Flotte Geschrieben 9. Februar 2009 Melden Geschrieben 9. Februar 2009 a) Die -8F dürfte als exec transport die bessere Endurance haben. B) Kofferträger sagen typischerweise: "das ja, das nicht".
HUEY Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 B) Kofferträger sagen typischerweise: "das ja, das nicht". Und genau hier, bin ich fast schon sicher, dass schon längst JA gesagt wurde. Ein weiteres Indiez. Verzicht von FBW bei 747-8. Nein, nicht weil es zu teuer ist, ein aus anderen Typen vorhandenes System hier zu adaptiren. Sondern weil einer der treibenden Kräfte hinter diesem Projekt durchaus Schwierigkeiten damit hätte, auch dieses EMP tauglich zu gestalten. Wie bereits gesagt, nur ein Indiez für mich. Aber ich weiß, Militärfliegerei ist hier im Forum ja nicht gern gesehen. Die Zukunft wird zeigen, ob eine vollklimatisierte Version der 747-8 ein rollout erleben wird. Huey Obama scheint die Jetzige zumindest zu gefallen: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,605844,00.html Obwohl die C32-A für den kleinen Hoppser, was das Fliegerische angeht, sicher auch gereicht hätte. Aber Mr. President muss ja jederzeit dazu in der Lage sein, nicht nur einen Cheesburger mit Pommes zu essen, sondern auch football spielen zu können ;)
ilam Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 PS: Wo soll die Technik für den "Football" eigentlich in einer 777 abgeschirmt untergebracht werden? Schon die C-32A („Air Force Two“)ist für den Transport des "Commander in Chief" nicht zugelassen. Du kannst sicher sein, das wäre das kleinste Problem. Auch diese Technik wird von Generation zu Generation deutlich kleiner und benötigt weniger Bedienungspersonal. Ein paar Reihen Journalistenplätze weniger als bisher und der Platz ist da. Das FBW-Argument hat aber in der Tat etwas für sich.
Gast Jörgi Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 Die Zukunft wird zeigen, ob eine vollklimatisierte Version der 747-8 ein rollout erleben wird.Obwohl die C32-A für den kleinen Hoppser ... sicher auch gereicht hätte. Aber Mr. President muss ja jederzeit dazu in der Lage sein, nicht nur einen Cheesburger mit Pommes zu essen, sondern auch football spielen zu können ;) Hilfe, Humor ! ;-) ... gut, hier endlich auch mal wieder dergleichen lesen zu können, gern mehr.
Tommy1808 Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 Das FBW-Argument hat aber in der Tat etwas für sich. bei dem was alles an FBW gesteuerten Kampfflugzeugen unterwegs ist, scheint das Problem dann doch nicht so groß zu sein.
afromme Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 B) Kofferträger sagen typischerweise: "das ja, das nicht". Ein weiteres Indiez. Verzicht von FBW bei 747-8. Nein, nicht weil es zu teuer ist, ein aus anderen Typen vorhandenes System hier zu adaptiren. Sondern weil einer der treibenden Kräfte hinter diesem Projekt durchaus Schwierigkeiten damit hätte, auch dieses EMP tauglich zu gestalten. Wie bereits gesagt, nur ein Indiez für mich. "Indiz", ohne e. Jedenfalls - diese Theorie halt ich ehrlich gesagt für sehr weit hergeholt. FBW-Umrüstung ist zu teuer - siehe auch 737NG, und dort hat man direkt mit ganz anderen Stückzahlen (und somit ganz anderem RoI) gerechnet. Wäre sie nicht zu teuer, hätte man auch für die Frachter- und Paxvariante umrüsten und für die AF1 alles beim Alten lassen können. Wie auch Tommy1808 schon schrieb, scheint FBW kein so grosses Sicherheitsproblem zu sein, wenn man sich einmal anschaut, was alles - obendrein seit langer Zeit - an Kampfflugzeugen mit FBW unterwegs ist. Dazu kommt - deine Theorie impliziert, dass Boeing eine ganze Menge Nachteile in Kauf nimmt, nur um letztlich 3 AF1 und vielleicht 4 E-4 los zu werden. Wobei die Ausschreibung