Charliebravo Geschrieben 30. August 2008 Melden Geschrieben 30. August 2008 Kaum einer der Laien hier merkt sich die IACO-Codes. ICAO liefert immerhin die offiziellen Codes, noch schlimmer sind die Leute, die wie z.B. hier oder hier mit irgendwelchen privatwirtschaftlichen Abkürzungen um sich werfen. ;-)
39teen Geschrieben 30. August 2008 Melden Geschrieben 30. August 2008 ...und wieder ein Problem bei Spanair. MD-82 JK566 MAD-IBZ am 27.08.08 musste wegen Druckproblemen nach MAD zurückkehren. [...] Ich nehme an, du meintest Flug JK5666?! Einen JK566 gibt es nicht. Der JK5666 ist lt. Time Table -> Flight Status noch immer "In Flight". Spanair ist sich nie für eine Panne zu schade: Wir sollten am 28.08. mit JKK 5649 von LEIB nach LEMD fliegen. Dieser Flug wurde zwei Tage vorher ge-cancelled und wir auf JKK 5651 (EC-KET) umgebucht. Dieser hatte bei Ankunft in LEIB schon 30 min Verspätung. Als dann alle Passagiere durchs Gate waren und in der Fluggastbrücke auf's Einsteigen warteten, hieß es plötzlich, aufgrund einer unangemeldeten Inspektion - veranlasst durchs Ministerium, müssten alle wieder zurück. Nach 1,5 h buchte man uns - weil wir den Anschluss nach LSZH kriegen mussten - auf die nächste JKK-Maschine und versprach uns, die Swiss würde in LEMD warten... Dem war natürlich nicht so und so 'gewannen' wir eine Übernachtung in Europas größtem Hotel (Auditorium) in Madrid. Dort hatten wir das zweifelhafte 'Vergnügen', auf die Angehörigen der Opfer zu treffen. Im Übrigen waren wir bei weitem nicht die einzigen JKK-Fluggäste, die an diesem Abend in Madrid 'gestrandet' waren! Mit uns checkten im Hotel min. 30 Personen in diesem Hotel ein. Als wir am nexten Tag endlich im Swiss Flieger saßen, fiel uns ein großer Stein vom Herzen!! Die JKK 5651 ist dann doch noch mit ca. 7 h Verspätung in LEIB abgehoben! Für uns war es der erste und letzte Flug mit Spanair. Gruß Michael Meine Guete ! Da bist Du ja gerade nochmal davon gekommen.... Sind wir hier bei einem Reiseportal wo es um Trip reports geht oder was. Ich weiss dass dies hier ein oeffentliches Forum ist und jeder schreiben kann was er will - ABER: Mach doch fuer so einen unqualifizierten Scheiss bitte ein eigenes Thema auf das man dann bewusst ignorieren kann und muell diesen Thread nicht mit Urlaubsstorys zu. Delays und cancelations passieren jeden Tag auf der Welt (auch bei der hochgelobten SWISS) Erinnerst Du Dich eigentlich noch an die diversen Abstuerze der Swiss/Crossair vor ein paar Jahren ? Das waren mehr Opfer als Spanair in seiner ganzen Geschichte hatte.... Hat deshalb jemand an der safety der Swiss gezweifelt und ist jemand ein Stein vom Herzen gefallen als er in einem Spanair flieger sitzen durfte? Das man bei dieser Firma nach so einem Unfall lieber uebervorsichtig ist ist ja wohl klar. "Schon wieder Spanair..." Was fuer ein reisserischer Mist ! Jeder schaut auf diese Firma und blaest jedes Haar in der Suppe auf. Was meint Ihr denn was so taeglich bei einigen Airlines los ist an technischen Defekten usw... Das ist nunmal Realitaet und wird auch nicht so aufgebauscht. Weil es eben passiert - und nichts aufbauschenswertes dran ist. Gruss
Larsi Geschrieben 31. August 2008 Melden Geschrieben 31. August 2008 39teen, danke fuer die klaren Worte! Gruss Larsi
Nightflight Geschrieben 31. August 2008 Melden Geschrieben 31. August 2008 da sieht man mal wieder, wie schnell crashes wie die von swissair/crossair in Vergessenheit geraten, vom peinlichen Versagen von skyguide beim Absturz von Überlingen ganz zu schweigen...Bevor nicht eine offizielle Unfalluntersuchung zur Ursache draussen ist, grenzt diese Art von Negativ-publicity an Rufschädigung. Gruss
JeZe Geschrieben 31. August 2008 Melden Geschrieben 31. August 2008 Schon wieder Spanair..." Was fuer ein reisserischer Mist ! Jeder schaut auf diese Firma und blaest jedes Haar in der Suppe auf. Was meint Ihr denn was so taeglich bei einigen Airlines los ist an technischen Defekten usw... Das ist nunmal Realitaet und wird auch nicht so aufgebauscht. Sorry, aber dass es bei anderen Gesellschaften auch technische Defekte ohne Berichterstattung gibt, ist doch keine Begründung dafür, dass man hier, wo über 150 Menschen zu Tode gekommen sind, nicht darüber berichten sollte. Das "wie" ist natürlich immer entscheidend, aber wenn wir ehrlich sind, würde ohne das "in der Wunde Herumstochern" der Medien doch viel mehr vertuscht werden. Wir leben nunmal in einer Mediendemokratie - die macht auch vor der Luftfahrt nicht halt. Wenn es immer nur nach objektiven Fakten gehen würde, dann hätten die meisten Demokratien auf dieser Erde wahrscheinlich andere Regierungen.
Charliebravo Geschrieben 31. August 2008 Melden Geschrieben 31. August 2008 aber dass es bei anderen Gesellschaften auch technische Defekte ohne Berichterstattung gibt, ist doch keine Begründung dafür, dass man hier, wo über 150 Menschen zu Tode gekommen sind, nicht darüber berichten sollte. Warum wird dann aber nicht über die zig anderen Vorfälle berichtet? Und was ist die Intention der Berichterstatter hier aktuell zur Spanair?
JeZe Geschrieben 31. August 2008 Melden Geschrieben 31. August 2008 Warum wird dann aber nicht über die zig anderen Vorfälle berichtet? Und was ist die Intention der Berichterstatter hier aktuell zur Spanair? Weil sie nicht bekannt werden - zugegebenermaßen natürlich auch deshalb nicht, weil das Interesse zu anderen Zeiten geringer ist. In einer Spanair-Maschine sind über 150 Menschen bislang ungeklärt zu Tode gekommen - das ist IMHO Intension und auch Rechtfertigung genug dort genauer hinzuschauen. Aber dass Spanair aktuell besonders benachteiligt wird, glaube ich nicht: im Moment ist ja selbst die Annäherung zweier Flugzeuge über dem Atlantik schon eine Riesenschlagzeile. Und vor dem Spanair-Unglück war Qantas ganz groß auf der ersten Seite. Gruß, Jens
Charliebravo Geschrieben 31. August 2008 Melden Geschrieben 31. August 2008 Aber dass Spanair aktuell besonders benachteiligt wird, glaube ich nicht: Ich schon! Innerhalb einer Woche wurden drei 737 geschrottet, es gab zig Tote. Doch wie intensiv ist die Diskussion darüber? In Frankfurt landet einen 747 der Qantas auf dem Weg nach London ausserplanmäßig mit einen abgeschalteten Triebwerk (andere fleigen damit noch legal transkont. und transatlantisch) und einer anderen Maschine gleicher Bauart einer asiatischen Gesellschaft fehlen ein paar Räder vom Hauptfahrwerk, so dass nach deren Landung für längere Zeit die Südbahn blockiert ist. Worüber wird wohl berichtet? Über das relativ häufige Ereignis der Gesellschaft, die eh schon in den Schlagzeilen ist oder über das andere Ereignis? Das bei BLÖD und Co. kein Augenmaß bei der Berichterstattung vorhanden ist, mag zwar schmerzlich, aber wenig verwunderlich bei deren Art der Recherche und deren häufiger Unfähigkeit z.B. eine A320 von einer DC-9 zu unterscheiden sein. Nur gibt es halt hier im Forum zig Leute, die über solchen Niveau schon lange hinaus gekommen sind und die wissen, dass es täglich zu kleineren Störugnen - quer durch alle Airlines. Schau mal interessehalber in die Bulletins der BFU und anderer Luftfahrtbehörden rein! Bedenke aber, dass die BFU meist eine Verzögerung von ca. zwei Monaten hat, so dass damit kein Sensationsgeier - pardon - Journalist- nochmals pardon - Boulevardschreiberling hinter dem Ofen vorzulocken ist, zumal er selber hätte aktiv werden müssen und keine Pressemitteilung in's Haus geflattert kommt.
