Gast Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 ja das Problem in NRN sind mangelnde Gates. Aber gerade Charterflieger mit weniger Umläufen die nur 1x am Tag nach HRG fliegen müssten doch so flexibel sein FR den Vortritt zu lassen, oder? Bleibt die HHI Maschine denn tgl in NRN? Die meisten Charters kommen doch eher über den Tag verteilt. Auch FR kann die Kapazitäten in NRN durch Umklappen erhöhen, BHX, MAN, PIK, SNN, NYO, GRO, BGY, AHO könnten doch komplett von dort geflogen werden und die Flieger die schon in NRN sind für Wachstum sorge, so das es zu weniger Engpässen (morgens und abends) kommt. Würde Weeze denn nach derzeitigem Stand einem oder zwei FR Flieger aufnehmen wollen, oder sagt man sich: ne lieber Charter? Weil einerseits bringen die evtl mehr Kohle, anderseits wäre FR sofort da und sciher und jedes neue Ziel erhöht die Attraktivität und Bekanntheit. Und Traffic generiert nun einmal Traffic. Und zu schnell sollte FR in NRN nicht wachsen, sonst passiert ähnliches wie in HHN, lieber moderat und NAchhaltigkeit sollte das Motto in NRN sein
TobiBER Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Die HHI-Maschine kann schneller weg sein als ihr denken könnt (wenn die Buchungen nicht stimmen - siehe HF und das NRN-Experiment)....
Rolf Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 ja das Problem in NRN sind mangelnde Gates. Ja, richtig: Die auch! Aber gerade Charterflieger mit weniger Umläufen die nur 1x am Tag nach HRG fliegen müssten doch so flexibel sein FR den Vortritt zu lassen, oder? Die stationierten in NRN müssen früh raus! Wegen der Auslastung. Anders gehts nicht. Alle wollen früh raus! DAS wird definitiv eng. Bleibt die HHI Maschine denn tgl. in NRN? Ja, ab Mai. Und dabei wird es nicht bleiben. Die meisten Charters kommen doch eher über den Tag verteilt. Richtig. Diese sind daher auch nicht das Problem. Auch FR kann die Kapazitäten in NRN durch Umklappen erhöhen, BHX, MAN, PIK, SNN, NYO, GRO, BGY, AHO könnten doch komplett von dort geflogen werden und die Flieger die schon in NRN sind für Wachstum sorge, so das es zu weniger Engpässen (morgens und abends) kommt. Das bringt nichts. Die stationierten Jets müssen ja raus. Wenn sie rumstehen, bringen sie kein Geld! Würde Weeze denn nach derzeitigem Stand einem oder zwei FR Flieger aufnehmen wollen, oder sagt man sich: ne lieber Charter? Lieber Charter. Aber so lange NRN noch nicht ganz ausgelastet ist, kann FR noch aufstocken.
Gast Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Die meisten Charters kommen doch eher über den Tag verteilt. Richtig. Diese sind daher auch nicht das Problem. Auch FR kann die Kapazitäten in NRN durch Umklappen erhöhen, BHX, MAN, PIK, SNN, NYO, GRO, BGY, AHO könnten doch komplett von dort geflogen werden und die Flieger die schon in NRN sind für Wachstum sorge, so das es zu weniger Engpässen (morgens und abends) kommt. Das bringt nichts. Die stationierten Jets müssen ja raus. Wenn sie rumstehen, bringen sie kein Geld! Wieso bringt umklappen nicht? Der Flieger kommt dann aus BGY frühestens um 07:30 und ist auch wenn es abends sein sollte lange weg bevor die 6 heimischen Jets kommen.
