Highliner Geschrieben 1. März 2009 Melden Geschrieben 1. März 2009 Hallo, hab hier in dem deutschen Forum noch keinen Thread dazu gefunden, deswegen gibts auch nen Link auf eine schweizer Zeitung ... ARTIKEL Auch wenn die Landung sicherlich Routine war ist und bleibt eine Landung verursacht durch einen Triebwerksausfall eine Notlandung. Und wenn's auch unseren Staats VIP trifft. Die Zuverlässigkeit der CL601 scheint ja wirklich langsam zu leiden. Aber bald gibts ja schöne neue Global5000. Grüße Highliner
charly63 Geschrieben 1. März 2009 Melden Geschrieben 1. März 2009 Nur frage ich mich,ob es nicht sinnvoll und eventuell auch billiger wäre, die alte Flotte sofort abzustoßen,und bis zur kompletten Erneuerung Flugzeuge zu chartern ; ich denke mal, LH & Co. hätten doch da sicher für jeden Fall das passende Gerät,oder? Und "Rückholaktionen" von irgendwo gekaperten Touris kann man auch mit Charter aller anderen deutschen Airlines durchführen,oder sehe ich das falsch? Kostet sicher auch nicht mehr,als die marode Flotte zu erhalten. Brauch man überhaupt eine eigene Flotte,wenn es verläßliche Unternehmen zum Chartern gibt? Einzige Ausnahme: Das "fliegende Krankenhaus". Diese Maschine sehe ich doch auf Grund der Ausstattung als unbedingt erhaltenswert an.
jared1966 Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 Es ist schon erstaunlich, dass man hier offensichtlich ein scheinbar kalkulierbares Risiko von Politikern billigend in Kauf nimmt. Oder ist das bei den Meilen, die diese Personen für ihren Staat zusammenfliegen völlig normal, dass man technische Probleme derart "häufig" (?) erlebt?
Andre_N Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 Brauch man überhaupt eine eigene Flotte,wenn es verläßliche Unternehmen zum Chartern gibt? Unbedingt! Ihr vergesst, daß die Flugbereitschaft vorrangig dem Transport von Soldaten, Beamten und Material sowie Sonderaufgaben (MedEvac, MRTT) dient. Schon allein der Sicherheitsaspekt für die betroffenen Soldaten und im weiteren auch der Politiker darf darüberhinaus nicht unterschätzt werden (ich rede hier nicht von Flugsicherheit, sondern von Sicherheit evtl. vertraulicher Informationen, Besprechungen an Bord, etc.). Dazu eignen sich Piloten und Personal der Luftwaffe wohl eher als zivile Personen. Selbst wenn nur das Gerät gechartert werden würde, gibt es genug Unsicherheitsfaktoren, die gegen ein Charter sprechen. Was andere Länder, v.a. USA und GB, hinsichtlich ihrer militärischen Transportkapazitäten mit Chartergerät machen, ist dabei zweitrangig. Fakt ist aber auch, das gerade die Flugbereitschaft ihr enormes Potential v.a. zur schnellen Reaktion und auch ihre Daseinsberechtigung öfter unter Beweis gestellt hat, als irgendwelche Nachrichten über Triebwerksausfälle, ungeplante Zwischenstopps etc. vermuten lassen. Darüberhinaus sind die VIP-Flugzeuge Aushängeschild für Deutschland. Ich kenne auf Anhieb keinen Staat mit Tragkraft in der Weltpolitik, der keine eigenen Luftfahrzeuge zum Transport der Regierungsmitglieder unterhält.
ilam Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 Darüberhinaus sind die VIP-Flugzeuge Aushängeschild für Deutschland. Ich kenne auf Anhieb keinen Staat mit Tragkraft in der Weltpolitik, der keine eigenen Luftfahrzeuge zum Transport der Regierungsmitglieder unterhält. Vatikan. ;)
BorisWie Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 Darüberhinaus sind die VIP-Flugzeuge Aushängeschild für Deutschland. Ich kenne auf Anhieb keinen Staat mit Tragkraft in der Weltpolitik, der keine eigenen Luftfahrzeuge zum Transport der Regierungsmitglieder unterhält. Österreich. Es gab mal Pläne für einen Avro (oder BAe146), aber weiter als die Pläne ist man dann nie gekommen...
