jet Geschrieben 26. Januar 2011 Melden Geschrieben 26. Januar 2011 Stimme dir vollkommen zu, B717, alles sehr gute Fragen. Das mit dem Regionalnetzwerk würde mich, wie ich schon in einem früheren Beitrag sagte, auch interessieren. Wo die ATR herkommen soll, weiß ich nicht, aber anscheinend will Jetisfaction die in irgendeiner Form selbst betreiben, die suchen zumindest auf ihrer Homepage Piloten und Kabinencrew für ATR. Das mit dem AOC ist auch eine gute Frage, und auch ich bin sehr skeptisch, ob das alles klappt, aber die planen andererseits vermutlich auch nicht erst seit gestern. Mitte Dezember haben die Pause eingelegt, da müssen die Pläne für einen 50-Sitzer also schon existiert haben (wer weiß, wie lange schon?). Wenn ich mich richtig an einen Zeitungsartikel zum Start von Jetisfaction am FMO erinnere, sagte der Jetisfaction-Chef schon vor der Routeneröffnung, dass man in Zukunft vielleicht auf 30- oder 50-Sitzer umstellen wolle. Ich gehe also davon aus, dass die sich schon länger um ein neues AOC bemühen und nicht erst jetzt. Und bis Ende März ist ja auch noch etwas Zeit. Ob die dann wirklich starten...mal sehen.
L49 Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Stimme dir vollkommen zu, B717, alles sehr gute Fragen. Sofern man in eine Regionalflugallianz geht und dabei womöglich die zu befliegenden Strecken bis ins Detail vorgegeben bekommt, die man im Auftrag zu bedienen hat, sind diese operationellen Fragen sicherlich wichtig. Gesetzt den Fall, man bietet (auch) eigenständig bediente Strecken kann, frage ich mich eher, ob man sich seitens JETisfaction hinreichend Gedanken gemacht hat, wohin man überhaupt fliegen will. Von den ganzen Strecken, die in diesem Thread bislang seitens der Company oder anderen Beitragsschreibern genannt wurden, sagt meine Glaskugel für Streckenpotentiale, das nur die genannten Geschichten mit LCY eine Chance auf Erfolg haben könnten. BRE-MHG sähe zwar auch nicht so schlecht aus, aber könnte man mit einer ATR überhaupt nach MHG? Vielleicht sollten man sich bzgl. möglicher Strecken, die erfolgreich zu befliegen wären, mal schlau machen lassen.
rolandditz Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Sind die ehemaligen Eurowings-ATR42 von Contact Air schon alle verkauft? Die wären doch was für Jetisfaction, sind sogar schon D-registriert!
Vielfliegerin Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Meines Wissens nach sind die PPP, MMM und QQQ noch zu haben. Dabei handelt es sich allerdings um ATR42-500, und JETisfaction hat laut Homepage ab 27.03. eine ATR42-320 im Einsatz. Diese werden sie sich sicher auch nicht auf Empfehlung hier im Forum erst leasen/mieten/kaufen...
Webber Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Soll sich um eine ATR direkt vom Hersteller handeln. Meine das wäre die 8.gebaute ATR Baujahr Ende der 80er!
bwbollek Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Olympic Airlines hat diverse ATR42-300 aus seiner Flotte genommen. Zwei deutsch registrierte Maschinen (ATR42-320) sollen lt. ch-aviation.ch in Billund stehen. Ferner hat gemäß der Auflistung auch Air Contractors noch eine ATR42-320 in EDI abgestellt.
zooyork1990 Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Meinst du diese ?!http://flugzeugbilder.de/show.php?id=994797
touchdown99 Geschrieben 27. Januar 2011 Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Wenn es eine "-320" ist, müsste sie c/n 60 aufwärts sein. Die c/n 8 ist eine -312. Die verlinkte D-BZZS ist - anders als beim verlinkten Foto erwähnt - wohl eine -310 mit PW120.
debonair Geschrieben 29. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Soll sich um eine ATR direkt vom Hersteller handeln. Meine das wäre die 8.gebaute ATR Baujahr Ende der 80er! Nur mal so am Rande, ein Foto von der 008: http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=6106681 Wird ziemlich teuer die wieder Flott zu kriegen! :P
Webber Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Ich habs ehrlich gesagt vergessen welche c/n es nun ist. Damit wissen wir aber das es die 8. nicht ist. :D Kann Dir sagen, dass nach den bisherigen Planungen von Jetisfaction die ATR direkt vom Hersteller kommt!
berlinpilot2003 Geschrieben 31. Mai 2011 Melden Geschrieben 31. Mai 2011 http://www.jetisfaction.com/de/news/artike...iegt-nach-posen Jetzt haben wir Ende Mai. Steht Jetisfaction noch von den Untoten auf? Auf der FMO Seite ist auch nix zu sehen. http://www.fmo.de/index.php?page=4&va=d&day=1
Webber Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 Jetisfaction möchte zum 05.September wieder die Routen vom FMO nach Zürich und Posen aufnehmen. Zum Einsatz soll eine Saab340 von SkyTaxi kommen. Dazu fand auch heute eine PK am FMO statt. Einen Bericht dazu findet Ihr HIER!
Cubana Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 Ist denn diese Neuaufnahme noch im Kontext mit den bereits hier in Forum angekündigten Verbindungen der Join Regional Airlines zu sehen? http://forum.airliners.de/index.php?showtopic=49162
Webber Geschrieben 30. Juni 2011 Melden Geschrieben 30. Juni 2011 Nein! Das ist jetzt eigenständig und steht nicht in Verbindung mit "join". Wobei man auch eher "eigenständig" sagen muss, da man ja erst mit SkyTaxi kooperiert bis man im nächsten Jahr sein eigenes AOC haben wird.
rolandditz Geschrieben 1. Juli 2011 Melden Geschrieben 1. Juli 2011 ... zumal man bei der Linieneinstellung 2010 gesagt hat, dass man 2011 mit eigenem AOC wieder starte, jetzt wird das AOC für 2012 angestrebt. Das hatte man sich im Hause Jetisfaction wohl einfacher vorgestellt!
berlinpilot2003 Geschrieben 2. Juli 2011 Melden Geschrieben 2. Juli 2011 Jetisfaction und ein eigenes AOC? Ich habe schon im letzten Jahr bevor Jetisfaction den Flugbetrieb aufgenommen hat auf die Probleme verwiesen. Ist alles so eingetreten und ich musste mir seinerzeit hier im Forum anhören/lesen was für ein Pessimist und Besserwisser ich bin. Na ja... Die jetzige Reduktion auf Mo/Mi/Fr hilft sicher Kosten auf Jetisfaction Seite zu sparen. Das aber dafür eine Saab340 die ganze Woche in FMO stationiert ist wird auf die Dauer für den Betreiber aus Polen nicht verkraftbar sein. Auch wenn von einer 340C und Fracht geschwafelt wird zeigt das nur Unkenntnis der Anforderungen an Frachtbeförderung. Für AdHoc Charter stellt der Linienbetrieb eine zu große Einschränkung dar. Und Linienfracht sehe ich nicht am FMO. Zumindest nicht für ein Reiseveranstalter (Jetisfaction) mit einem Subunternehmer aus Polen. Im Übrigen hat Skytaxi nur eine Operating Lizenz, die "NON-SCHEDULED air transportation" erlaubt... siehe hier unter Punkt V.: http://www.skytaxi.aero/images/files/konce...n_2008_full.pdf Die Berechtigung Anflüge nach CATII durchzuführen hat skytaxi auch nicht im AOC. Also bei etwas schlechterem Wetter gibt es ein Problem. Dann