GG22 Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Zwar Off-Topic, aber wenn wir schon mal dabei sind: US-Destinationen, die ab Europa nonstop bedient werden, die die Lufthansa nicht anfliegt Las Vegas (BA ab LHR, DE ab FRA, MT ab MAN+LGW, SE ab CDG) Minneapolis (DL ab AMS+LHR+CDG) San Diego (BA ab LHR) Tampa (BA ab LGW) Raleigh/Durham (AA ab LHR) Memphis (DL ab AMS) Portland (DL ab AMS) Salt Lake City (DL ab CDG) Fort Myers (AB ab DUS) Fort Lauderdale (DE ab FRA) Baltimore (BA ab LHR) Phoenix (BA ab LHR) Anchorage (DE ab FRA) Orlando Sandford habe ich nicht berücksichtigt. Bitte ergänzen falls unvollständig!
Maxi-Air Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 [weit entfernte Touri-Ziele] Mal rechnen, wenn ich ganz naiv mal annähme, es würde dem Kranich gelingen, die ganze Nahcfrage zwischen Deutschland und HNL des Jahres 2010 mit einem 1/7 Flugangebot zu ködern (d.h. niemand würde statt dessen z.B. die tägliche CO-Verbindung über EWR dorthin nehmen), wären das pro Flug gerade mal 236 Passagiere. Da scheint mir eine 747 dann doch etwas zu groß dafür. Aber eine A345 würde sich der Kranich für so eine nische sicherlich nicht anschaffen. Nach DPS sähe das dagegen eine umgebaute 747 ganz anders aus. Erstens ist die B744 so gut wie nicht geeignet für diese Route, im Gegensatz zum A345 und mit 4 Maschinen könnte man auch SCL bedienen, außerdem währen keine großen zusätzlichen Schulungen notwendig und wenn ein Nonstop Angebot bestände, würden sicherlich mehr Leute nach Hawai fliegen. Hawaian hat nicht umsonst gesagt, dass sie gerne "hochprofitable" Europa-Routen aufnehmen wollen, ich meine mich zu erinnern, dass es um LHR, CDG, FRA, MUC und MAD ging, bin mir da aber nicht mehr ganz so sicher !
Matze20111984 Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Erstens ist die B744 so gut wie nicht geeignet für diese Route, im Gegensatz zum A345 und mit 4 Maschinen könnte man auch SCL bedienen, außerdem währen keine großen zusätzlichen Schulungen notwendig und wenn ein Nonstop Angebot bestände, würden sicherlich mehr Leute nach Hawai fliegen. Hawaian hat nicht umsonst gesagt, dass sie gerne "hochprofitable" Europa-Routen aufnehmen wollen, ich meine mich zu erinnern, dass es um LHR, CDG, FRA, MUC und MAD ging, bin mir da aber nicht mehr ganz so sicher ! Wieso sollte sich die Lufthansa die Lufthansa A345 anschaffen, dann beschafft man sich eher noch ein paar B748 mehr und verwendet A343 oder A346!
Maxi-Air Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Wieso sollte sich die Lufthansa die Lufthansa A345 anschaffen, dann beschafft man sich eher noch ein paar B748 mehr und verwendet A343 oder A346! Weil die für Langstrecken à la SCL, HNL etc. einfach besser geeignet sind, sie könnten ja auch einfach die 4 von TG übernehmen, die stehen eh schon länger zum Verkauf und sind glaube ich um die 140 mio pro Stück zu bekommen und dafür noch ziemlich neu, vielleicht fliegt LH auch mal (wieder) Richtung SYD, MEL, AKL ? Vielleicht erweitert man dafür auch die A380 Route über SIN ?
388 Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Australien steht (leider) nicht auf dem Plan. Genauso wenig wird jemals regulär HNL kommen.
Matze20111984 Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Weil die für Langstrecken à la SCL, HNL etc. einfach besser geeignet sind, sie könnten ja auch einfach die 4 von TG übernehmen, die stehen eh schon länger zum Verkauf und sind glaube ich um die 140 mio pro Stück zu bekommen und dafür noch ziemlich neu, vielleicht fliegt LH auch mal (wieder) Richtung SYD, MEL, AKL ? Vielleicht erweitert man dafür auch die A380 Route über SIN ? Ich glaube über die Idee mit der A345 hat bei Lufthansa noch nichtmal einer auch nur Ansatzweise nachgedacht!
CL-600 Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Ist wohl auch eher reines Wunschdenken. Warum sollte sich LH eine (Teil-)Flotte von 4 A345 zulegen? Auch der Verkehr nach Australien ist ab D wohl zu vernachlässigen..
MatzeYYZ Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Weil die für Langstrecken à la SCL, HNL etc. einfach besser geeignet sind, sie könnten ja auch einfach die 4 von TG übernehmen, die stehen eh schon länger zum Verkauf und sind glaube ich um die 140 mio pro Stück zu bekommen und dafür noch ziemlich neu, vielleicht fliegt LH auch mal (wieder) Richtung SYD, MEL, AKL ? Vielleicht erweitert man dafür auch die A380 Route über SIN ? Weil eine Maschine wie die A340-500 eine Strecken von FRA aus bis nach Ozeanien schlicht nicht schafft, auch eine B777-200LR packt das nicht. Vorausgesetzt es würde klappen. Bedenke mal was du bis dahin nur an Kerosin mit schleppen musst, den du auf so einer Strecke Verbrauchst und dann noch die geringe Kapazität, stellt sich noch zusätzlich die Frage, wer möchte die 19-20 Stunden bis nach dort unten in der Eco Sitzen. Niemand. Singapore Airlines hat nicht umsonst die Eco (Plus sogar) aus ihren A345 wieder ausgebaut, weil es einfach für die Passagiere zu anstrengend war, sie wurde nicht so gebucht wie gehofft. Die Biz war hingegen immer gut gebucht, deshalb jetzt auch die Biz Only Konfi. Mit dem A380 nach SYD, viel Spass beim Geld verlieren. Die Route Europa - Australien wird sich zu einem Haifischbecken entwickeln. BA, VS und QF tun sich enorm schwer auf dieser Route, da haben die Airlines die auf der Mitte der Strecke ihren Hub haben deutlich leichter (Crew Planung, Flugzeug Nutzung etc.), diese Airlines haben einen Geographischen Vorteil. Die Nahostairlines haben da schon ihr großes Stück vom Kuchen und die Airlines aus China wollen da auch was von ab haben.
Maxi-Air Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Soweit magst du Recht haben, aber vor Allem nach SCL wären die A345 deutlich besser einzusetzen!
MatzeYYZ Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Soweit magst du Recht haben, aber vor Allem nach SCL wären die A345 deutlich besser einzusetzen! Und dann läuft SCL doch nicht und du hast die Flieger umsonst geholt. Ein A346 würde diese Strecke auch packen.
Matze20111984 Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Ne ne das mit der A345 is ne Schnapsidee, das wird niemals so passieren. Wenn Lufthansa touristische Ziele aufnimmt, dann mit bestehenden Flugzeugtypen, sprich A333/340 oder B744. Wegen touristischen Zielen wird sich Lufthansa keinen neuen Maschinentyp anschaffen!
OWLinternational Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 @jet: Also ob man aus PAD mit Bahn oder Auto schneller in FRA ist, als mit dem Flieger möchte ich mal bezweifeln. Drei Stunden braucht man nach FRA mit dem Auto immer, wenn es glatt läuft. Und von der Bahn wollen wir mal nicht reden.
Matze20111984 Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Na das duerfte doch beides passen. HAV hat Linienpotential ohne Ende exEU und PTY als COPA-bald-Star Hub paßt auch in die Strategie. Stimmt PTY würde wirklich Sinn machen, da man in Mittelamerika doch noch etwas schwach vertreten ist mit nur einem ziel MEX
MatzeYYZ Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Das Problem PAD war aber auch etwas Hausgemacht von der LH. Eine Dash8 wäre auf dieser Strecke deutlich besser gewesen wie der CRJ200. Dazu die wirklich schlechten Flugzeiten, es gab 1 Jahr vor Einstellung keinen einzigen Flug in die Morgenwelle der Amerikaflüge. Erster Abflug aus PAD nach FRA war so gegen 9 Uhr rum.
LH407UIO Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Keine Ahnung, ob das hier schon irgendwo im Forum gesagt wurde, aber vielleicht passt es hier gut rein. Weitere neue LH-Ziele ab FRA sollen laut einer internen Quelle PTY und HAV sein. Angeblich soll auch MRU (!) hinzukommen. Mein Tip: Lateinamerika LIM 2. MEX Flug, da nicht ex MUC aufgenommen PTY oder SJO als CM/TA Hubs plus Tourismus spaeter SCL NA PHX Asien CGK, SGN, KUL 3-4x pro Woche Non Stop PNH via BKK DPS via SIN Neue Ziele in China Africa??? neue Chinaziele
aschem Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Na in afrika gibts ja genuegend potential von oben links in marokko bis unten rechts in durban. Wie waers mit kinshasa als ergaenzung zu pnr und feeder fuer corongo airlines?
Matze20111984 Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Na in afrika gibts ja genuegend potential von oben links in marokko bis unten rechts in durban. Wie waers mit kinshasa als ergaenzung zu pnr und feeder fuer corongo airlines? Naja aber wenn man sich mal so die Auslastungen für Afrika anschaut dann ist das nicht gerade einladend! Im Mai hatte man eine Auslastung für Afrika und Naher Osten von 68%. Kann natürlich auch mit den ganzen Unruhen zu tun haben! momentan sehe ich da eher weniger Potenzial!
388 Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Wobei Afrika als eins der Zukunftsmärkte mit stark steigenden PAX-Zahlen gesehen wird. LH wird ihr Engagement mit Sicherheit verstärken und vor allem AF Konkurenz machen. Durch die Unruhen hat sich die Lage aber in der Tat etwas verändert, zumindest in Nordafrika.
Matze20111984 Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Das einzige was ich mir in Afrika vorstellen könnte wäre ein weiteren Flug nach Südafrika, zum Beispiel CPT ganzjährig
jet Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 @OWLinternational: Ich habe auch nirgends geschrieben, dass PAD-FRA zu kurz sei, sondern ich bezog mich in einem anderen Absatz auf distanzmäßig kürzere Strecken wie DTM-FRA und SCN-FRA.
jc Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Afrika hat wirklich viel Potenzial und Kinshasa kann ich mir auch als Ziel vorstellen. Die Frage hier dürfte wohl sein wie schnell SN komplett aufgekauft & integriert wird da diese über so einige, historisch bedingute, Verbindungen ins westliche & zentrale Afrika verfügen.
GG22 Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Das Problem PAD war aber auch etwas Hausgemacht von der LH. Eine Dash8 wäre auf dieser Strecke deutlich besser gewesen wie der CRJ200. Dazu die wirklich schlechten Flugzeiten, es gab 1 Jahr vor Einstellung keinen einzigen Flug in die Morgenwelle der Amerikaflüge. Erster Abflug aus PAD nach FRA war so gegen 9 Uhr rum. Richtig. Wie es bei der verbliebenen Paderborner Anbindung an München heute der Fall ist hätte man einfach einen Jet in PAD übernachten lassen sollen der dann um 06:00 Uhr in der Früh wieder zurück zum Drehkreuz fliegt und so die erste Langstrecken Welle noch erreichbar macht. Schwer vorzustellen das die Strecke PAD-FRA mittelfristig wieder eröffnet wird. Denn mit dem heute kleinstmöglichen Muster der Lufthansa, dem CRJ700, hieße es (bei 3 Umläufen) täglich eine Kapazität von 210 PAX auf der Strecke gewinnbringend zu füllen. PAD wird sich wohl mit der Anbindung an das kleinere Lufthansa Drehkreuz in München zufrieden geben müssen. Vermutlich weil auf dieser Route auch der Point-to-point Verkehr eine Rolle spielt.
noATR Geschrieben 7. Juli 2011 Melden Geschrieben 7. Juli 2011 Also ich fliege mind 1x im Jahr nach Südafrika: sowohl JNB, als auch CPT und trotz A380 und 744 waren die Dlieger im Winter sehr gut gebucht. Ich denke schon, dass CPT zumindest mit 346 auch ganzjährig 3/7 rentabel wäre, v.a. Weil ja auch AB ihre 2/7 nicht mehr aufnimmt
L49 Geschrieben 8. Juli 2011 Melden Geschrieben 8. Juli 2011 Ich glaube es wird keine einzige Inlndsstrecke neu aufgenommen! Mit RLG wurde (zwar mit bescheidenen Frequenzten) bereits eine solche im Vorgriff auf die neue Bahn aufgenommen. @jet: Also ob man aus PAD mit Bahn oder Auto schneller in FRA ist, als mit dem Flieger möchte ich mal bezweifeln. Drei Stunden braucht man nach FRA mit dem Auto immer, wenn es glatt läuft. Und von der Bahn wollen wir mal nicht reden. Das mag sein. Die Nutzerzahlen der Strecke zeigen jedoch, dass der Bodenverkehr wohl für etliche eine hinreichend gute Alternative zu den Flügen gewesen war.
Mag93 Geschrieben 8. Juli 2011 Melden Geschrieben 8. Juli 2011 Allerdings hat die PAD-Verbindung eine zeitlang wohl funktioniert, sonst hätte man sie nicht so lange geflogen, sogar bis zu 4x täglich. Allerdings glaube ich nicht, dass die zurückkommen wird, da wie schon gesagt das passende Fluggerät fehlt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.