Rolf Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Die HHI-Maschine kann schneller weg sein als ihr denken könnt (wenn die Buchungen nicht stimmen - siehe HF und das NRN-Experiment).... Der Vergleich zeugt von Unkenntnis. HF war schnell wieder weg, da das Gerichtsurteil des OVG Münster fast das Todesurteil für NRN war. In Weeze war die Hoffnung fast gestorben. Da wäre jeder abgesprungen. Sogar FR übrigens (erst mal keine Basis, obwohl geplant). Erst die erfolgreiche Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht hat ein Umdenken bewirkt. Nun wird es zwar ein paar Einschränkungen vor dem OVG geben, NRN wird aber sicher nicht mehr um seine Existenz bangen müsen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht mehr als deutlich gemacht. Es geht nun nur noch um die Details. Ergo ist die Rechtssicherheit inzwischen da. Also eine gänzlich veränderte Situation. Und: HHI richtet auch seine Wartung in Weeze ein. Sowas lässt man nicht einfach so liegen und fliegt davon. Die Bindung HHI-NRN ist schon etwas fester als die HF-NRN. Das schließt natürlich trotzdem nicht aus, dass sich das mal wieder ändern könnte. Z. Z. sieht es aber gar nicht danach aus. Ganz im Gegenteil! HHI wird NRN ausbauen. Man wird es sehen!
TobiBER Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Hat sich HHI etwa an NRN beteiligt? ;o) Sorry, wenn's sich nicht rechnet, dann fliegt die Strecke raus - das ist halt so.
Bus_HHR Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Ihr werft hier zwei Geschäftsmodelle ganz ordentlich durcheinander! HHI ist Charter. FR ist LCC. Zwei völlig verschiedene Dinge. HHI fliegt ab NRN, weil sich Reiseveranstalter für Angebote ab diesem Flughafen interessieren, u.a. vielleicht auch, weil in Holland, durch die neue Steuer, Flugreisen bei Neckermann & Co. teurer wurden bzw. weil in DUS keine Slots mehr zur Verfügung standen. Da HHI spezialisiert ist auf Nebenstrecken bzw. auf kleinere Sekundärflughäfen spricht man als erstes mit dieser bzw. HHI bietet den Reiseveranstaltern Kapazitäten an. Im Vorfeld spricht der Flughafen mit den Veranstaltern und sondiert Möglichkeiten, dann begibt sich der Reiseveranstalter auf die Suche nach einem Carrier. Das was TobiBER sagt, stimmt also. Das was jetzt HHI ist, war früher Germania. Nischencarrier im Chartersegement mit Maschinen der 149-Sitz Kategorie.
Rolf Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Sorry, wenn's sich nicht rechnet, dann fliegt die Strecke raus - das ist halt so Ja, sicher. Das bestreitet ja keiner. Nur, HHI kooperiert schon lange mit NRN und hat den Markt um NRN lange genug getestet (seit 2006 fliegt HHI den Flughafen Weeze an). Man hat seither stetig ausgebaut, und dabei entsprechende Erfahrungen gesammelt. Die Vorarbeit (Marktanalyse) ist demnach eine ganz andere als bei seinerzeit bei HF; bei HHI hat man schon entsprechend positive Erfahrungen gesammelt, worauf man nun aufbaut. HF ist ja nie auf NRN gelandet. Das Experiment wurde ja vorzeitig abgebrochen. Deswegen ist der Vergleich HHI - HF auf NRN schwierig. Eine Gleichsetzung halte ich daher auch für irreführend und zu stark vereinfachend. Aber bitte! Was FR betrifft: Klar ist das ein anderes Segment als Charter und HHI. Genau deswegen bevorzuge ich, bei aller Achtung für FR, letzteres für NRN. Es ist solider als Ryanair. Bei FR weiß man ja nie, was kommt. Diversifizierung (Risikostreuung) ist angesagt.
Bus_HHR Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Nein, nicht HHI kooperiert mit NRN, sondern die Reiseveranstalter die auf HHI buchen. Nicht HHI geht zum Reiseveranstalter und sagt: Hey, wir wollen ab NRN fliegen, also bucht auf unsere Flüge, sondern umgekehrt. Genauso könnte auch eine Air Europa, Germania oder Bluewings die Strecken ab NRN fliegen. HHI ist es egal von wo sie fliegen, die bekommen ihr Geld. Selbst wenn nur 1 Passagier im Flieger sitzt; denn die Veranstalter haben feste Kontingente auf dem Flieger. Sieht nun ein Veranstalter, der Initiator der Flüge war, kein Vollcharter-Bedarf, dann verkauft dieser seine Plätze an andere Veranstalter weiter oder die ausführende Airline tut dies selbst und offeriert die anderen Plätze an Veranstalter resp. im Einzelplatzverkauf. HHI tritt letztendlich insofern als Partner gegenüber NRN auf, dass HHI sagt, okay, wir stationieren hier, aufgrund der Vielzahl der Flüge, eine Maschine. Mehr aber nicht. Sondierungen bzgl. des Marktumfeldes etc. stellt HHI nicht an, es sei denn man fliegt Strecken ausschließlich für sich selbst, was HHI so gut wie nicht tut.
