Zum Inhalt springen
airliners.de

Never ending story: Wöhrl + LTU ?


emdebo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Langstreckengeschäft: Wöhrl wirft ein Auge auf LTU

 

Käme Wöhrl jetzt bei LTU erneut zum Zuge, würde sich der umtriebige Unternehmer und leidenschaftliche Pilot erstmals seit fast zwei Jahren wieder an einer nennenswerten Airline engagieren. Wöhrl machte deutlich, dass LTU für ihn die Plattform für eine deutlich größere Gesellschaft sein könne.

 

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/ha...auf-ltu;2230536

 

Gruß emdebo

Geschrieben

Wieso alleine? Der weiß doch jetzt schon, wo es langgehen wird.

 

Mein (vermutlich nicht relevantes) Szenario:

Fernflüge ab Köln. Neue Airline ( Mitbetreiber: Ryanair ). Schließlich

sind die bei Aer Lingus nicht klargekommen und suchen wohl immer

noch eine passende "Flotte" für Langstrecke.

 

Jemand bessere Ideen?

 

Gruß emdebo

Geschrieben

Klar LTU und FR....das wäre es ja,aber nicht bei 3000euro netto für eine LTU Purserette die noch 10 jahre zu fluegen hat..:)))

Geschrieben

Die Idee ist ja mal putzig!

 

Wie soll denn das Gehaltsgefüge der LTU bei FR hineinpassen?

Und dann stelle ich mir gerade vor, wie 10 Zubringer 737 die Passagiere für 3 A330 nach NRN bringen!

Wobei noch besser gefällt mir das Szenario, dass die 737 in NRN landet, dort 50 Busse stehen, die dann im Konvoi nach DUS fahren!

 

Nun aber zum eigentlichen Thema:

Nichts gegen den Geschäftssinn des Herrn Wöhrl, aber er hat es schon einmal nicht geschafft die LTU zu führen.

Was gibt Anlass zur Vermutung, dass er es diesesmal schaffen könnte?

Geschrieben

... na ja, man lernt ja dazu - ein gutes Beispiel ist hier zB der Herr Lauda: Lauda Air hat nciht funktioniert, Fly Niki läuft jetzt offensichtlich aber gut ;)

Geschrieben

Das würde auf Herrn Wöhrl übertragen aber bedeuten, dass er einen neue Airline gründet!

 

Denn Niki Lauda hat Lauda an AUA verkauft und dann flyNiki neu gegründet!

 

Das ist somit ehr ein Beispiel gegen, denn für einen (erfolgreichen) Wiedereinstieg von Wöhrl bei LTU.

Geschrieben
Denn Niki Lauda hat Lauda an AUA verkauft und dann flyNiki neu gegründet!
Das passt nicht ganz, denn Niki Lauda ist mehr oder weniger gegangen worden... Wöhrl hat LT aus freien Stücken (und das Gewinnbringend) an AB verkauft.
Geschrieben

Ach ja, die LTU: Egal wer die übernimmt, der muß viel Geld mitbringen, der Laden ist Aufgrund der verkrusteten Strukturen nicht Sanierungsfähig. Und wenn selbst JH sich die Zähne ausgebissen hat, dann hat das Signalwirkung.

 

Wer weiß, vielleicht MUSS Wöhrl den laden zurücknehmen? Wollen kann man sich schwer vorstellen...

Geschrieben

Meine 2 cents ...

 

Nach allem, was ich bislang mit Herrn Wöhrl zu tun hatte, kann ich mir nicht vorstellen, dass Herr Wöhrl mehr als den oftzitierten einen Euro in diese LTU investieren würde. Also wären wieder irgendwelche anderen Investoren mit an Bord. Herr Wöhrl hat bislang bei seinen übernommenen Airlines niemals einen wirklich langen Atem bewiesen und bei seinem jetzigen Alter (62) kann ich mir auch kein persönliches Engagement seinerseits von mehr als drei Jahren vorstellen. Ähnlich werden es wohl auch die LTU-Mitarbeiter sehen. Selbst wenn ein herauslösen aus der AB möglich wäre und man bei der LTU bereits ausgestorbene Abteilungen wieder aufbauen könnte und wenn man wirtschaftlichen Erfolg erreichen könnte, es würde doch ständig das Damokles-Schwert eines möglichen Verkaufes (siehe früher) über der Belegschaft schweben. Ein ruhiges und fruchtbares Betriebsklima kann ich mir dabei kaum vorstellen.

