Zum Inhalt springen
airliners.de

Was wird von LH in Köln/Bonn bleiben?


NoCRJ

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem jetzt auch noch die Linie nach CDG eingestellt wird bleibt ja von LH unter eigener Marke (LH+Regio) nicht mehr so viel übrig. Berlin, Hamburg, München. Und der wet-lease mit BMI nach London.

 

Wird dort noch mehr abgebaut? Kann man sich vorstellen dass zB die HAM oder TXL-Linien an ein anderes Konzernunternehmen (4U?) abgegeben werden?

 

Sehr schade dass Paris nicht mehr bedient wird. Ich bin oft auf der Strecke geflogen, vor allem zu den Zeiten mit 3mal täglicher Bedienung war das eine feine Sache. Das Argument "der Zug ist schneller" rechnete sich irgendwie nie für mich, mit dem Flugzeug ging's 1,5 Stunden schneller. Aber vielleicht lag's ja auch an der Verabschiedung der CRJ200 aus der Flotte (yupeeh!) und anderes Gerät (DH8, CRJ700) ist entweder zu gross oder es passt nicht in den Ablauf.

 

 

Geschrieben

Ich rechne damit, dass sich die LH langfristig vom CGN verabschieden und alles an 4U geben wird. Das Abkommen mit JetBlue kann da durchaus als Referenz angezogen werden.

 

LH sehe ich zukünftig nur noch an den großen Hubs operieren, der Rest geht an die "Subunternehmer".

 

Genau dieses Vorgehen kann man sehr schön an einem kleinen "Nichtluffahrt"-Unternehmen sich im Regionalbereich anschauen. Ich rede von der Kraftverkehr Wupper-Sieg, im Rheinland auch als Wupsi bekannt. Die haben ein privates Tochterunternehmen, über das die Fahrer- und Fahrzeugleistungen bis zu 1/3 billiger eingekauft werden, und nur dort wird Personal eingestellt.

 

Und mit 4U kann man es ganz genauso machen, die Lufthansa wäre dumm, wenn sie die Synergieeffekte nicht nutzen würde.

Geschrieben

Ich denke, LH wird erst einmal ex CGN so weitermachen. Den Germanwings-Flug nach Hamburg hat man gerade erst eingestellt - und die Station in Hamburg geschlossen. München kann problemlos als Hub-Flug ex MUC bedient werden - so wie man es mit allmöglichen anderen Flügen ex MUC halt auch macht. Den LHR-Kurs betreibt man ja bereits mit Fremdgerät. Und auf der Beamtenshuttle-Strecke CGN-TXL will man sich wohl auch aus prestige Gründen (evtl aber auch guter Yield) nicht verabschieden. Somit betreibt man alle restlichen Strecken nicht mehr ex CGN, sondern nach CGN. Gibt es in CGN noch LH-stationiertes Metall?

Geschrieben
Ein paar Flüge sollten wohl verbleiben, damit die Lufthanseaten noch ihren Firmensitz mit eigenem Gerät erreichen können...

 

Zumindest von der Basis in FRA sind sie aber mit dem ICE schneller und bequemer... B)

 

Geschrieben

......das ganze wird wohl auf das Städte-Doppel MAN vs. LPL hinauslaufen. DUS á la MAN bekommt den Premiumtraffic und CGN á la LPL den LowCost-Rest - ist halt der große Nachteil wenn sich auf engem Raum mehrere Airports tummeln, die dann weiter weg auch noch von FRA/AMS/BRU flankiert werden....

Geschrieben

Irgendwo stand mal das richtige Zitat von einem Branchenkenner in der Zeitung zu diesem Thema: " Man hat es in NRW einfach nicht geschafft einen großen Hub zu positionieren, stattdessen hat man nun mit DUS und CGN zwei mittelgroße Airports und der Langstreckentraffic ist (zu großen Teilen) nach FRA und AMS abgewandert. Das Potenzial in NRW wäre mit dem gigantischen Heimmarkt gegeben"

Wenn man mal Düsseldorf und Köln zusammenfasst, hätte man einen Airport mit Low-Cost, Linienverkehr, einigen Langstrecken und dazu noch ordentlich Fracht und nciht das alles an zwei Standorten verteilt, die nichtmal 100 Kilometer entfernt sind!