Gast sabre Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Hier ist der Link zu den Ergenissen der heutigen PK auf dem Hahn:http://www.hahn-infos.com/forum/showthread.php?t=10062 Na Aaspere, tust du mir immer noch unterstellen, ich würde falsche gerüchte verbreiten??
Rolf Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Nein, nicht HHI kooperiert mit NRN, sondern die Reiseveranstalter, die auf HHI buchen Alle kooperieren hier miteinander. Wer nun mehr oder weniger, erscheint mir nachrangig. Alle sitzen da an einem Tisch und müssen miteinander klar kommen. HHI hat in der Tat zuerst eigene Flüge von Weeze aus durchgeführt (Irak), und ist dann erst näher an NRN herangerückt.
Bus_HHR Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Ich geb's auf. Man versteht die Zusammenhänge nicht. Auch die Flüge in den Irak waren Charter über einen Veranstalter. Die werden jetzt teilweise von Bluewings geflogen ab DUS.
Pedersoli Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Ich geb's auf. Man versteht die Zusammenhänge nicht. Auch die Flüge in den Irak waren Charter über einen Veranstalter. Die werden jetzt teilweise von Bluewings geflogen ab DUS. Das Problem aller Lokalpatrioten. Da kannst Du als jemand, der mit luftverkehrlichen Zusammenhängen beruflich zu tun hat, einfach nicht argumentieren. Entweder die Airlines sind die Helden (HHI in NRN) oder die Verschwörer (AB in DTM), um nur zwei Beispiele lokalpatriotischer Forenstilblüten zu erwähnen.
Gast Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Okay dann eine Verständnisfrage: Bitte nich hauen. Wenn HHI einen Flug von NRN nach PMI auflegt, dann tut man das weil ein oder zwei Veranstalter angefragt haben und gesgat haben wir zahlen euch die Summe X dafür das ihr jeden Dienstag NRN-PMI fliegt? ODer bestellen die sagen wir mal 100 Plätze für Summe X und HHI kann das annehmen oder nicht und muss versuchen die restlichen 50 selbst an den Mann zu bringen (andere Veranstalter bzw Endpax)? Oder sagt sich HHI wir fliegen mal von NRN nach PMI und verkaufen 20 SItze an Veranstalter a und 20 an Veranstalter B etc und Vermarkten das statt an Endpaxe eben an Veranstalter. Scheinbar kann man die Tickets ja auch auf de Condor Website als normaler Individualreisender buchen.
Rolf Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Auch die Flüge in den Irak waren Charter über einen Veranstalter. Die werden jetzt teilweise von Bluewings geflogen ab DUS. Das war mir in der Tat nicht bekannt. Ich hatte es anders verstanden. Aber danke für die Aufklärung. Ansonsten habe ich das Gefühl, dass wir hier nur etwas aneinander vorbei reden, resp. schreiben. Klar ist es so, dass Airlines wie HHI alles anfliegen, was bestellt und wofür bezahlt wird. Wenn es um Stationierungen geht, kommen aber auch andere Kriterien hinzu. Ich habe es zufällig mitbekommen, wie kritisch HHI den Flughafen NRN unter die Lupe genommen und schließlich abgesegnet hat. Es gab Alternativen. Und wenn es am Ende NRN ist, dann hat das in nicht unerheblichem Maße damit zu tun, ob die Kooperation gut funktioniert oder nicht, ob der Standort die entsprechenden Resourcen bietet, Infrastruktur etc. Da geht es eben nicht mehr nur darum, was bestellt wird. Und das ist doch der Kern der Diskussion hier (es geht um FR). Breitet sich FR in Weeze aus, dann wird es für HHI sehr eng in Weeze. Mir wäre mehr Charter und weniger FR (anteilsmäßig) lieber, da wirtschaftlich gesünder. Mehr will ich gar nicht sagen. Das dies auch einen lokalpatriotischen Hintergrund hat, ist ja wohl nicht verwerflich. Und durch die rosarote Brille sieht man dadurch auch nicht automatisch. Sonst würde ich ja wohl kaum Bedenken über eine zu starke Ausdehnung von FR in Weeze anführen. Im Gegenteil, zu viel FR scheint mir gar nicht gut zu sein. Hahn beweist, wo hin das führen kann. Bedenklich!