für AF1 und E-4 zum Zeitpunkt des 747-8-Launchs noch nicht absehbar war (bei genauer Betrachtung gibt es bis heute noch keine Ausschreibung für einen E-4-Ersatz), und wo obendrein wie gesagt nicht fest steht, dass die 747-8 die Ausschreibung überhaupt gewinnt. Das sind schon sehr viele Eventualitäten, um sie bei einem Projekt zu berücksichtigen, dass nicht gestartet wurde, um 3 AF1 liefern zu können (so nett der Prestigegewinn auch sein mag), sondern um am liebsten ein paar 100 Pax- und Fracht-Maschinen verkaufen zu können. Wäre es nur um den VC-25/E-4-Ersatz gegangen, hätte man auch schlicht die 747-400 beibehalten und ein bisschen technisch aufpolieren können, ohne ein 3 Milliarden-Dollar-Entwicklungsprogramm für die 747-8 starten zu müssen, das man dann durch voreilige Rücksichtnahme auf mögliche AF1/E-4-Verkäufe beeinträchtigt. Obama würde die neuen AF1 übrigens schon gar nicht mehr selbst erleben, denn der Bewschaffungszeitrahmen liegt um ca. 2017, also selbst ohne die zu erwartenden Verzögerungen nach dem Ende seiner Amtszeit.
afromme Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 Also gerade jetzt kann man doch nur allzu gut shen, wie die Kofferträger aus Washington ausschwärmen. Und egal, ob es verneint wird oder nicht, Protektionismus und Förderung der lokalen Wirtschaft schwingt immer unterschwellig mit! Fein, aber a) wird das bisher augenscheinlich an gewissen Gegenleistungen gekoppelt (Stichwort Managergehalthöchstgrenze, wie Obama sie ins Spiel gebracht hat für Unternehmen, die Staatsbürgschaften u.ä. bekommen) und B) ist Protektionismus bzgl. AF1-Nachfolger völlig egal, denn EADS hat ja schon gesagt, dass man kein Angebot abgeben wird. Und amerikanisch ist eine 777 genauso wie eine 747-8. Ich will gar nicht anfangen, drüber zu räsonieren, wie wirtschaftlich sinnvoll es wäre, im Fall einer bevorstehenden Einstellung des Projekts durch Boeing so wie du es unterstellst quasi per Dekret die (konservativ geschätzt) 3 Milliarden Dollar teure Entwicklung der 747-8 durchzusetzen, bloss damit der nächste Präsident statt einer 777 eine 747 bekommt. Aber das ist eh alles ganz grosse Spekulation - derzeit steht eine Absage des Programms nicht an, also kann man ganz getrost davon ausgehen, dass die nächste AF1 wohl eine 747 wird. Selbst bei Einstellung des 747-8i-Unterprogramms. Wobei ich auch einem Überraschungssieger 777 eine Chance von etwa 40:60 geben würde. Selbst wenn eine Komplettabsage der 747-8 anstünde, würde Boeing davon nicht abweichen, bloss um drei 747 statt dreier 777 als nächste AF1 anbieten zu können. Schon deshalb, weil Washington Boeing nicht die mindestens 3 Milliarden Dollar Entwicklungskosten schenken würde. Die drei AirForce 1 Varianaten stellen ja auch nur einen Teil da. Hinzu kommen die vier E4, welche auch mal ersetzt werden wollen. Wie oben schon geschrieben - die sollten eigentlich schon dieses Jahr ausgeflottet werden, was nun auf 2015 verlängert wurde. Allerdings gab und gibt es weiterhin keinen RFP für ein Nachfolgemodell. Und wiederum - selbst wenn es einen RFP gäbe, wäre nicht zwingend gesagt, dass die 747-8 gegenüber der 777 das Rennen machen würde. PS: Wo soll die Technik für den "Football" eigentlich in einer 777 abgeschirmt untergebracht werden? Schon die C-32A („Air Force Two“)ist für den Transport des "Commander in Chief" nicht zugelassen. Du tust so, als ob eine 777 grob in derselben Grössenklasse liegt wie die 757-200-basierte C-32A. In einer 777-300 dürfte sich für Fussball samt Abschirmungstechnik mehr als reichlich Platz finden. Siehe auch ilams Anmerkung, dass die betreffende Technik des Footbals wie auch der sonstigen Sonderausstattung der VC-25 mittlerweile erheblich kleiner sein wird.