Pedersoli Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 Darüberhinaus sind die VIP-Flugzeuge Aushängeschild für Deutschland. Ich kenne auf Anhieb keinen Staat mit Tragkraft in der Weltpolitik, der keine eigenen Luftfahrzeuge zum Transport der Regierungsmitglieder unterhält. Österreich. Es gab mal Pläne für einen Avro (oder BAe146), aber weiter als die Pläne ist man dann nie gekommen... United Kingdom (abgesehen von den 146ern, die Prinz Segelohr schon mal gerne in die Rabatten setzt).
Andre_N Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 United Kingdom (abgesehen von den 146ern, die Prinz Segelohr schon mal gerne in die Rabatten setzt). Dafür nutzt die Regierung gerade bei internationalen Flügen zumeist den Flag Carrier BA (Flag im wahrsten Sinne des Wortes)...und letztendlich kommt es bei der Präsentation des Staates im Ausland genau auf das Zeigen von staatlichen Symbolen wie Flagge, Wappen etc. an. Die Lufthansa kann damit leider nicht dienen, wobei mir durchaus bewusst ist, das Lufthansa in der weiten Welt mit Deutschland assoziiert wird. Dennoch bieten die Challenger und A310 ein doch wohl repräsentativeres Erscheinungsbild. Aber wie gesagt, ist dies eher zweitrangige Aufgabe der Flugbereitschaft im Allgemeinen. Wichtiger ist die Eigenschaft der schnellen und flexiblen Verfügbarkeit von passenden Transportmitteln sei es für Soldaten, Material, Beamten oder eben Politikern.
VS007 Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 Dafür nutzt die Regierung gerade bei internationalen Flügen zumeist den Flag Carrier BA (Flag im wahrsten Sinne des Wortes Wo doch jeder weiß, dass "Britain's Flag Carrier" eben nicht BA ist... ;)
ilam Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 Dafür nutzt die Regierung gerade bei internationalen Flügen zumeist den Flag Carrier BA (Flag im wahrsten Sinne des Wortes)...und letztendlich kommt es bei der Präsentation des Staates im Ausland genau auf das Zeigen von staatlichen Symbolen wie Flagge, Wappen etc. an. Die Lufthansa kann damit leider nicht dienen, wobei mir durchaus bewusst ist, das Lufthansa in der weiten Welt mit Deutschland assoziiert wird. Wenn man mal schaut, unterschied sich die Livery der Lufthansa und der Luftwaffe in den 80ern nur marginal: http://www.air-and-space.com/19861104%20SB...20front%20l.jpg http://www.gasolinealleyantiques.com/trans...fthansa-737.JPG Und auf den heutigen Lufthansa-Jets ist soviel weiß, da wäre genug Platz für eine temporäre Klebefolie mit Flagge, Bundesadler usw... Aus dieser Sicht sehe ich nicht wirklich Hindernisse. Allerdings eher im Bereich Ausstattung (Konferenzraum) und flexibilität (wäre Lufthansa jederzeit bereit, innerhalb weniger Stunden einen Flieger abzustellen?)
locodtm Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 Ich bin mir nicht sicher, aber kamen die B707 nicht damals auch von der LH? Also haben die ja noch quasi die LH-Farben gehabt, da man sie nicht umlackierte. Die A310 hingegen wurden von der Interflug übernommen und haben deshalb auch eine andere Farbe. Hier mal 2 Links: Flugbereitschaft und zur Interflug
PilotMS2 Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 Die B707 waren nicht von LH und hatten eine ähnliche Bemalung wie die A310!!
Sickbag Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 >>>Ich bin mir nicht sicher, aber kamen die B707 nicht damals auch von der LH? Nein, direkt von der Luftwaffe (mit eigenem Customer Code 07) neu gekauft. >>>Die A310 hingegen wurden von der Interflug übernommen und haben deshalb auch eine andere Farbe. Nicht "die" A310, drei der sieben, 1021 bis 23; 24 bis 27 sind ex LH.
locodtm Geschrieben 2. März 2009 Melden Geschrieben 2. März 2009 >>>Ich bin mir nicht sicher, aber kamen die B707 nicht damals auch von der LH? Nein, direkt von der Luftwaffe (mit eigenem Customer Code 07) neu gekauft. >>>Die A310 hingegen wurden von der Interflug übernommen und haben deshalb auch eine andere Farbe. Nicht "die" A310, drei der sieben, 1021 bis 23; 24 bis 27 sind ex LH. Aso vielen Dank Hatte da nur noch vage Erinnerungen. Upps, war wohl nicht ganz bei der Sache.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.