D-AIGW Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 Für eine gewisse Zeit vielleicht noch die Verbindungen nach England, aber die Zeit der Thommys in OWL ist vorbei. Und dann wird es sich auch mit dem Bedarf nach LON und / oder MAN erledigt haben. Aber die Verbindungen jetzt schon einstellen, weil die Briten bis 2020 abziehen wollen? Ich glaube eher, dass bei AB ein paar falsche Entscheidungen getroffen wurden. Da AB nun mal der größte Kunde von PAD ist (oder irre ich da?) trifft's dann PAD ziemlich hart. Schade eigentlich.
L49 Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 Ich glaube eher, dass bei AB ein paar falsche Entscheidungen getroffen wurden. Da AB nun mal der größte Kunde von PAD ist (oder irre ich da?) trifft's dann PAD ziemlich hart. Aus den Äußerungen anderer Airlines, von AB eingestellte Strecken befliegen zu wollen, kann man durchaus den Eindruck falscher Entscheidungen seitens AB gewinnen. Allerdings kann ich mich nicht entsinnen, dass irgendein Carrier tönte, Strecken ab PAD übernehmen zu wollen, oder habe ich da was nicht mitbekommen?
rolandditz Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 Und seien wir ehrlich: Was braucht PAD denn außer MUC noch als Linienverbindung? Berlin als Anschluss an ein weiteres Drehkreuz wäre nicht schlecht, denn die Konkurrenz verschiedener Airline-Allianzen würde das Geschäft in PAD beleben. Aber das ist in der jetzigen Phase der Unstrukturierung bei Air Berlin nur Wunschdenken.
jet Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 (bearbeitet) Nee also ich habe in Bezug auf PAD auch noch nichts von Ersatz gehört/gelesen. Im Gegenteil, in den Lokalmedien gab es Äußerungen vom Flughafen, dass es mit Ersatz erstmal nichts wird (ich weiß den Wortlaut nicht mehr, aber sinngemäß hieß es, zum Winterflugplan werde es definitiv nichts). Das ging bei Verbindungen ab so manch anderen Airports deutlich schneller, man muss aber auch sagen, dass die Englandverbindungen wohl auch nicht gerade attraktiv sind für Airlines. Die Routen haben schon lange Zeit nachfrage- und auslastungstechnisch geschwächelt, und das schon jetzt, wo die Briten noch da sind. Wenn die immer weniger werden, geht's noch weiter runter mit der Nachfrage. Keine tolle Perspektive für Airlines. EDIT: Ja ein weiteres Drehkreuz wäre nicht schlecht. Gerade auch, da ab PAD die Nachfrage für die meisten denkbaren Nonstop-Linien zu schwach zu sein scheint. Man muss sich ja nur mal den aktuellen Flugplan anschauen: München, London, Manchester, das war's. Demnächst nur noch: München. Hieß es nicht mal, dass es nächstes Jahr vielleicht klappen könnte mit einer KLM-Verbindung nach AMS? Weiß dazu jemand mehr? Bearbeitet 14. September 2011 von jet
L49 Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 Berlin als Anschluss an ein weiteres Drehkreuz wäre nicht schlecht, denn die Konkurrenz verschiedener Airline-Allianzen würde das Geschäft in PAD beleben. Aber das ist in der jetzigen Phase der Unstrukturierung bei Air Berlin nur Wunschdenken. Für einen Flughafen, dessen Existenzberechtigung auf die Verbesserung der Erreichbarkeit der Region fokussiert und nicht einfach darauf, dass irgendwelche Flugzeuge zu irgendwelchen Destinationen in der europäischen Pampa dort abheben, wäre eine Anbindung an die Drehkreuze aller drei Allianzen wünschenswert. Bei Oneworld sind unangenehmerweise in LHR keine Slots zu kriegen, bzw. sie sind zu wertvoll, um sie mit Fliegern aus PAD zu belegen, MAD ist aus europäischer Sicht zu dezentral und bzgl. BER möchte ich zum oben Zitierten nichts ergänzen, damit dieser Beitragsbaum nicht in eine Richtung kippt, bei der sich Moderatoren mit Allmachtsphantasien wieder zu irgendwelchen Eingriffen genötigt fühlen. Eine Anbindung von PAD an AMS oder CDG scheint mir da besser zu sein.