mellies Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 Geht langsam aber sicher ein wenig am Thema vorbei, daher mal wieder ein Einschub Richtung Hahn: Wenn ein Airport so dermaßen abhängig von einer Airline ist, wie der Hahn von Ryanair, dann sollte man tunlichst auf deren Signale achten! Was bringt das ganze "Gut-Menschen-Gehabe" wie "ein Airport darf sich nicht von MOL erpressen lassen", wenn mein gesamtes Pax-Konzept gerade an diesem Carrier hängt? Und nun führt der defizitäre Airport auch noch Gebühren gegen seinen Platzhirsch ein, wie dumm kann man eigentlich sein? Ryanair hat in der letzten Zeit sehr deutlich gezeigt, daß es in Deutschland Alternativen zum Hahn gibt. Ich denke mal, Zeibrücken und Weeze dürfen jetzt frohlockend jauchzen...;)
gerri Geschrieben 18. Dezember 2008 Melden Geschrieben 18. Dezember 2008 @BUS HHR HHI führt ab NRN Charterflüge durch und bietet auch Einzelplätze auf diesen Flügen an, die durch sie selbst beworben werden. Übrigens, ich konnte nicht feststellen, daß Rolf hier als NRN-Patriot aufgetreten ist; er hat vielmehr die Situation am NRN sehr sachlich dargestellt. Für mich persönlich wertvolle und wohltuende Beiträge.
TobiBER Geschrieben 19. Dezember 2008 Melden Geschrieben 19. Dezember 2008 Vielleicht will FRAPORT auch FR loswerden und HHN dann verkaufen oder gegen die Wand fahren lassen?
MH744 Geschrieben 19. Dezember 2008 Melden Geschrieben 19. Dezember 2008 Die Terminalgebühr wäre ansich gar nicht nötig, wenn jeder Passagier seine 15,19 Euro Abfluggebühr entrichten würde (wie auf jedem "normalen" Flughafen auch); das soll kein Vorwurf gegenüber den Passagieren sein (denn die buchen verständlicherweise immer so billig wie möglich), sondern ein Vorwurf gegenüber FRAport und dem Land Rheinland-Pfalz (samt Verkehrsminister Hering), die es zulassen, dass eine nicht kleine Anzahl der Passagiere für 10 Euro und weniger fliegen, die die Gebühr also letztlich nicht oder wenn übehaupt nur zu einem Bruchteil entrichten... Im Trierischen Volksfreund (Lokale Tageszeitung der Region Trier) habe ich gerade eben den Kommentar eines Journalisten gelesen, der sagt, dass das Projekt Hahn endlich beendet werden müsse; Hahn sei Ryanair auf den Leim gegangen. Mal gespannt wie am kommenden Montag die Leserbriefe ausfallen werden...denn den Menschen in der Region geht es viel weniger um den "Verein Ryanair" ansich, sondern viel mehr um den Erhalt der Arbeitsplätze...
Pedersoli Geschrieben 19. Dezember 2008 Melden Geschrieben 19. Dezember 2008 Solange ein Großteil der Kunden damit überfordert ist oder unwillens sind, den wahren Bruttopreise für ein Produkt zu errechnen, werden FR und Konsorten auch weiterhin mit ihrem Geschäftsmodell der irreführenden Nettopreisgestaltung Erfolg haben. Daher müssten zumindest die Ryanairnutzer unter den Kritikern dieser Terminalgebühr sich selbst an die Nase fassen.
