jetstream Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb Fluginfo: Baumaßnahmen in Deutschland sind ja nie pünktlich beendet, dann dürfte um 2030 realistisch sein? Konkrete Zieldaten sind mir leider keine bekannt. Dahingehend müsste ich mich ggf. mal vor Ort erkundigen. Fraport hat ihre Ausbau-, und/oder Umbaumassnahmen bislang (fast) immer fristgerecht und im projektierten Kostenrahmen realisieren können. Trotz aller Unkenrufe. Aber wie gesagt, das Zieldatum kenne ich nicht. vor 5 Minuten schrieb Flugopa: Einige Punkte konnte ich hier auch lernen, offensichtlich haben sich die Hubwellen zugespitzt/verstärkt, weil auf niedrigerem Niveau darauf konzentriert wird Die Peaks waren schon vor Corona stark ausgeprägt. Sie haben sich danach allerdings überproportional nach oben entwickelt. DAS ist die Krux. Bearbeitet 17. Mai 2024 von jetstream
Nosig Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 Nicht alles ist verdichtet. Nachmittags und abends sind Flüge, die ich "oft" nahm, noch immer gestrichen. Da kann man ab dem frühen Nachmittag gar nicht mehr fliegen. (Richtung FRA)
jetstream Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 (bearbeitet) Früher Nachmittag ist auch nicht vergleichbar mit dem Morgen- oder Mittagsknoten. Ich habe ja gesagt, es gibt durchaus auch Zeiten, wo Abfertigungscrews (überspitzt formuliert) „Däumchen drehen“. Bearbeitet 17. Mai 2024 von jetstream
aib Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 39 Minuten schrieb Flugopa: Mein ganz persönlicher Eindruck ist, Deutschland hinkt irgendwie immer mehr hinterher, sowohl Flughäfen als auch Fluggesellschaften. Also ein Jammern über Hubwellen ist mir bisher in LHR (operiert sowieso den ganzen Tag bei 100 Prozent...), MAD, AMS, CDG noch nicht zu Ohren gekommen. Und die liegen teilweise schon wieder deutlich über Vor-Coronaniveau in den Verkehrszahlen... Du vermischst hier zwei Punkte die so nicht zwingend etwas miteinander zu tun haben. Das Problem in FRA ist nicht, dass Gesamtniveau bei den Paxen, sondern die Ausschläge und somit Unterdeckung in den Zwischenzeiten die schlicht ineffizient sind. Wie Du in Bezug auf LHR richtig schreibst - immer 100%. Das ist aus betriebswirtschaftlicher und operativer Sicht weniger ein Problem, als wenn phasenweise der Betrieb bei 120% und 70% liegt (Zahlen rein fiktiv). 4
SE-REG Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 18 Stunden schrieb jetstream: 1. T2 wird zum „STAR“ Terminal umgewidmet. Bedeutet nicht zwangsläufig, dass dort nur der „Kranich“ Einzug hält. 2. Bevor man zwei Piers (klingt einfach professioneller als „Stengel“ 😉) vor das T2 setzen kann, müsste zunächst untersucht werden, ob dann die Hindernisfreiheit zur Center Bahn noch ausreichend bleibt. Möglicherweise nimmt man sich damit auch mehr Parkkapazität weg, als man neue errichtet. Von der Wirtschaftlichkeit dieses möglichen Projekts mal ganz zu schweigen. Nicht zu vergessen, ästhetische Zwänge. Häufig bedarf es der ausdrücklichen Zustimmung der Architekten, die das Gebäude entworfen haben, wenn ein solch massiver Eingriff in den Bestand geplant ist. Da gibt es nämlich immer noch eine Art „Urheberrecht“. Deshalb, nicht alles, was hier als einfache Lösung präsentiert wird, lässt sich so auch einfach umsetzen. Und nein, es geht nicht darum Gründe zu finden, weshalb etwas nicht geht … 3. Denke, Fraport hat genug fähige Mitarbeiter, solche Szenarien mit der gebotenen Sorgfalt durchzuspielen, wenn man‘s nicht schon längst gemacht hat. Zu Punkt 2: Einer der wichtigsten Rollwege (November) führt direkt vor dem Terminal 2 vorbei, den wird man nicht für einen Anbau opfern.
