FKB Geschrieben 16. Oktober 2009 Melden Geschrieben 16. Oktober 2009 "Aus meiner Erfahrung ist eine ATR aber auch nicht zuverlässiger als die Dash." Neue ATRs machen fast keine Probleme.Wenn doch hat die Maintenance keine Ahnung... Nach 300000 cycles und schlechter Wartung wird es interessant. Ab 500000 cycles macht es richtig Spaß! Ehrlich gesagt fände ich das außergewöhnlich gut. Für 500000 cycles braucht man schon sehr lang... Ist wohl eine Null zuviel.
Pedersoli Geschrieben 16. Oktober 2009 Melden Geschrieben 16. Oktober 2009 Vielen Dank übrigens für die Hintergrundinfos zu den Designphilosophien und Anfälligkeiten der beiden Turboprops. Ist zumindest für mich viel interessanter als das wenig hilfreiche Auflisten aller Q400-Verspätungen. Gibt es eigentlich zwischen der Q300 und der Q400 auch einen Technologiesprung oder ist die Q300 eher vergleichbar mit den Avions trés rappelig?
Pad81 Geschrieben 16. Oktober 2009 Melden Geschrieben 16. Oktober 2009 Moin, also ich sehe es zum Teil auch als Konsequenz aus Unerfahrenheit. Ein Turboprop Flugzeug tickt nunmal anders als ein Jet oder ne Do. Und bisher hatten weder AB noch Walter nennenswerte Erfahrung mit diesen Flugzeugen. Für die Piloten kann ich das nicht beurteilen, aber hier dürfte das ähnlich sein. Bei der Technik auch. Die Dash 8-400 ist zweifellos ein modernes aber auch sehr komplexes Flugzeug. Ich meine, dass die Kombination der Grund für viele der AOG`s sein dürfte.
Gast Badmax Geschrieben 16. Oktober 2009 Melden Geschrieben 16. Oktober 2009 Wenn ich richtig informiert bin, fliegen die Q400 bei Air Berlin Absolventen der FlightShool und upgraded FO´s aus dem Jet Bereich. Die LGW Leute mussten gehen. Habe ich das so richtig dargestellt? btw. großes Lob an alle Beteiligten, endlich mal wieder ein a.de Beitrag mit einem Mehrwert für viele.
SWA Geschrieben 16. Oktober 2009 Melden Geschrieben 16. Oktober 2009 Ah jetzt..jedes Forum geht anders.... Da ich die unfreiwilliege Ehre hatte, lange Jahre die Avions trés rappelig zu operieren und nun selbiges mit der Trash 8 mache, kann ich mir einen kleinen Beitrag hierzu leisten: Die ATR ist zuverlässiger als eine Q400, aber dies ist so als würde man einen Fiat Bambino mit einem Gruppe-C-Boliden vergleichen. Die beiden Flieger haben ausser der Antriebsart und Sitzzahl nichts gemeinsam. Bei der ATR kann nichts kaputtgehen, weil es ein altbewährter PW127-Dampfer ist, bei dem alles weggelassen hat, was Probleme machen könnte (moderne Avionik, modernes Triebwerk, usw - alles Fehlanzeige). Dafür hat Thales in der Q400 eine Avionik zusammengelötet, die so viele Ungereimtheiten enthält, das man an den Konstuktören zweifelt. Man muss Alt Sel für jede Höhe neu armen, sonst geht der Flieger stumpf durch die Höhe und wenn es sein muss ungesptitzt in den Boden. Alles in Allem ist die q400 wesentlich leistungsfähiger, aber auch ein Sensibelchen gegenüber der ATR. ähh....muss mich noch ein bisschen hier einfinden. Please disregard this post. Konstruktive Gemeinsamkeiten sind wirklich nicht vorhanden, da ATR konsequent alles anders gemacht hat, als DeHavilland. Egal ob es Sinn macht oder nicht. Die ATR ist meines Erachtens viel zu überladen mit irgendwelchen Systemen, die man nicht wirklich in einem Flieger dieser Größe braucht (z.B. elektrisch betätigte Cargo Door). Dazu sind speziell in der Kabine die verarbeiteten Materialien einfach nur billig. Ich hatte an der ATR schon einige AOG´s wegen Teilen oder Systemen, die in der Dash gar nicht verbaut sind. Und das mit dem Multifunction Computer an der ATR ist auch so ne Sache für sich. Als Techniker würde ich die Dash bevorzugen, schon alleine deshalb, weil die Paxdoor vorne ist. Bei der ATR ist es immer wie Spießruten laufen, wenn Paxe an Bord sind und irgendetwas nicht funktioniert <_< Letzten Endes schenken sich aber beide sich nicht wirklich viel, wenn man die Reliability anschaut. Speziell im LH Regional Verbund.
Ollivhb Geschrieben 16. Oktober 2009 Melden Geschrieben 16. Oktober 2009 Das scheint inzwischen üblich zu sein auf den Strecken mit mehrfacher Frequenz pro Tag. Der eigentlich gestrichene Flug wird zum Codeshare Flug mit darauffolgenden Flug geändert. Damit spart man zumindest die Kompensationszahlungen, die werden ja nur bei Flugstornierung, nicht aber bei Verspätung fällig... :angry: Ob das die Gerichte genau so sehen, ist aber eine andere Frage. Immerhin wird ein Flug (im Sinne von Flugbewegung, nicht Flugnummer) weniger durchgeführt, also kann dieser leicht als ausgefallen interpretiert werden.
Eckie Geschrieben 16. Oktober 2009 Melden Geschrieben 16. Oktober 2009 @ northern star: Ich beziehe mich auf Regulation (EC) No. 261/2004. Als Konsolidierung verstehe ich die Zusammenlegung zweier Flüge, was aber nichts anderes es ist, als die Streichung des eigentlichen Fluges und Umbuchung der Paxe auf den Folgeflug. Ob in der Praxis beide Flugnummern für den "konsolidierten Flug" genommen werden, weiß ich aber nicht. Es handelt sich jedenfalls um keine Verspätung. Ist aber auch egal, da immer bei mehr als zwei Stunden die Kompensation fällig werden. Bei Re-Routing die Hälfte, 125€ (bezogen auf innerdeutsche Flüge). Der entscheidene Punkt: Man muss nachweisen können, dass der OP alles getan hat, um die Umstände zu vermeiden. Was schwieirig wird, denn jede Airline dreht sich das zurecht und: Viele Airlines bieten Vouchers und Co. .. hoffen, dass sie damit zufrieden sind. Kompensation wird einem selten angeboten, obwohl man berechtigt ist. [in Luftverkehrsrecht gelernt.] Bezüglich der Q400: Soweit ich weiß, werden die noch immer von LTW-Piloten geflogen, weshalb die bei den Streiks vor geraumer Zeit (als sich auch AB-Piloten angeschlossen hatten) alle planmäßig geflogen sind.
ATN340 Geschrieben 18. Oktober 2009 Melden Geschrieben 18. Oktober 2009 So wie ich dass sehe ist AB wieder in die "Geiz-ist-Geil"-Falle getappt, wie beim Airbus. Alles haben, aber so billig wie möglich...wobei billig nicht gleich gut ist! Ich hatte einen Flug mit der Q4 und war danach völlig desilliosoniert, weil ich von vielen Leuten aus verschiedenen Airlines ne Menge gutes gehört hatte. Das Interieur der QEBEC-BRAVO (Zu dem zeitpunkt ca. 8 Monate alt) hatte überall Macken, die ersten Nähte an den Sitzen waren bereits kaputt, während des Fluges rappelte es überall und -passend zum Thread- wurde während des Boarding draussen am Prop von der Technik geschraubt. Irgendwie erinnerte mich das Flugzeug an einen meiner letzten Flüge mit Germanenwings auf der NOVEMBER-GOLF (Also dem ältesten Schiff im Hause) Anfang 2008. Das Interieur war in einem vergleichbaren Zustand, aber der Flieger ist BJ 1996 und wurde 2002 im Zuge der Umstrukturierung zu Germanwings completely refurbished und bis auf kleine Schönheits-Korrekturen blieb er dann bis zur Ausmusterung Ende 2008 in diesem Zustand (Den man Anfang 2008 auch sah und klappern hörte). Beim Airbus hatte AB anangs auch ihre Probleme, u.a. gab es etliche Zwischenlandungen in Spanien/Portugal weil die Flieger mit 73t MTOW Kanaren-Umläufe aufgrund des Windes nicht Nonstop schafften, am Interieur wurde nachgebessert etc. Mittlerweile läuft der Airbus-Betrieb aber reibungslos; hoffe das Fazit können wir bald auch für die Q4 ziehen :-)
TobiBER Geschrieben 18. Oktober 2009 Melden Geschrieben 18. Oktober 2009 ....also wenn dann bitte die GOLF-QUEBEC. B)
ATN340 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Geschrieben 19. Oktober 2009 Ist GOLF-QUEBEC der konzerninterne Ersatzflieger für kaputte 8er? Egal, was mich noch interessiert ist die Bereederung: Wie isses' denn nun, sind da noch Jungs von Walter drauf? 1. Einerseits wird gemunkelt, dass LGW ihre Leute zum Nachsitzen auf die Schulbank geschickt hat und die Fliger bereedert, dann wird erzählt, es gäbe keinen "Core-LGW-Pilot" mehr 2. AB-Upgrade-Kandidaten, deren Upgrade wegen der internen Neustrukturierung on Hold war wurde angeboten, zu LGW zu wechseln und mit dem Rating auch gleich den 4. Streifen zu bekommen 3. Variante 2 in verschäfter Form: Upgrade-Kandidaten und neue FO's der AB wurden per Arbeitnehmer-Überlassung zu Walter abgeschoben. Die Alternative wäre eine Kündigung gewesen...!
Toplader Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Geschrieben 19. Oktober 2009 Also das die Dash 8 schon nach einem halben bis 1 Jahr schon wie du sagst naja abgeranzt auschaut liegt wohl nicht an AB sondern eher an Bombardier. Ausserdem Kauft einer Airline nicht nach dem Interieur eines Flugzeuges sondern danach ob ein Flugzeug ins Konzept passt und unter wirtschaflichen Gesichtspunkten vernünftig zu betreiben ist. Da spielt es mit verlaub keine Geige ob du als Pax dich an dem Kabienlayout störst. Und ob die Dash jetzt generell als "billig" zu bezeichnen ist naja das sei mal dahin gestellt. Ich möchte erinnern das durchaus renomierte Airlines wie SAS eine grosse Flotte Dash betrieben ! Die Entscheidung gegen die Dash bei SAS kam übrigends vom Management aufgrund einer Kundenbefragung nach den diversen Negativmedungen mit der Dash 8 so der Tenor der SAS Technik. Dennoch ist schon komisch alles was AB macht wird generell kritisch bewertet ich wünsche mir auch ab und an etwas mehr Objektivität. Probleme bei Einführung eines neuen Muster haben alle Airlines auf der Welt, als unzureichend kann man sehen das Bombardier wenig bis kein Support stellt zumindest was den technischen Part anbelangt ist das ne Katastrope von Bombardier. Die hohe AOG Rate ist zu 80 % auf die miserable Ersatzteilsituation zurückzuführen und Ersatz dauert mitunter schon mal 2 Tage bis da was aus Kanada kommt. Auch sind diverse Operationelle Probleme durch die Besatzung schuld an einigen AOG aber so ist das wenn alle vom Einkauf über Flugbetrieb bis zur Technik ein neues Muster zu betreuen haben. Als Aussenstehender sollte man sich nicht überschnell ein Urteil erlauben auch wenn man gerne hier den grossen Hammer auspackt wenns um AB geht.
YHZ Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Geschrieben 19. Oktober 2009 ... na ja, es ist ja wohl bekannt, dass OS zu Beginn mit der DH4 auch einiges an Problemen hatte und eine Zeit lang sogar Techniker von Bombardier in VIE stationiert waren ... da hätte AB von Haus aus anders planen können. einführung von neuen Modellen ist kompliziert und nie ohne Probleme, ok, aber bei AB ist das offensichtlich schon ein wenig heftig mit der DH4 derzeit <_< ... und das Interieur bei den OS DH4 ist meines Erachtens nach alles andere als abgenützt/schäbig und die Maschinen fliegen deutlich länger als die bei AB ... und: der Pax nimmt das sehr bewußt wahr und das fließt durchaus in die nächste Kaufentscheidung mit ein, ebenso wie es sich in Mundpropaganda niederschlägt - das sollte man meiner Meinung nach nicht unterschätzen!
plocie Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Geschrieben 19. Oktober 2009 ... na ja, es ist ja wohl bekannt, dass OS zu Beginn mit der DH4 auch einiges an Problemen hatte und eine Zeit lang sogar Techniker von Bombardier in VIE stationiert waren ... da hätte AB von Haus aus anders planen können. einführung von neuen Modellen ist kompliziert und nie ohne Probleme, ok, aber bei AB ist das offensichtlich schon ein wenig heftig mit der DH4 derzeit dry.gif ... und das Interieur bei den OS DH4 ist meines Erachtens nach alles andere als abgenützt/schäbig und die Maschinen fliegen deutlich länger als die bei AB ... und: der Pax nimmt das sehr bewußt wahr und das fließt durchaus in die nächste Kaufentscheidung mit ein, ebenso wie es sich in Mundpropaganda niederschlägt - das sollte man meiner Meinung nach nicht unterschätzen! Sicherlich ist deine Antwort für uns Interessierte sehr wichtig; jedoch glaube ich juckt das Max Mustermann, Lieschen Müller und den Geschäftmann Gernot Wichtig herzlich wenig, wer genau Schuld hat. Fakt ist, die Kunden möchten von A nach B. Und da gehen die davon aus das AB es wohl hinbekommt die Leistung zu erbringen. Ich denke, wenn die "hintergründigen" Probleme bekannt sind/waren ist es schon die Schuld von AB, das sie neg. Kritik erhalten. Denn zum Fliegen gehört auch eine vernünftige Wartung und "Ersatzteilversorgung". Das sollte der Unhold auch wissen! ...Aber wenn AB jetzt die Preise erhöhen will, legen die sich davon vllt auch ein besser ausgestattetes Ersatzteillager und entsprechende Mechaniker zu. ;)
YHZ Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Geschrieben 19. Oktober 2009 ...Aber wenn AB jetzt die Preise erhöhen will, legen die sich davon vllt auch ein besser ausgestattetes Ersatzteillager und entsprechende Mechaniker zu. ;) ... stimmt natürlich, aber mal angenommen ich bin als Pax in letzter Zeit 3x mit AB geflogen und hatte 1x canx, 1x delay und 1x normal ops ... außerdem kam mir der Flieger abgenutzt vor ... wenn jetzt auch noch die Preise angehoben werden, dann sage ich mir folgendes: Die Leistung war in letzter Zeit nicht wie erwünscht und jetzt werden die teurer -> ergo fliege ich lieber wo anders (ist wohl auch der Grund, warum die DH4 VIE-NUE fliegt, weil da gibts keine Alternative mehr, außer Umsteigen oder ex MUC fliegen) ... und mir als Kunde ist egal, wer Schuld hat. Faktum ist nun eben mal, dass meine Flüge nicht wie gewünscht funktioniert haben! :blink:
ATN340 Geschrieben 20. Oktober 2009 Melden Geschrieben 20. Oktober 2009 Ich hab keine Ahnung, warum mir fehlende Objektivität vorgeworfen wird, vllt lag es an dem Wort "BILLIG" - also nochmal zur Erklärung, zunächst zum Vergleichsmuster Airbus: BILLIG bedeutet in meinen Augen, dass man ein Flugzeug in billiger Min-Config bestellt, aber Max erwartet. Jeder Ingenieur-Student der seine Formelsammlung beherrscht hätte berechnen können, dass es bei den A320 mit 73t MTOW bei gutem Loadfactor auf die Kanaren knapp wird. AB hat dafür 1 Jahr gebraucht, dann waren die Flieger auf 77t MTOW zertifiziert, d.h. 3t mehr Sprit rein und dafür keine Zwischenlandungen mehr. Nun zur DH8: An einer schlechten Ersatzteil-Lieferung kann AB nix machen, eigentlich! Frage: Wurde dagegen was getan? AB hat sicherlich Juristen, die Bombardier in der Situation auf die Füsse steigen müssten, in dieser Hinsicht etwas zu unternehmen. Sei es, die Ersatzteil-Verfügbarkeit zu verbessern, Mechaniker in Good Old Germany zu stationieren oder oder...! Wäre in jedem Wirtschaftsunternehmen ausserhalb der Luftfahrt so - wie ist es bei AB?! War eine Frage an Insider - kein Vorwurf! Was den Zustand des Interieurs angeht stimme ich allen zu, die der Meinung sind, dass es dem Kunden schon auffällt. Verkratzte weisse Overhead-Bins und der gleichen sehen einfach sch... aus und machen keinen vertrauenserweckenden Eindruck.
plocie Geschrieben 20. Oktober 2009 Melden Geschrieben 20. Oktober 2009 ... stimmt natürlich, aber mal angenommen ich bin als Pax in letzter Zeit 3x mit AB geflogen und hatte 1x canx, 1x delay und 1x normal ops ... außerdem kam mir der Flieger abgenutzt vor ... wenn jetzt auch noch die Preise angehoben werden, dann sage ich mir folgendes: Die Leistung war in letzter Zeit nicht wie erwünscht und jetzt werden die teurer -> ergo fliege ich lieber wo anders (ist wohl auch der Grund, warum die DH4 VIE-NUE fliegt, weil da gibts keine Alternative mehr, außer Umsteigen oder ex MUC fliegen) ... und mir als Kunde ist egal, wer Schuld hat. Faktum ist nun eben mal, dass meine Flüge nicht wie gewünscht funktioniert haben! :blink: Ja das sehe ich genau so! Vllt war meine letzte Aussage nicht komplett verstanden worden; der Satz sollte eigentlich volle Ironie aussagen :)
Pokie Geschrieben 4. November 2009 Melden Geschrieben 4. November 2009 TXL-FMO-TXL wird heute Abend mal wieder mit einem A319 statt der Dash geflogen. Das ist jetzt das vierte mal diese Woche. Morgen früh auch wieder ein A319 im Plan.
D-AIGW Geschrieben 4. November 2009 Melden Geschrieben 4. November 2009 TXL-FMO-TXL wird heute Abend mal wieder mit einem A319 statt der Dash geflogen. Das ist jetzt das vierte mal diese Woche. Morgen früh auch wieder ein A319 im Plan. Ist das denn sicher wegen eines Problems mit der Dash, oder hat man soviele Buchungen angenommen, dass man auf einen größeren Flieger wechselt, obwohl der kleine einsatzbereit wäre? Falk
Pedersoli Geschrieben 5. November 2009 Melden Geschrieben 5. November 2009 Ist das denn sicher wegen eines Problems mit der Dash, oder hat man soviele Buchungen angenommen, dass man auf einen größeren Flieger wechselt, obwohl der kleine einsatzbereit wäre? Falk Zumindest am 3.11. war das unwahrscheinlich, da waren (mit mir gemeinsam) etwa 60 Leute an Bord. Geflogen ist übrigens - mit dreißigminütiger Verspätung - die D-AGEP, die zuvor aus CGN kam.
Toplader Geschrieben 6. November 2009 Melden Geschrieben 6. November 2009 Verkratzte weisse Overhead-Bins und der gleichen sehen einfach sch... aus und machen keinen vertrauenserweckenden Eindruck. Naja wer sich schon mal eine Flugzeugkabine angeschaut hat nach dem die Paxe ausgestiegen sind fragt sich ob das eher ein Viehtransport war, ich frage mich auch immer wie Erfinderisch man sein muss und Geschickt um Bonbonpapier in noch so kleine Ritzen zu versteckten. Und auch die Sitztaschen der Vordersitze sind keine Müllablagen für Weinflaschen oder anderer grobsperriger Abfälle sondern für die Saftykarten und Bordmagazine ec gedacht. Das Umherschieben der Waste Container in der Kabine dient nicht zwingend dem "zurschaustellen" formschöner Blechkontainer. Und desweiterm sei dem geneigtem "Vieflieger" zugeflüstert das nicht jedes Gepächstück welches von dem Servicepersonal der Abfertigung als Handgepäck deklariert wurde auch zwingend als solches in die dafür vorgesehenen Overhead Bins passt auch nicht dann wenn man versucht diese mit leichten Schlägen in die Form der Bins zu bringen. Soviel zum Thema Krater in den Gepäckablagen und verranzte Kabinen bei relativ neuen Flugzeuggeräten
crosswind Geschrieben 6. November 2009 Melden Geschrieben 6. November 2009 Natürlich kann man nicht jeden Idioten vom "Müllverstecken" abhalten, aber wenn man auf billig setzt bekommt man eben nur billig. Das zeigt sich dann leider auch nach verhältnismäßug kurzer Zeit in der Kabinenoptik. Da muss ich schon an mich halten :rolleyes: "Belastungsfähige Kabineneeinrichtung"? Gegen Aufkleberabpuhler, Kaugummiverkleber, Getränkeverschütter, kleine-Kinder-auf-die-Tische-Setzer, Leute die ihr kantiges "Handgepäck" aus Gewichtsgründen kaum bis zum Bauch heben können, kurz, gegen Leute denen alles furzegal ist, machst du nichts. Und dass ist keineswegs nur ein Holzklassesyndrom!!! Und wenn so'ne arme Dash den nächsten A-Check erreicht hat und die Bodenzeit stimmt, wird halt was gemacht. Aber was hat das den mit AOG zu tun??? ;)
D-ATUI Geschrieben 6. November 2009 Melden Geschrieben 6. November 2009 Beim Aussteigen schüttelt ja eh jeder denn Kopf über die lieben Mitreisenden, anscheinend kann es daher nie einer gewesen sein, der den Saustall hinterlässt.
Pseudofreund Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Nun gut, zurück zu den vielen AOGs. Kennt jemand die Gründe für den vorübergehenden Wechsel auf A319 (dafür nur noch 3x wochentägl.) auf FKB-HAM? Vlt doch wegen der Technik? Vorübergehend? Die werktäglichen Umläufe werden komplett auf 3x A319 umgestellt. O-Ton FKB-Homepage: "Neu: Ab 19.11.2009 bis zu 3mal täglich mit modernen Jets vom Typ Airbus A 319 nach Hamburg! " Kann doch nur damit zusammenhängen, dass die Dash in Baden nicht sonderlich gut angekommen ist. Turboprop Vorurteile als Erstes und dazu die massiven Ausfälle und Verspätungen. Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass sie anderweitig benötigt wird, außer vielleicht als zweite Backup-Maschine....
QF002 Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Das hat einfache Gründe - am FKB herrscht im Winter leider oft Nebel und damit hat die Q400 mehr Probleme, als der Airbus.
Roti Muc Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Hallo! Hat Augsburg Airways auch solche Probleme mit 8-400Q?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.