 2008 "Hauen und Stechen" LH und JAL haben sich bereits zu früherer Zeit auf dieser Route arrangiert, während JAL sie sogar länger gehalten hatte. Ich frage mich, welchen Phantasien immer diese bellizistischen Szenarien entspringen.
bascit Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Ich erwarte mehr japanische Touristen hierzulande als Deutsche in Japan. Die Japaner stehen eigentlich mehr auf das "klassische" Touristen Deutschland (Heidelberg, Rothenburg o.T., Neuschwanstein und Bayern, ...) Da Berlin aber mittlerweile auch einen sehr guten toutistischen Ruf hat, zieht es die Japaner womöglich auch dort hin. Hat da jemand Zahlen? Grüße, Carsten Japan belegt Platz 1 bei der Zahl der Gäste, die nach Berlin kommen, obwohl keine direkte Flugverbindung hierher besteht. Sicher kann keine Aussage über die Wirtschaftlichkeit einer Flugverbindung allein auf Grund dessen getroffen werden. Bei direkter Erreichbarkeit wäre aus der bisherigen Erfahrung heraus jedoch in kurzer Zeit zumindest mit einer starken Zunahme der Zahl der Freizeittouristen zu rechnen. Berliner Gästezahlen für das Jahr 2007 1. DTL 5.029.588 +5,8% 2. UK 324.044 +7,7% 3. USA 228.870 +6,4% 4. ITA 206.432 +13,1% 5. NL 206.135 +6,7% 6. ESP 183.162 +34,5% 7. DK 145.163 +17,9% 8. CH 127.812 +9,8% 9. FRA 116.890 +13,3% 10. AUT 81.886 +10,6% 12. SWE 78.580 - 7,1% (keine WM-Spiele der Schweden in Berlin) 12. BEL 58.621 +18,8% 13. NOR 57.344 +9,5% 14. JPN 51.991 -14,9% 15. RUS 49.050 +22,1% 16. POL 47.560 +14,7% 17. AUS 38.073 +6,6% 18. ISR 37.769 -1,4% 19. GRE 35.192 +23,6% 20. FIN 33.773 +26,4% 21. IRL 33.322 +40,1% 22. CAN 30.924 +13,5% 23. CHINA 27.732 +3,2% . . VON INSGESAMT 7.585.027 GÄSTEN (+7,2%) (bei 17,3 Mio. Übernachtungen) http://www.statistik-berlin-brandenburg.de...0_2_2007M12.pdf Gezählt wurden NUR die Besucher, die mindestens eine Nacht in Hotels/Hostels übernachteten, ab Seite 10, nach Herkunftsland. Unerfasst blieben Gäste, die in privaten Unterkünften schliefen.
HAMflieger Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Eine deutsche Airline wird nur ab ihrem Drehkreuz nach Japan fliegen. Sollte eine Ausweitung der Japan Flüge stattfinden,dann eher ex FRA oder MUC,denn von DUS oder anderen dt.Flughäfen. AB sehe ich im Moment nicht auf dem Sprung nach Japan. Gegenüber den 80er und frühen 90 Jahren haben DUS und das Rheinland bei japanischen Firmen massiv an Bedeutung eingebüsst.Die Zahl der hier lebenden Japaner ist in den letzten 10-12 Jahren rapide gesunken.Dagegen konnten die Benelux Länder,London,Paris und Mailand ihre Bedeutung für die japanische Community festigen bzw.ausbauen.
bascit Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Eine deutsche Airline wird nur ab ihrem Drehkreuz nach Japan fliegen.Sollte eine Ausweitung der Japan Flüge stattfinden,dann eher ex FRA oder MUC,denn von DUS oder anderen dt.Flughäfen. AB sehe ich im Moment nicht auf dem Sprung nach Japan. Wahrscheinlicher ist eine japanische Airline wie JAL. Sie ist nicht Mitglied in der Monopol Alliance, in der fast alle Ziele nach Mitteleuropa außerhalb der Drehkreuze an Lufthansa abgetreten werden müssen. Im neuen Luftverkehrsabkommen wurde auch die Flugkapazität für japanische Airlines nach Deutschland erhöht. Bisher finde ich jedoch keine zuverlässige Quelle, die genaue Angaben darüber macht. Im bereits angegebenen Blog steht etwas von einer Verdoppelung... (siehe: http://airlineroute.blogspot.com/search/label/Bilateral )
LH436 Geschrieben 15. Mai 2008 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Eine deutsche Airline wird nur ab ihrem Drehkreuz nach Japan fliegen.Sollte eine Ausweitung der Japan Flüge stattfinden,dann eher ex FRA oder MUC,denn von DUS oder anderen dt.Flughäfen. AB sehe ich im Moment nicht auf dem Sprung nach Japan. Gegenüber den 80er und frühen 90 Jahren haben DUS und das Rheinland bei japanischen Firmen massiv an Bedeutung eingebüsst.Die Zahl der hier lebenden Japaner ist in den letzten 10-12 Jahren rapide gesunken.Dagegen konnten die Benelux Länder,London,Paris und Mailand ihre Bedeutung für die japanische Community festigen bzw.ausbauen. Düsseldorf hat immer noch die drittgrößte Gemeinde.Und gewinnt weiterhin japanische Unternehmen hinzu,wie z.B. die bank of Tokyo-Mitsubishi,die zentrale Funktionen von London nach Düsseldorf verlegt hat.Von einem Bedeutungsverlust würde ich also nicht sprechen.
HAMflieger Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Klar gibt es auch Erfolge beim Ansiedeln japanischer Firmen,aber der grosse Hype ist durch.Gegenüber London,Paris und auch Brüssel haben DUS und Umgebung in den letzten Jahren an Strahlkraft verloren. 4976 Japaner lebten Ende 2006 in DUS,knapp 10.000 in NRW lt.NRW Statistik. DUS fehlt es wie allen anderen dt.Regionen,an einem ausreichendem O & D Aufkommen nach Japan.Ohne Zubringer läuft nichts und FRA ist nah.Zu nah für DUS.
MAC Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Eine deutsche Airline wird nur ab ihrem Drehkreuz nach Japan fliegen.Sollte eine Ausweitung der Japan Flüge stattfinden,dann eher ex FRA oder MUC,denn von DUS oder anderen dt.Flughäfen. AB sehe ich im Moment nicht auf dem Sprung nach Japan. Sehr interessant. Was baut die LH denn gerade in DUS auf? Ein Sandkasten??
CarstenS Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Eine deutsche Airline wird nur ab ihrem Drehkreuz nach Japan fliegen.Sollte eine Ausweitung der Japan Flüge stattfinden,dann eher ex FRA oder MUC,denn von DUS oder anderen dt.Flughäfen. AB sehe ich im Moment nicht auf dem Sprung nach Japan. Sehr interessant. Was baut die LH denn gerade in DUS auf? Ein Sandkasten?? LH fliegt ab DUS im Moment 3 Langstrecken, die ins europäische Netz ab DUS eingebunden sind. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Bei der Diskussion bzgl. des Aufbaus eines Hubs werden immer nur zwei Extreme diskutiert: - LH stellt das ganze eh bald wieder ein - LH baut DUS zu einem 3. LH Hub aus, mit Verbindungen in alle Welt Die 3. (in meinen Augen wahrscheinlichste) Variante ist einfach der jetztige Status: Ein paar Langstrecken, aber ohne das Ziel, hier einen 3. Hub im Stile von MUC II aufzuziehen. Vielleicht kommt mal was dazu, vielleicht nicht, aber es bleibt bei einzelnen Langstrecken Verbindungen. @bascit: Danke für die Zahlen. Ich denke, man muss europäische Touristen und Fernreisende auseinander halten. Erstere besuchen Berlin oftmals im Rahmen einer Städtereise, die Asiaten besuchen innerhalb einer Rundreise ganz Deutschland oder auch Europa und dabei dann Berlin. Für diese Form ist eine Direktanbindung aller besuchten Orte sind unerheblich, ein gut erreichbarer Start- oder Zielpunkt ist ausreichend. Während bei Städtereisen die Direktanbindungen wichtig sind. Und diese existierend in Berlin für Touristen in passender Form, meist ab Schönefeld. Grüße, Carsten
L49 Geschrieben 15. Mai 2008 Melden Geschrieben 15. Mai 2008 Eine deutsche Airline wird nur ab ihrem Drehkreuz nach Japan fliegen.Sollte eine Ausweitung der Japan Flüge stattfinden,dann eher ex FRA oder MUC,denn von DUS oder anderen dt.Flughäfen. AB sehe ich im Moment nicht auf dem Sprung nach Japan. Sehr interessant. Was baut die LH denn gerade in DUS auf? Ein Sandkasten?? Ein Sprüchlein dieser Art zuckte ebenfalls bereits in meinen Fingern. Aber zur Entwicklung des Volumens im Luftverkehr .de->.jp in tsd. Pax p.a.: Endzielpax DUS-> NRT 1998 (2007): 9 (19) Endzielpax DUS-> .jp 1998 (2007): 14 (29) Endzielpax BER-> NRT 1998 (2007): 9 (19) Endzielpax BER-> .jp 1998 (2007): 14 (28) Endzielpax .de-> NRT 1998 (2007): 294 (230) Endzielpax .de-> .jp 1998 (2007): 449 (345) Bei binnen einer Dekade bundesweit insgesamt sinkendem Volumen, signifikanter Anstieg der Zahlen ab DUS und BER.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.