OWLinternational Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 Ich schließe mich L49 in Bezug auf die Aussagen zu CDG und AMS an. BER halte ich hingegen für sehr fraglich. Das würde meines Erachtens nur dann Sinn machen, wenn es dort eine Vielfalt an Langstreckenzielen gäbe. Die von AB ab BER angebotenen Europa-Strecken kriegt man im Einzugsgebiet von PAD aber auch fast alle in DUS oder CGN als Direktflüge geboten, womit ein Umstieg in BER zeitlich nachteilig sein dürfte. Und im P2P-Geschäft würde AB gegen die Bahn antreten, die von Bielefeld in 2,5 Stunden im Zentrum Berlins angekommt.
388 Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 Das mit BER leuchtet ein. Aber wenn PAD zu einem Zubringerflughafen werden soll, warum nicht gleich (wieder) FRA, statt AMS (und MUC)?
L49 Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 Das mit BER leuchtet ein. Aber wenn PAD zu einem Zubringerflughafen werden soll, warum nicht gleich (wieder) FRA, statt AMS (und MUC)? Aus Kundensicht hast du natürlich vollkommen recht. Aber obwohl für weltweite Verbindungen FRA zwar besser als MUC ist, bleibt die Ökonomie einer FRA-Strecke mangels hinreichendem Lokalaufkommen schlechter als eine MUC-Verbindung. Und solange es kein PAD-AMS/CDG/LHR gibt, ist die Konkurrenz ab PAD hinsichtlich interkontinentaler Ziele im Vergleich zu den Kranich-Alternativen Landweganreise nach FRA und Flug ab dort oder Flugreise via MUC auch nicht besonders heftig.
Gatwick Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 (bearbeitet) Ich bin mir sicher, Kassel-Calden wird sich nicht nur um Billigairlines wie Ryanair und Wizzair bemühen. Die werden sicher die MUC-Strecke der LH ab PAD mit Kampfpreisen abwerben. Damit würde dann PAD endgültig zum reinen Charterflughafen verkommen. Bearbeitet 14. September 2011 von Gatwick
Mag93 Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 (bearbeitet) Hieß es nicht mal, dass es nächstes Jahr vielleicht klappen könnte mit einer KLM-Verbindung nach AMS? Weiß dazu jemand mehr? KLM nach AMS Laut diesem Artikel hat KLM grünes Licht für eine Verbindung nach AMS gegeben, allerdings wird es mit der Verbindung nichts mehr in diesem Jahr. Wenn das wirklich klappt, frage ich mich, wer diese Strecke fliegen wird. KLM selbst kann ich mir nur schwer Vorstellen, das kleinste Flugerät, die Fokker70, dürfte wohl schon etwas zu groß sein. Vllt OLT, die schielen ja jetzt auf Verbindungen, die AB eingestellt hat. Somit würde sich ab PAD London anbieten und gelichzeitig könnte man mehrmals täglich, was es für eine richtige Drehkreuzanbindung schon sein muss, AMS anfliegen. Gebe zu, dass das nur ein bissschen Spekulatius meinerseits ist. Allerdings ist nicht nur der Linienflugberkehr das Sorgenkind. Auch der Touristikflugplan ist in den letzten Jahren immer weiter ausgedünnt worden und die Passagierzahlen folglich auch in diesem Segment zurückgegangen. Bearbeitet 14. September 2011 von Mag93
jet Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 @ mag93: Sehr interessant, danke für den Link! Ich wusste noch gar nicht, dass eine AMS-Verbindung fixiert zu sein scheint. Hab zu diesem Thema bis heute lange nichts mehr gehört. Wer das dann allerdings fliegen soll, das frage ich mich auch (vielleicht ist genau die Frage ja auch einer der Gründe, warum es noch dauert - man muss erstmal jemanden für den Betrieb der Linie finden??). Für eine richtige akzeptable Drehkreuzanbindung sollten es schon drei Flüge pro Tag sein, würde ich sagen, da kämen für mich ab PAD eigentlich nur Maschinen mit nicht mehr als 30 bis 50 Plätzen in Frage (auch, weil es eben schon Konkurrenz gibt durch LH mit immerhin fünfmal MUC pro Tag), und die gibt es nicht mehr unbedingt in Massen.