L49 Geschrieben 19. Dezember 2008 Melden Geschrieben 19. Dezember 2008 Wenn ein Airport so dermaßen abhängig von einer Airline ist, wie der Hahn von Ryanair, dann sollte man tunlichst auf deren Signale achten! Was bringt das ganze "Gut-Menschen-Gehabe" wie "ein Airport darf sich nicht von MOL erpressen lassen", wenn mein gesamtes Pax-Konzept gerade an diesem Carrier hängt? Und nun führt der defizitäre Airport auch noch Gebühren gegen seinen Platzhirsch ein, wie dumm kann man eigentlich sein? Ist es nicht eher Gut-Menschen-Gehabe, wenn ich als Flughafen ein Business habe, dass - so wie es derzeit aufgestellt ist - strukturell nicht in der Lage ist, zumindest kostendeckend zu funktionieren, dieses einfach weiter zu betreiben? Was hätte denn Fraport davon, in HHN einfach weiter zu machen wie bisher? Weniger Geld in der Kasse, als wenn es den Flughafen einfach zumacht. Also kann es für Fraport kein dauerhaftes "weiter in HHN wie bisher geben". Das wird auch der "Platzhirsch" einsehen müssen.
Rolf Geschrieben 19. Dezember 2008 Melden Geschrieben 19. Dezember 2008 Den Verantwortlichen musste klar sein, dass der "HahnTaler" die Folgen haben wird, die sich jetzt abzeichnen: Wut, Empörung, Unverständnis, Verprellung von FR. Warum macht man es trotzdem? Nach meinem Kenntnisstand setzt Fraport den Hahnern das Messer auf die Brust. Entweder schwarze Zahlen oder wir drehen den Hahn ab (im wahrsten Sinne des Wortes). In Hahn muss das Wasser schon bis zum Halse stehen, dass man deartig halsbrecherische Mittel anwendet. Man könnte auch von Panikreaktion sprechen. Hahn scheint nach dem Aus der "Volksfront" in Hessen (rot-rot-grün) für Fraport massiv an Bedeutung (als 4. Start- und Landebahn) eingebüßt zu haben, da Koch wohl die Neuwahlen gewinnen und den FRA-Flughafenausbau durchboxen wird. Der "Reserveflughafen" Hahn hat seine Schuldigkeit getan. Das bedauere ich sehr. Hahn hat die Billigfliegerei in Deutschland etabliert, und allen, die hier so gerne vorrechnen, dass LH inzwischen teilweise sogar billiger Flüge anbietet als FR, sei gesagt, dass es ohne den Druck von FR und Hahn nie zu solchen Kampfpreisen der LH und Konsorten gekommen wäre. Alle Fliegerei-Nutzer haben letztendlich von Hahn und FR profitiert. Den Hahn nun auszuquetschen, halte ich für kurzsichtig. Der Flughafen hat für Fracht- und Nachtflug gute Voraussetzungen. Die Leute werden den (nächtlichen) Flugbetrieb nahe den Metropolen immer weniger akzeptieren. Selbst bei uns hier in Köln/Bonn wächst der Widerstand. Nachtflug in der Provinz ist da die bessere Alternative. Das ist m. E. die langfristige Perspektive für Hahn. Der Billigflug wird wohl schrumpfen, zumal FR Alternativen hat. Ich bedauere, wie hier mit Hahn umgesprungen wird und mit einer Region, die wie keine andere davon abhängig ist. Einfach nur schade!
Delfi Geschrieben 19. Dezember 2008 Melden Geschrieben 19. Dezember 2008 Weniger Geld in der Kasse, als wenn es den Flughafen einfach zumacht. Jetzt kommen wir der tasächlichen Bedeutung der ganzen Aktion langsam näher. Es sieht für Fraport(!) so aus: - Hahn zieht bisher (mindestens) einige hundert tausend zahlende Pax aus FRA ab - = entgangener Gewinn für Fraport-FRA + deutlicher Verlust für Fraport-Hahn Also ist Fraport der Gewinner der Aktion, völlig egal wie FR reagiert. Variante 1 - FR beruhigt sich wieder und Hahn kommt langsam in die Gewinnzone Variante 2 - FR reduziert deutlich und Fraport hat somit einen Grund den Laden dicht zu machen Nur eines wird Fraport mit Sicherheit nicht tun - Verkauf von Hahn. Damit würden sie die Kontrolle über den ganzen Vorgang abgeben. Solange Fraport der Eigentümer ist, können und werden sie mit Hahn "spielen". Ebenfalls denkbar, wenn FRA politisch eingebremst wird, eine deutlich Aufwertung von Hahn durch Fraport. Fazit: FR ist für Fraport nur Mittel zum Zweck und hat die deutlich schlechteren Karten. Fraport gewinnt - egal was FR tut.
