Zum Inhalt springen
airliners.de

Perspektiven des Flughafens Berlin Brandenburg


linie32

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich glaube eines ist doch für alle klar hier, der neue Flughafen wächst und fällt mit der Leistungsfähigkeit von Air Berlin!

Das kann man so überhaupt nicht sagen. AB ist in Berlin nicht deshalb so groß, weil die sich das mal gewünscht haben, sondern weil immer mehr Leute nach Berlin fliegen wollen. Ihr stellt hier immer mal wieder die Marktwirtschaft auf den Kopf. Wenn es nicht nicht AB gewesen wäre, dann hätte u. U. eine Germania diese Rolle übernommen. Wenn es in Zukunft nicht AB oder Lufthansa ist, die die Passagiere nach Berlin bringen, dann werden es andere sein. Deshalb konnten die Billigflieger hier auch so wunderbar expandieren (dazu gehörte auch AB). Die Lufthansa hat Lücken gelassen und andere haben sie genutzt. Lässt man wieder Lücken, kommen wieder andere. Die These, dass nur die Billigflieger das Wachstum in Berlin ermöglichen oder ermöglicht haben, erweist gerade als falsch. Tegel und die Netzwerkcarrier wachsen und Schönefeld und die Billigflieger schrumpfen. Bei deutlich steigenden Übernachtungszahlen.

Geschrieben
Der Witz ist ja, niemand hat was anderes behauptet. Niemand behauptet, dass BER Weltdrehkreuz Nr. ! mit 50mioPAX wird im Jahr 2012. Nur alle Maßgaben sprechen dafür, dass BER sehr gute Chancen hat sich in den nächsten 5 Jahren in der Champions League zu platzieren, als Gesamtpaket versteht sich.

 

 

Also meiner Meinung nach wird es BER in den nächsten 15-20 Jahre nicht in die Champions League aufsteigen. Selbst MUC wird in naher Zukunft weiterhin in der Bundesliga spielen, weil beide Airports noch recht weit von der Champions League sind! Beide Airports werden in der oberen Bundesliga Tabelle sein, aber mehr auch nicht!

 

Vergisst nicht, dass die Champions League Airports auch für die Zukunft investieren und weiterhin passable Wachstueme einfahren... vor allem wenn man bedenkt dass in London (neben LHR) und Paris (neben CDG) noch weitere grosse Airports existieren, sieht man, wie hoch eigentlich das Gesamtaufkommen (ca. 100 Mio) in diesen Regionen ist! Da ist FRA dann das Cluj der Champions League...

Geschrieben
Ihr stellt hier immer mal wieder die Marktwirtschaft auf den Kopf. Wenn es nicht nicht AB gewesen wäre, dann hätte u. U. eine Germania diese Rolle übernommen. Wenn es in Zukunft nicht AB oder Lufthansa ist, die die Passagiere nach Berlin bringen, dann werden es andere sein.

Soisses.

Da wo keine Nachfrage ist, ist auch kein Verkehr.

Geschrieben
Also meiner Meinung nach wird es BER in den nächsten 15-20 Jahre nicht in die Champions League aufsteigen. Selbst MUC wird in naher Zukunft weiterhin in der Bundesliga spielen, weil beide Airports noch recht weit von der Champions League sind! Beide Airports werden in der oberen Bundesliga Tabelle sein, aber mehr auch nicht!

 

Vergisst nicht, dass die Champions League Airports auch für die Zukunft investieren und weiterhin passable Wachstueme einfahren... vor allem wenn man bedenkt dass in London (neben LHR) und Paris (neben CDG) noch weitere grosse Airports existieren, sieht man, wie hoch eigentlich das Gesamtaufkommen (ca. 100 Mio) in diesen Regionen ist! Da ist FRA dann das Cluj der Champions League...

Sieht man sich die Ergebnisse der Passagierbefragungen an, dann ist Champions League wohl der falsche Ausdruck. Die abgefertigte Passagieranzahl ist wohl weniger wichtig...

Der Sieger der Champions League wäre sonst regelmäßig der Verein mit den meisten Spielern, Vereinsmitgliedern oder Zuschauern. Klasse ist gefragt, nicht Masse.

Geschrieben
Soisses.

Da wo keine Nachfrage ist, ist auch kein Verkehr.

 

Das ist nachweislich nicht so, denn die Allianzen kanalisieren ihren Verkehr über Ihre HUBs.