SE-REG Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 1 Stunde schrieb jetstream: Die Peaks waren schon vor Corona stark ausgeprägt. Sie haben sich danach allerdings überproportional nach oben entwickelt. DAS ist die Krux. Das ist richtig, allerdings sind viele Probleme auch hausgemacht und wiederholen sich auch in Zukunft am Terminal 3.Insgesamt zu wenige Positionen am Gebäude, die stark ausgelastet sind, zu starre Positionierungsvorgaben, dadurch Unmengen an Haltefliegern, die nach der Landung auf eine Position warten, inzwischen auch manchmal für Vorfeldpositionen, die wiederum irgendwo auf dem Rollweg warten müssen und den restlichen Verkehr behindern. Unmengen an Umschlepps, bis zu 200 Schlepps am Tag, die zum Teil (vor allem die neuen Elektroschlepper) nur von der Erdrotation beschleunigt sich übers Vorfeld bewegen und auch den selbstrollenden Verkehr behindern. Längere Anlasszeiten der neuen Triebwerke in den Höfen (das Problem wird es auch am T3 geben), was den übrigen Rollverkehr auch behindert, in Peakzeiten bis zu 5,6,7,8 und noch mehr Flieger, die gleichzeitig die Position verlassen wollen, was zu bis zu 20 Minuten Verspätung führt, zu viele veraltete Pushbacks mit Stange, was die Flexibilität nimmt und auch länger dauert. Zu wenig Follow-Mes, die bei jeder Position vorm Einrollen eines Fliegers die Position checken und bis On-Block auch vor Ort bleiben müssen, dafür müssen andere Flieger vor der Position auf den Follow Me warten, etc, etc , etc 2
Flugopa Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor einer Stunde schrieb aib: Du vermischst hier zwei Punkte die so nicht zwingend etwas miteinander zu tun haben. Kann sein, gehört aber zum normalen Geschäftsbetrieb eines (Hub-)Airports; wie der Stau auf der Autobahn (selten nachts), die Schlange beim Dönermann (selten morgens um acht), ein voller RE1 wo auch immer (selten Sonntagmittag) oder die Klospülung in der Halbzeit von einem Fußball-Endspiel (selten vorher). Gutes Gelingen beim Entzerrungsversuch. (Dann steigt meine Bewunderung für Airports wie Dubrovnik, Mahon oder Arrecife noch mehr. Da kommt manchmal stundenlang "gar kein Flugzeug" und dann 10 auf einmal...) 1
jetstream Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb SE-REG: Das ist richtig, allerdings sind viele Probleme auch hausgemacht und wiederholen sich auch in Zukunft am Terminal 3.Insgesamt zu wenige Positionen am Gebäude, die stark ausgelastet sind, zu starre Positionierungsvorgaben, dadurch Unmengen an Haltefliegern, die nach der Landung auf eine Position warten, inzwischen auch manchmal für Vorfeldpositionen, die wiederum irgendwo auf dem Rollweg warten müssen und den restlichen Verkehr behindern. Alles richtig. FRA ist halt kein Flughafen, der vor zehn/zwanzig Jahren auf der „grünen Wiese“ entstanden ist. Die Ursprünge gehen bekanntermaßen bis in die dreißiger Jahre zurück. Das man Flughäfen heute anders planen und betreiben würde, steht außer Diskussion. Die Dinge sind aber nun mal so, wie sie sind … Und trotzdem ist FRA das mit Abstand größte Drehkreuz Deutschlands. Ziemlich erfolgreich, wie man wohl eingestehen darf. Aus eigener Erfahrung kann ich jedenfalls sagen, dass ich nicht selten Besuchergruppen von anderen großen Hubs (vor allem aus Asien) betreut habe, die völlig überrascht und erstaunt waren wie effizient dieser Flughafen (trotz seiner operativen Komplexität und relativ geringen Flächenausdehnung) betrieben wird. vor 2 Stunden schrieb Flugopa: Dann steigt meine Bewunderung für Airports wie Dubrovnik, Mahon oder Arrecife noch mehr. Da reden wir aber auch über ganz andere Vorhaltekosten (allein schon im Infrastruktur - und Personalbereich). 😉 vor 2 Stunden schrieb SE-REG: Einer der wichtigsten Rollwege (November) führt direkt vor dem Terminal 2 vorbei, den wird man nicht für einen Anbau opfern. Ein wichtiger Punkt. Hatte ich tatsächlich erstmal gar nicht auf dem Radar. Bearbeitet 17. Mai 2024 von jetstream