jet Geschrieben 14. September 2011 Melden Geschrieben 14. September 2011 Ich bin mir auch nicht zu 100% sicher, aber ich habe das "grüne Licht" aus dem Artikel so verstanden, als sei von KLM bereits eine positive Entscheidung gefällt worden. Zu FMO-CDG: Schnellstens eingestellt? Die Strecke wurde fast zwei Jahre bedient (so "schnell" finde ich das nicht) und zuletzt war sogar eine Aufstockung von E135 auf E145 bei drei täglichen Flügen geplant. Leider wurde die Strecke genau vor dem großen Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise eröffnet also zu einem aus jetziger Sicht denkbar schlechten Zeitpunkt, diese Krise kam dann leider dazwischen und insbesondere der Geschäftsreiseverkehr brach ein (daher dann schlechter Yield). Außerdem gab/gibt es am FMO sowieso viel stärkere Konkurrenz im Drehkreuzbereich als in PAD, schließlich gibt es ab FMO Anbindungen an MUC, FRA, TXL, von daher war es für AF von Anfang an schwierig, sich im Markt durchzusetzen. So gesehen eigentlich erstaunlich, dass AF trotz dieser Faktoren überhaupt an den FMO gekommen ist. Vielleicht hat eine neue Drehkreuzanbindung in PAD also bessere Chancen, da es dort schlichtweg weniger Konkurrenz gibt. Ich denke, für so einige Firmen beispielsweise könnte eine vernünftige AMS-Anbindung z.T. sogar attraktiver sein als die MUC-Verbindung der LH je nachdem, wo man hin möchte. Dennoch hast du natürlich Recht, dass so einige Faktoren auch gegen den Erfolg einer möglichen neuen Drehkreuzanbindung sprechen. Ich bin mir nicht sicher, ob das generelle Passagieraufkommen von PAD ausreicht, um dauerhaft zwei konkurrierende Drehkreuzanbindungen unterhalten zu können, insbesondere im hochpreisigen Segment. Und genau das braucht man für kleine Maschinen wie 30-Sitzer.
L49 Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Ich bin mir sicher, Kassel-Calden wird sich nicht nur um Billigairlines wie Ryanair und Wizzair bemühen. Die werden sicher die MUC-Strecke der LH ab PAD mit Kampfpreisen abwerben. Damit würde dann PAD endgültig zum reinen Charterflughafen verkommen. Wer soll denn deiner Meinung nach KSF-MUC fliegen? Dass dies die LH sein soll, kannst du nicht im Ernst glauben. Erst recht wenn KLM in PAD aufläuft, wird man diesen Standort sicherlich nicht einfach der Konkurrenz überlassen.
OWLinternational Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Wer soll denn deiner Meinung nach KSF-MUC fliegen? Dass dies die LH sein soll, kannst du nicht im Ernst glauben. Erst recht wenn KLM in PAD aufläuft, wird man diesen Standort sicherlich nicht einfach der Konkurrenz überlassen. Ganz abgesehen davon, dass die Region OWL nicht gerade wenige große Unternehmen beherbergt, die der LH sicherlich die rote Karte zeigen, wenn sie die einzig verbliebene Drehkreuzverbindung einstellen und ihnen KSF zumuten.
Spie10 Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Kassel Wilhemshöhe - München Hbf ca 3 Stunden im ICE. Schwer vorstellbar, dass hier jemand der Bahn Konkurrenz machen will. "Bemühen" wird man sich in Kassel sicherlich um Flugverbindungen. Das macht man an allen Regionalflughäfen....
rolandditz Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Wer soll denn deiner Meinung nach KSF-MUC fliegen? Dass dies die LH sein soll, kannst du nicht im Ernst glauben. Erst recht wenn KLM in PAD aufläuft, wird man diesen Standort sicherlich nicht einfach der Konkurrenz überlassen. Zumal Lufthansa mehrfach sich gegen weitere Regionalflughäfen in Deutschland ausgesprochen hat, um ihr Zubringernetz nicht weiter zu "zerfleddern" und immer kleinere Maschinen von immer mehr Flugplätzen aus einsetzen zu müssen. Es ist aber wichtig für die Standortsicherung von PAD und die Anbindung an MUC (hier generieren gerade die Computerfirmen in Paderborn einiges an Lokalaufkommen), die Anbindung an das Drehkreuz einer konkurrierenden Allianz zu erhalten. Denn genau wie Du richtig sagst, dann kann es sich LH aus strategischen Gründen dann nicht ohne weiteres erlauben, PAD zu verlassen.
jet Geschrieben 15. September 2011 Melden Geschrieben 15. September 2011 Ich bin mir sicher, Kassel-Calden wird sich nicht nur um Billigairlines wie Ryanair und Wizzair bemühen. Die werden sicher die MUC-Strecke der LH ab PAD mit Kampfpreisen abwerben. Damit würde dann PAD endgültig zum reinen Charterflughafen verkommen. LH ist daran interessiert, möglichst ertragbringende Passagiere zu transportieren. Dazu sind Verbindungen zu Airports notwendig, wo die Kunden wirklich hinwollen, und das scheint u.a. PAD zu sein. Dass LH sich dabei nicht durch "Kampfpreise" beeindrucken lässt, zeigt doch das aktuelle Programm von LH. Oder fliegt LH ab FMM, NRN, HHN, DTM usw.?? Nein. Man nimmt lieber die teureren Airports, die teils in der Nähe liegen wie MUC/STR, DUS, FRA, FMO/PAD usw., vermutlich, wie ich sagte, weil die ertragbringenden Pax dorthin/von dort fliegen wollen. Von daher kann ich mich L49 nur anschließen. Das einzige, wozu KSF meiner Meinung nach "gut" sein wird, ist PAD (einem bisher wirtschaftlich betriebenen Flughafen ohne Millionen an Betriebszuschüssen) mit subventionierten Preisen das Leben noch schwerer zu machen, insbesondere im Bereich City-Destinationen (in KSF vermutlich von LCC, wenn überhaupt) und Charter-Tourismus, und gerade der letzte Bereich macht in PAD mittlerweile fast das gesamte Passagieraufkommen aus. Wenn Flüge nach PMI, AYT, Kanaren usw. teils nach KSF verlegt werden, tut das in PAD richtig weh.