 

Sicher, Herr Wöhrl kann seine Visionen sehr gut verkaufen, hat kaufmännisches Geschick, mit Sicherheit sehr viel Airline-Erfahrung und nicht zu unterschätzende Beziehungen. Doch ob ein solches Engagement wirklich sinnvoll und fruchtbar für alle Beteiligten sein würde, das wage ich, auch aus eigener leidvoller Erfahrung heraus, schon sehr in Frage zu stellen.

 

Wir werden sehen ...

Geschrieben
Herr Wöhrl hat bislang bei seinen übernommenen Airlines niemals einen wirklich langen Atem bewiesen und bei seinem jetzigen Alter (62) kann ich mir auch kein persönliches Engagement seinerseits von mehr als drei Jahren vorstellen.

Schade, daß man hier nicht weiß, wie alt oder jung die User sind, die glauben, daß ein Mann mit 62 Jahren eigentlich schon aufs Altenteil gehören.

Na ja, das bitte ich nicht so bierernst zu nehmen; es fiel mir nur gerade auf.

Geschrieben

ich glaube auch nicht, dass Wöhrl tatsächlich interessiert ist die LTU zu retten. Irgendwie stinkt die ganze Geschichte um den Verkauf der LTU ganz mächtig! Wie sonst kann Hunold das LTU Personal endlich loswerden? Was meint Ihr?

Meine Vermutung ist, dass Hr. Wöhrl für´n paar cent die LTU kauft, er läßt die SS zu Ende fliegen und meldet zur WS Konkurs an.

AB schnappt sich die restlichen LR-LTU Slots, natürlich die LT-Flieger auch. Wöhrl wird sich dann von der "guten" Tat wohl eine tolle Yacht in Monaco kaufen und das LTU Personal vor Weihnachten die ARGE aufsuchen müssen

 

Aber wie gesagt, dass sind nur meine Vermutungen. Ich hoffe zwar nicht, dass dies das Vorhaben der beiden "Herren" ist, aber ob man sich im Hause LTU freut das Wöhrl wieder beabsichtigt zurück zukommen, bezweifele ich!

Schließlich hat er doch die LTU an die AB verkauft ?! Warum will er jetzt die LTU retten ? Wo fast alle Strecken auf AB-Flugnummer fliegen? Will er vielleicht das zu Ende bringen was die AB noch nicht geschafft hat und sich nicht die Finger "dreckig" machen möchte ? jetzt noch schlechte Schlagzeilen zu machen, wäre für die AB nicht so toll, daher muss im "Freundeskreis" wohl jetzt ein Käufer gefunden werden. was meint ihr ?

Geschrieben

Da die meisten Flüge unter AB-Nr. durchgeführt werden stellt sich mir die Frage: Was passiert im Falle eines Verkaufs mit den Slots? gehören die AB oder LTU? Oder müßte sich eine "neue" LTU auch neu positionieren? So z.B. anstatt DUS in CGN oder MUC---> NUE?

Zumindest würden die "Alternativen" kein Nachflugverbot haben,und wären schon deshalb flexibler zu betreiben...

reicht ja schon,wenn sie später landen dürften als in DUS und MUC.

Geschrieben

Das Problem ist nur, dass Hunold sich alles geholt hat, was er wollte und nun das Langstreckengeschäft für "verzichtbar" hält.

Und das bringt mich dazu, dass es über kurz oder lang heißen wird:

Die LTU war eine Düsseldorfer Airline.

Geschrieben
Das Problem ist nur, dass Hunold sich alles geholt hat, was er wollte und nun das Langstreckengeschäft für "verzichtbar" hält.

Und das bringt mich dazu, dass es über kurz oder lang heißen wird:

Die LTU war eine Düsseldorfer Airline.

 

So böse wie es klingen mag, aber so war es ja gewollt von der LTU Belegschaft.

Ein Großteil machte ja keinen Hehl daraus, das man nie zu AB gehören wollte.Wenn es denn so kommen sollte, was ich persönlich nicht hoffe,weil ich immer noch daran Glaube das es eines Tages mal ein ganzes sein könnte,werden sich viele von denen richtig umgucken.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...