schwarzerAbt Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 4 Stunden schrieb jetstream: Also ich weiß natürlich nicht, mit wem konkret Du bei Fraport über die weitere Nutzung des T2 gesprochen hast. Mein aktueller Kenntnisstand (direkt aus der Fachabteilung) ist nach wie vor der, dass im Anschluss an die umfassende (vor allem technische) Grundsanierung des Gebäudes dieses als dezidiertes STAR-Terminal wieder ans Netz geht. Ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass man nicht unerhebliche Millionenbeträge investiert um das Gebäude anschließend mal so eben ungenutzt stehen zu lassen (so jedenfalls hatte ich deine Aussage jedenfalls verstanden). Der Wunsch der Lufthansa alle nördlich gelegenen Terminals komplett für die eigene Abfertigung und die ihrer STAR-Partner zu „in Beschlag zu nehmen“ bestand schon sehr lange und lässt sich im Zuge der Inbetriebnahme von T3 nun „charmant“ umsetzen. würde sich ja im Grunde-> weitere Sanierung Richtung T1 nicht widersprechen. Nach T2 Sanierung erste Umverlagerung von T1nach T2. Wenn Condor aus T1C raus ist, kann man dort weiter Sanieren/Umbauen Richtung T1B. Am T1C (Transit) bzw. Gates liegt viel ungenutzte Fläche, da läuft man sich heute schon die Füße platt.
Fluginfo Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 1 Stunde schrieb Flugopa: Kann sein, gehört aber zum normalen Geschäftsbetrieb eines (Hub-)Airports; wie der Stau auf der Autobahn (selten nachts), die Schlange beim Dönermann (selten morgens um acht), ein voller RE1 wo auch immer (selten Sonntagmittag) oder die Klospülung in der Halbzeit von einem Fußball-Endspiel (selten vorher). Gutes Gelingen beim Entzerrungsversuch. (Dann steigt meine Bewunderung für Airports wie Dubrovnik, Mahon oder Arrecife noch mehr. Da kommt manchmal stundenlang "gar kein Flugzeug" und dann 10 auf einmal...) Dort findet man das Personal dann auch am Strand außerhalb des Flughafengeländes, wenn kein Jet vor Ort.
jetstream Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 12 Minuten schrieb Fluginfo: Dort findet man das Personal dann auch am Strand außerhalb des Flughafengeländes, wenn kein Jet vor Ort. Ach ja. Das Leben kann sooo schön sein …
Lucky Luke Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 2 Stunden schrieb Flugopa: Gutes Gelingen beim Entzerrungsversuch. Ich verstehe gar nicht deine Entrüstung darüber, dass Fraport hier öffentlich ein bisschen Interessenpolitik betreibt. Die Idee, Wellen zu entzerren, gibt es schon seit Ewigkeiten. Zumindest der große deutsche Handling-Anbieter mit den drei Buchstaben hat auch schon seit über zwei Jahren ein Incentive-Programm am Laufen, um genau das zu erwirken. Irgendwie hats ja da deinen Blutdruck auch nicht tangiert. Meinem Gefühl nach ist der Adressat dieser Maßnahme auch nicht unbedingt der Kranich selber, sondern andere Nicht-Star-Airlines, die halt zufälligerweise genau in den Peak reinfliegen. Und wenn sich da auf einmal die Kostensituation verändert, werden die sich sehr gut durchrechnen, ob es sich nicht lohnt, die Rotation des betroffenen Aircraft an dem Tag anders anzuordnen. Gleiches gilt für Lufthansa selber. Denen wird ja auch nicht die Pistole auf die Brust gesetzt. Die bekommen einfach im LAC die Möglichkeit, die Kosten durchzurechnen, und können sich dann freien Stückes für einen Weg entscheiden. 2
Flugopa Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 2 Minuten schrieb Lucky Luke: Ich verstehe gar nicht deine Entrüstung darüber, dass Fraport hier öffentlich ein bisschen Interessenpolitik betreibt. Gleiches gilt für Lufthansa selber. Denen wird ja auch nicht die Pistole auf die Brust gesetzt. Die bekommen einfach im LAC die Möglichkeit, die Kosten durchzurechnen, und können sich dann freien Stückes für einen Weg entscheiden. Ich bin gar nicht entrüstet und wie bekannt der LH-Gruppe und dem FRA positiv zugetan, gerade aber tatsächlich eher erstaunt. - Ich halte die Kommunikation, sollte sie wirklich so stattgefunden haben, für seltsam. Andere können dazu ja gern eine andere Meinung haben. Aber wir lassen den Kopf mal nicht hängen, die "Reisegruppe Flugopa" trägt bereits aktiv zur Entlastung bei, die nächsten drei Boston-Flüge sind wieder über Kopenhagen gebucht, noch ist es ja Star... (die haben bisher ihre 14-Uhr-Welle immer ganz gut hingekriegt, wahrscheinlich kommen die alle ausgeruht und erfrischt vom Ostseestrand...
