jared1966 Geschrieben 23. April 2009 Melden Geschrieben 23. April 2009 ...ist das Gebäude optische in Greuel. Es erschließt sich mir auch nicht, warum man nicht eine Ausschreibung unter Architekten machen kann, bei denen die Einhaltung finanzieller Rahmen unter der Bedingung eines optischen Highlights nicht gelingen sollte. Aber ich gehöre ja auch nur zu einer der 20 Mio geplanten Passagieren, die dieses bisher geplante grauenhaften Zweckgebäude 50 mal im Jahr mit Ansehen müssen.... Das ist typisch Deutsch. Geiz ist hier Geil. Ästhetik etwas für angeblich Größenwahnsinnige.
Pedersoli Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 Ungefähr 99 Prozent der Flughafennutzer wird das Aussehen des Towers schnurzpiepegal sein. Ungefähr 100 Prozent werden trotzdem den Flughafen nutzen. Kein ausländischer Besucher wird Deutschland in schlechter Erinnerung ob eines Towerdesigns behalten. Lassen wir doch bitte mal die Kirche im Dorf, es gibt mehr als genügend optische Beleidigungen in deutschen Innenstädten, die man täglich wesentlich häufiger sieht als einen Flughafentower. Edit: diverse Tippfehler
Gast boeing380 Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 @ Petersoli ich habe selber schon ein Haus gebaut. @ Jubo14 Das ist doch gerade der Witz bei diesem "DFS-Einheits-Tower". Er ist nicht gleich, sondern ähnlich, d.h. alle Deine eingesparten Posten habe ich trotzdem! Zum Beispiel: LEJ: Höhe 73m HAJ: Höhe 74m DUS: Höhe 87m BER: Höhe ca. 70m Der Architekt wurde übrigens auch nicht eingespart, weil der Tower-Bau selbstverständlich ausgeschrieben wurde: http://www.competitionline.de/3008526/
snooper Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 McDonalds ist mit seinen Einheitsbauten auch groß geworden! Spricht also nix gegen einen Einheitstower! Es spart einfach Kohle, wenn Grundentwürfe nur wenig regional angepaßt werden müssen!
Gast boeing380 Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 Die DFS braucht aber keinen Einheits-Tower, um groß zu werden... Aber wenn ich diesen neuen Tower zum Beispiel mit MUC vergleiche, kommen mir die Tränen... http://www.panoramio.com/photo/11818910 Oder LHR: http://cache.daylife.com/imageserve/0awegHIdd3an4/340x.jpg Oder auch VIE: http://wpcontent.answers.com/wikipedia/en/...-CtrlTwrVIA.JPG Es geht also etwas kreativer... ;-)
Pedersoli Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 Wenn's Geldsackerl groß genug ist, dann kann der Kreativität frohgemut freien Lauf gelassen werden. Wenn's Geldsackerl aber klemmt und Funktion vor Form geht (wie ich es bei einem Tower erwarte), dann kann man es auch so lösen, dass Ingenieure und Betriebswirte am Baß sind und kreatives Architektentum in der Schmollecke sitzen muss.
jubo14 Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 Hat jetzt nix mit dem Tower zu tun, zeigt aber das Problem recht schön. Gibt es in Deutschland "schöne" Autobahnbrücken? Ich sag mal nein! Denn so eine Brücke ist immer ein Zweckbau, der im Zweifelsfall die Sicht versperrt. Wieviel Geld wird für solche Brücken ausgegeben? Unsummen! Aber der Steuerzahler hat es ja! Gelten Italienische Landschaften als gemeinhin komplett verschandelt? z.B. durch Autobahnbrücken? Nicht mehr und nicht weniger als Deutsche Landschaften würde ich mal sagen. Es gibt nur einen kleinen Unterschied. In Italien müssen die Baukosten von der privaten Betreiberfirma selber finanziert werden. Als Ergebnis gibt es die Italienische "Einheitsbrücke". Standard-Bauelemente, die immer so zusammengesetzt werden, wie vor Ort gebraucht. Minimale lokale Anpassungen (z.B. Anstrich) führen dazu, dass die Baukosten pro Brückenmeter bei weniger als 10% der Deutschen Baukosten liegen. Und genau das erwarte ich bei einem aus öffentlichen Geldern finanzierten Flughafen-Bau ebenfalls. Wenn es ein passendes Bauwerk gibt, dann ist das bitteschön zu verwenden! Eine unterschiedliche Höhe der Tower, bedeutet übrigens in keiner Weise, dass es sich nicht trotzdem um das gleiche Gebäude handeln würde.
jubo14 Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 @ boing380 Es ist geplant, einen "DFS-Tower" zu errichten. Die gestalterische Grundform wurde bereits drei Mal realisiert. Die ausgeschriebenen Leistungen beginnen mit der Leistungsphase 4. Das bedeutet, dass ein Architekt für die Bauausführung gesucht wird! Ich hatte ja auch nie behauptet, dass man den Architekten einsparen kann, die Kosten werden nur bedeutend günstiger, weil die Leistungsphasen 1 - 3 wegfallen! Ohne Architekt darf ich überhaupt nicht bauen!
ThomasS Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 Meine Herren, über was sich manche so aufregen können. Es darf nicht viel kosten, alles andere wäre daneben. Ist doch (fast) wurscht, wie er aussieht. So lange er modern, geradlinig und damit zeitlos ist. Nebenbei soll er noch funktionell sein, Energie sparen, Brand-hemmend und die Leute müssen im Fall der Fälle schnell raus kommen. Soll man also ein schmuckes Walmdach mit Gaube oben drauf setzen? Oder wie passe ich nen Tower in MUC an die Umgebung an? Für Berlin is plattenähnlich übrigens sogar sehr an die Region angepasst... :-) Nur so nebenbei...
homer5785 Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 Haha, man wundert sich doch immer wieder, worüber sich Leute so alles aufregen können. *ironiean* Da muss dann wohl der psychologische Dienst am Flughafen erheblich ausgebaut werden, da wohl sehr viele an depressiven Verstimmungen wegen dem furchtbaren Towerdesign leiden werden. *ironieaus*
bascit Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 Und dass ein ähnlich aussehender Tower wirklich Geld sparen soll, glaube ich nicht, da die Technik den Preis ausmacht und nicht die äußere Form. Dann schau Dir doch mal bitte die Honorarordnung für Architekten an! http://bundesrecht.juris.de/aihono/__56.html Soll der Tower 5 Mio € kosten, ist der Unterschied zwischen Neukonstruktion und Übernahme der Konstuktion schon mal rund 150.000,- €. Hinzu kommen dann noch die höheren Kosten für die Neukonstruktion, die Baustoffe usw. Angeblich soll der Tower 35 Mio. EUR!!! kosten. Für den Preis hätte man ihn gleich vergolden oder mit Diamanten besetzen können. Zumindest für ein großes schwarzes Tuch rüber sollte es bei diesem Preis reichen.
jubo14 Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 Und bei 25 Mio würde der Architekt bei einer Neukonstruktion zwischen 900.000,- und 1.000.000,- € bekommen. Bei 35 Mio dürfte sich das Honorar dann nochmals deutlich darüber bewegen. Für das, was nun ausgeschrieben ist werden aber gerade mal 18% dieser Summe fällig! Wir reden hier also über eine Ersparnis von deutlich über 1 Mio. Euro allein an Honoraren. Über die dann nicht zu kalkulierenden Baukosten möchte ich gar nicht nachdenken.
Micha Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 Wirklich Leute, ich kann nicht nachvollziehen wie man sich wegen nem Tower so ärgern kann, was für den Fluggast doch viel wichtiger ist (gleich nach der sicheren Flugleitung) ist doch der Komfort bei der Abfertigung, sprich das Terminal, und dass sieht auf den Entwürfen nun doch wirklich schmuck aus. Oder wollt ihr lieber einen Betonklotz wie MAN T1/3 dafür aber einen Tower an dem sich das Auge erfreut?
Charliebravo Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 Angeblich soll der Tower 35 Mio. EUR!!! kosten. Für den Preis hätte man ihn gleich vergolden oder mit Diamanten besetzen können. Dann für doch mal ein paar Einsparpotentiale auf! Tipp: Es liegt nicht am Gold, das findet man im Wesentlichen in der eingesetzten EDV und den Kohlenstoff mit tetraedrischer Strukturhöchstens im Schmuck der Angestellten vor Ort. Das Transuran Americium wird man aber sichlich an vielen Stellen in dem Neubau finden.
jubo14 Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 Übrigens sind 35 Mio. noch nicht mal ein halber Airbus!
bascit Geschrieben 24. April 2009 Melden Geschrieben 24. April 2009 @charliebravo Mir ist schon klar, dass so ein Tower mit all dem technischen Input etwas mehr Geld kostet. Warum das 35 Mio-Ding im oberen Bereich deshalb so aussehen muss wie ein paar zusammengeschraubte Altkleidertonnen von Humana geht bei mir trotzdem nicht rein. Ich bin echt tolerant, aber das Ding zieht seine ganze Umgebung runter.
jubo14 Geschrieben 25. April 2009 Melden Geschrieben 25. April 2009 @ bascit: Dann habe ich die optimale Lösung für Dich! Wenn Dein Ästhetisches Empfingen durch den Tower aus das Tiefste beleidigt ist, fahre ins Zentrum von Berlin und beruhige Dein Auge an dem wunderschönen und wohlgeformten Europa-Center, dem Sony-Center oder dem Bahn-Tower! Dann wird wieder alles Gut!
Gast boeing380 Geschrieben 25. April 2009 Melden Geschrieben 25. April 2009 Hier ist ein typisch deutsches Problem festzustellen: Es ist alles immer zu teuer und man braucht es nicht. In Frankreich oder England passsierte sowas nicht. Da käme bei Bauwerken, die repäsentieren sollen, erst die Frage nach dem Design und dann die Frage nach dem Preis. ( der aber nie eine Rolle gespielt hat ) Heraus kommen auf der einen Seite Städte wie Paris oder London, die architektonische Highlights besitzen, die die Menschen auch in 50 Jahren noch schick und modern finden. ( wie zum Beipiel das Centre de la Défense oder die Docklands ) Auf unserer, deutschen Seite findet man dagegen eher architektonische Mittelmäßigkeit, die allenfalls dann noch durchbrochen wird, wenn der Staat NICHT seine Finger mit im Spiel hat. Gerade in Berlin ist es doch schade, daß man nicht mehr Mut hat und Akzente setzt. So etwas fängt am Flughafen an und hört in der Stadt auf. Guckt Euch ruhig die Airports LHR oder CDG an. Gerade CDG hat immer Design-Trends gesetzt, die nach wie vor aktuell sind. Aber wer immer zuerst fragt, was etwas JETZT kostet und nicht überlegt, was die Menschen IN DER ZUKUNFT darüber denken werden, wird aus der Mittelmäßigkeit nie herausstechen und leider nie zum Trendsetter. Schade, aber Gott sei Dank haben wir ja zumindest Düsseldorf und Hamburg, die sich trauen, neues Design für viel Geld zuzulassen. :-)
8stein Geschrieben 25. April 2009 Melden Geschrieben 25. April 2009 Schade, aber Gott sei Dank haben wir ja zumindest Düsseldorf [...] die sich trauen, neues Design für viel Geld zuzulassen. Hier mal ein richtiges Foto:http://en.structurae.de/files/photos/1/200...4444_shiftn.jpg Wem das bekannt vorkommt: Es ist der Tower in DUS! ??? Gruß 8stein
jubo14 Geschrieben 26. April 2009 Melden Geschrieben 26. April 2009 @ boeing380 Ah ja! Düsseldorf ist also der "Design-Vorreiter"? Und worüber reden wir dann hier? In Berlin wird der exakt gleiche Tower gebaut (mit einer gewissen Höhenanpassung), wie er in Düsseldorf schon steht. Oder möchtest Du uns mitteilen, dass es nur für Berlin "nicht gut genug " wäre?
Gast boeing380 Geschrieben 26. April 2009 Melden Geschrieben 26. April 2009 Oh, hier haben aber zwei NICHT aufgepasst... ;-) Ich habe nicht von DUS und HAM geredet, sondern von Düsseldorf und Hamburg. Diese beiden setzen fast als einzige in Deutschland Architektur-Trends! Damit sind die Städte gemeint, nicht die Airports. Denn den Tower DUS habe ich selber am Anfang der Diskussion als ähnlich mit BER beschrieben. :-) P.S. Ja, ich finde, daß Berlin mehr verdient hat als solch ätzenden Einheitsbrei.
jubo14 Geschrieben 26. April 2009 Melden Geschrieben 26. April 2009 Gut, das hatte ich wirklich nicht so gedacht. Denn eigentlich sind wir hier im Airliners-Forum und nicht im Städtebauforum. Und offen gestanden fehlt es mir etwas an der Phantasie mir die Notwendigkeit eines Towers in einer Innenstadt, und nicht am Flughafen, vorzustellen. Denn eigentlich geht es doch hier um den Tower den neuen Berliner Flughafens? Oder habe ich da etwas nicht mitbekommen? Ja, ich finde, daß Berlin mehr verdient hat als solch ätzenden Einheitsbrei. Gegen diese Meinung kann man schlecht argumentieren. Ich bin zwar komplett entgegengesetzter Meinung, aber ein Disput hierüber hat hier nun wirklich nichts zu suchen.
ilam Geschrieben 26. April 2009 Melden Geschrieben 26. April 2009 In Frankreich oder England passsierte sowas nicht. Da käme bei Bauwerken, die repäsentieren sollen, erst die Frage nach dem Design und dann die Frage nach dem Preis. ( der aber nie eine Rolle gespielt hat ) Ausgerechnet Frankreich in diesem Zusammenhang zu erwähnen, denen ein hübsch durchgestyltes, topmodernes Terminal zusammengekracht ist, hat was.
HUEY Geschrieben 26. April 2009 Melden Geschrieben 26. April 2009 Aber einigen hier ist schon klar, dass der Turm in erster Linie eine Funktion ausüben soll, somit also von einem Funktionsbau die Rede sein müsste. Der Berliner Funkturm hat auch seine Funktion erfüllt. Erst der Berliner Fernsehturm musste wegen des geringen Interesses an seiner Funktion dann auch repräsentieren ;) .
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.