L49 Geschrieben 19. Dezember 2008 Melden Geschrieben 19. Dezember 2008 Hahn scheint nach dem Aus der "Volksfront" in Hessen (rot-rot-grün) für Fraport massiv an Bedeutung (als 4. Start- und Landebahn) eingebüßt zu haben, da Koch wohl die Neuwahlen gewinnen und den FRA-Flughafenausbau durchboxen wird. Der "Reserveflughafen" Hahn hat seine Schuldigkeit getan. Das bedauere ich sehr. Hahn hat die Billigfliegerei in Deutschland etabliert, und allen, die hier so gerne vorrechnen, dass LH inzwischen teilweise sogar billiger Flüge anbietet als FR, sei gesagt, dass es ohne den Druck von FR und Hahn nie zu solchen Kampfpreisen der LH und Konsorten gekommen wäre. Alle Fliegerei-Nutzer haben letztendlich von Hahn und FR profitiert.Eine Bedeutung von HHN als 4. Bahn für FRA kann ich so nicht erkennen. Ist es nicht merkwürdig, dass trotz knapper Slots in FRA es praktisch keine Verlagerung von Flügen von dort nach HHN gegeben hat, bzw. warum Airlines, ohne nennenswertes zu erwartendes Transferaufkommen in FRA, in Ermangelung dortiger Slots nicht einfach massiv HHN anfliegen? Den Hahn nun auszuquetschen, halte ich für kurzsichtig. Der Flughafen hat für Fracht- und Nachtflug gute Voraussetzungen. Die Leute werden den (nächtlichen) Flugbetrieb nahe den Metropolen immer weniger akzeptieren. Selbst bei uns hier in Köln/Bonn wächst der Widerstand. Nachtflug in der Provinz ist da die bessere Alternative. Das ist m. E. die langfristige Perspektive für Hahn.Auch im Cargo-Bereich, wo Landweg-Feeder mit im Schnitt deutlich größerer Länge als im Passagierverkehr akzeptiert werden, ist ein Standort HHN strukturell nicht nötig. Cargo-Airliner oder Integrator, die in FRA nicht so agieren können wie sie gerne wollen, können hierzu als Alternativen Standorte wählen, die deutlich weiter von FRA entfernt sind als HHN, wie etwa LEJ, CGN, LGG, LUX, LHA, ...(Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) Und wenn alle Stricke reißen sollten: es gibt da noch Cochstedt. ;-) Der Billigflug wird wohl schrumpfen, zumal FR Alternativen hat. Ich bedauere, wie hier mit Hahn umgesprungen wird und mit einer Region, die wie keine andere davon abhängig ist. Einfach nur schade! Ob der "Billigflug" (was ist das eigentlich genau?) schrumpfen wird, bezweifle ich. Die Marktanteile der z.B. von der ADV als solche definierten Low-Cost-Fluggesellschaften (vgl. hierzu deren Low Cost-Monitor) nehmen nach wie vor zu. Man hüte sich jedoch davor, die Existenz von staatsknete-subventionierten Feld-Wald-und-Wiesen-Flughäfen als unabdingbare Voraussetzung für dieses Geschäftsmodell anzusehen. Wenn du HHN in seiner derzeitigen Größe (oder mit künftig weiterem Wachstum) erhalten wissen möchtest - wärst du so freundlich, mir zu sagen, wer dafür den Geldbeutel aufmachen soll? Um Otto auszusweise zu zitieren: "Sind es die vier Jahreszeiten? Die vier Musketiere? Oder sind es vier alle?" Noch eine Bemerkung zu NRN: Ohne die Öko-Tax auf niederländischen Flughäfen wäre der Standort ziemlich tot. Das Fundament auf dem die enormen Zuwächse dort genaut sind, sind von ihrer Art her nicht anders als die Geschäftsidee liechtensteinischen Stiftungswesens.
Bus_HHR Geschrieben 19. Dezember 2008 Melden Geschrieben 19. Dezember 2008 @BUS HHRHHI führt ab NRN Charterflüge durch und bietet auch Einzelplätze auf diesen Flügen an, die durch sie selbst beworben werden. Das weiß ich. Die Einzelplätze sind aber nur kleinere Restkontigente die nicht von Reiseveranstaltern übernommen wurden. Ihr werft da was durcheinander...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.