HUEY Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 "Indiz", ohne e. Juhu, genau deswegen liebe ich dieses Forum. Bevor es um sachliche Inhalte geht, erstmal ein Schlag unterhalb der .... Aber lassen wir das. und wo obendrein wie gesagt nicht fest steht, dass die 747-8 die Ausschreibung überhaupt gewinnt. Mich wundert es eigentlich nicht, dass genau jetzt, wo die zivile Schiene eines Projektes nicht ganz so wie gewünscht läuft, die Ausschreibung für die AF1 an Fahrt aufnimmt. Ich sage ja nicht, dass die Wurzeln einer 747-8 ausschließlich im militärischen Bereich liegen. Jedoch darf dieser Bereich nicht gänzlich vernachlässigt werden! Und besonders im militärischen Bereich gibt es schon immer weit vor einer Ausschreibung Evaluationen. Obama würde die neuen AF1 übrigens schon gar nicht mehr selbst erleben, denn der Bewschaffungszeitrahmen liegt um ca. 2017, also selbst ohne die zu erwartenden Verzögerungen nach dem Ende seiner Amtszeit. Es geht doch gar nicht darum, ob er noch darin fliegen wird, sondern darum, dass eine mögliche Entscheidung für oder wider in seine Amtszeit fallen könnte. bei dem was alles an FBW gesteuerten Kampfflugzeugen unterwegs ist, scheint das Problem dann doch nicht so groß zu sein. Dein Einwand ist vollkommen gerechtfertigt! Nur geht es bei Kampfflugzeugen heute auch darum, dass man früher oder später vollkommen auf pilotless aircraft setzt. Und dieser Schritt ist ohne den Einsatz von FBW vollkommen unmöglich. Zudem wird man aber schon heute darauf bedacht sein solche Flugzeuge, im Bereich wo mit EMP zu rechnen ist, nicht wirklich einsetzen zu wollen. Selbst beim B2 weiss niemand wirklich, wegen fehlender parktischer Erfahrung, was mit denen im Fall der Fälle geschehen würde. Und damit wir uns jetzt nicht falsch verstehen. Es ist auch ganz gut so, dass es keinerlei praktische Erfahrungswerte gibt!
Tommy1808 Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 Zudem wird man aber schon heute darauf bedacht sein, solche Flugzeug im Bereich wo mit EMP zu rechnen ist, nicht wirklich einsetzen zu wollen. Selbst beim B2 weiss niemand wirklich, wegen fehlender parktischer Erfahrung, was mit denen im Fall der Fälle geschehen würde. Und damit wir uns jetzt nicht falsch verstehen. Es ist auch ganz gut so, dass es keinerlei praktische Erfahrungswerte gibt! praktisch alle heute im Einsatz befindlichen Kampfflugzeuge mit FBW wurde im Kalten Krieg für den heißen Krieg mit wenigstens taktischem Nuklearwaffeneinsatz entwickelt. Zumal EMP ein sehr gut zu simulierendes Phänomen ist. Gruß, Thomas
HUEY Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 Du tust so, als ob eine 777 grob in derselben Grössenklasse liegt wie die 757-200-basierte C-32A. In einer 777-300 dürfte sich für Fussball samt Abschirmungstechnik mehr als reichlich Platz finden. Siehe auch ilams Anmerkung, dass die betreffende Technik des Footbals wie auch der sonstigen Sonderausstattung der VC-25 mittlerweile erheblich kleiner sein wird. Nein, es geht mir nicht um die Größe. Das eine 777 mit einer 757 nicht vergleichbar ist, ist auch mir klar! Es geht mir darum, dass ein gewisser Bereich, ähnlich wie nach 911 das Cockpit von der Kabine, während des Fluges physisch abgetrennt ist. Und genau hierzu bietet ein doppeltes Flugdeck eben wesentlich bessere Möglichkeiten. Was die 3Mrd Dollar angeht. Dies dürfte eine der kleinsten Beträge sein, wenn es darum geht einen Schlüssel sicher von A nach B zu befördern. Wenn man bedenkt, welches Schloss mittels dieses Schlüssels zu öffnen ist. Huey PS: Für mich ist hier alles gesagt.