ben7x Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Lucky Luke: Meinem Gefühl nach ist der Adressat dieser Maßnahme auch nicht unbedingt der Kranich selber, sondern andere Nicht-Star-Airlines, die halt zufälligerweise genau in den Peak reinfliegen. Das Problem sollte so ja aber auch schon länger bekannt sein und Fraport entsprechend mit den Airlines zusammengearbeitet haben, um dieses zu lösen. Wenn sich Aeromexico nun gegen eine Aufnahme von Flüge entschieden hat, scheint Fraport da wohl absehbar unerfolgreich zu bleiben. vor einer Stunde schrieb Lucky Luke: Gleiches gilt für Lufthansa selber. Denen wird ja auch nicht die Pistole auf die Brust gesetzt. Die bekommen einfach im LAC die Möglichkeit, die Kosten durchzurechnen, und können sich dann freien Stückes für einen Weg entscheiden. Wird die Hansa irgendwann aber auch selbst beeinflussen. Dieses Jahr und in den letzten Jahren gab es bspw. nochmal einige neue USA-Strecken, die ja bekanntermaßen die 10/11-Uhr peak nutzen. Muss jetzt nicht unbedingt dieser Zeitraum sein, aber man wird wohl auch in FRA weiter ausbauen wollen, und dann kann sowas irgendwann möglicherweise auch nicht mehr „einfach so“ möglich sein. Deinem „LH ist nicht Adressat dieser Nachricht“ würde ich schon zustimmen, aber man sollte es mMn. auf jeden Fall ernsthaft zu Kenntnis nehmen und nicht nur auf den Status Quo beharren. vor 2 Stunden schrieb jetstream: Aus eigener Erfahrung kann ich jedenfalls sagen, dass ich nicht selten Besuchergruppen von anderen großen Hubs (vor allem aus Asien) betreut habe, die völlig überrascht und erstaunt waren wie effizient dieser Flughafen (trotz seiner operativen Komplexität und relativ geringen Flächenausdehnung) betrieben wird. Effizienz mag sein, kann dir aus eigener Erfahrung aber auch gute Gegenbeispiele liefern. Und letztendlich ist trotzdem jeder unzufrieden, egal wie „effizient“ der Airport nun laufen mag. Was nicht nur an der Infrastruktur liegt, ja. Aber trotzdem eben Kunden, Crews, Mitarbeiter und wen-auch-immer nervt und zumindest die Kunden auch wieder in ihrer Kaufentscheidung beeinflussen kann. Bearbeitet 17. Mai 2024 von ben7x
jetstream Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 (bearbeitet) vor 42 Minuten schrieb ben7x: Wenn sich Aeromexico nun gegen eine Aufnahme von Flüge entschieden hat, scheint Fraport da wohl absehbar unerfolgreich zu bleiben. Wer Meldung entnimmst Du das? Die Verhandlungen laufen nmK noch. vor 42 Minuten schrieb ben7x: (…) nicht nur auf den Status Quo beharren. Niemand beharrt auf dem Status Quo. Glaubst Du allen Ernstes man sei sich der Marktmacht einer LH in FRA nicht bewusst? vor 42 Minuten schrieb ben7x: Und letztendlich ist trotzdem jeder unzufrieden, egal wie „effizient“ der Airport nun laufen mag. So unzufrieden, dass man dieses Jahr zwischen 62 und 65 Mio. Gäste erwartet (ggü. 70 Mio. 2019). Klar, immer noch ~ 10/15% weniger als andernorts in Europa. Dennoch scheint FRA für Viele nicht völlig abseits ihrer Reiseroute zu liegen. Die Gründe für das Hinterherhinken im Vergleich zur europäischen Konkurrenz liegen größtenteils ganz wo anders. Aber das ist ein gänzlich anderes Thema. Bearbeitet 17. Mai 2024 von jetstream
