aerofan Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 Um die Zukunft des Caldener Flugfeldes vorherzusagen, genügt ein Rückblick in die Vergangenheit: http://www.hannoversch-muenden.de/historie...k1969_2004.html
conrad Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 wenn der Koch Das halte ich für unmöglich, da er ja zu konservativ dazu ist. Wer regiert denn in Bayern? Du wirst Dich wundern, die CSU ist bei weitem nicht so konservativ wie die hessische CDU.
Pedersoli Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 Ist der RP von Kassel denn rot? Dann sehe ich wirklich schwarz (haha) für eine PSO-Route auf hessische Staatskosten.
Gast Badmax Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 Ich halte den Ausbau von Kassel Calden für richtig.
The man from MUC Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 Du wirst Dich wundern, die CSU ist bei weitem nicht so konservativ wie die hessische CDU. Dem kann ich als Bayer ruhigen Gewissens zustimmen, was dort teilweise vor sich geht wäre hier ein Ding der Unmöglichkeit. Etwas is dann von der Libertas Bavaria doch noch übrig.
Pedersoli Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 Ich halte den Ausbau von Kassel Calden für richtig. Warum? Kein flame bait, ernstgemeinte Frage.
Charliebravo Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 So gesehen: wenn der Koch oder der hiesige RP zuschießt, ist tatsächlich alles möglich. Das sollte doch eigentlich ob des ermittelten Bedarfs direkt in und um Kassel nicht erforderlich sein.
Micha Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 "In der Zukunft wird es mehr Flüge geben. Die großen Hubs wie Frankfurt sind zum Umsteigen, aber für die immer wichtiger werdenden Punkt-zu-Punkt-Verbindungen brauchen wir Calden." (dpa) Quelle, Stand: 21.05.2009, 16:45 Traurig dass er nicht auf Paderborn kommt, eine Autostunde entfernt, aber warum nicht ein Millionengrad bauen um darin weitere Millionen zu vergeuden? Ein hoch auf die Engstirnigkeit vieler Lokalfürsten.
Cubana Geschrieben 21. Mai 2009 Melden Geschrieben 21. Mai 2009 Ach ja, Nordhessen und die Luftfahrt, eine blamable Geschichte. Die letzte Linienverbindung ab Calden fand übrigens im Jahre 1994 statt. Damals flog Berliner Spezial Flug werktags eine Verbindung nach Berlin-Tempelhof. Danach kam ausser ein paar sommerlichen Chartern nichts mehr. Und so wird Calden bleiben was es ist, ein vergessener Tertiärflughafen... zukünftig nur moderner. Die Lernfähigkeit deutscher Provinzstreber scheint doch nur sehr begrenzt zu sein. Ihnen sei folgendes Zitat von Kurt Tucholsky gewidmet: "Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Gast boeing380 Geschrieben 22. Mai 2009 Melden Geschrieben 22. Mai 2009 Traurig, daß es jetzt wirklich so kommt. Aber auch irgenwie exemplarisch für unseren Föderalismus, wo sich jeder Landesfürst austoben kann... Für HAJ sehe ich keine so große Gefahr, wohl aber für PAD oder ERF. Und die FR wird mit Sicherheit bald da sein.
ice-man Geschrieben 22. Mai 2009 Melden Geschrieben 22. Mai 2009 Ernsthafte Frage:Wer würde denn sonst so einen Flughafen anfliegen? HHI hätte bestimmt wieder Interesse daran, KSF anzufliegen.
Gast Badmax Geschrieben 23. Mai 2009 Melden Geschrieben 23. Mai 2009 Ich halte den Ausbau von Kassel Calden für richtig. Warum? Kein flame bait, ernstgemeinte Frage. Hmm, komme aus der Ecke. Aber nichtmehr dort wohnhaft. Das einzig akzeptable ist noch Paderborn. Aber für Geschäftsreisende sind 2 Stunden nach HAJ oder 3 Stunden nach FRA schon ne Hausnummer. Ich träume nicht vom Megahub, aber 1-2 essentielle Verbindungen scheinen mir schon angebracht zu sein. Liebe Grüße
Charliebravo Geschrieben 23. Mai 2009 Melden Geschrieben 23. Mai 2009 Aber für Geschäftsreisende sind 2 Stunden nach HAJ oder 3 Stunden nach FRA schon ne Hausnummer. Ich träume nicht vom Megahub, aber 1-2 essentielle Verbindungen scheinen mir schon angebracht zu sein. Mit was fährst Du? Mit dem Bus? In gut drei Stunden ist man laut Routenplaner von EDDF in EDDV! Aus beruflichen Gründen fuhr ich öfters mit einem nicht gerade üpig motorisierten Firmenwagen dienstlich oft nach Kassel und habe mit Staureserve von Frankfurt aus zwei Stunden eingeplant. Im Planfeststellungverfahren werden für den Prognosezeitraum Bahnfahrzeiten von 1,2h bis F, 0,8h bis H, 3,0h bis M und 4,6h bis Amsterdam angegeben. Im wahrscheinlichsten Szenario des PFV wurden München umgerechnet im doppelten Tagesrand und Amsterdam mit 12 wöchentlichen Flugpaaren mit einem 50-Sitzer genannt. Die Mehrheit der Flugbewegungen mit Passagieren entfällt auf LCC/Touri-Flüge. Im Frachtbreich sind es im Wesentlichen 12 KEP-Flugpaare mit ATR42 /Beech 1900D. Insgesamt rechnet man mit 7.000 Fbw/a.
Gast Badmax Geschrieben 23. Mai 2009 Melden Geschrieben 23. Mai 2009 Mit was fährst Du? Mit dem Bus? Mit einem sicherlich mehr als ausreichend motorisierten Vehikel aus Ingolstadt. Dennoch schafft man die Strecke zumeist nicht unter zwei Stunden. Mit einem anständigen Puffer den ich bei stellenweise 2 spurigen Autobahnen einfach brauche, kalkuliere ich mit 3 Stunden und bin auf der sicheren Seite. Das die Bahn superschnell ist, will ich hier garnicht in Abrede stellen. Dennoch braucht es zur Raumentwicklung Flughäfen und wenn es ein Verlustbringendes Objekt mit 4 Feeder Flügen pro Tag ist, so what! Touristen bringen meine Region doch nicht weiter. Nur weil uns Hansens ständig einreden wir würden keine Regionalflughäfen benötigen, da ihr Konzept unprofitabel und veraltet wäre, sollten wir diesem Irrglauben nicht ständig aufsitzen. Sicherlich braucht es eine gewisse Ballung an diesen Airports, trotzdem kann man mit geschicktem agieren so an ziemlich jedem Deutschen Airport einen 50 Sitzer vollbekommen! Man muss ja nicht Mettmann-Düsseldorf fliegen, sondern Strecken mit Aufkommen die man nachhaltig entwickelt. Ich weiß dies ist ein großes Streitthema und ich respektiere jeden, der sagt Kassel Calden ist ein Millionengrab. Dennoch gibt es wenige Airports in Deutschland, welche in der Pampa liegen und an denen es so gute Aussichten gibt. Spätestens wenn wieder die Iren kommen, welche ich überhaupt nicht mag und zeigen dass man täglich 189 Paxe von Nirgendwo nach Nirgendwo transportieren kann, frage ich mich warum das nicht schon eine Deutsche Company probiert hat. lg
Gast Geschrieben 23. Mai 2009 Melden Geschrieben 23. Mai 2009 Sicherlich braucht es eine gewisse Ballung an diesen Airports, trotzdem kann man mit geschicktem agieren so an ziemlich jedem Deutschen Airport einen 50 Sitzer vollbekommen! Ein 50 Sitzer könnte aber auch auf 1500 m Runway wie aktuell in Kassel starten und laden. Dafür bräuchte es sicher keinen Ausbau auf 2500 m.
MatzeYYZ Geschrieben 23. Mai 2009 Melden Geschrieben 23. Mai 2009 Sorry, aber Kassel-Calden ist nun wirklich das Überflüssigste Flughafenprojekt was es jemals in Deutschland gegeben hat und ich hoffe jemals geben wird. Ich weiss zwar nicht, was an Paderborn noch gerade akzeptabel sein soll, man bedient MUC 4x täglich um eine 5. Verbindung bemüht man sich, da PAD-FRA ja ab Juli gestrichen ist. Das reicht für Geschäftskunden alle mal. Und in FRA ist man ab Kassel ziemlich gut in 2 Stunden und das bei dem üblichen Verkehr der in diese Richtung herrscht, ich brauche ab Bielefeld 3 Stunden bis nach FRA und ich halte mich über alle an die Geschwindigkeitsbegrenzung, kleinere Staus mit eingerechnet. Vor allem sollte man bedenken, die Leute im Kasselerraum müssten erstmal nach Calden, einchecken, der Flug nach MUC (den es von der LH niemals geben wird), dort umsteigen, kostet auch alles Zeit, da kann man gleich mit dem Zug oder Auto nach FRA fahren und von dort aus steht einem die Welt sowas von offen. Diese ganze Zeit die man dafür nun mal braucht, die muss man halt mit einkalkulieren, wenn man als Geschäftsmann in die "Provinz" muss. Aber wenn man so argumentiert, dass den Geschäftsleuten 2 Stunden fahrt nicht zuzumuten sind, dann ich als Bielefelder ja auch noch ankommen, die 1/2-1 Stunde fahrt nach Paderborn ist auch eindeutig zu lang oder die eine Stunde nach HAJ oder FMO, Bielefeld-Windelsbleiche muss auch weiter ausgebaut werden. Nein, mit dem Stand, den wir jetzt in Deutschland an Flughäfen haben, können wir mehr als zufrieden sein und wenn die Bahnanbindung noch weiter verbessert wird, dann haben wir nun wirklich nix mehr zu meckern. Das waren meine 2 cent zu dem ganzen Thema. PS. Das ist meine ganz persönliche Meinung und hat mit der Lobbyvereinigung rund um der Lufthansa wirklich nix zu tun.
mawahh Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Geschrieben 24. Mai 2009 Sollte nicht auch Hofgeismar-Beberbeck zum Super-Duper-Ferienressort ausgebaut werden? Die 8000 Japaner pro Tag, die dann durch die Sababurg latschen, müssen ja auch irgendwie hingebracht werden :o)
Cubana Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Geschrieben 24. Mai 2009 @EDDM: ... und dafür hätte es auch keines Caldener Neubaus im Jahre 1970 bedurft. Eine simple Bahnverlängerung des ersten Kasseler Flughafens in Waldau wäre vollkommen ausreichend gewesen. Wir reden also hier schon über den 3. Airport der Nachkriegszeit. Was für eine Ressourcenverschwendung ! Nur die Unsinnigkeit des Cochstedter Flughafens kann das Kasseler Szenario noch toppen. Kassel-Waldau: http://www.kassel.de/miniwebs/stadtteile/04141/ http://www.geocaching.com/seek/cache_detai...c8-cd6f4d403d88
aschem Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Geschrieben 24. Mai 2009 Kassel (und auch Hannover) wären doch optimale Bahnanschlüsse an FRA (wie CGN und STR).
Jeremy Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Geschrieben 24. Mai 2009 Hätte diese Region nur etwas Potential wär doch FR schon längst in FMO oder PAD! Warum sollte FR dann ausgerechnet Calden anfliegen?!
conrad Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Geschrieben 24. Mai 2009 PAD hat sich doch ziemlich deutlich zu den Airlines á la FR geäussert. Wollen die dort doch nicht.
locodtm Geschrieben 24. Mai 2009 Melden Geschrieben 24. Mai 2009 Hätte diese Region nur etwas Potential wär doch FR schon längst in FMO oder PAD! Warum sollte FR dann ausgerechnet Calden anfliegen?! FMO und PAD wollen nicht von FR angeflogen werden, man kann also nicht sagen ob FR Potenzial sieht in der Region. Wenn ich mich recht erinnere, gab es bereits Anfragen von FR, die aber von PAD abgelehnt wurden. Edit: 2 Doofe 1 Gedanke :)
Charliebravo Geschrieben 25. Mai 2009 Melden Geschrieben 25. Mai 2009 Dazu gab es z.B. mal von einen Artikel in der WamS: Für eine Boeing 737, die auch zum Bestand der Ryanair-Flotte gehört, müssen in der Regel etwa 3000 Euro pro Umlauf bezahlt werden, damit die Airports einen knappen Gewinn verbuchen können. Ryanair soll angeblich aber nur rund 350 Euro bieten. Aus diesem Grund haben die Flughäfen Dortmund und Paderborn derzeit die Verhandlungen ausgesetzt.
aschem Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 225 Mio € für n Flughafen den keiner braucht: http://www.bild.de/BILD/regional/frankfurt...sselcalden.html
Hilfskraft Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Kassel liegt im neuvereinten Deutschland doch genau strategisch in der Mitte, da könnte doch ein Flughafen gut laufen, z.b bez. Fracht, mit dieser Lage müsste doch was gehen, in Siegen gibt es doch auch einen kleinen Flughafen, der mal Linienverkehr hatte, wundert mich, dass sich da nichts entwickelt hat. Warum muss alles über FRA laufen
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.