 

Und sollte AB einmal ausfallen, würde BER diesen Verlust schnell kompensieren können, was die PAX Zahlen angeht.

Aber das heißt nicht zwangsläufig, das diese Lückenfüller aus Asien oder Nordamerika kommen müssen.

Sie könnten auch BA, AF, EK oder LH heißen, die dann die Verbindungen zu ihren HUBs intensivieren könnten und diverse LCCs im Europaverkehr.

 

Im übrigen würde ich BER nicht mit einem 7ner-BMW vergleichen, sondern eher mit einem 5er.

Und wenn schon 7ner, dann 730.

Sicher, die Kapazität ist mit 30 Millionen PAX zum Start und 45 Millionen im Endausbau für deutsche Verhältnisse recht groß.

Aber schon im Vergleich mit MUC (heute 45 Mil.) und FRA (>60 Mil.) deutlich kleiner und im Vergleich mit Neubauten in Asien doch eher bescheiden. MUC und FRA bauen Ihre Kapazitäten z.Z. auch noch aus.

DUS und HAM planen auch schon Erweiterungen.

 

TXL würde ich eher als alten 5er sehen, während SXF dann ein alter Passat wäre. Ein Trabi wäre so gesehen eher Rostock!

Geschrieben
Das kann man so überhaupt nicht sagen. AB ist in Berlin nicht deshalb so groß, weil die sich das mal gewünscht haben, sondern weil immer mehr Leute nach Berlin fliegen wollen. Ihr stellt hier immer mal wieder die Marktwirtschaft auf den Kopf.

Meine Rede. Bei der ganzen Diskussion geht es immer nur darum, wofür sich die Lufthansa entschieden hat. Wofür sich die Fluggäste entscheiden, spielt offenbar überhaupt keine Rolle. In einem Markt entscheidet nicht der Anbieter sondern der Abnehmer, welches Angebot seinen Bedürfnissen am ehesten entspricht.

 

Und auch wenn Du es nicht wahrhaben willst, LH ist bei weitem einflussreicher für den deutschen Luftverkehr als Du denkst. Von daher ist es schon von sehr großer Bedeutung, das LH sich entschieden hat, kein Langstrecken-Hub in BER einzurichten.

Und Nokia ist bei weitem einflussreicher auf dem Smartphonemarkt als Steve Jobs denkt. Ach nein, doch nicht.

 

Air Berlin fährt ja nicht ohne Grund eine Hybridstrategie zwischen Low Cost und Premium. Dies und die Oneworld Mitgliedschaft zielt auf ein ganz bestimmtes Marktsegment, in dem AB der LH zweifellos Kunden abnehmen kann. Wenn man erstmal den Fuß in der Tür hat, wird man diese Strategie weiter anpassen müssen. Was Air Berlin von Lufthansa unterscheidet, ist dass sie ihre Unternehmensausrichtung schon mehrfach radikal verändert und dem Markt angepasst haben. Bei der Lufthansa hingegen endet eine Marktuntersuchung "Zukunft Berlin" mit genau derselben Ausrichtung wie in der Vergangenheit. Im Prinzip verlässt man sich darauf, dass die Konkurrenz von ganz alleine scheitert.

 

Die Ironie an der Sache ist, dass die Lufthansa durchaus die Finanzkraft hat, um Air Berlin aus dem Markt zu drängen. Aber anstatt den Frontalangriff zu wagen, beschränkt man sich auf den Schutz der profitablen Premiumkunden, welche erst gar nicht in Gefahr wären, hätte man Air Berlin nicht erlaubt, sich soweit auszubreiten. Natürlich sind die ersten Drehkreuzschritte (noch) keine Gefahr für die LH-Langstrecke. Aber bei einem Anstieg von 11% bei ausländischen Gästen in Berlin im ersten Halbjahr 2011 hat jede Airline am Standort BER Rückenwind. Je mehr Verbindungen eine Airline ab BER anbietet, um so stärker profitiert sie davon. Die Lufthansa ist einfach dumm, dieses Geschäft nicht selbst zu machen.

Geschrieben
Je mehr Verbindungen eine Airline ab BER anbietet, um so stärker profitiert sie davon. Die Lufthansa ist einfach dumm, dieses Geschäft nicht selbst zu machen.