Geschrieben
Zumindest von der Basis in FRA sind sie aber mit dem ICE schneller und bequemer... B)

 

Ja, stimmt, zumindest, wenn man einen von denen nimmt, die nicht alle 20 km abbremsen müssen, um in so gigantischen Großstädten wie Limburg-Süd oder Montabaur anzuhalten :D

Geschrieben
Mit LH ging es ab CGN einst nach New York.

 

Das waren noch Zeiten! Hab sogar noch ne LH-Base-Cap im Schrank liegen, die das Big-Apple-Logo trägt und für die Strecke Köln-New York wirbt. Wie lang das wohl her sein mag

Geschrieben
Einstellung vor über 30 Jahren.

Ne 10 Jahre später, man hatte grade A 310-300 und Fokker 50 bei DLT ausgeliefert bekommen und wollte u. A. mit diesen Mustern einen Hub in CGN aufbauen. Diese Pläne hat man mit der Wiedervereinigung allerdings schnell wieder aufgegeben. Damals war u.a. eine A 310-300 in CGN stationiert, die flog abwechselnd nach JFK und IAD. Und mit F50 flog die damalige noch DLT u.a. nach BRE und HAJ. muß so um 1988 gewesen sein. An CGN-MEX hingegen kann ich mich nicht mehr erinnern.

 

Nun Köln braucht eigentlich nicht zu klagen, mit GWI ist der Konzern ja ganz gut vertreten und hat mehr Destinationen als damals. Was im Moment in CGN passiert, ist das was in BER, HAJ, NUE und BRE längst passiert ist. Wobei die ersten beiden einen Ausgleich durch GWI erfahren haben, während man in NUE und BRE hingegen vermutlich vergeblich bis weit hinter dem St. Nimmerleinstag von einem stärkeren Engagement des LH-Konzerns träumen wird.

Geschrieben
Nun, Köln braucht eigentlich nicht zu klagen, mit GWI ist der Konzern ja ganz gut vertreten und hat mehr Destinationen als damals.

 

Ja, aber eben leider keine Transatlantikrouten mehr.

 

Was hat es denn mit diesen Strecken im Jahr 2007 auf sich:

CGN 2345 0105 LH8282 New York 1130 M1F EMA

CGN 6 0155 LH8282 New York 1230 M1F EMA

CGN 1 0255 LH8406 Hong Kong 1735 M1F SHJ

CGN 234 0605 LH8408 Hong Kong 1735 M1F 0

CGN X57 0625 LH8410 Singapore 2140 M1F BAH

CGN 5 0625 LH8470 Hong Kong 2155 M1F BAH

 

Kann mich eigentlich nur an den Direktflug der Continental nach Newark ex CGN erinnern, den es ja leider auch nicht mehr gibt.

 

Geschrieben
Ja, aber eben leider keine Transatlantikrouten mehr.

 

Was hat es denn mit diesen Strecken im Jahr 2007 auf sich:

CGN 2345 0105 LH8282 New York 1130 M1F EMA

CGN 6 0155 LH8282 New York 1230 M1F EMA

CGN 1 0255 LH8406 Hong Kong 1735 M1F SHJ

CGN 234 0605 LH8408 Hong Kong 1735 M1F 0

CGN X57 0625 LH8410 Singapore 2140 M1F BAH

CGN 5 0625 LH8470 Hong Kong 2155 M1F BAH

 

Kann mich eigentlich nur an den Direktflug der Continental nach Newark ex CGN erinnern, den es ja leider auch nicht mehr gibt.

8XXXer Flugnummern sind Frachtflüge von Lufthansa Cargo

 

@ Hangar8c

 

Danke, das ist ja eine geniale Aufstellung.

Geschrieben
CGN 5 0625 LH8470 Hong Kong 2155 M1F BAH

 

M1F = MD 11 Frachter, also Cargo

 

8XXXer Flugnummern sind Frachtflüge von Lufthansa Cargo

 

Aber nur bis 8699, denn ansonsten wären ja bei den Ju52-Flügen (LH 8800 - 8819) die Paxe auch Fracht :D

Geschrieben

Die guten alten Zeiten... Aber hat ja noch "Glück". Wenn man die anderen genannten Beispiele wie NUE oder BRE nimmt, die, außer die HUB Anschlüsse, garnichts mehr haben. Köln hat zum einen die Fracht und vor allem eine gute Stellung bei Billigfliegern wie Germanwings. Das sind ja auch nicht so Gebühren Drücker wie Ryanair. Mit denen kann man schließlich noch Geld verdienen.

Geschrieben

Etwas off-topic, dennoch: Gut, wenn man noch alte Flugpläne hat...

 

Condor CGN-Drehkreuz Sommer 1995: Banjul, Camaguey, Cancun, Havanna, Holguin, Las Vegas, Mombasa, Puerto Plata, Punta Cana, Sal.

 

Hinzu kam noch die mexikanische Taesa mit Cancun, Ixtapa/Zihuatanejo (!), Mexico City, Puerto Plata, Puerto Vallarta, Punta Cana und Santo Domingo.

 

Condor CGN-Drehkreuz Sommer 1996: Bridgetown, Cancun, Fort Lauderdale, Las Vegas, Porlamar, Puerto Plata, Punta Cana, Salvador da Bahia, Santiago de Cuba. Darüber hinaus viele weiter Langstrecken mit Taesa, World Airways, Air Ambar...

 

Auch in den Jahren 1991 bis 1994 gab es ab CGN eine Vielzahl von Langstrecken während der Sommermonate. In dieser Zeit flogen Aerocancun, Air 2000, Air Aruba (Linie !), American Trans Air, BWIA (Linie !), Cubana, Tower Air, Varig...

 

Die Reisegewohnheiten der meisten Deutschen haben sich wohl kostenbedingt etwas geändert. Da tröstet das heutige low-cost-Netz nur wenig.

Geschrieben
Nun Köln braucht eigentlich nicht zu klagen, mit GWI ist der Konzern ja ganz gut vertreten und hat mehr Destinationen als damals. Was im Moment in CGN passiert, ist das was in BER, HAJ, NUE und BRE längst passiert ist. Wobei die ersten beiden einen Ausgleich durch GWI erfahren haben, während man in NUE und BRE hingegen vermutlich vergeblich bis weit hinter dem St. Nimmerleinstag von einem stärkeren Engagement des LH-Konzerns träumen wird.

So sehe ich das auch. Zu NUE kann ich mich nicht äußern, aber was BRE betrifft, so ist das nicht nur vermutlich so, wie Du schreibst, sondern mit Sicherheit so. FRA und MUC sind eben die Hub-Verbindungen (die bleiben erhalten) und die Suttgart-Verbindung hängt einzig von Daimler ab und ist auch nur so lange einigermaßen sicher, wie es das Werk Bremen gibt. Diese Route könnte aber auch, wenn es ins Konzept mal passen würde, von GWI übernommen werden.

 

Geschrieben

 

>>>Was hat es denn mit diesen Strecken im Jahr 2007 auf sich:

 

Gibt's heute auch nicht mehr. Wenn ich das richtig sehe, ist YF in CGN gar nicht mehr vertreten.

 

 

>>>Aber nur bis 8699

 

8475.

 

 

>>>Die guten alten Zeiten... Aber hat ja noch "Glück". Wenn man die anderen genannten Beispiele wie NUE oder BRE nimmt, die, außer die HUB Anschlüsse, garnichts mehr haben. Köln hat

 

...vor allem FRA in 56 Minuten Bahnentfernung. Das ist auch nicht laenger als Teile Londons nach LHR bzw. nur 40 Minuten mehr als nach CGN.

Geschrieben
Etwas off-topic, dennoch: Gut, wenn man noch alte Flugpläne hat...

 

Auch in den Jahren 1991 bis 1994 gab es ab CGN eine Vielzahl von Langstrecken während der Sommermonate. In dieser Zeit flogen Aerocancun, Air 2000, Air Aruba (Linie !), American Trans Air, BWIA (Linie !), Cubana, Tower Air, Varig...

 

Die Reisegewohnheiten der meisten Deutschen haben sich wohl kostenbedingt etwas geändert. Da tröstet das heutige low-cost-Netz nur wenig.

 

Da hast Du aber tief in die Mottenkiste gegriffen... ;)

 

Von den o.g. Carriern existiert keiner mehr-zumindestens nicht mehr in seiner seinerzeitigen Form.

 

Auch bei den Leisure Carriern hat eine Zentralisierung stattgefunden. Condor wickelt die Langstrecke über Frankfurt ab und feedert ihren Hub FRA mit LH, die nun wirklich aus fast jedem Nest nach FRA fliegen.

 

Auch Flüge zu den Warmwasserzielen auf der Langstrecke werden nicht mehr als reine Charterketten, die im Wochenturnus mal ex FRA/MUC/DUS/SXF/HAJ/HAM fliegen, bedient, sondern als Linienflüge über alle möglichen Vertriebskanäle verkauft.

 

Von CGN aus wird LH ihren Hub in MUC feedern (FRA geht mit der Bahn) und einige ertragsstarke Strecken mit eigenem Gerät bzw. durch Cityline fliegen lassen. Ansonsten wird 4U ihre Position mittel- bis langfristig ausbauen. 4U ist sowieso der Home Carrier in CGN.

 

Geschrieben

 

 

>>>Von den o.g. Carriern existiert keiner mehr-zumindestens nicht mehr in seiner seinerzeitigen Form.

 

CU schon.

 

 

>>>Da hast Du aber tief in die Mottenkiste gegriffen... wink.gif

 

Dann greife ich auch mal in die Mottenkiste, hole einen OAG aus dem Sommer 93 (= das aelteste, was ich in meinem Archiv habe) raus und mache mal einen "trip down memory lane" in CGN. Unabhaengig von interkont, einfach nur Dinge, die aus heutiger Sicht erstaunlich sind:

 

MP nach AMS mit BUS (uebrigens auch von Essen, Dortmund Muenster und Bielefeld)

TK nach ESB mit 727

IQ nach AGB mit BE1

LH opb EE nach TXL mit 737

MA nach BUD mit TU3

Cologne Air Transport nach ERF mit CNA

SAL Luftverkehrsgesellschaft nach ERF mit SWM oder CNA, teilweise weiter nach DRS mit ATR

LH nach FRA mit bis zu AB3

Cologne Air Transport nach HAJ-RLG mit CNA

NI nach LIS teilweise via OPO mit 100

AZ nach LIN mit ATR

SU nach SVO mit TU5

LY nach MUC-TLV mit 757

Geschrieben
>>>Von den o.g. Carriern existiert keiner mehr-zumindestens nicht mehr in seiner seinerzeitigen Form.

 

CU schon.

 

 

>>>Da hast Du aber tief in die Mottenkiste gegriffen... wink.gif

 

Dann greife ich auch mal in die Mottenkiste, hole einen OAG aus dem Sommer 93 (= das aelteste, was ich in meinem Archiv habe) raus und mache mal einen "trip down memory lane" in CGN. Unabhaengig von interkont, einfach nur Dinge, die aus heutiger Sicht erstaunlich sind:

 

MP nach AMS mit BUS (uebrigens auch von Essen, Dortmund Muenster und Bielefeld)

TK nach ESB mit 727

IQ nach AGB mit BE1

LH opb EE nach TXL mit 737

MA nach BUD mit TU3

Cologne Air Transport nach ERF mit CNA

SAL Luftverkehrsgesellschaft nach ERF mit SWM oder CNA, teilweise weiter nach DRS mit ATR

LH nach FRA mit bis zu AB3

Cologne Air Transport nach HAJ-RLG mit CNA

NI nach LIS teilweise via OPO mit 100

AZ nach LIN mit ATR

SU nach SVO mit TU5

LY nach MUC-TLV mit 757

 

 

...der gute OAG. Heißgeliebtes Teil, in zwei Bänden, eine unerschöpfliche Quelle. Kein Mensch konnte verstehen, dass man das Ding ernsthaft als Lektüre bezeichnet. Die verstanden aber auch nichts außer Buchstaben und Zahlen. :)

 

Was die Mottenkiste betrifft, so bezog sich das auf die seinerzeitige und insbesondere in diesem Beitrag genannten exotischen Airlines.

 

Aus heutiger Sicht ist die Palette der Airlines, die CGN bedienten, auf jeden Fall erstaunlich. FRA-CGN war, glaube ich, die kürzeste Strecke, die LH im Linienbetrieb flog neben FRA-STR. Zwischendurch fuhr der Airport-Express, der heute in Form des ICE ein Revival erlebt. Airlines waren noch nicht durch Allianzen, sondern nur durch Interline Agreements verbunden....und Bonn war noch die Hauptstadt.

Geschrieben

 

>>>Aus heutiger Sicht ist die Palette der Airlines, die CGN bedienten, auf jeden Fall erstaunlich.

 

Ich habe eben mal, weil ich das Ding sowieso rausgesucht hatte, ein bisschen FRA geguckt. Was da noch so an Tag-Ons mit Verkehrsrechten nach LON, PAR, AMS, MAD unterwegs war, der Hammer. Vom DL-Drehkreuz ganz abgesehen. Alles vorbei, in Allianz-Zeiten...

 

>>>Zwischendurch fuhr der Airport-Express

 

Mmjoa, irgendwann um die Zeit, 93 rum, wurde der ja auch schon eingestellt und durch AIRail im heutigen Sinne ersetzt wurde. Nur dass sich die Zuege damals noch durch das Rheintal quaelten, doppelt so lange brauchten wie heute und sogar bis Duesseldorf gingen.

Geschrieben

Oooh ja, leider....

 

Du hast dein OAG on-hand, ich grabe gerade in meiner Erinnerung:

 

RA FRA-LGW mit 752 (Routing KTM-DXB-FRA-LGW), oft Delay wg. Nebel in KTM

 

SV FRA-CDG mit 742/74SP

 

ET FRA-FCO onto ADD mit 762/763

 

UM FRA-LGW (?)

 

SW FRA-LGW und später LHR mit 74SP (?)

 

KU FRA-JFK

 

PK FRA-JFK und YYZ (?) mit 742(wenn die denn mal pünktlich war)

 

VA FRA-MAD mit DC10

 

BG FRA-(FCO)-DXB-DAC mit DC10

 

 

und der -zumindestens für FRA- PanAm-Nachfolger Delta:

 

FRA-VIE/BUD/LED/ATH/SVO/PRG evtl. auch OTP/SOF (?) mit 727 und Drei-Klassen-Bestuhlung.

In First Class kostet das DL Ticket FRA-VIE-FRA ca. DEM 800,-- return

 

FRA-BOM mit L1011-500, später 763

FRA-LGW

 

 

Das zumindestens fällt mir ein. Wie gesagt, aus der Erinnerung. Sehr gut erinnern kann ich mich aber an die Flüge mit KU und PK nach JFK. Für nen Appel und ein Ei konnte man mit denen nach JFK fliegen. Sogar für einen Tagestrip reichte die Zeit. Zwar nicht so vorteilhaft und komfortabel wie ein Flug mit SQ25/26, aber es ging. Und das C-Klasse Ticket gab es sogar schon für DEM 1000 return!!!! Genau wie mit BG FRA-DAC-BKK, da kostete der C-Return ca. DEM 1400. Unvorhergesehenes inklusive.

 

Waren halt Zeiten :(

 

 

 

 

 

 

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...