hajo57 Geschrieben 17. Dezember 2011 Melden Geschrieben 17. Dezember 2011 (bearbeitet) SUN Express verdoppelt sein Flugangebot von PAD ab Sommer 2012. Zusätzlich Neue Airline ab PAD nach Antalya Mittwoch, 14. Dezember 2011 Tailwind Airlines fliegt Paderborn - Antalya Eine neue Airline geht am Paderborn-Lippstadt Airport an den Start. Mit Beginn des Sommerflugplans 2012 wird die türkische Fluggesellschaft Tailwind Airlines die Strecke Paderborn-Antalya bedienen. Ab Mai startet Tailwind Airlines ein Mal pro Woche (freitags) um 17.45 Uhr ab Paderborn und landet um 21.10 Uhr in Antalya. Quelle: http://www.airport-pad.com/index.php?catalog=/aktuelles Bearbeitet 17. Dezember 2011 von hajo57
jet Geschrieben 16. Januar 2012 Melden Geschrieben 16. Januar 2012 Nachdem wir in der Vergangenheit schon über eine mögliche neue Verbindung PAD-AMS von KLM gesprochen haben, scheint das laut neueren Berichten kein Thema mehr zu sein: Link Demnach ist derzeit jetzt wieder eine neue FRA-Anbindung das Ziel, KLM und AMS werden nichtmal mehr erwähnt. Ob da die aktuelle Entwicklung von AF/KLM und deren Sparzwänge eine Rolle spielen? Da scheinen sich die Planungen zu ändern, DRS wird ja z.B. doch nicht in 2012 als Ziel aufgenommen. Aber ich weiß nicht, wie glaubhaft der Artikel ist, der scheint mir nämlich teils eher etwas konfus zu sein. Eine FRA-Anbindung, geflogen von einer Airline in Konkurrenz (und nicht Zusammenarbeit?) mit LH?? Wie soll das denn gehen? Außerdem frage ich mich, warum es nun ausgerechnet wieder FRA sein soll, die Linie lief ja zuletzt vor der Einstellung relativ schlecht. Na gut, vielleicht ist ja auch eine reduzierte Variante mit kleineren Maschinen für bessere Auslastungen geplant, wer weiß?
L49 Geschrieben 16. Januar 2012 Melden Geschrieben 16. Januar 2012 Aber ich weiß nicht, wie glaubhaft der Artikel ist, der scheint mir nämlich teils eher etwas konfus zu sein. Eine FRA-Anbindung, geflogen von einer Airline in Konkurrenz (und nicht Zusammenarbeit?) mit LH?? Wie soll das denn gehen? Außerdem frage ich mich, warum es nun ausgerechnet wieder FRA sein soll, die Linie lief ja zuletzt vor der Einstellung relativ schlecht. Na gut, vielleicht ist ja auch eine reduzierte Variante mit kleineren Maschinen für bessere Auslastungen geplant, wer weiß? PAD-FRA und ohne LH-Code Share und attraktive Durchtarifierung hätte keine Chance. Und mit kleineren Maschinen ginge höchstens sowas a la HOQ-FRA als PSO-Strecke, mit dem bekannten Faß-ohne-Boden-Effekt.
jet Geschrieben 16. Januar 2012 Melden Geschrieben 16. Januar 2012 Genau, da stimme ich dir völlig zu. Ich könnte mir allerdings denken, dass die Möglichkeit besteht, dass hier nur mal wieder der Autor des Artikels den Sachverhalt nicht gut wiedergegeben hat. Vielleicht ist mit Konkurrenz zu LH ja auch nur gemeint, dass eine FRA-Strecke eine Konkurrenz zur MUC-Strecke (bedient von LH selbst) wäre?? Ich könnte mir vorstellen, dass der Autor gar nicht erst bis zu Code-Share und Durchtarifierung gedacht hat (bzw. überhaupt nicht weiß, was das ist?). ;) Als ich gelesen habe, dass die Finanzierung gesichert sein müsse, habe ich auch kurz an PSO gedacht... Naja, wie gesagt, leider bleiben nach Lektüre des Artikel einige Fragen offen. Die Grundaussage, dass nun wieder verstärkt um FRA (in welcher Form auch immer) geworben wird, ist dennoch interessant. Das ist zwar auch interpretativ, aber ich schließe daraus, dass AMS, womit in der Vergangenheit ja immer hofiert wurde, nichtmal erwähnt wird und von FRA als "neues zweites Drehkreuz" (und nicht als mögliches drittes) gesprochen wird, dass man AMS daher wahrscheinlich erstmal wieder gedanklich streichen kann. Schade, dabei klangen Äußerungen in der Vergangenheit wie "grünes Licht" von KLM usw. schon fast so, als wäre die Strecke nur noch eine Frage der Zeit.
Mag93 Geschrieben 16. Januar 2012 Melden Geschrieben 16. Januar 2012 Interessant auch, dass gesagt wird, der neue Flughafen in Berlin sei keine Alternative. Das hat sich in einem Zeitungsartikel vor ein paar Wochen noch ganz anders angehört, in dem sinngemäß drin stand, dass man sich in der Zukunft Hoffnungen auf eine Verbindung nach Berlin macht, wenn der neue Fh fertig ist. Damit kann natürlich gemeint sein, dass ab BER einfach nicht die Anzahl an Destinationen erreichbar sind, wie ab FRA und AMS hat und es deswegen keine Alternative ist - oder aber, man hat von Air Berlin (Wer anderes macht ja eigentlich kein Sinn) mittlerweile eine Absage kassiert hat.
jet Geschrieben 16. Januar 2012 Melden Geschrieben 16. Januar 2012 Stimmt, dass Berlin auch zu den Wunschzielen des Airports gehört, hatte ich auch gelesen. Aber auch darauf braucht man, wie du sagst, wohl nicht hoffen, wenn man sich die jetzigen Äußerungen so anhört. Ich hätte mir aber ehrlich gesagt auf absehbare Zeit sowieso nicht vorstellen können, dass AB PAD neu an Berlin anschließt (auch da stimme ich zu, was anderes als AB sehe ich auch nicht als sinnvoll oder wahrscheinlich an), solange die sparen müssen, wo es nur geht und im Prinzip wirtschaftlich am Abgrund stehen - oder der Abgrund zumindest in Sichtweite ist. Naja, aber erstmal wäre zu wünschen, dass es klappt mit mehr Drehkreuzverbindungen. Das wäre vor allem für die lokale Wirtschaft wünschenswert. Mit nun bald wieder "nur" vier täglichen Flügen nach MUC ist die Anbindungsqualität des Flughafens sicherlich begrenzt, ein Drehkreuz mehr würde da wohl mehr Flugmöglichkeiten/mehr Flexibilität eröffnen - von einem hoffentlichen Plus bei den Paxzahlen für den Flughafen mal abgesehen. Und falls es eine neue Drehkreuzanbindung geben sollte, kann man nur hoffen, dass die gut angenommen wird. LH hat PAD-FRA sicherlich nicht ohne Grund eingestellt, daher frage ich mich, ob es wirklich genug (yieldstarke) Nachfrage gibt, egal ob nun für Flüge via AMS oder FRA.
OWLinternational Geschrieben 16. Januar 2012 Melden Geschrieben 16. Januar 2012 Wer soll denn auch schon von PAD nach BER fliegen wollen? Wer westlich und nördlich von PAD wohnt, hat mit guter Erreichbarkeit Anschluss an die ICE-Linie Köln-Berlin. Wer eine Destination ansteuert, die nicht Berlin ist, kann aus der Region genauso gut nach DUS fahren und hat dort ein gleichwertiges Angebot an Flugzielen. Und alles was östlich und südlich von PAD liegt, wird nicht die große Masse generieren, um Flüge nach BER wirtschaftlich werden zu lassen. Wenn es wieder eine Anbindung an FRA geben sollte, dann nur bei einem Nullsummenspiel für die LH, die es dann als Service für die Kunden einrichtet, die Langstrecke fliegen.
OWLinternational Geschrieben 16. April 2012 Melden Geschrieben 16. April 2012 Das lokale Blättchen hat zugeschlagen und aus der C17 das "größte Transportflugzeug der Welt" gemacht. Von Antonovs hat man hier in OWL noch nichts gehört :P C17 in Paderborn
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden