JeZe Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Hallo, aktuell auf www.tagesschau.de: Rückholaktion der Lufthansa Die Lufthansa holt trotz Luftraum-Sperrung 15.000 Passagiere nach Deutschland. Einer Sprecherin der Airline zufolge werden rund 50 Flugzeuge aus Übersee starten. Sie werden morgen in Deutschland erwartet. Welche Sanktionen gibt es bei sowas eigentlich? Dürfte wohl relativ egal sein, da für LH jeder weitere Tag ohne Flieger am Himmerl deutlich teurer werden würde... Ob das aber gut für's Image ist? EDIT: gibt wohl Ausnahmegenehmigungen: http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,689875,00.html Kontrollierter Sichtflug, wenn der gesperrte Luftraum erreicht wird - und wenn man zu dem zeitpunkt nichts sieht?
aaspere Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 man beachte in folgendem Videoreport den Satz des isländischen Experten: ......irgendetwas geht da vor, wir wissen jedoch nicht was. http://www.handelsblatt.com/islaendischer-...edriger;2564280 Ascheausstoss von 11 km runter auf 2 km mit Zunahme der seismischen Tätigkeit. Ich erinnere mich nur noch an die diversen Befürchtungen der Fachleute über einen möglichen Ausbruch des riesigen Nachbarn Katla. Da hiess es, wenn das passieren würde, wäre alles das, was wir bisher gesehen haben, nur ein Fliegensch..... Wollen wir alle hoffen, dass das nicht passiert. Charmant ist auch der Werbevorspann für den Porsche Cayenne: "Weniger Emissionen........" Wenigstens einer, der es gut mit uns meint. :lol: t-online meldet, daß LH 15.000 Interkont-Paxe zurückholen will. Die Flieger sollen heute Nachmittag in FRA und MUC mit Passagieren starten und unter Sichtflugregeln fliegen. http://reisen.t-online.de/vulkanausbruch-i..._41337324/index
Discus Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 AB 4542 im Anflug über den Alpen nach Muc, ein A320. Gewerbsmässiger VFR Verkehr nur bis 19 Pax und MTOW 5700kg, dh die Jungs müssen ne IFR-Clearance haben( Im Notam steht man bekommt sie nicht).
JeZe Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 dh die Jungs müssen ne IFR-Clearance haben( Im Notam steht man bekommt sie nicht). ich denke das wird eben die Ausnahme an dieser regelung sein...
Discus Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Bis was passiert und ein voll besetzter Flieger mit einem LFZ ohne Transponder zusammenknallt, da hilft das beste TCAS, Kontrollzonen und Luftraum Charlie nix. Ist vielleicht jemand von der DFS hier, der genauer weiß wie so eine Sonderfreigabe funktioniert und bis auf welche Levels die Flieger runter müssen?
Chees Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Die Flüge mit Abflughafen FRA werden voraussichtlich nach HAM, TXL, MUC, SIN, TLV, GRU, JNB, BKK, CAN gehen. Die stattfindenden Flüge mit Abflughafen MUC gehen voraussichtlich nach HAM,TXL,DUS,HKG und PVG. Angaben ohne Gewähr. Quelle: LH @ twitter.com
Su-34 Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 […] Nato besorgt über Sicherheitslage Im Triebwerk eines F-16-Kampfflugzeuges der Nato sind nach offiziellen Angaben Glas-Ansammlungen aus der Asche des isländischen Vulkans gefunden worden. "Das sei eine sehr, sehr ernste Angelegenheit", sagte ein ranghoher US-Vertreter am Montag in Brüssel. Es sei durchaus möglich, dass dies Folgen für die militärische Einsatzfähigkeit haben könnte. Die Asche-Wolke des Vulkans habe bereits dazu geführt, dass einige US-Militärübungen reduziert worden seien. "Sie können fliegen, aber es ist gefährlich", sagte er. Es habe seinen Grund, dass der Luftraum geschlossen worden sei. Die Vulkan-Asche, die in sehr großen Höhen treibt, besteht zum Teil aus erstarrten glasartigen Mineralien, die Flugzeug-Turbinen und -Instrumente beschädigen können. Einige Fluggesellschaften hatten erklärt, dass die Gefahren der Asche-Wolke möglicherweise übertrieben worden seien. Vulkanstaub ist tückisch Der Frankfurter Atmosphärenforscher Joachim Curtius allerdings hält das Verbot des Flugverkehrs angesichts der derzeitigen Datenlage über den Vulkanstaub für gerechtfertigt. Es sei das Tückische an dem Vulkanstaub, dass er sich zwar mit zunehmender Ausbreitung verdünne, aber örtlich durchaus noch dicht genug sein könne, um Flugzeugtriebwerke zu beschädigen. Die Piloten könnten solche Staubansammlungen nicht erkennen, berichtete am Montag der Wissenschaftler der Frankfurter Goethe-Universität nach Mitteilung der Hochschule. […] http://www.fr-online.de/top_news/2560692_D...d-Muenchen.html Die Unterstreichungen wurden von mir vorgenommen. Es ist schon interessant, während die Militärs von einer ernsten Angelegenheit sprechen, versuchen die zivilen Flluggesellschaften Tarzan zu spielen!
Shawn-Weeder Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Die Flüge mit Abflughafen FRA werden voraussichtlich nach HAM, TXL, MUC, SIN, TLV, GRU, JNB, BKK, CAN gehen. Die stattfindenden Flüge mit Abflughafen MUC gehen voraussichtlich nach HAM,TXL,DUS,HKG und PVG. Angaben ohne Gewähr. Quelle: LH @ twitter.com In den nächsten 60 Minuten sollen weitere Informationen folgen, was noch alles geflogen wird. LH schreibt jedenfalls, dass man jetzt den Flugbetrieb sukzessive wieder aufnehmen werde - man soll daher für die LH erreichbar bleiben... Quelle: LH
ilam Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Dass LH die Fernverbindungen rausjagen will, verstehe ich ja. Aber warum sowas wie FRA-HAM, FRA-TXL, MUC-DUS? Das sind im Falle von Streiks, Wetterproblemen o.ä. immer die ersten Verbindungen, die LH ersatzlos cancelt. Als PAX würde ich jetzt auch nicht für ein einen eventuellen Start nach FRA oder MUC fahren sondern gleich an den Zielort. Oder sind das eigentlich auch nur Positionierungsflüge, auf denen zur Abwechslung mal Passagiere mitgenommen werden?
Discus Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Airbus fliegt mit einer 340-600 laut Aufzeichnungen von flightradar24 von Paris über Ruhrgebiet, Nordsee und nun mit Kurs Berlin in Fl120.
ilam Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 hier der LH-Flugplan für heute: 062 Munich Hamburg 19.04. 21:00 19.04. 22:15 234 Munich Berlin 19.04. 21:00 19.04. 22:05 506 Frankfurt Sao Paulo 19.04. 22:35 20.04. 05:25 507 Sao Paulo Frankfurt 19.04. 18:25 20.04. 10:50 572 Frankfurt Johannesburg 19.04. 22:35 20.04. 08:50 573 Johannesburg Frankfurt 19.04. 18:55 20.04. 05:20 690 Frankfurt Tel Aviv 19.04. 22:25 20.04. 03:20 726 Munich Shanghai 19.04. 21:40 20.04. 14:20 730 Munich Hong Kong 19.04. 21:55 20.04. 15:05 731 Hong Kong Munich 19.04. 23:30 20.04. 05:40 772 Frankfurt Bangkok 19.04. 22:45 20.04. 14:10 778 Frankfurt Singapore 19.04. 21:55 20.04. 15:50 786 Frankfurt Guangzhou 19.04. 22:45 20.04. 16:05 850 Munich Dusseldorf 19.04. 20:50 19.04. 22:00 691 Tel Aviv Frankfurt 20.04. 05:00 20.04. 08:30 772 Bangkok Ho Chi Minh City 20.04. 15:15 20.04. 16:50 773 Ho Chi Minh City Bangkok 20.04. 21:15 20.04. 22:40 773 Bangkok Frankfurt 20.04. 23:55 21. Apr. 10 06:10 778 Singapore Jakarta 20.04. 17:00 20.04. 17:40 779 Jakarta Singapore 20.04. 19:00 20.04. 21:45 779 Singapore Frankfurt 20.04. 23:05 21. Apr. 10 05:30 787 Guangzhou Frankfurt 20.04. 23:10 21. Apr. 10 05:25
Su-34 Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Aerosole in Aschewolke festgestellt Forscher bestätigen Gefahr für Flugzeug-Triebwerke Die isländische Aschewolke über Europa enthält tatsächlich die für Flugzeuge gefährlichen Vulkanaerosole. Das haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich bei Messungen bestätigt. Über das Wochenende seien in der Schweiz verschiedene Messungen mit Wetterballons, Lasern und Messflugzeugen durchgeführt und ausgewertet worden, so der ETH-Professor für Atmosphärenchemie, Thomas Peters: "Wir konnten in einer Höhe zwischen vier und fünf Kilometern einen besonders hohen Anteil an Vulkanaerosolen feststellen." Erstmals habe so die Höhe und Struktur der Aerosolschicht wissenschaftlich erfasst werden können. […] Glasablagerung in Triebwerken gefunden Für Turbinenflugzeuge können die Vulkanaerosole jedoch gefährliche Folgen haben, da die Aerosole durch die Hitze in den Triebwerken schmelzen und zu Glasablagerungen führen können. Flugzeuge mit einem Kolbenmotor können dagegen weiterhin gefahrlos starten. Zum einen wird die Luft vor dem Eintritt in den Motor gefiltert, zum anderen fliegt der Pilot meist auf Sicht und kann in Notfällen sicherer landen als mit einem großen mehrstrahligen Passagierflugzeug. Derweil bestätigte ein US-Beamter, dass bei einem NATO-Kampfjet Glas im Triebwerk gefunden wurde, das auf die Vulkanasche zurückzuführen sei. Der Jet habe sich zuvor auf einem Testflug über Europa befunden. Dabei sei die Asche in das heiße Triebwerk gelangt. "Man kann fliegen, aber es ist sehr gefährlich", hieß es. In der vergangenen Woche wurden bereits bei zwei F-18-Kampfjets der finnischen Luftwaffe ähnliche Schäden am Triebwerk entdeckt. […] http://www.tagesschau.de/ausland/vulkanasc...ssungen100.html
Discus Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Nachtrag zum vermutlichen Airbustestflug: Regi F-WWCA und nun Fl 200 über MeckPomm
ilam Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Nachtrag zum vermutlichen Airbustestflug: Regi F-WWCA und nun Fl 200 über MeckPomm Hamburg hat der anscheinend ausfühlich getestet:
Shawn-Weeder Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Hamburg hat der anscheinend ausfühlich getestet: Unsere geschätze Bild ( :D ) schreibt dazu: Übrigens: Auch Flugzeugbauer Airbus will den Einfluss der Asche auf Verkehrsmaschinen testen. Dazu soll heute ein Airbus A 380 vom Werksflughafen im französischen Toulouse zu einem vierstündigen Sonderflug aufsteigen. Erste Resultate werden für Dienstag erwartet.
ilam Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Watt? Die schreiben nicht wie üblich "AIRBOSS"? ;)
Discus Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Vereinigung Cockpit lehnt Sichtflüge ab Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) lehnt die von der Lufthansa geplanten Sichtflüge ab. "Entweder der Luftraum ist sicher oder er ist es nicht", sagte ein Sprecher am Montag in Frankfurt. Offensichtlich wolle die Regierung nicht die Verantwortung für eine Öffnung des aschebelasteten Luftraums übernehmen. Es werde wegen des wirtschaftlichen Drucks nach Wegen gesucht, das Flugverbot zu umgehen. Sind nicht 90% der Meiiers von der Hansa bei dem Laden?
fleckenmann Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Nochmal als Zusammenfassung : Luftraum ist nicht gesperrt, allerdings werden keine IFR clearances gegeben. Personenverkehr unter VFR Bedingungen ist nur bis zu 19 Passagieren möglich. Nach meiner Auffassung gibt es nur diese beiden Möglichkeiten und ich bin mir 100% sicher, daß auch nur diese beiden Möglichkeiten juristisch rechtens sind. Alle anderen Massnahmen entspringen z.Zeit einem immensen Druck von aussen, solange bis etwas passiert, dann wills nämlich keiner gewesen sein. Ich stimme der Vereinigung Cockpit 100% zu, entweder es ist sicher, sowohl IFR als auch VFR oder eben nicht, etwas anderes gibt es nicht und es ist eine Riesenklüngelei. Man kann ein Verkehrsluftfahrzeug durchaus nur im Luftraum "C" bis zur Landung halten und diesen Bereich für keinen anderen VFR Flieger freigeben, bis die Passagiermaschine wieder raus. Allerdings müssen VFR Flieger in "C" rechtlich gesehen nicht untereinander gestaffelt werden. Sprich, ich könnte 2 LH Jumbos, die unter diesen Umständen fliegen, mit 100m Abstand aneinander vorbeirasen lassen. Ich persönlich bin sehr erstaunt, das selbst die DFS jetzt bei solchen juristischen Klimmzügen mitmacht, will nicht wissen, wie so etwas vor einem Gericht Bestand hätte. Das gleiche gilt auch für die Airlines, die meines Erachtens beim Transport von mehr als 19 Passagieren unter VFR Regeln defintiv gegen das Gesetz verstossen. Mich würde da doch der genaue Wortlaut von diesen angeblichen Sondergenehmigungen sehr interessieren. Achja, und noch was. Die Oberaufsicht der DFS unterliegt meines Erachtens für den fachlichen, luftraumrelevanten Teil immer noch bei Herrn Ramsauer als Bundesverkehrsminister, Frage ist ob er sich dessen bewusst ist. Das kann übrigens auch heissen, dass man bei der DFS vielleicht auch gern anders würde aber nicht darf
Discus Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 @ fleckenmann Bin genau deiner Meinung
JeZe Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Ich weiß nicht, was ich davon halten soll - es wird aber absolut deutlich, dass die Nerven blank liegen. Das was jetzt gemacht wird ist ev. gefährlicher als die Machinen auf normaler Reiseflughöhe verkehren zu lassen. IMHO ist man gerade dabei einem Gefahrenpotential durch die Inkaufnahme eines noch größeren Gefahrenpotentials auszuweichen. Moderne Düsenflugzeuge sind nicht darauf ausgelegt in Vulkanasche zu fliegen. Noch weniger sind sie darauf ausgelegt im Sichtflugverfahren in niedriger Höhe zu fliegen. Ein enormes Gefahrenpotential sehe ich allein in der Tasache begründet, dass keiner der Beteiligten Routine hat in dem, was jetzt stattfindet. Die Auswirkungen auf den Treibstoffverbrauch dürften auch drastisch sein...
HUEY Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Was unsere Medien da gerade wieder draus basteln. "LH und Airberlin holen tausende gestrandete Passagiere heim." usw. Jaja, die fliegenden Samariter, die die vom bösen Staat im Stich gelassenen Menschen zur Hilfe eilen. Für mich hat das Ganze ein Geschmäckle. Aber ich überlege ja auch schon meinen nächsten Flug am 29. abzublasen und steige auch in absehbarer Zeit in keinem Dreamliner ein. :rolleyes: Aber ich musste ja auch schon fast bei jedem Autorotationsflug kotzen. :unsure:
JeZe Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Das gleiche gilt auch für die Airlines, die meines Erachtens beim Transport von mehr als 19 Passagieren unter VFR Regeln defintiv gegen das Gesetz verstossen. Mich würde da doch der genaue Wortlaut von diesen angeblichen Sondergenehmigungen sehr interessieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Airlines gegen das Gesetz verstoßen bzw. ohne ausdrückliche Genehmigung fliegen. Wenn das so wäre, wäre die einzige Konsequenz ein Lizenzentzug - das kann niemand riskieren.
fleckenmann Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Ich konnte mir bis vor kurzem auch so einiges nicht vorstellen..........vielleicht denkt man sich wo kein Kläger, da kein Richter oder ähnliches. Fakt ist, über 19 Leute kein kommerzieller VFR Verkehr, basta. http://www.flugrevue.de/de/zivilluftfahrt/...inern.21515.htm
Discus Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Allerdings ham die Flughöhen der momentan auf Flightradar24 fliegenden Maschinen die nachweislich von deutschen Airports ( Also keine Überflüge) gestartet sind muntere Flughöhen von Fl200 bis Fl410, von einer Vollsperrung des D. Luftraums kann also eigentl keine Rede mehr sein. Falls diese Asche noch gefährlich ist, würde AB,HHI und CFG grad ordentlich die Fliegerchen kaputt machen. Sehr komisch alles, entweder richtig öffnen oder garnicht!
jackjones Geschrieben 19. April 2010 Melden Geschrieben 19. April 2010 Hoffentlich endet das nicht in einer Katastrophe!!!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.