 

Das steht doch noch gar nicht fest? Wer sagt denn, dass nicht die Star Partner die Langstrecken erstmal übernehmen und Lufthansa verteilt? Man sollte vergessen, dass LH mit UA/AC ein Joint Venture betreibt und somit kräftig bei solchen Flügen mitverdienen würde! Somit würde LH eben doch dieses Geschäft mit selbst machen, genau so sieht es mit ANA in Japan aus, auch dort wird es ein Joint Venture geben. Hier würde sich ja zum Beispiel auch eine B787 der ANA anbieten, die ziemlich klein ist und für den Anfang passend um diese neue Strecke aufzubauen. Wenn LH und die Star Partner dies tun sollten, dann wäre das ein Frontalangriff auf AB, ähnlich wie in DUS nur dass man hier die Langstrecken nicht selbst fliegt sondern "nur" mitverdient! Lufthansa verschenkt kein Geschäft in Berlin.

 

 

Geschrieben

 

Ah, der Kollege mit dem Nazi-Nick ist auch wieder da.

 

Bei den weiter oben geposteten Gewinnzahlen der letzten Jahre sollte jedem klar sein, wer dumm ist und wer nicht.

 

Geschrieben
Die Lufthansa ist einfach dumm, dieses Geschäft nicht selbst zu machen.

 

Womit wir wieder bei dem Thema wären, dass die LH-Köpfe keine Ahnung von der Luftfahrt haben usw. Man kannd er LH sicher einiges vorwerfen, aber sicher nicht, dass sie dumm ist oder potenzielle Märkte nicht erkennt. Mit LHI hat man versucht in MXP einen Minihub aufzubauen und ist gescheitert. Wenn sie es schon im Ausland versuchen einen erfolgreichen Minihub aufzubauen, warum dann nicht auch in Berlin ? Sicher nicht deswegen, weil sie Berlin nicht mag. Genauso wenig hat man TXL-IAD usw. aufgegeben nur weil man lieber in FRA wächst. Sicherlich hat das auch eine Rolle gespielt, aber die Strecke wurde sicher nicht allein deswegen aufgegeben.

 

Die AB hat in dem Jahr, indem sie Berlin zum AB-Drehkreuz ausgebaut hat, ihren Verlust verzehnfacht. Das lag sicher nicht nur an der Aschewolke. Die LH hats auch geschafft einen Milliardengewinn einzufahren und das wo sie doch in so unwichtigen Märkten ihre Hubs hat und von der Aschewolke und Streiks stärker betroffen war als AB. Wer ist hier also wirklich dumm ? AB oder LH ?

 

Matze20111984: Sicherlich sagt das niemand, CO beispielsweise fliegt ja schon nach Berlin. Aber es werden sicherlich nicht alle Allianzpartner jetzt nach Berlin kommen. Man sollte froh sein, wenn es 1 oder 2 Airlines der *A mehr werden als bisher.

Geschrieben
Das steht doch noch gar nicht fest? Wer sagt denn, dass nicht die Star Partner die Langstrecken erstmal übernehmen und Lufthansa verteilt? Man sollte vergessen, dass LH mit UA/AC ein Joint Venture betreibt und somit kräftig bei solchen Flügen mitverdienen würde! Somit würde LH eben doch dieses Geschäft mit selbst machen, genau so sieht es mit ANA in Japan aus, auch dort wird es ein Joint Venture geben. Hier würde sich ja zum Beispiel auch eine B787 der ANA anbieten, die ziemlich klein ist und für den Anfang passend um diese neue Strecke aufzubauen. Wenn LH und die Star Partner dies tun sollten, dann wäre das ein Frontalangriff auf AB, ähnlich wie in DUS nur dass man hier die Langstrecken nicht selbst fliegt sondern "nur" mitverdient! Lufthansa verschenkt kein Geschäft in Berlin.

Hört sich leicht an, ist es aber nicht. Den Verfolger zu geben, wie es AB zwangsläufig macht, ist noch bedeutend leichter. Gerade im Langstreckengeschäft muss LH aufpassen, sich andernorts nicht selber die Kunden wegzunehmen. Die Joint Ventures bleiben immer Teilungsgeschäfte. Und wo die Langstreckenpreise sich in Zukunft hinbewegen, kann man aufgrund des ständig wachsenden Konkurrenzdrucks nicht sagen. Die kommenden Aktivitäten von Oneworld in BER, die Aufstockungen der Araber allerorten, eventuell noch Probleme mit der Weltwirtschaft, verheißen nichts Gutes.

 

Geschrieben
Matze20111984: Sicherlich sagt das niemand, CO beispielsweise fliegt ja schon nach Berlin. Aber es werden sicherlich nicht alle Allianzpartner jetzt nach Berlin kommen. Man sollte froh sein, wenn es 1 oder 2 Airlines der *A mehr werden als bisher.

 

Vollkommen richtig, ich glaube auch nicht daran, dass da sofort alles die Türen einrennen wird in Berlin! Ich sehe da auch erstmal nur 1-2 vllt. 3 weitere Langstrecken der *A. Ich könnte mir zum Beispiel IAD mit UA vorstellen, genauso wie eventuell ANA mit der B787 nach HND. Aber dann wird es schon wieder enger. Dazu käme dann vielleicht noch etwas in China, aber mehr sehe ich auch nicht wirklich.

 

Auch was die Oneworld betrifft, gibt es nicht so viele die in Frage kommen würden. Das wären höchstens CX, QF und AA. Das wären 3-4 Flüge. Wo ist das Potenzial, dass so viele sehen? Ein Hub lebt in erster Linie von seinem Homecarrier und dessen Langstreckenangebot, das ist auf der ganzen Welt so auf den Hubs! AB hat aber kein derart hochfrequentes, flächendeckendes Langstreckenangebot außerdem keine Kapazitäten um dies innerhalb von 3-4 Jahren zu erreichen, da die B787 die A330 ersetzen sollen!

 

Hört sich leicht an, ist es aber nicht. Den Verfolger zu geben, wie es AB zwangsläufig macht, ist noch bedeutend leichter. Gerade im Langstreckengeschäft muss LH aufpassen, sich andernorts nicht selber die Kunden wegzunehmen. Die Joint Ventures bleiben immer Teilungsgeschäfte. Und wo die Langstreckenpreise sich in Zukunft hinbewegen, kann man aufgrund des ständig wachsenden Konkurrenzdrucks nicht sagen. Die kommenden Aktivitäten von Oneworld in BER, die Aufstockungen der Araber allerorten, eventuell noch Probleme mit der Weltwirtschaft, verheißen nichts Gutes.

 

So leicht scheint es aber nicht zu sein, denn AB ist nicht wirtschaftlich genug, dafür dass es ja so leicht wäre!

 

 

Geschrieben
Hört sich leicht an, ist es aber nicht. Den Verfolger zu geben, wie es AB zwangsläufig macht, ist noch bedeutend leichter. Gerade im Langstreckengeschäft muss LH aufpassen, sich andernorts nicht selber die Kunden wegzunehmen. Die Joint Ventures bleiben immer Teilungsgeschäfte. Und wo die Langstreckenpreise sich in Zukunft hinbewegen, kann man aufgrund des ständig wachsenden Konkurrenzdrucks nicht sagen. Die kommenden Aktivitäten von Oneworld in BER, die Aufstockungen der Araber allerorten, eventuell noch Probleme mit der Weltwirtschaft, verheißen nichts Gutes.

Die OW hat bis jetzt keine bedeutenden Aktivitäten in BER auch nur ansatzweise angekündigt. ICh glaube du machst dir zu viele Hoffnungen. In BUD hat OW auch noch nichts weltbewegnedes auf die Beine gestellt. (Bitte komm jetzt nicht damit, dass da ja kängst nicht so viel Potenzial und Wirtschaftkraft steckt wie in Berlin)

 

Niedrige Preise sind immer ein Beweis dafür, dass man die Plätze nicht gescheit füllen kann. Ansonsten hätte AB höhere Preise und nicht so hohe Verluste. Die relltiv hohen Preise auf der Langstrecke bei der LH sind doch nur ein Beweis, wie erfolgreich FRA und MUC sind, die niedrigen Preise bei AB, dafür, dass sie sich schwer tun. Somit würde ich mir mehr Sorgen um das Langstreckennetz der AB in BER machen, als um das LH-Netz in FRA und MUC.

 

Noch was: Die arabischen Airlines gehen immer dahin wos was zum holen gibt. Dahin wo es Potenzail gibt (außer EK die wollen überall hinfliegen, wenn man sie nur ließe). Man sieht ja an EY dass DUS anscheinend attraktiver ist als BER. Jetzt hat EY keine Streckenrechte mehr für Deutschland, woran man erkennt, dass sie nicht so viel Potenzial in Berlin sehen

Geschrieben
Noch was: Die arabischen Airlines gehen immer dahin wos was zum holen gibt. Dahin wo es Potenzail gibt (außer EK die wollen überall hinfliegen, wenn man sie nur ließe). Man sieht ja an EY dass DUS anscheinend attraktiver ist als BER. Jetzt hat EY keine Streckenrechte mehr für Deutschland, woran man erkennt, dass sie nicht so viel Potenzial in Berlin sehen

 

Was man auch daran sehen kann, womit Qatar nach Berlin fliegt, nämlich mit einem A320 und nicht mit einem Widebody!

Geschrieben
Was man auch daran sehen kann, womit Qatar nach Berlin fliegt, nämlich mit einem A320 und nicht mit einem Widebody!

Der kommt aber ab November. Scheinbar wird mit BER die Lage anders beurteilt.

 

 

Man sieht ja an EY dass DUS anscheinend attraktiver ist als BER.

Wenn man landen will, ist es auch besser wenn der Flughafen schon offen ist. Einfach mal abwarten.

 

Geschrieben
Der kommt aber ab November. Scheinbar wird mit BER die Lage anders beurteilt.

 

Und das steht wo? Im Buchungssystem steht noch doe A320-Family drin!

 

QR 54 0 TXL 11/08/11 2:30 PM DOH 11/08/11 10:20 PM 320 T,Th,Sa 100% / 8m C9 J9 D8 Z7 Y9 B9 L9 M9 Q9 K9 H9 V9 W9

 

Wenn man landen will, ist es auch besser wenn der Flughafen schon offen ist. Einfach mal abwarten.

 

Für eine arabische Airline ist es vollkommen egal ob man vom heute offenen Tegel oder vom neuen BER fliegt, da dort sicher kaum bis keine Umsteiger drin sind. Der einzig plausible Grund dafür, dass sie dort noch nicht fliegen und DUS vorziehen ist, dass DUS mehr Potenzial hat momentan. Nicht der Flughafen erzeugt Passagiere für eine arabische Airline, sondern die Stadt oder die Region!

Geschrieben
Der einzig plausible Grund dafür, dass sie dort noch nicht fliegen und DUS vorziehen ist, dass DUS mehr Potenzial hat momentan.

Kann sein, ich habe damit kein Problem. Von mir aus kann Emirates auch mit dem A380 nach DUS. Freue ich mich für DUS und bin gleichzeitig froh, dass die Entwicklung der Langstrecken in BER nicht gestört wird. Das trifft auf alle Fluggesellschaften zu, die lediglich ihre eigenen Drehkreuze beliefern.

 

Die Umstellung wurde bereits auf der ITB angekündigt.

Geschrieben
Kann sein, ich habe damit kein Problem. Von mir aus kann Emirates auch mit dem A380 nach DUS. Freue ich mich für DUS und bin gleichzeitig froh, dass die Entwicklung der Langstrecken in BER nicht gestört wird.

 

Die Umstellung wurde bereits auf der ITB angekündigt.

 

Welche konkreten Langstreckenveränderungen siehst du denn kommen? Was schwebt dir da so vor?

Geschrieben

Ey Realo vergiss es,

frag einen Hund, was einen Hund ausmacht und er wird mit dem Schwanz wedeln.

 

Die Leute hier haben keine Wirtschaftskompetenz, sie kennen sich nicht mit Wirschaftgeografie oder Stadtentwicklung aus, sie denken nur in Terminologien Hub, Carrier, Anflug, Abflug. Du kannst Ihnen 10mal erklären, dass Berlin seit 5 Jahren 2stellige Zuwachsraten bei internationalen Gästen hat, sie kapieren es nicht. Sie können es nicht einordnen. Selbst bei Analogien kommen sie nicht mit. Wenn Du ihnen erklären würdest, dass das chinesische Wachstumsverhältnisse sind, bei denen alle mitmischen wollen, sie schaffen es nicht. Zero. Kein Funken springt an. Anyway.

 

Kennst Du das hier ?

Die World Routes kommt 2011 nach Berlin

Das wichtigste Aviation Forum weltweit trifft sich erstmals in Deutschland / Der neue Flughafen Berlin Brandenburg präsentiert sich dem internationalen Fachpublikum. Oktober 2011

Klick PromoVideo !

 

Sieht alles professionell aus, man holt alle Entscheider des globalen Flugverkehrbusiness incl. Tourismus Manager nach Berlin und zeigt ihnen die Möglichkeiten des BER plus Hauptstadt Potenziale. Klingt alles sehr strategisch, die Industrie zeigt Vorfreude und Optimismus. Ich vermute bei dieser Live-Vorführung wird es nicht lange dauern bis einige leuchtende Augen bekommen und neue Pläne schmieden...;)

Geschrieben
Ey Realo vergiss es,

frag einen Hund, was einen Hund ausmacht und er wird mit dem Schwanz wedeln.

 

Die Leute hier haben keine Wirtschaftskompetenz, sie kennen sich nicht mit Wirschaftgeografie oder Stadtentwicklung aus, sie denken nur in Terminologien Hub, Carrier, Anflug, Abflug. Du kannst Ihnen 10mal erklären, dass Berlin seit 5 Jahren 2stellige Zuwachsraten bei internationalen Gästen hat, sie kapieren es nicht. Sie können es nicht einordnen. Selbst bei Analogien kommen sie nicht mit. Wenn Du ihnen erklären würdest, dass das chinesische Wachstumsverhältnisse sind, bei denen alle mitmischen wollen, sie schaffen es nicht. Zero. Kein Funken springt an. Anyway.

 

Kennst Du das hier ?

Die World Routes kommt 2011 nach Berlin

Das wichtigste Aviation Forum weltweit trifft sich erstmals in Deutschland / Der neue Flughafen Berlin Brandenburg präsentiert sich dem internationalen Fachpublikum. Oktober 2011

Klick PromoVideo !

 

Sieht alles professionell aus, man holt alle Entscheider des globalen Flugverkehrbusiness incl. Tourismus Manager nach Berlin und zeigt ihnen die Möglichkeiten des BER plus Hauptstadt Potenziale. Klingt alles sehr strategisch, die Industrie zeigt Vorfreude und Optimismus. Ich vermute bei dieser Live-Vorführung wird es nicht lange dauern bis einige leuchtende Augen bekommen und neue Pläne schmieden...;)

 

Falsch, du kapierst es nicht! Keiner behauptet, dass BER sich nicht positiv entwickelt! Wenn du meisnt Hellsehen zu können, dann werde doch mal ein wenig konkret, wie du dir das mit neuen Langstreckenzielen vorstellst. Was wird deiner Meinung nach kommen?

Geschrieben
Welche konkreten Langstreckenveränderungen siehst du denn kommen? Was schwebt dir da so vor?

Ich warte die Veröffentlichungen durch die Airlines ab. Es ist derzeit sehr schwer, weil die Wirtschaftsentwicklung kaum noch einigermaßen vorhersehbar ist. Da sind 10 Monate bis zur Flughafeneröffnung sehr lang. Qantas wird am 24. August die neue Strategie veröffentlichen. Wenn die BER anfliegen, dann würde ich darin zumindest einen Durchbruch für den Oneworld-Hub sehen.

Demnächst müsste sich die Lufthansa äußern, dann ist der Sommer nämlich vorbei. Bis dahin wollte man ja Ergebnisse präsentieren. Und dann kann man noch auf die World Routes Anfang Oktober hier in Berlin warten. Das wäre eine gute Präsentationsform für Nachrichten bezüglich BER.

Also in 2 Monaten dürften wir mehr wissen.

 

Geschrieben
Ich warte die Veröffentlichungen durch die Airlines ab. Es ist derzeit sehr schwer, weil die Wirtschaftsentwicklung kaum noch einigermaßen vorhersehbar ist. Da sind 10 Monate bis zur Flughafeneröffnung sehr lang. Qantas wird am 24. August die neue Strategie veröffentlichen. Wenn die BER anfliegen, dann würde ich darin zumindest einen Durchbruch für den Oneworld-Hub sehen.

Demnächst müsste sich die Lufthansa äußern, dann ist der Sommer nämlich vorbei. Bis dahin wollte man ja Ergebnisse präsentieren. Und dann kann man noch auf die World Routes Anfang Oktober hier in Berlin warten. Das wäre eine gute Präsentationsform für Nachrichten bezüglich BER.

Also in 2 Monaten dürften wir mehr wissen.

 

Stimmt schon die Wirtschaftsentwicklung ist wirklich schwer einzuschätzen. Wenn QF wirklich kommen sollte, dann wäre das wirklich super. Denn wenn, dann kann ich es mir nur zusätzlich zu FRA vorstellen, da man dort schon zu sehr verwurzelt ist. Das würde ich dann eher so sehen, dass man in LHR nichts mehr steigern kann bzw. nicht zufrieden wäre, da es sehr weit im Westen liegt und man für seine Endziele eventuell wieder zurückfliegen müsste. Zudem sit das Umsteigen vom T3 zu T5 um mit BA weiterzufliegen nicht so komfortabel wie es in BER wäre in einem Terminal. Daher halte ich QF auch nicht für unmöglich, als Zwischenstop würde sich wahrscheinlich dann Hong Kong anbieten, da dort CX seinen Hub hat, was aber eventuell auch einen eigenen Flug von CX behindern könnte.

Geschrieben
Also in 2 Monaten dürften wir mehr wissen.

 

Nicht zu vergessen das wichtige Urteil über die Flugrandzeiten Ende September in Leipzig. Ich könnte mir gut vorstellen, dass selbst die LH diesen Termin abwartet. Aus heutiger Sicht würde ich auch vermuten, dass das BER-Programm Juni2012 der meisten Anbieter spätestens zur World Routes steht. Vielleicht weiß hier jemand genaueres wann solche Flugpläne üblicherweise veröffentlicht werden....

 

Geschrieben
Meine Rede. Bei der ganzen Diskussion geht es immer nur darum, wofür sich die Lufthansa entschieden hat. Wofür sich die Fluggäste entscheiden, spielt offenbar überhaupt keine Rolle. In einem Markt entscheidet nicht der Anbieter sondern der Abnehmer, welches Angebot seinen Bedürfnissen am ehesten entspricht.

 

Schön wäre es. Der Abnehmer kann nur zwischen Angeboten wählen, die die Anbieter auch anbieten.

Und da kommt es dann schon vor, dass durchaus Strecken nicht angeboten werden, obwohl die Nachfrage da ist,

nur weil der/die Anbieter eine Strategie verfolgen.

 

Air Berlin fährt ja nicht ohne Grund eine Hybridstrategie zwischen Low Cost und Premium. Dies und die Oneworld Mitgliedschaft zielt auf ein ganz bestimmtes Marktsegment, in dem AB der LH zweifellos Kunden abnehmen kann. Wenn man erstmal den Fuß in der Tür hat, wird man diese Strategie weiter anpassen müssen. Was Air Berlin von Lufthansa unterscheidet, ist dass sie ihre Unternehmensausrichtung schon mehrfach radikal verändert und dem Markt angepasst haben. Bei der Lufthansa hingegen endet eine Marktuntersuchung "Zukunft Berlin" mit genau derselben Ausrichtung wie in der Vergangenheit. Im Prinzip verlässt man sich darauf, dass die Konkurrenz von ganz alleine scheitert.

 

Es ist doch genau diese Strategie der AB, die ihre Zukunft gefährdet, während sich die Strategie der LH offensichtlich sehr erfolgreich ist. Aber was Du als den Markt angepasst bezeichnest ist doch eher die Suche nach wirtschaftlichen Erfolg.

AB wird sich jetzt entscheiden müssen was es sein will, sonst läuft sie Gefahr wieder vom Markt zu verschwinden. Das ist ja auch schon viel größeren Airlines passiert.

 

Die Ironie an der Sache ist, dass die Lufthansa durchaus die Finanzkraft hat, um Air Berlin aus dem Markt zu drängen. Aber anstatt den Frontalangriff zu wagen, beschränkt man sich auf den Schutz der profitablen Premiumkunden, welche erst gar nicht in Gefahr wären, hätte man Air Berlin nicht erlaubt, sich soweit auszubreiten. Natürlich sind die ersten Drehkreuzschritte (noch) keine Gefahr für die LH-Langstrecke. Aber bei einem Anstieg von 11% bei ausländischen Gästen in Berlin im ersten Halbjahr 2011 hat jede Airline am Standort BER Rückenwind. Je mehr Verbindungen eine Airline ab BER anbietet, um so stärker profitiert sie davon. Die Lufthansa ist einfach dumm, dieses Geschäft nicht selbst zu machen.

 

Warum sollte Sie einen riskanten Frontalangriff wagen, sie hat schon genug andere Probleme, Stichwort EK & co!

Auch anderswo steigen die Gästezahlen zweistellig, warum sollte LH sich daher auf BER stürzen.

Es reicht AB da dort mit gezielten PTP-Verbindungen in Schach zu halten. Das dürfte ausreichen um die eigenen etablierte Angebotsstrukturen zu schützen.

 

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...