haben die Piloten das gleiche Minimum wie eine C172 IFR :-). Egal was in der schönen Saab für tolle Avionik eingebaut ist. Ich hoffe das hat Herr Jones auch schon bemerkt. Mir fällt dazu spontan der Begriff "Luftschloss" ein :-) Was passiert wenn nur ein einziges Flugzeug für den Linienbetrieb zur Verfügung steht sah und sieht man sehr gut bei Cirrus in Erfurt. Zur Zuverlässigkeit muss man nur die Taxifahrer in ERF fragen. Die kommen schon gar nicht mehr zum Flughafen rausgefahren. Und das mit dem AOC - na ja ich lach mich schlapp. Aktuelle Zeit für einen Newbe Operator beim LBA bis zur Erteilung 1,5 bis 2 Jahre Bearbeitungszeit. Ja genau - Bearbeitungszeit !!! Da muss der Drops mit den Manuals und Postholdern aber schon gelutscht sein. Dazu muss J. aber gute Leute haben und am besten schon alle manuals zum copy&pasten. Jeder der sich mit dem Thema schon mal beschäftigt hat kennt in etwa die Kosten. Und die professionelle Arbeitsweise, Informationspolitik und Operation haben wir nun schon gesehen. Das alles auf den holländischen Operator zu schieben zeigt das Jetisfaction gar nichts begriffen hat. Etwas positives habe ich nach langem Suchen aber noch gefunden... Jetisfaction sucht jetzt schon Crews für die ATR: http://www.jetisfaction.com/de/unternehmen/jobs-im-cockpit/ Ich interpretiere das mal als Weitsichtigkeit der Unternehmensleitung. Hoffentlich übersehen sie bei aller Weitsicht nicht die Felsbrocken die gerade vor ihren Füßen liegen. Viel Glück... Mein heisser Tipp ist allerdings --> Projekt Geldverbrennung 2.0
jet Geschrieben 2. Juli 2011 Melden Geschrieben 2. Juli 2011 Die jetzige Reduktion auf Mo/Mi/Fr hilft sicher Kosten auf Jetisfaction Seite zu sparen. Das aber dafür eine Saab340 die ganze Woche in FMO stationiert ist wird auf die Dauer für den Betreiber aus Polen nicht verkraftbar sein. Jetisfaction will ja aber nicht nur Mo/Mi/Fr fliegen, sondern auch Die/Do nach POZ im Tagesrand (Flüge schon bei amadeus geladen). Diese Strecke soll später auch nach WRO verlängert werden laut einer FMO-Pressemitteilung. Nur so als Hinweis, weil es sich bei dir so las, als ob Jetisfaction plane, nur an drei Tagen der Woche zu fliegen. Zur Fracht: Es gibt immer wieder Frachtflüge ab FMO mit Propellermaschinen, von Metros über Saab340, ATRs und Antonov-Maschinen ist da alles dabei. Aber solche Flüge gibt es natürlich nicht täglich, sondern nur ab und zu und könnten höchstens ein kleines Zubrot sein. Ob der Linienbetrieb eine zu große Einschränkung dafür darstellt, weiß ich nicht (vor allem, da ich nicht weiß, wie lange das Ausbauen der Sitze dauert bei einer quick change Maschine), aber die Maschine ist doch nur von ca. 6.30 Uhr bis 21 Uhr im Einsatz, wäre es im nächtlichen Zeitfenster davor/danach nicht möglich, einen Frachtflug zu machen (24h Betriebszeit am FMO, daher auch Nachtflüge möglich), und am Wochenende sowieso? Kann sich jemand, der sich mit der Materie AOC auskennt, mal äußern? Dass Skytaxi laut dem verlinkten Dokument nur non-scheduled Betrieb durchführen darf, scheint für mich den aktuellen Plänen zu widersprechen. Oder zählt es nicht als scheduled, wenn Skytaxi nicht selbst Linienflüge anbietet, sondern nur im Auftrag von Jetisfaction unterwegs ist, also quasi als Charter?
AN-12 Geschrieben 3. Juli 2011 Melden Geschrieben 3. Juli 2011 Zur Fracht: Es gibt immer wieder Frachtflüge ab FMO mit Propellermaschinen, von Metros über Saab340, ATRs und Antonov-Maschinen ist da alles dabei. Aber solche Flüge gibt es natürlich nicht täglich, sondern nur ab und zu und könnten höchstens ein kleines Zubrot sein. Ob der Linienbetrieb eine zu große Einschränkung dafür darstellt, weiß ich nicht (vor allem, da ich nicht weiß, wie lange das Ausbauen der Sitze dauert bei einer quick change Maschine), aber die Maschine ist doch nur von ca. 6.30 Uhr bis 21 Uhr im Einsatz, wäre es im nächtlichen Zeitfenster davor/danach nicht möglich, einen Frachtflug zu machen (24h Betriebszeit am FMO, daher auch Nachtflüge möglich), und am Wochenende sowieso? Kann sich jemand, der sich mit der Materie AOC auskennt, mal äußern? Dass Skytaxi laut dem verlinkten Dokument nur non-scheduled Betrieb durchführen darf, scheint für mich den aktuellen Plänen zu widersprechen. Oder zählt es nicht als scheduled, wenn Skytaxi nicht selbst Linienflüge anbietet, sondern nur im Auftrag von Jetisfaction unterwegs ist, also quasi als Charter? Also: das ad-hoc Frachtgeschäft ist ein sehr kurzfristiges. Die Um- und Wiedereinrüstung von Pax- in Frachtkonfiguration dauert bei der SAAB ca. 2h jeweils. Das bedeutuet, dass für eventuelle kurzfristige Frachtflüge nur ein sehr kleines Zeitfenster zur Verfügung steht. Wenn man jetzt noch bedenkt, dass gerade bei Automotive Chartern die Fracht selten wirklich pünktlich zum Abflug da ist und das gecharterte Flugzeug oft Stunden warten muss wird es sehr eng um zwischen den Linienflügen für Jetisfaction auch noch Fracht zu fliegen. Und da dieses Geschäft nahezu zu 90% in der Woche und nicht am Wochenende stattfindet sehe ich eher zusätzliche Passagiercharterflüge als Nebengeschäft. Zum Thema AOC: für Skytaxi handelt es sich tatsächlich um regelmäßige Charterflüge - nicht um Linienflüge. Es gibt einen Kunden (Jetisfaction), der von Skytaxi unabhängig der Auslastung das komplette Flugzeug abnimmt. Skytaxi tritt nicht unter eigenem Namen auf und bietet selber auch keine Einzelplätze an und ist damit auch nicht im Liniengeschäft tätig. Zu dem Argument eines Vorredners in diesem Thread das es schwierig wird mit nur einem Flugzeug einen Linienbetrieb aufrechtzuhalten sei gesagt, dass Skytaxi mit 2 Saab 340 unterwegs ist und somit ein back-up vorhanden ist.
jet Geschrieben 3. Juli 2011 Melden Geschrieben 3. Juli 2011 Vielen Dank für die Infos, gerade auch in Bezug auf die Sache mit dem AOC. So, wie du es erklärt hast, hatte ich mir das gedacht. Schließlich bietet Skytaxi hier ja eben nicht selbst Linienflüge an.
berlinpilot2003 Geschrieben 3. Juli 2011 Melden Geschrieben 3. Juli 2011 Zum Thema AOC: für Skytaxi handelt es sich tatsächlich um regelmäßige Charterflüge - nicht um Linienflüge. Es gibt einen Kunden (Jetisfaction), der von Skytaxi unabhängig der Auslastung das komplette Flugzeug abnimmt. Skytaxi tritt nicht unter eigenem Namen auf und bietet selber auch keine Einzelplätze an und ist damit auch nicht im Liniengeschäft tätig. Das ist nicht korrekt. Jetisfaction ist nur ein Reiseveranstalter und damit Marketing Carrier. Jetisfaction hat kann selbst keine Flüge operieren. Damit auch keine Flugpläne aufgeben. Jetisfaction hat kein ICAO Code. Da die Verbindung nach Zürich hinsichtlich Flughafenslots koordiniert werden muss kann das nur der operating carrier übernehmen. Und der operating carrier hat dafür laut operating lizenz keine Genehmigung. Egal ob nun das gesamte Flugzeug gechartert wurde oder nicht. Es wäre etwas völlig anderes wenn Jetisfaction als Operator skytaxi im dry lease betreibt. Doch dazu fehlt Jetisfaction das AOC !!! Es ist ja schon nicht schlecht das eine zweite Saab bei Skytaxi fliegt. Aber die wird sicher auch gebraucht. Und operiert von Polen aus. Bei einem technical dauert es im günstigsten Fall Stunden bis der Ersatz da ist - wenn nicht gerade verchartert.
jet Geschrieben 3. Juli 2011 Melden Geschrieben 3. Juli 2011 Auch hier kenne ich mich nicht gut genug aus, um dazu etwas zu sagen, aber anmerken würde ich doch etwas: Jetisfaction nutzt worldticket/flexflight. Die Flüge wurden auch über Flexflight bei amadeus geladen, und Flexflight ist dann quasi auch die Airline, unter deren IATA-Code (W2) und Flugnummer die Flüge durchgeführt werden. Oder hat das mit den von dir aufgeführten Problemen, wie z.B. Slots in Zürich, nichts zu tun? Achso, und zum Betrieb nur einer Maschine und Backup nur auswärts: Das ist doch bei anderen, etablierten Airlines wie Lufthansa, airberlin oder Cirrus ähnlich. Also LH und AB haben am FMO jedenfalls keine Maschinen rumstehen, die im Notfall einspringen könnten. Normalerweise sind alle stationierten Maschinen verplant und beschäftigt. Entweder kommt dann also eine Maschine von außerhalb, oder meistens fällt dann halt mal selten ein Flug aus. Höchstens bei airberlin könnte man im Winter am FMO Glück haben, dass tatsächlich mal gerade eine 738 für ein paar Stunden rumsteht und einen Umlauf übernehmen kann, aber das ist dann wie gesagt nur Zufall und eher unwahrscheinlich.
berlinpilot2003 Geschrieben 3. Juli 2011 Melden Geschrieben 3. Juli 2011 Auch hier kenne ich mich nicht gut genug aus, um dazu etwas zu sagen, aber anmerken würde ich doch etwas: Jetisfaction nutzt worldticket/flexflight. Die Flüge wurden auch über Flexflight bei amadeus geladen, und Flexflight ist dann quasi auch die Airline, unter deren IATA-Code (W2) und Flugnummer die Flüge durchgeführt werden. Oder hat das mit den von dir aufgeführten Problemen, wie z.B. Slots in Zürich, nichts zu tun? Du vermutest richtig. Der IATA Code W2 hat mit den Slots in Zürich nix zu tun. Slots werden immer mit dem ICAO Code+Flugnummer des Operators beantragt - in dem Fall also Skytaxi. W2 ist der IATA Code eine Dänischen Airline (Flexflight) die ein AOC hält. Flexflight führt die Flüge nicht durch !!! Weder Real noch auf dem Papier. Die Firma Worldticket als EDV Anbieter eines Reservierungssystems hat mit Flexflight eine Vereinbarung zur Nutzung des W2 Codes. Die Vereinbarung zwischen den Worldticket Kunden und Worldticket zur Nutzung des W2 Codes sieht aber ausdrücklich vor, das operationelle Belange von einer operating airline übernommen werden die ungleich Flexflight ist und Flexflight weder verantwortlich noch haftbar ist. Der W2 Code ist nur ein Hilfsmittel um über Amadeus und damit über die Reisebüros innerhalb von kurzer Zeit buchbar zu sein. Das ist zu Teilen mit dem Hahnair Businessmodell identisch. Dieses Wordlticketprodukt hat Jetisfaction dann letztes Jahr genutzt. Wohlgemerkt als sie schon die Operation begonnen hatten. Ein totaler Irrsinn die Tickets für eine Business-Rennstrecke über Amadeus erst anzubieten wenn man schon angefangen hat zu fliegen. In der Branche ist hinlänglich bekannt das auf Businesstrecken deutlich mehr als 65% der Paxe über RSB und Firmendienste buchen. Aber das passt sehr gut in mein Bild von der Unprofessionalität bei Jetisfaction. Hier mehr zu W2 und dem Produkt das Jetisfaction nutzt: http://www.worldticket.net/content.jsp?menuId=260 Achso, und zum Betrieb nur einer Maschine und Backup nur auswärts: Das ist doch bei anderen, etablierten Airlines wie Lufthansa, airberlin oder Cirrus ähnlich. Also LH und AB haben am FMO jedenfalls keine Maschinen rumstehen, die im Notfall einspringen könnten. Normalerweise sind alle stationierten Maschinen verplant und beschäftigt. Entweder kommt dann also eine Maschine von außerhalb, oder meistens fällt dann halt mal selten ein Flug aus. Höchstens bei airberlin könnte man im Winter am FMO Glück haben, dass tatsächlich mal gerade eine 738 für ein paar Stunden rumsteht und einen Umlauf übernehmen kann, aber das ist dann wie gesagt nur Zufall und eher unwahrscheinlich. Etablierte Airlines haben immer Backup Flugzeuge in D in Reserve. Das kann dann schnell positioniert werden. Sogar Billigairlines wie Germanwings haben immer ein Standby Flugzeug und Standby Crews. Es ist schon ein Unterschied ob man nur zwei Flugzeuge mit Crew oder >10 hat. :rolleyes:
AN-12 Geschrieben 3. Juli 2011 Melden Geschrieben 3. Juli 2011 Das ist nicht korrekt. Jetisfaction ist nur ein Reiseveranstalter und damit Marketing Carrier. Jetisfaction hat kann selbst keine Flüge operieren. Damit auch keine Flugpläne aufgeben. Jetisfaction hat kein ICAO Code. Da die Verbindung nach Zürich hinsichtlich Flughafenslots koordiniert werden muss kann das nur der operating carrier übernehmen. Und der operating carrier hat dafür laut operating lizenz keine Genehmigung. Egal ob nun das gesamte Flugzeug gechartert wurde oder nicht. Es wäre etwas völlig anderes wenn Jetisfaction als Operator skytaxi im dry lease betreibt. Doch dazu fehlt Jetisfaction das AOC !!! Ich bin mir ziehmlich sicher, dass dadurch, das Skytaxi die Slots als Operator beantragen muss, nicht automatisch die Kriterien als Liniencarrier erfüllt sind. Und für die Beurteilung, ob es sich um Linie oder Bedarfsflug zu festen festen Flugzeiten handelt ist es sehr wohl wichtig, ob einzelne Plätze angeboten werden oder nicht. Ich bleibe dabei: aus sicht von Skytaxi handelt es sich rechtlich um Charterflüge oder um es korrekt zu sagen: Non-scheduled commercial. Es gibt übrigens ein ganz ähnliches Produkt, welches sich erfolgreich etabliert hat: MANX 2 bei unseren Nachbarn auf der Insel. Und dies sogar deutlich umfangreicher mit 2-3 Subunternehmenern, die mit Metros, Do-228 oder Let 410 Strecken im Namen der MAX2 (die selber auch gar keine Airline ist) bedienen.
berlinpilot2003 Geschrieben 4. Juli 2011 Melden Geschrieben 4. Juli 2011 Es gibt übrigens ein ganz ähnliches Produkt, welches sich erfolgreich etabliert hat: MANX 2 bei unseren Nachbarn auf der Insel. Und dies sogar deutlich umfangreicher mit 2-3 Subunternehmenern, die mit Metros, Do-228 oder Let 410 Strecken im Namen der MAX2 (die selber auch gar keine Airline ist) bedienen. Mir ist nur aufgefallen das in der opeating lizenz von skytaxi diese Art der operation nicht enthalten ist. Die vom LBA ausgestellten operating Lizenzen enhalten so einen Zusatz bzw. eine mögliche Einschränkung nicht. Welche operating Lizenzen die MAX2 Operatoren haben entzieht sich meiner Kennntnis. Aber grundsätzlich gilt: Ein Luftfahrtunternehmen darf nur die Rechte ausüben die ihm von der lokalen Aufsichtsbehörde per AOC und operating Lizenz genehmigt wurden. Skytaxi darf keine scheduled operation durchführen. Jetisfaction darf es auch nicht - da kein AOC! Also wer bleibt dann noch?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.