Jubilee Geschrieben 31. August 2008 Melden Geschrieben 31. August 2008 Die Spanair hat derzeit einen schweren Stand in Spanien, keine Frage. Aber zu erwarten, dass sich die Medien zurückhalten, ist doch wirklich zuviel erwartet. Es ist doch schon ein Unterschied ob eine Maschine abstürzt oder eine Sicherheitslandung/Notlandung mit glimpflichen Ausgang durchführt. Der Spanair Absturz hatte in den letzten Tagen leider an immer mehr Brisanz gewonnen. Für einen Laien sind bei diesem Absturz soviele Umgereimtheiten im Spiel, ein Luftfahrexperten hingegen sieht dafür keinen Anlass zur Sorge. Startabbruch wg Technik, deaktivierter Umkehrschub. Und trotzdem wird gestartet?? Dass sich darauf die Medien wie Assgeier stürzen, ist doch kein Wunder. Die Qantas wird z.B. ebenfalls noch mit Argusaugen beobachtet. Dass dies nun der Spanair widerfährt, kann ich verstehen. Die außerplanmäßigen Zwischenlandungen anderer Airlines bzw die Abstürze der 732 interessieren dann ganz einfach nicht. Mal sehen ob sich die Spanair aus der Krise nochmal befreien kann.
BobbyFan Geschrieben 31. August 2008 Melden Geschrieben 31. August 2008 Der Flurfunk berichtet, das Spanair so unter der Beobachtung der Behörden steht, dass sogar MEL-fähige Items vor dem Abflug repariert werden...
JeZe Geschrieben 31. August 2008 Melden Geschrieben 31. August 2008 In Frankfurt landet einen 747 der Qantas auf dem Weg nach London ausserplanmäßig mit einen abgeschalteten Triebwerk (andere fleigen damit noch legal transkont. und transatlantisch) und einer anderen Maschine gleicher Bauart einer asiatischen Gesellschaft fehlen ein paar Räder vom Hauptfahrwerk, so dass nach deren Landung für längere Zeit die Südbahn blockiert ist. Worüber wird wohl berichtet? Über das relativ häufige Ereignis der Gesellschaft, die eh schon in den Schlagzeilen ist oder über das andere Ereignis? http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,575449,00.html Wobei das nun wirklich ein normaler Vorgang war. Was die 737 betrifft, so handelt es sich eher um eine unterschiedliche Berichterstattung bzgl. der westlichen und der restlichen Welt. Das bei BLÖD und Co. kein Augenmaß bei der Berichterstattung vorhanden ist, mag zwar schmerzlich, aber wenig verwunderlich bei deren Art der Recherche und deren häufiger Unfähigkeit z.B. eine A320 von einer DC-9 zu unterscheiden sein. Nur gibt es halt hier im Forum zig Leute, die über solchen Niveau schon lange hinaus gekommen sind und die wissen, dass es täglich zu kleineren Störugnen - quer durch alle Airlines. Schau mal interessehalber in die Bulletins der BFU und anderer Luftfahrtbehörden rein! Bedenke aber, dass die BFU meist eine Verzögerung von ca. zwei Monaten hat, so dass damit kein Sensationsgeier - pardon - Journalist- nochmals pardon - Boulevardschreiberling hinter dem Ofen vorzulocken ist, zumal er selber hätte aktiv werden müssen und keine Pressemitteilung in's Haus geflattert kommt. Stimmt alles. Das große Problem nur bei den NIchtfachleuten: von den Fachleuten bekommen sie immer gesagt, dass technische Störungen normal sind und dass dies alles kein Grund zur Beunruhigung sei. Gleichzeitig ist aber Realität, dass Menschen aufgrund solcher technischen Störungen umkommen. Da ist es nicht verwunderlich, dass Luftfahrtexperten einen schweren Stand haben. Und sind wir mal ehrlich: wäre die Spanair aus irgend einem Grund mit derselben Ursache, die jetzt zur Katastrophe geführt hat nur etwas über die Runway hinausgelaufen und hätte es keine Toten gegeben - dann wäre hier wieder von einer alltäglichen technischen STörung gesprochen worden. Das Problem in der Luftfahrt ist einfach, dass zwischen alltäglicher Störung und Katastrophe nur ein sehr schmaler Grat ist. Gruß, Jens
Windyfan Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 Also ich frage mich immer mehr, warum man eigentlich es überhaupt erlaubt, nach MEL mit teilweise nicht funktionierenden Systemen zu fliegen. Dann stellt sich doch die Frage: Warum habt ihr sie denn dann überhaupt eingebaut? Wenn sie mit hohen Kosten eingebaut wurden, hat das bestimmt einen Grund gehabt. Ganz in der Anfangszeit der 767 durfte doch mal eine ohne funktionierende Tankanzeige starten, dann kam eine Falschbetankung hinzu und inflight ging ohne Warnung der Sprit aus; was dann aufgrund einer außergewöhnlich fähigen Crew, die spezielle Elemente aus dem Segelflug improvisierte, glücklicherweise glimpflich abging. Allerdings hatten die mächtig Glück, dass überhaupt eine Runway in der Umgebung war.
BobbyFan Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 ...Dann stellt sich doch die Frage: Warum habt ihr sie denn dann überhaupt eingebaut? Wenn sie mit hohen Kosten eingebaut wurden, hat das bestimmt einen Grund gehabt. ... Glückwunsch!Mit dieser Einstellung läufst du bestimmt auch am Sonntag zur Tankstelle und kaufst dir dort Ersatz für dein kaputtes drittes Bremslicht obwohl die anderen beiden noch funktionieren.
JeZe Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 ...Dann stellt sich doch die Frage: Warum habt ihr sie denn dann überhaupt eingebaut? Wenn sie mit hohen Kosten eingebaut wurden, hat das bestimmt einen Grund gehabt. ... Glückwunsch!Mit dieser Einstellung läufst du bestimmt auch am Sonntag zur Tankstelle und kaufst dir dort Ersatz für dein kaputtes drittes Bremslicht obwohl die anderen beiden noch funktionieren. Schlechtes Beispiel, da das dritte Bremslicht nicht aus Redundanzgründen vorhanden ist.
ilam Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 Dann stellt sich doch die Frage: Warum habt ihr sie denn dann überhaupt eingebaut? Wenn sie mit hohen Kosten eingebaut wurden, hat das bestimmt einen Grund gehabt. Um beim Reverser zu bleiben: Ohne Reverser ist eine Landung auf kürzeren Landebahnen nicht mehr zulässig. Für einen konkreten Anwendungsfall kann man also gut ohne auskommen (und nimmt dann ggfs. eine Ausfahrt von der Landebahn später). Etliche System sind zudem absichtlich als zusätzliche Redundanz eingebaut, eben gerade um das Flugzeug nicht beim kleinsten Defekt auf dem Boden zu halten.
Zilla Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 Also ich frage mich immer mehr, warum man eigentlich es überhaupt erlaubt, nach MEL mit teilweise nicht funktionierenden Systemen zu fliegen. Dann dürfte glaube ich fast jedes zweite Flugzeug nicht in die Luft, weil immer mal wieder etwas kleines nicht funktionstüchtig ist... Mal ist eine Lampe defekt, mal eine Anzeige INOP. Das gehört halt einfach dazu...
D-AIRX Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 das ist IMHO Intension und auch Rechtfertigung genug dort genauer hinzuschauen. ganz unabhängig davon: "die" Presse ist frei und braucht sich überhaupt nicht zu rechtfertigen, worüber sie berichten mag. so dass damit kein Sensationsgeier - pardon - Journalist- nochmals pardon - Boulevardschreiberling hinter dem Ofen vorzulocken ist, zumal er selber hätte aktiv werden müssen und keine Pressemitteilung in's Haus geflattert kommt. ooooch nee, was soll das denn jetzt? Bist du jetzt auch zu den BLÖD-Schreibern dieses Forums übergegangen und ergibst dich in pauschalen und undifferenzierten Aussagen?! Es gibt immer noch solche und solche, auch im Journalismus. Deine Gleichung Sensationsgeier = Journalist = Boulevardschreiberling ist wirklich extrem billig!
PW2704 Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 @windy du meinst die C-GAUN von AC - am 23.7.83 als "Gimli Glider" bekannt geworden. Aber auch hier hätte die B767 nach MEL nicht mit einer kaputten Treibstoffanzeige starten dürfen. Es war ein Fehler der Technik in Montreal die Maschine freizugeben Sorry für OT
Windyfan Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 @windy du meinst die C-GAUN von AC - am 23.7.83 als "Gimli Glider" bekannt geworden. Aber auch hier hätte die B767 nach MEL nicht mit einer kaputten Treibstoffanzeige starten dürfen. Es war ein Fehler der Technik in Montreal die Maschine freizugeben Sorry für OT Ja, genau die - ahso, das das gegen die MEL war, wusste ich nicht. Mir war noch bekannt, dass nach Ziehen eines Dipsticks Startfreigabe erfolgte, noch dazu hatten sich glaube ich Umrechnungsfehler eingeschlichen. BTW: Hat nicht der CAPT. die letzte Entscheidung zu treffen, ob er fliegt oder nicht? Und ist ne MEL eigentlich immer an Bord, müsste ja eigentlich, sonst kann man nicht entscheiden, ob bei einem auftretenden Defekt weitergeflogen werden kann oder nicht. Vielen Dank für die Info!
ilam Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 BTW: Hat nicht der CAPT. die letzte Entscheidung zu treffen, ob er fliegt oder nicht? Ja, hat er. Nur was meinste, wie oft er einen Start verweigern kann, für den die Techniker und die MEL (Sprich Flugzeughersteller + Zulassungsbehörden) das OK geben, bevor er sich einen neuen Job suchen darf?
Charliebravo Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 Es gibt immer noch solche und solche, auch im Journalismus. Tja, aber auch z.B. bei SPON ist eine Boulevardisierung zu beobachten und der Wettlauf um die schnellste Meldung hat sehr viele Teilnehmer auch z.B. von der FAZ, der Süddeutschen etc, von den Nachrichten-Sendern erst gar nicht gesprochen. Zeit für Recherche nimmt sich kaum einer mehr, es könnte ja jemand schneller die Meldung verbreiten (und andere die dann verlinken). Es wird jede Spekulation aufgegriffen und als Tatsache verbreitet, wie zuletzt der angeblich konkret geplante Flguzeugwechsel, der aber wohl nur kurz in Erwägung gezogen wurde, aber nach Feststellung der zu erwarteten Reparaturzeit schnell wieder verworfen worden ist.
PW2704 Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 @windyfan wenn Dich der AC Vorfall interessiert: In der aktuellen Aero ist eine sehr ausführliche und interessante Reportage darüber
39teen Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 BTW: Hat nicht der CAPT. die letzte Entscheidung zu treffen, ob er fliegt oder nicht? Und ist ne MEL eigentlich immer an Bord, müsste ja eigentlich, sonst kann man nicht entscheiden, ob bei einem auftretenden Defekt weitergeflogen werden kann oder nicht. Vielen Dank für die Info! Ja - hat er ! Und in jeder serioesen Firma wird das Urteil des Captains auch respektiert. Schliesslich traegt er die Verantwortung. In der Regel haelt man sich aber an die Vorgaben der MEL sprich kann man fliegen wird in der Regel auch geflogen... Und Ja die MEL ist immer an Bord - schliesslich muss die Besatzung ja schliesslich wissen ob das Flugzeug noch legal zu betreiben ist oder auch nicht. Sowas hat man nicht im Kopf. Manchmal gibt es auch ein sog. "operational procedure" d.h.wenn z.b. System x defekt ist muss man vor jedem start bestimmte extra checks machen die positiv ausfallen muessen um fliegen zu koennen.
39teen Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 Also ich frage mich immer mehr, warum man eigentlich es überhaupt erlaubt, nach MEL mit teilweise nicht funktionierenden Systemen zu fliegen. Es sind ja nur bestimmte Systeme in der MEL. Natuerlich kann man nix defekt sein was Deine Redundanz total zunichte macht und man bei einem Ausfall gleich tot ist. (Engine 1 steht z.b. NICHT in der MEL ;) Daruebehinaus muessen alle Systeme bei Zertifizierung des Flugzeuges eine bestimmte Ausfallsicherheit vorweisen. Dadurch ist es statistisch gesehen sehr gering dass bei defekt eines Systems die verbleibenden Systeme auch noch in der gleichen Zeit ausfallen.
bueno vista Geschrieben 1. September 2008 Melden Geschrieben 1. September 2008 Der Flurfunk berichtet, das Spanair so unter der Beobachtung der Behörden steht... Dann melde ich mal den Funk von der anderen Seite des Flures. Komme gerade aus LIS und beim Warten machte am Terminal gerade eine Iberia MD88 neben einem Spanair A320 fest. Da haben die Medien ganze Arbeit geleistet, denn das Geschwätz der Leute lässt sich so zusammenfassen: MD-irgendwas = fliegender Schrotthaufen, Spanair = kurz vorm nächsten Crash. Ich konnte mir Kommentare gerade noch verkneifen, aber das Thema scheint noch in aller Munde. Unser Kranich hatte dann auch 1h Delay aus FRA mitgebracht und viele dürfen jetzt im Hotel heia machen. Ob das morgen auch irgendwo steht?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.