ben7x Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 (bearbeitet) vor 22 Minuten schrieb jetstream: Wer Meldung entnimmst Du das? Die Verhandlungen laufen nmK noch. Hier steht zumindest, das Aeromexico zu den aktuellen Konditionen gepasst hat, sprich (zunächst; meinetwegen) keine Aufnahme zustande kommt. https://www.aero.de/news-47457/Flughafen-Frankfurt-beklagt-ungleichmaessige-Auslastung.html vor 22 Minuten schrieb jetstream: Glaubst Du allen Ernstes man sei sich der Marktmacht einer LH in FRA nicht bewusst? Doch, eben drum. Wie sehr sich eine Fraport um Hausfrieden mit LH schert sah man ja als man großzügig Ryan und Wizz angelockt hat. Wer sagt, dass es in zwei, drei Jahren nicht wieder so läuft. Daher sollte Hansa mMn. durch Kooperation und Zusammenarbeit mit Fraport versuchen, das Problem gemeinsam zu lösen, und nicht nur „auf die Marktmacht“ vertrauen. Es ging mir ja um die Aussage eines Users, dass LH nicht Adressat der Maßnahme sei. Daher nochmal: Das mag sein, trotzdem würde ich das ernst nehmen. Und selbst wenn es nicht ausschließlich für den Eigennutzen ist. Slots, die andere Airlines in der Peak abgeben, könnten ja nicht nur einer Aeromexico, sondern auch einer Hansa zugute kommen. vor 22 Minuten schrieb jetstream: So unzufrieden, dass man dieses Jahr zwischen 62 und 65 Mio. Gäste erwartet Also würdest du sagen, dass Kunden, Crews, Mitarbeiter, … zufrieden sind? vor 22 Minuten schrieb jetstream: Dennoch scheint FRA für Viele nicht völlig abseits ihrer Reiseroute zu liegen. Was ja auch niemand behauptet hat. Dennoch würde es möglicherweise (noch) besser laufen, wenn man nicht teilweise so einen Mist fabrizieren würde. Nicht böse gemeint, einfach nur mal überspitzt ausgedrückt. Aber vielleicht wären die -15% dann nur -13%. Oder irgendwann liegt man möglicherweise statt +8% bei +10%. Wie auch immer. Bearbeitet 17. Mai 2024 von ben7x
Flugopa Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 40 Minuten schrieb jetstream: So unzufrieden, dass man dieses Jahr zwischen 62 und 65 Mio. Gäste erwartet (ggü. 70 Mio. 2019). Klar, immer noch ~ 10/15% weniger als andernorts in Europa. Kurz auf dem Flug von X nach Y nochmal nachgedacht. - Dazu muss ich mich ja doch nochmal melden: Die Kundenzufriedenheit in Frankfurt ist - vorsichtig formuliert - unterdurchschnittlich. Die Verkehrszahlen zeigen es und die Umfragen auch. - Dafür gibt es viele Gründe, ich habe auch für einige davon durchaus Verständnis. Es ist ärgerlich, aber völlig normal, wenn das Getränk in FRA 8 Euro kostet, weil halt auch der/die/das Person wo bringet im Umkreis wohnen muss, keine Frage. Wofür ich kein Verständnis habe, ist die Message, die die Fraport gerade aussendet und von den Verfechtern ala Jet und Lucky noch verstärkt wird: Wenn es voll wird, wird es also schwierig? Und mit Verlaub, von den genehmigten Bewegungen pro Stunde ist man noch super weit entfernt. Was ist denn dann? Und wenn mal 90 Minuten im Tagesverlauf weniger fliegt, stellt das Deutschlands größten Flughafen vor Probleme? Das ist einfach lächerlich. Je mehr ich darüber nachdenke, umso grotesker wird das. - Wie wäre es einfach mit der Viertagewoche? Dann kann sich jeder mal ein wenig ausruhen zwischendurch.... 1
jetstream Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb ben7x: Hier steht zumindest, das Aeromexico zu den aktuellen Konditionen gepasst hat, sprich (zunächst; meinetwegen) keine Aufnahme zustande kommt Solche Verhandlungen laufen idR nicht so ab, dass man sich einmal zusammensetzt und dann entscheidet passt, oder passt nicht. vor 45 Minuten schrieb ben7x: Wie sehr sich eine Fraport um Hausfrieden mit LH schert sah man ja als man großzügig Ryan und Wizz angelockt hat. … zu Konditionen, die jedem anderem Kunden, auch der LH, zugestanden worden wären. LH ging’s vor allem darum ihren erklärten Erzfeind vom Hauptdrehkreuz fernzuhalten. Nicht mehr, nicht weniger. vor 45 Minuten schrieb ben7x: (…) trotzdem würde ich das ernst nehmen. Ist auf dem Radar, davon kannst Du ausgehen. Die Managementebene der Fraport betreibt ihr Geschäft nicht erst seit gestern. vor 45 Minuten schrieb ben7x: Also würdest du sagen, dass Kunden, Crews, Mitarbeiter, … zufrieden sind? Ich sage nicht, dass alles in FRA perfekt ist und perfekt läuft. Dazu bin ich zu sehr Realist. Aber das „Bling Bling“ anderer Airports bspw. in ME oder in Südosteuropa ist eben nicht alles. Bin letztes Jahr zweimal über ISTanbul geflogen (dem neuen Superhub), architektonisch sicherlich sehr ansprechend gestaltet, ansonsten aber - aus meiner Erfahrung - organisatorisch eine reine Katastrophe. Irrwitzig lange Wege von einem Concourse zum anderen (dagegen erscheint FRA kompakt im Vergleich), chaotisch organisierte Einreise (im abendlichen Peak gerade mal eine einzige Einreisekontrolle geöffnet), Personal was überwiegend kein oder wenn, dann nur rudimentäres Englisch spricht. Ich persönlich war nach diesen beiden Erfahrungen jedenfalls bedient. Empfehle ich IST weiter? Bin mir nach dieser Momentaufnahme nicht sicher … Klar, Vieles von dem kann einem auch in FRA passieren und hier von einem Durchreisenden ähnlich (eventuell sogar als noch schlimmer) wahrgenommen werden. Eindrücke sind halt immer persönlich eingefärbt. Nach der sukzessiven Umsetzung vieler verschiedener Einzelmaßnahmen steigt die Kundenzufriedenheit in FRA jedenfalls kontinuierlich. Bearbeitet 17. Mai 2024 von jetstream
Emanuel Franceso Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 2 Minuten schrieb Flugopa: Und mit Verlaub, von den genehmigten Bewegungen pro Stunde ist man noch super weit entfernt. Wird auch noch eine Zeit lang so bleiben. Erst wenn mit T3 mehr Infrastruktur zur Verfügung steht soll die Zahl der Bewegungen erhöht werden.
Der Duesentrieb Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 Am 16.5.2024 um 15:58 schrieb Lucky Luke: Was war eigentlich damals die Idee dabei? Ich mein, dass das operativ scheiße ist, kann ja jeder Amateur hundert Kilometer gegen den Wind riechen. Wollte man sich einfach einen eigenen Ankommergang für uncleane Ankünfte sparen? Unsaubere Passagiere gibt es erst mit der Verschärfung der Sicherheitsanforderungen nach den Anschlägen vom 11.9.2001. Am T1 hat man dafür Ankommergänge auf das Dach gebaut und damit die Besucherterrasse für alle Ewigkeit beerdigt. Das viele Geld, das dafür reingesteckt wurde, steht nun einem Abriss / Neubau entgegen (noch lange nicht abgeschrieben). Am T2 war nachträglich kein Platz für Ankommergänge - daher die dezentralen Sicherheitskontrollen. Alternativ hätte man die Schengen-Ebene killen müssen. Dann würde das T2 aber den halben Tag leer stehen. M.E. ist die Erfindung von "unsauberen" Passagieren ein Unding. Das es sowas gibt liegt daran, dass das kaum einer durchschaut. Schließlich bedeutet es, dass nur auf dem Hinflug die Sicherheit (nach europäischen Standards) gewährleistet ist. Auf der Rückreise dagegen nicht. Statt hier weltweit Sicherheits-Standards einzufordern (wie z.B. die USA), baut man lieber hochkomplexe Terminals, in denen Ankommer und Abfliegende getrennt werden. Irre! Am 16.5.2024 um 16:05 schrieb jetstream: Die Einführung (der Trennung) von „Schengen“ / „Non-Schengen“ fiel mitten in die laufende Bauphase des T2. Da konnte man in der Ursprungsplanung nicht mehr viel ändern. Das ist der Grund. Das hat nicht mit Schenken / Non-Schengen zu tun - das gibt es schon immer, sondern mit clean/unclean Non-Schengen. Wie gesagt, kapiert kaum jemand... vor 23 Stunden schrieb Flugopa: Vor T2 in FRA ist viel Platz. Es wäre auch ein Zeichen für die Nachbarn, dass man auf dem bestehenden Areal wächst und baut. "Für immer". Wenn T2 wirklich zukünftig für LH ist, dann reichen da zwei dünne Riegel mit zwei Stengeln ins jetzige Vorfeld. Da ist kein Zentimeter Platz. Die Positionen in dem Bereich sind nicht einmal Standard-Positionen. Für jede gilt ein anderer maximaler Flugzeug-Typ. Wird noch schwierig genug die längeren B777 unterzubringen. Es gab mal Überlegungen die Vorfeldpositionen über einen Satelliten zu erschließen. Kostet aber viel und bringt kein zusätzliche Kapazität. Wer will das bezahlen? 1
Emanuel Franceso Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 (bearbeitet) vor 4 Minuten schrieb Flugopa: Wenn es voll wird, wird es also schwierig? Nein. Man möchte nur nicht, dass es zu gewissen Zeiten zu voll wird. Zitat Um ein "Overpeaking" zu vermeiden, will Fraport Airlines - bei neuen Anfragen - auf weniger stark ausgelastete Zeiten verweisen Bearbeitet 17. Mai 2024 von Emanuel Franceso 1
jetstream Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Flugopa: Die Kundenzufriedenheit in Frankfurt ist - vorsichtig formuliert - unterdurchschnittlich. Entspricht ganz klar nicht den Rückmeldungen, die man auf der Ebene des extra dafür implementierten Kundenbeirats empfängt. vor 8 Minuten schrieb Flugopa: Wie wäre es einfach mit der Viertagewoche? Polemik hilft nicht weiter. Vielleicht verstehst du die Zusammenhänge einfach nicht, sorry. Ich kann’s nur wiederholen: Es geht nicht um die Gesamtkapazität, die das System nicht stemmen kann, sondern um die extreme Ausprägung von Tälern und Höhen während des Tagesverlaufs. vor 5 Minuten schrieb Der Duesentrieb: Das hat nicht mit Schenken / Non-Schengen zu tun - das gibt es schon immer, sondern mit clean/unclean Non-Schengen. Sorry, du hast recht. Das meinte ich auch, clean vs. unclean. Bearbeitet 17. Mai 2024 von jetstream
Flugopa Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 4 Minuten schrieb Der Duesentrieb: unsauber Ich möchte dir ganz ausdrücklich für deine Ausführungen danken! vor 5 Minuten schrieb Der Duesentrieb: Da ist kein Zentimeter Platz. Es ging ja auch um die kleine Spinnerei, wenn T2 einfach nicht mehr da wäre. (ich weiß, völlig gaga...).
jetstream Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 4 Minuten schrieb Flugopa: Es ging ja auch um die kleine Spinnerei, wenn T2 einfach nicht mehr da wäre. Man wird ja nochmal träumen können… 😉
Flugopa Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 Es gab auch mal woanders ein T2, total eng, versiffter Teppich, dunkel, unmöglich. Heute steht da ein Hochglanzpalast namens Queen's Terminal.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden