Zum Inhalt springen
airliners.de

Emirates fordert neues Langstrecken-Flugzeug von Boeing


Gast boeing380

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

Clark bzw. EK fordern ja immer in regelmäßigen Abständen etwas...

Und obwohl es natürlich diskussionswürdig wäre, statt einer 777NNG vll. ein komplett neues Flugzeug zu entwickeln, frage ich mich, ob es überhaupt für Boeing (oder auch Airbus) einen interessanten Markt für extrem Langstrecken Flieger geben würde.

Das EK daran sehr interessiert ist, mag ja schön und gut sein, nur wie siehts da mit anderen Airlines aus? Oder ist für die eher ein neues Flugzeug auf Basis (also Größe / c.a. Reichweite) der 777 interessanter und für Boeing somit Gewinnbringender?!

 

 

Geschrieben

Ich würde einfach mal davon ausgehen, das bei den Flugzeugbauern nicht nur komplette Idioten in der Führungsebene beschäftigt sind.

 

Und ausgehend von dieser Annahme, und der Tatsache, dass so ein von Emirates gefordertes Flugzeug bisher nicht entwickelt wird, möchte ich glatt behaupten, dass es dafür keinen Markt gibt. Denn 300 Flieger will Emirates ja wohl nicht kaufen.

Geschrieben

Interessantes Verhalten von Emirates, noch interessanter, damit an die Presse zu gehen.

 

Die Flugzeughersteller gehen im Rahmen ihrer Möglichkeiten schon auf die Wünsche der Airlines ein, können aber nicht für jede Airline eine Extrawurst produzieren. Und dass Boeing andere Prioritäten als EK hat, liegt doch auf der Hand. Fertigstellung der 787 und ein 737-Nachfolger sind die wichtigen Projekte, die auch Geld in die Kasse bringen.

 

Erwartet Emirates in der Tat, dass Boeing die gesamte Planung über den Haufen wirft, auf richtig viel Geld verzichtet (B737-Nachfolger um etliche Jahre nach hinten verschiebt), um nur einen Kunden glücklich zu machen?

 

Antwort dürfte folgende sein: Das ist reine PR. Emirates kann so in der Presse darstellen, wie wichtig sie sind, dass sie viel innovativer als die Hersteller sind und von diesen in ihrer Entwicklung gebremst werden. Hui, was wäre EK für eine tolle Airline, wenn die Hersteller endlich bauen würden, was EK fordert. Aber auch so sind sie ganz toll und haben sogar Duschen in der A380...

 

 

Geschrieben
Interessantes Verhalten von Emirates, noch interessanter, damit an die Presse zu gehen.
Das ist der übliche Stil von Tim Clark und entlockt mir nur noch ein müdes Lächeln - s. http://forum.airliners.de/lofiversion/index.php?t37485.html

Vielleicht hätte ich als Überschrift "Aktuelles zu Tim Clarks Wünschen" schreiben sollen. ;)

 

Die Flugzeughersteller gehen im Rahmen ihrer Möglichkeiten schon auf die Wünsche der Airlines ein, können aber nicht für jede Airline eine Extrawurst produzieren.
Eben! A340-500 und 777-200LR sind Ableger vorhandener Muster, wären aber als Einzelentwicklung sicherlich nicht entstanden. Neuentwicklungen massgeschneidert für einen einzelnen Kunden gehören schon länger der Geschichte an. Es hat wohl nur noch nicht jede Fluggesellschaft gemerkt.
Geschrieben

Hmm - ich finde das auch absonderlich. Insbesondere auch deshalb, weil EK ja gerade erst Auslieferungen verschoben hat ...

 

Aber vielleicht hofft EK, dass sich andere Airlines melden, die auch Interesse hätte um so Boeing zu zeigen, dass es mitunter doch einen Markt gibt ... ???

 

Geschrieben
Aber vielleicht hofft EK, dass sich andere Airlines melden, die auch Interesse hätte um so Boeing zu zeigen, dass es mitunter doch einen Markt gibt ... ???

 

Sowas kann man auch bestimmt über die IATA machen bzw. die anderen Airlines mal direkt anschreiben und muss dazu nicht zur Presse rennen. Das ist einfach PR, nicht mehr und nicht weniger.

Geschrieben

Im Beitrag #1 schrieb boeing380:

 

"Auch Airbus habe bisher nicht auf die Forderung von Emirates reagiert."

 

Erstens ist dergleichen im erwähnten Artikel nicht zu lesen: http://www.verkehrsrundschau.de/emirates-f...ing-897981.html

 

Zweitens würden die A350-900R XWB wohl diese Forderung von Emirates erfüllen, mit zirka 17.600 km Reichweite, was knapp 19 Flugstunden entspräche, wenn Airbus sie (ab Mitte 2016) liefert, oder ?

 

 

Ansonsten könnte ich den Beiträgen #6 und #7 beistimmen.

 

Gruß

 

"Einfach PR" erscheint viel mehr von Boeing, als von Emirates oder einer anderen Airline.

Geschrieben

@ Jörgi

 

 

1. Er spricht explizit Boeing an, was bedeutet, daß er von Airbus bereits eine Absage bekommen hat!

Ansonsten würde er einfach ein RFP an beide Hersteller abgeben und müsste nicht die Presse "bemühen".

 

2. Dürfte es ein A350XWB schwer haben auf 18.000Km Reichweite mit ca. 300 Paxen zu kommen.

Auch die -900R sieht eher nach "nur" 17.000Km Reichweite aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Lustige Forderung.

 

EK möchte ja die Europäischen Hubs "ausschalten" auf dem West Ost Verkehr.

 

Mit dem geforderten Flieger könnten dann die Europäischen Airlines und die Australisch/Neuseeländischen Golf Hubs das Leben schwer machen.

 

FRA-SYD 16.514km

LHR-SYD 17.039km

LHR-AKL 18.384km

 

Quelle Flugstatistik.de

Geschrieben
Lustige Forderung.

 

EK möchte ja die Europäischen Hubs "ausschalten" auf dem West Ost Verkehr.

 

Mit dem geforderten Flieger könnten dann die Europäischen Airlines und die Australisch/Neuseeländischen Golf Hubs das Leben schwer machen.

 

FRA-SYD 16.514km

LHR-SYD 17.039km

LHR-AKL 18.384km

 

Quelle Flugstatistik.de

Australien/Ozeanien ist nun ab Europa nicht gerade der Markt, bei dem der Yield schwindelerregende Höhen besitzt, was es schwierig macht, solche ULH-Verkehre kommerziell erfolgreich anzubieten, bei denen bekanntlich viel Sprit um seiner selbst willen mitgeschleppt werden muss. Auch mit Zwischenlandung war und ist so etwas nicht gerade einfach (vgl. die mittlerweile eingestellte Australien-Strecke von OS)

 

Nach meinem Dafürhalten können die europäischen Carrier den Fliegrn aus den Golf-Staaten, außer über den Preis, vor allem dadurch versuchen Paroli zu bieten, in dem sie

 

a) vermehrt ab ihren Drehkreuzen Destinationen anzufliegen, die EK & Co in Asien/Afrika bedienen, sie selbst jedoch noch nicht. (wie FRA-DPS, yieldmäßig schlechtes Beispiel, aber volumenmäßig interessant) und

 

b) sekundäre Flughäfen in Europa, die von den Golfstaaten-Carriern angeflogen werden, mit den Drehkreuzen ihrer eigenen Allianzpartner in Asien zu verbinden (Beispiel: HAM-BKK durch LH, da BKK Hub von TG).

 

Für beides braucht man i.d.R. kein ULH-Gerät, vielmehr sollte es auf solchen Strecken ein gerüttelt Maß an Lokalpassagieren geben.

 

An Punkt a) hat zumindest LH in den letzten Jahren gut gearbeitet; exemplarisch Kalkutta. Punkt b) wurde bisher eher hinsichtlich der Konkurrenz zu Air Berlin ab DUS und dann auch nur Richtung Nordamerika angegangen.

Geschrieben
1. ... , was bedeutet, daß er von Airbus bereits eine Absage bekommen hat!
Wie kommt wer nur auf diese Bedeutung, Deutung, Auslegung oder Festlegung, daß Emirates dazu "von Airbus bereits eine Absage bekommen hat" ?

 

2. Auch die -900R sieht eher nach "nur" 17.000Km Reichweite aus.

Wieso sieht die A350-900R XWB nach "nur" 17.000Km Reichweite aus ? In Wikipedia z.B. werden für die -900R "zirka 17.600 km" angegeben.

 

... bei einer Passagierkapazität (3 Klassen) von etwa: 310

 

... und wo fordert Emirates 18.000 km Reichweite ?

 

18.000 km Reichweite wären ja bereits über 19 Flugstunden, oder liege ich da falsch ?

Emirates fordert aber "nur" bis zu 18 Flugstunden oder mehr.

Geschrieben

beendet doch diese Duskussion.

Das ist mit Emirates wie mit Ryanair und anderen großen Gesellschaften, die Erfolg verbuchen.

MARKTMACHT

Muskeln spielen lassen heisst die Devise, auf die Kacke hauen könnte man auch sagen.

 

Ich würde der Diskussion genauso viel Beachtung schenken, wie der dass Ryanair die Order bei Boeing cancelt.

 

Geschrieben
Könnte dann Airbus die "klasse Forderung" erfüllen ?

 

Natürlich auch nicht. Hatte ja auch gesagt, dass es ein Muskelspielchen der Macht ist, sowas zu fordern.

Sowas wird ehrlich gesagt auch gar nicht benötigt.

 

 

Geschrieben

Na gut, dann werden Emirates Forderungen eben als Kraftprotzerei bis Quatsch abgetan, die von Boeing angebotenen 777-200LR mit ihrer maximalen Reichweite haben wem weiterhin zu genügen und schon ist wer mit dem Thema am Ende.

 

Warum strebt eigentlich eine Fluggesellschaft wie Emirates an, einige der längsten und laut Forderung bald noch längere Linienflüge der Welt im Programm zu haben, wenn es wem angeblich wenig bis keinen Sinn bzw. Gewinn macht ?

 

Vielleicht bemüht sich Emirates samt Mega-Airport, Infrastruktur, 58 bestellten Airbus A380 usw. der "Global Player" unter den Fluggesellschaften zu werden ?

 

Irgendeine Rechnung wird schon auf- oder daneben gehen.

 

Gruß

Geschrieben

Verstehe ich jetzt nicht...

...warum sollen die Hersteller allein für eine Firma ein neues Flugzeug entwickeln?

 

Wenn Emirates Flugzeuge mit größerer Reichweite haben wollen (bezweifele, das der Markt dafür da ist), dann sollen sie sich bei LH-Technik einige Ihrer A340er oder B777 mit Zusatztanks umrüsten lassen.

 

Ein paar Sitzreihen raus, noch ne Bar rein, n Laufband, ne paar Duschen und eben Tanks.

 

Wo ist das Problem?

 

Aus einer Laune heraus wurden so die heutigen BBJ und A319LR geboren.

 

Es fing alles mit einem privaten Auftrag zur Umrüstung einer B737 bei LHT und der damit verbundenen Zertifizierung an. Heute kann man einen A319 direkt mit Zusatztankts bestellen (... wobei noch heute LHT den Restupgrade macht).

Geschrieben
Verstehe ich jetzt nicht...

...warum sollen die Hersteller allein für eine Firma ein neues Flugzeug entwickeln?

 

Wenn Emirates Flugzeuge mit größerer Reichweite haben wollen (bezweifele, das der Markt dafür da ist), dann sollen sie sich bei LH-Technik einige Ihrer A340er oder B777 mit Zusatztanks umrüsten lassen.

 

Ein paar Sitzreihen raus, noch ne Bar rein, n Laufband, ne paar Duschen und eben Tanks.

 

Wo ist das Problem?

 

Aus einer Laune heraus wurden so die heutigen BBJ und A319LR geboren.

 

Es fing alles mit einem privaten Auftrag zur Umrüstung einer B737 bei LHT und der damit verbundenen Zertifizierung an. Heute kann man einen A319 direkt mit Zusatztankts bestellen (... wobei noch heute LHT den Restupgrade macht).

 

Soll das jetzt Schleichwerbung für LHT sein? ;)

Geschrieben
Na gut, dann werden Emirates Forderungen eben als Kraftprotzerei bis Quatsch abgetan, die von Boeing angebotenen 777-200LR mit ihrer maximalen Reichweite haben wem weiterhin zu genügen und schon ist wer mit dem Thema am Ende.

 

Warum strebt eigentlich eine Fluggesellschaft wie Emirates an, einige der längsten und laut Forderung bald noch längere Linienflüge der Welt im Programm zu haben, wenn es wem angeblich wenig bis keinen Sinn bzw. Gewinn macht ?

 

Och Jörgi, nicht gleich wütend mit dem Fuß aufstampfen, wenn das Forum nicht einhellig deinen Ansichten frönt.

 

Zur Sinnhaftigkeit von Fluggerät mit einer Reichweite von, sagen wir mal mehr als 14594km, das ist das, was bei

http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing_777 für den Range der 773ER angegeben ist:

 

Gib' auf

 

http://gc.kls2.com/

 

im mittleren Eingabefeld "Ranges" einfach mal 14594km@DXB ein und schau' dir an, wohin man dann noch nicht kommt.

Wiederhole das mit der "Wikipedia-Reichweite" des A345, 15740km.

 

Überlege dir dann, welche Relevanz der Luftverkehrsmarkt in diesem nicht ab DXB nonstop mit o.a. Flugzeugtypen erreichbaren Teil der Welt hat.

 

Bereits für die von dir genannte 777-200LR (lt. Wikpedia hat die einen Range von 17446 km) sehe ich bei Emirates keinen Bedarf, diese Maximalreichweite auch tatsächlich komplett auszunutzen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...