Flotte Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 praktisch alle heute im Einsatz befindlichen Kampfflugzeuge mit FBW wurde im Kalten Krieg für den heißen Krieg mit wenigstens taktischem Nuklearwaffeneinsatz entwickelt. ... mit dem Ziel, die Verlustquote möglichst gering zu halten und die Redundanz verfügbarer Einheiten möglichst maximal. Die Redundanz des Oberkommandierenden aber ist Null (abgesehen von seinem Vize).
Ronaldinho Geschrieben 10. Februar 2009 Melden Geschrieben 10. Februar 2009 Ich habe bereits mehrfach in diversen US-Foren gelesen dass die Möglichkeit besteht dass das E-4B-Programm ersatzlos beendet wird und einige Aufgaben auf andere, kleinere Muster verteilt werden könnte. Dafür war die E-10 gedacht (die ja E8/E135 ersetzen sollte), aber diese wurde ja gecancelt. Vielleicht kommt je nach Ausgang des Tanker-Deals wieder eine neue Ausschreibung für einen Twinjet. Die E-4B ist in mehrfacher Hinsicht überholt, denn dessen Aufgaben waren einzig und allein auf eine mögliche Eskalation des Kalten Krieges zugeschnitten. Danach hat die Clinton-Administration die Aufgaben auf Naturkatastrophen etc. erweitert. Der letzte bekannte Einsatz einer E-4B war bei 9/11. Ansonsten diente sie seitdem nur noch als VIP-Maschine für das Pentagon - und selbst das ist beendet bzw. soll beendet werden. Ich denke dass ein reiner E-4B-Ersatz - wenn überhaupt - nicht das gleiche Muster sein wird wie die neuen Präsidentenmaschinen. Denkbar wäre auch z.B. eine 772LR/777F-Basis. Jedenfalls sollte man die Nachfolger der VC25 und der E-4B getrennt betrachten.
afromme Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Geschrieben 11. Februar 2009 "Indiz", ohne e. Juhu, genau deswegen liebe ich dieses Forum. Bevor es um sachliche Inhalte geht, erstmal ein Schlag unterhalb der .... Aber lassen wir das. Kann ich zurückgeben - ich liebe dieses Forum, weil einem ein solcher Hinweis direkt als Schlag unter die Gürtellinie ausgelegt wird. Ums also ganz klar zu machen: Solche Hinweise sind - jedenfall von mir - weder dir noch irgendwem anders gegenüber als Angriff gemeint.
afromme Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Geschrieben 11. Februar 2009 praktisch alle heute im Einsatz befindlichen Kampfflugzeuge mit FBW wurde im Kalten Krieg für den heißen Krieg mit wenigstens taktischem Nuklearwaffeneinsatz entwickelt. ... mit dem Ziel, die Verlustquote möglichst gering zu halten und die Redundanz verfügbarer Einheiten möglichst maximal. Die Redundanz des Oberkommandierenden aber ist Null (abgesehen von seinem Vize). Ähm - der Vize ist doch die Redundanz (bzw. eine Ebene dieser Redundanz) im Fall des Präsidenten. und wo obendrein wie gesagt nicht fest steht, dass die 747-8 die Ausschreibung überhaupt gewinnt. Mich wundert es eigentlich nicht, dass genau jetzt, wo die zivile Schiene eines Projektes nicht ganz so wie gewünscht läuft, die Ausschreibung für die AF1 an Fahrt aufnimmt. Das kann man auch einfach "okayes Timing" nennen, ohne gleich düstere Hintergründe und Zusammenhänge vermuten zu müssen. Manchmal besteht eben kein Zusammenhang, wenn in dem Moment, in dem man das Telefon auflegt, der Fernseher den Geist aufgibt. "An Fahrt aufnehmen" ist hier auch Auslegungssache - erste Analysen wurden schon anno 2006/07 durchgeführt, bisher liegt nur ein Request for Information (d.h. noch keine Ausschreibung!) vor, eine Entscheidung wird wohl nicht vor 2010 fallen, und die erste Auslieferung soll erst 2017 erfolgen (Verzögerung jederzeit möglich), gefolgt von je einer weiteren anno 2019 und 2021 (Quelle). So geringe Stückzahlen und ein so weit in der Zukunft liegender Erstauslieferungstermin sind eigentlich kein wirklich gutes Timing für die 747-8, deren letztes Exemplar nach aktuellem Auftragsstand schon um 2015 ausgeliefert würde. Ich bleibe also dabei: selbst wenn Boeing Probleme hätte, das 747-8-Programm überhaupt aufrecht zu erhalten - die VC-25-Nachfolge ist weder vom Zeitrahmen noch vom Auftragsvolumen her geeignet, an einer möglichen Entscheidung zur Absage der 747-8 etwas zu ändern. bei dem was alles an FBW gesteuerten Kampfflugzeugen unterwegs ist, scheint das Problem dann doch nicht so groß zu sein. Dein Einwand ist vollkommen gerechtfertigt! Nur geht es bei Kampfflugzeugen heute auch darum, dass man früher oder später vollkommen auf pilotless aircraft setzt. Und dieser Schritt ist ohne den Einsatz von FBW vollkommen unmöglich. Wo soll man da anfangen... Kurzfassung: Das halte ich für sehr weit hergeholt. * Wie Tommy schon schrieb - EMP ist ein relativ einfach simulierbares Phänomen. * Deiner Logik zufolge sind also die paar zehntausend Flugzeuge (zivil und militärisch), die derzeit mit FBW herumfliegen, nichts anderes als Versuchsträger für die irgendwann mal anstehende Entwicklung komplett autonomer Flugzeuge/Hubschrauber? * Letztlich: auch die 747-8 wird elektronische Steuerungssysteme bekommen - kein echtes FBW, aber nichtsdestotrotz wird u.a. im Cockpit nicht mehr die alte, analoge und vermeintlich EMP-sichere, Technik der aktuellen VC-25 zu finden sein. * Allerletztlich - man könnte sogar argumentieren, dass FBW mit weniger Aufwand sicherer zu machen ist, denn die heutzutage übliche vierfache Redundanz ist mit FBW sehr viel leichter zu realisieren als mit den guten alten Seilzügen. Du tust so, als ob eine 777 grob in derselben Grössenklasse liegt wie die 757-200-basierte C-32A. In einer 777-300 dürfte sich für Fussball samt Abschirmungstechnik mehr als reichlich Platz finden. Siehe auch ilams Anmerkung, dass die betreffende Technik des Footbals wie auch der sonstigen Sonderausstattung der VC-25 mittlerweile erheblich kleiner sein wird. Nein, es geht mir nicht um die Größe. Das eine 777 mit einer 757 nicht vergleichbar ist, ist auch mir klar! Es geht mir darum, dass ein gewisser Bereich, ähnlich wie nach 911 das Cockpit von der Kabine, während des Fluges physisch abgetrennt ist. Und genau hierzu bietet ein doppeltes Flugdeck eben wesentlich bessere Möglichkeiten. Das wirkt wirklich langsam arg an den Haaren herbeigezogen. Welche in einer 747 mögliche Absperrung zum Cockpit wäre in einer 777-300 denn nicht realisierbar? Einziger Unterschied wäre ggf., dass die betreffende Zugangskontrolle oder Absperrung nicht horizontal, sondern vertikal eingebaut werden müsste. Was die 3Mrd Dollar angeht. Dies dürfte eine der kleinsten Beträge sein, wenn es darum geht einen Schlüssel sicher von A nach B zu befördern. a) Du setzt voraus, dass ein sicherer Transport nur mit 747-8 möglich wäre, was ich wie andere hier im Forum mitnichten für plausibel, geschweige denn für bewiesen, halten. B) >= 3 Mrd $ sind die Entwicklungskosten. Die Anschaffungskosten für die drei neuen AF1s käme noch obendrauf und schlügen noch einmal mit mindestens 1,5 Milliarden $ zu Buche. 4,5 Mrd $ (eher mehr) würde kein Präsident für drei neue AF1 ausgeben und kein Kongress hierfür bewilligen. Wohl gemerkt: ich halte die 747-8 für die wahrscheinlichste Wahl, aber eher aus Prestigegründen als aufgrund von tatsächlichen Vorteilen gegenüber der 777-300 - der ich weiterhin eine Chance von etwa 40:60 einräume. Sollte Boeing das Projekt 747-8 einstellen, würde Washington mit der AF1-Ausschreibung hieran nichts ändern wollen und können.
HUEY Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Geschrieben 11. Februar 2009 bei dem was alles an FBW gesteuerten Kampfflugzeugen unterwegs ist, scheint das Problem dann doch nicht so groß zu sein. Wo soll man da anfangen... Kurzfassung: Das halte ich für sehr weit hergeholt. * Wie Tommy schon schrieb - EMP ist ein relativ einfach simulierbares Phänomen. * Deiner Logik zufolge sind also die paar zehntausend Flugzeuge (zivil und militärisch), die derzeit mit FBW herumfliegen, nichts anderes als Versuchsträger für die irgendwann mal anstehende Entwicklung komplett autonomer Flugzeuge/Hubschrauber? * Letztlich: auch die 747-8 wird elektronische Steuerungssysteme bekommen - kein echtes FBW, aber nichtsdestotrotz wird u.a. im Cockpit nicht mehr die alte, analoge und vermeintlich EMP-sichere, Technik der aktuellen VC-25 zu finden sein. * Allerletztlich - man könnte sogar argumentieren, dass FBW mit weniger Aufwand sicherer zu machen ist, denn die heutzutage übliche vierfache Redundanz ist mit FBW sehr viel leichter zu realisieren als mit den guten alten Seilzügen. Wie ich mich gegenüber Ronaldinho bereits geäußert habe, bewegen wir uns besonders was die AF1 angeht, sowieso hauptsächlich im Bereich der Gerüchte und des Halbwissens. Außer man wäre verantwortlicher Militär, was zweifelsohne hier keiner sein wird. Schau dir mal folgendes Bild an: (zweifelsfrei Fehlerhaft ;) ) http://static.howstuffworks.com/gif/air-force-one-big-fp.gif Nun nimm Level 1 und bring es in Level 2 unter. Werden wohl zwangsläufig Annehmlichkeiten aus der Plüschvariante des fliegenden Gefechtskopfes weichen müssen. Was die Sache mit den Versuchsträgern angeht. Falsche Auslegung meiner Ausführung deinerseits. Die zivilen Luftfahrt spielt schonmal absolut keine Rolle mehr. Nämlich dann, wenn sich der Präsi erstmal in Level 1 in seine kleine Lounge zurückzieht. Mittels der Operator zwei voneinander unabhängige Kommunikationsverbindungen aufbaut, und damit beginnt Football zu spielen. Und genau in diesem Fall soll das Ding weiterfliegen. Und das mit der größt möglichen zu erzielenden Wahrscheinlichkeit. Ansonsten ist hier was das Thema angeht alles gesagt. Du bist halt der Meinung, die AF1 sei, was die Projektierung der 747-8 angeht, kaum oder gar nicht von Bedeutung. Und ich sage halt, dass sie sehr wohl bei Boeing eine Rolle bei dieser Projektierung spielt. Mag sich jeder sein eigenes Bild machen. Huey PS: Außerdem bin ich mir halt sicher, dass die fliegende Abteilung, auch besonders dann wenn es zum großen Knall kommen sollte, lieber an den alten Seilzügen, als an einem Stick rumspielt. So denn auch nur die kleinste Chance besteht Seilzüge anstelle des Sticks vorzufinden.
Charliebravo Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Geschrieben 11. Februar 2009 Schau dir mal folgendes Bild an: (zweifelsfrei Fehlerhaft ;) )http://static.howstuffworks.com/gif/air-force-one-big-fp.gif Deb Siley knnst Du eigentlich streichen. Es ist in der Tat fehlerhaft. Wo sind z.B. die 76 Passagiere untergebracht. Die Skizze taugt bestenfalls als Symbolzeichnung, aber nicht als weitergehende Referenz im Sinne dieser Diskussion.
HUEY Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Geschrieben 11. Februar 2009 Deb Siley knnst Du eigentlich streichen. Es ist in der Tat fehlerhaft. Wo sind z.B. die 76 Passagiere untergebracht. Die Skizze taugt bestenfalls als Symbolzeichnung, aber nicht als weitergehende Referenz im Sinne dieser Diskussion. Über die Richtigkeit brauchen wir jetzt gar nicht reden ;) Im Prinzip ist es ja auch nur als Symbolzeichung für die Logik eines Zweideckers gedacht. Nur genau so wie auf dem Bild wird es im Fall der Fälle eben nicht aussehen. Auch, und besonders seit dem wir von einer diffusen Bedrohungslage sprechen, wirst du dafür sorgen, dass im eigentlichen Entscheidungspunkt sowenige Personen wie möglich zugegen sind. Wie heißt es doch so schön. In dem Moment wäre er der einsamste Mensch der Welt. Und wirklich trauen kannst du nur dir alleine. Es ist also von Nöten, die Paxe, die du ja gerade so schön erwähnt hast, irgendwie abzusondern. Und genau hierfür ist eine, ich will sie mal Footballsuite nennen, in einem Dopelldecker wesentlich besser unterzubringen als es bei nur einem Deck möglich wäre. Da sie schon alleine für sich sehr viel Platz des Maindecks in Anspruch nehmen würde. Würde man hierfür das Arbeitszimmer des CIC heranziehen, so müßte die Kommunikationstechnik in unmittelbarer Nähe untergebracht werden. Wobei ich hier wiederum nicht glaube, dass das dort eingesetzte Militär ständig alles von der üblichen Tagespolitik mitbekommen darf. Also wirst du schon dafür sorgen, dass du am Markt was passendes für dich finden wirst, wenn du es brauchst.
ilam Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Die Paxe sind eh abgesondert, die kommen ohne vom Secret Service durchgelassen zu werden sowieso nicht annähernd in die Nähe vom Präsidenten. Wenn der Präsident die Journalisten sehen möchte, kommt er normalerweise in den PAX-Bereich, nicht umgekehrt. So einen abgeschirmten Raum für den Football kann man überall abtrennen, ob nun zur Seite von einem Gang weg, ob im Unterdeck wie die Klos bzw. Crew Restrooms bei der A346, ob nun im Heck oder wo auch immer. Die Türen sind so, dass man nicht mithören kann, wenn man nur davor steht. Und dafür sorgen, dass niemand aufwändiger lauscht (von Ohr an der Tür bis zu Technik), wird der Secret-Service-Mensch vor der Tür.
Gast boeing380 Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Ich denke nicht, daß ein möglicher USAF-Auftrag die B748I retten würde, FALLS Boeing das Program noch einmal überdenkt. Zu den Decks: Auch eine B777-300ER hat zwei Decks ( ok, die B748I hat 2,5 ). Vom nutzbaren Floorspace dürfte zwischen B77W und B748 nicht viel Differenz liegen, wenn man alle Decks berücksichtigt. Bleiben allerdings die zwei Engines der B777. Das wird die USAF vermutlich nicht wollen. Und somit bleibt wieder nur die B747 übrig. ( Oder umgebaute C17...)
afromme Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Ich denke nicht, daß ein möglicher USAF-Auftrag die B748I retten würde, FALLS Boeing das Program noch einmal überdenkt. Zu den Decks: Auch eine B777-300ER hat zwei Decks ( ok, die B748I hat 2,5 ). Vom nutzbaren Floorspace dürfte zwischen B77W und B748 nicht viel Differenz liegen, wenn man alle Decks berücksichtigt. Bleiben allerdings die zwei Engines der B777. Das wird die USAF vermutlich nicht wollen. Und somit bleibt wieder nur die B747 übrig. ( Oder umgebaute C17...) ...oder 777 mit zusätzlichen Rettungstriebwerken :-)
Ronaldinho Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Geschrieben 12. Februar 2009 Of course the story doesn’t end with these anniversaries. The 747-8 Freighter is in final assembly in Everett with first flight scheduled for later this year. The 747-8 Intercontinental passenger model will follow about a year later. http://boeingblogs.com/randy/archives/2009..._flight_40.html Wenn Randy es schon so schreibt muss wirklich eine ganze Menge passieren bis die 747-8 gecancelt wird. Ich habe jedenfalls - nachwievor - keinen Zweifel daran. Ob mit der USAF oder ohne ....
Gast Jörgi Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 - nachwievor - gibt es gravierende Zweifel: http://www.businessday.co.nz/world/4842143Downhill for the jumbo... Faced with a new rival in the large jet market, Airbus's A380, and a stalling order book, some believe the passenger version of the 747 is already a relic. ... CAPA Consulting's Ian Thomas is one who has grave doubts about the 747's future, given the ability of jets such as the Boeing 777 and Airbus A340 to fly longer distances. "The mid-range aircraft certainly have more range value now," he said. ...
Charliebravo Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 @Ronaldinho: Einen Vertriebler würde ich nur sehr eingeschränkt als glaubhafte Quelle für die Zukunftsfähigkeit seines Produktes heranziehen. Die F word sicherlich fliegen. Doch was ist mit der i?
afromme Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Of course the story doesn’t end with these anniversaries. The 747-8 Freighter is in final assembly in Everett with first flight scheduled for later this year. The 747-8 Intercontinental passenger model will follow about a year later. http://boeingblogs.com/randy/archives/2009..._flight_40.html Wenn Randy es schon so schreibt muss wirklich eine ganze Menge passieren bis die 747-8 gecancelt wird. Ich habe jedenfalls - nachwievor - keinen Zweifel daran. Ob mit der USAF oder ohne .... Randy ist Boeing-Marketingchef. Mal im Ernst - was soll er anderes schreiben? Auch John Leahy hat damals noch kurz vor der Ummodelung von A350 Mk.I auf A350 XWB gesagt, dass es keine Pläne gibt, etwas am Flugzeug zu ändern. Wie gesagt - Verkaufs- und Marketingchefs: was sollen die anders sagen?
bueno vista Geschrieben 13. Februar 2009 Melden Geschrieben 13. Februar 2009 Deshalb wiegt die Aussage des CEO ja noch einiges schwerer, für die/den Kunde (n) eventuell neue Lösungen finden zu müssen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.