Zum Inhalt springen
airliners.de

Perspektiven des Flughafens Berlin Brandenburg


linie32

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ehrlich gesagt kommen mir hier in diesem Thread die Argumentationen zu kurz und die Beiträge werden dominiert von Schlussfolgerungen, von Sätzen "das ist so", "das wird so kommen", "das ist gestorben", und Ähnlichem. Das gilt für zitierte Prognosen für die Entwicklung der Tourismuszahlen (die in sich ja schon ohne Argumentationsgrundlage auskommen, außer das gesagt wird, "wenn es so weiterwächst wie bisher", als ob es ein Gestz ewigen Wachstums gäbe), für so manchen Teilaspekt, der hervorgehoben wird und dreimal wiederholt, sodass er das Fehlen der Komplexität und anderer Teilaspekte nicht so sehr auffällt, wie auch die Schlußfolgerung, dass Qantas nicht nach Berlin kommt, weil die Flüge von London-Australien-Verbindungen von Qantas und British Airways umstrukturiert werden und dabei Kapazitäten reduziert werden. Also mir ist das zu schnell, es wird z.B. völlig missachtet, dass Qantas mit den zeitlichen Vorverlegungen ihrer Flüge aus FRA (22.20 Uhr sttt 23.50 Uhr) ziemlich unzufrieden ist, und schon geäußert hat, die Flüge eventuell nach MAD, BUD oder eben BER zu verlegen. Auf der anderen Seite gibt es z.B. für den Tourismus eine Menge Faktoren wie z.B. die wirtschaftliche Entwicklung oder die des Finanzmarktes, etc.

 

Man kann nicht einerseits bemängeln, dass zu viel aus Aussagen interpretiert wird und Prognosen als Fakten verkauft werden und gleichzeit zum selben Mittel greifen.

 

Qantas hat für ihre internationale Sparte die neue Strategie vorgestellt. Es werden Strecken gestrichen (nicht nur die LHR-Flüge) und es kommen neue dazu. FRA bleibt demnach offenbar, trotz vorgezogener Abflugszeiten. MAD, BUD oder BER tauchen nicht auf. Wozu also die Spekulationen, die auf veralteten Gerüchten und wagen Aussagen basieren?

Geschrieben

In dem oben verlinkten Dokument findet sich auch:

- Launch of long-haul A330 base in Singapore
in dem Bereich der sich mit Jetstar beschäftigt.

Wo wir doch gerade so schön beim spekulieren sind, vielleicht ergibt sich da ja ne Möglichkeit. Geringere Kosten, kleinere Flugzeuge, trotzdem Anschluss an die QF-Flüge in SIN, wär ja gar nicht schlecht. Und über eine JQ Erweiterung Richtung Europa wurde ja auch schon lange gesprochen.

Geschrieben
Man kann nicht einerseits bemängeln, dass zu viel aus Aussagen interpretiert wird und Prognosen als Fakten verkauft werden und gleichzeit zum selben Mittel greifen.

...

Ich habe nicht zum selben Mittel gegriffen, das hast Du in Deinem Kopf getan. Ich habe nur angemerkt, dass es komplexer ist und keineswegs eine Behauptung aufgestellt mit dem Sinn: Das wird so oder so werden. Das fände ich auch nicht angemessen. Und nach meinem Wissen stellt Qantas ihre Strategie am 24. August vor.

Und speziell zu Berlin, den Threadthema: Hier ist vieles denkbar, aber entschieden ist doch noch nichts. Weder die Zukunft im Realoschen Sinn noch in anderen Sinnen. Es gibt viele Optionen wie z.B. auch JQ. Aber die Unzufriedenheit von QF in FRA mit den neuen Abflugzeiten ist dokumentiert. Das ist keine Prognose, sondern eine Tatsache. Manchmal macht es Sinn zwischen Tatsachen, Wünschen und Prognosen aufgrund von Argumenten zu unterscheiden. So als meine 2Cents.

Geschrieben
Wozu also die Spekulationen, die auf veralteten Gerüchten und wagen Aussagen basieren?

Weil BER erst in 10 Monaten eröffnet wird und der Allianzbeitritt von AB auch erst im nächsten Jahr ansteht.

Und weil man sich schlecht vorstellen kann, dass der ausbaubare und optimierbare Feederverkehr von AB nicht verlockend ist. Es kommt hinzu, dass man in BER allen Anschein nach nicht gegen Emirates antreten muss. Das könnte in Zukunft für einige Airlines ein weiterer Faktor sein. Bei den noch anstehenden Auslieferungen ist absehbar, dass man fast überall auf die ganz großen Flugzeuge von Emirates trifft. Konjunkturell bedingt vielleicht mal wieder mit insgesamt stagnierenden oder sogar sinkenden Passagierzahlen.

Geschrieben
Ich habe nicht zum selben Mittel gegriffen, das hast Du in Deinem Kopf getan. Ich habe nur angemerkt, dass es komplexer ist und keineswegs eine Behauptung aufgestellt mit dem Sinn: Das wird so oder so werden. Das fände ich auch nicht angemessen. Und nach meinem Wissen stellt Qantas ihre Strategie am 24. August vor.

Und speziell zu Berlin, den Threadthema: Hier ist vieles denkbar, aber entschieden ist doch noch nichts. Weder die Zukunft im Realoschen Sinn noch in anderen Sinnen. Es gibt viele Optionen wie z.B. auch JQ. Aber die Unzufriedenheit von QF in FRA mit den neuen Abflugzeiten ist dokumentiert. Das ist keine Prognose, sondern eine Tatsache. Manchmal macht es Sinn zwischen Tatsachen, Wünschen und Prognosen aufgrund von Argumenten zu unterscheiden. So als meine 2Cents.

 

Sicher ist die Unzufriedenheit mit der Abflugszeit vor 23 Uhr in FRA dokumentiert. Aber wer sagt denn, dass das nicht ein Gefallen der QF an FRAPORT war um deren Kampf gegen die Einschränkung der Nachtflüge zu unterstützen (natürlich auch mit starkem Eigennutzen)? Und damit wären wir wieder bei Prognosen/Vermutungen.

 

Geschrieben
Sicher ist die Unzufriedenheit mit der Abflugszeit vor 23 Uhr in FRA dokumentiert. Aber wer sagt denn, dass das nicht ein Gefallen der QF an FRAPORT war um deren Kampf gegen die Einschränkung der Nachtflüge zu unterstützen (natürlich auch mit starkem Eigennutzen)? Und damit wären wir wieder bei Prognosen/Vermutungen.

Ich gebe mich geschlagen! Nur die Dokumentation der Unzufriedenheit ist eine Tatsache, nicht aber deren Wahrheitsgehalt.Ich dachte was anderes hätte ich auch nicht gepostet. Kann ja auch sein, dass QF in FRA bleibt. Oder nicht (das heisst über den Winter hinaus) und sich vielleicht woanders neu orientiert. Ob dabei BER überhaupt in Frage kommt, hängt auch vom Leipziger Urteil ab. Da wird Guderian zwar sagen, der Planergänzungsbeschluss werde sicher betätigt, aber wenn ich Alan Joyce wäre und mich für BER interessieren würde, so würde ich doch den Leipziger September abwarten.

Geschrieben
So ich habe mir jetzt mal konkret die Zahlen von Passagieren angesehen, die von Berlin in die Welt gereist sind.

 

http://www.uploadarea.de/files/912olwutf3zs8j8bv669dmphd.pdf

 

Ich weiß die Zahlen sind von 2010, aber die werden sich in 2011 nicht gerade verdoppelt haben :) Für mich zeigen die Zahlen, dass es schon möglich ist, dass ein paar Airlines Berlin anfliegen werden, aber sie werden BER nicht die Türen einrennen! Was extrem auffällig ist sind die Zahlen für Tel Aviv, mehr als 300 pro Tag.

 

 

Eigentlich schade, das sich keiner so recht für diese Zahlen interessiert. Anders kann ich mir den Diskussionsverlauf seitdem nicht erklären.

 

Vom Statiskamt Nord gibt es monatliche Zahlen aus welchen Länden die Touristen in Hamburg kommen. Ich glaube so etwas gibt es auch aus Berlin.

Wäre eigentlich interessant mal ein Blick darauf zu werfen, um mal die zu sehen ob dir Touristenzahlen aus Asien die Substanz für eine Asienverbindung her geben.

 

Ich denke mal ein Großteil der Touristen kommt aus der westlichen Welt.

Eine viel größere Bedeutung hat dorthin der abgehende Tourismus, als aus Deutschland in diese Länder.

Und wenn man sich da die Zahlen (DUS/BER/HAM) aus der Tabelle mal so ansieht ...

Geschrieben
Eigentlich schade, das sich keiner so recht für diese Zahlen interessiert. Anders kann ich mir den Diskussionsverlauf seitdem nicht erklären.

Die Endzielstatistiken von destatis sind hier durchaus bekannt. Außerdem haben wir die schon vor Monaten durchgekaut. So sehen zum Beispiel die jeweils 16.000 ab BER nach SFO und LAX, zwei Ziele, die bislang nicht nonstoip ab TXL angeflogen werden, auf den ersten Blick recht beeindruckend aus. Wenn man das mit dem Volumen vergleicht, dass man für eine wenigstens 3 x die Woche (bei dünneren Frequenzen kriegst du nur noch ein paar Leisure Passagiere) beflogene Langstrecke braucht, das sind so 30.000 pro Jahr und Richtung sollte klar sein, dass es ohne anständigen Feed mit solchen Strecken nichts werden kann.

Was eine Cathay für tägliche Flüge HKG-BER mit einer Triple 7 als Paxvolumen bräuchte und was demgegenüber die Statistik als potentielles Lokalaufkommen bereithält, darfst du gerne mal selbst eruieren und hier darüber berichten.

Geschrieben

"Bedingt durch die Oneworld-Partnerschaft mit Iberia und Air Berlin könnte Qantas aber auch nach Madrid oder Berlin ausweichen; am 24. August weiß man mehr, dann gibt die Airline ihre Pläne bekannt." (Morgenpost)

 

Das ist noch eine Woche. Können wir bitte noch eine Woche warten, bevor wir weiter über Qantas spekulieren. :rolleyes:

Geschrieben
Das würd ich nicht unterschreiben. Wenn das Lokalaufkommen für eine (Interkont-) Strecke nicht genügend hergibt, um das eingesetzte Gerät ansprechend zu füllen, brauchst du einen Feed an einer, besser natürlich an beiden Seiten der Strecke. Das bedeutet für Flüge ab Berlin zu Zielen, an denen sich kein großer Feed erzeugen lässt (z.B. LAX + SFO) brauchst du einen Carrier, der in BER für Feederflüge sorgt. Wer, wenn nicht AB, sollte das tun?

Aber auch für Strecken an deren Ziel grundsätzlich ein gewisses Hubbing-Potential für einen Flug aus Berlin besteht, brauchst du eine Airline, die auch willens ist, solche Flüge anzubieten. Wenn ich da an TXL - MIA mit AB denke, frage ich mich, wer das sonst betreiben könnte. Die betuliche AA sicher nicht, wenn man sich mal deren Engagement auf dem deutschen Markt betrachtet.

 

 

Die Endzielstatistiken von destatis sind hier durchaus bekannt. Außerdem haben wir die schon vor Monaten durchgekaut. So sehen zum Beispiel die jeweils 16.000 ab BER nach SFO und LAX, zwei Ziele, die bislang nicht nonstoip ab TXL angeflogen werden, auf den ersten Blick recht beeindruckend aus. Wenn man das mit dem Volumen vergleicht, dass man für eine wenigstens 3 x die Woche (bei dünneren Frequenzen kriegst du nur noch ein paar Leisure Passagiere) beflogene Langstrecke braucht, das sind so 30.000 pro Jahr und Richtung sollte klar sein, dass es ohne anständigen Feed mit solchen Strecken nichts werden kann.

Was eine Cathay für tägliche Flüge HKG-BER mit einer Triple 7 als Paxvolumen bräuchte und was demgegenüber die Statistik als potentielles Lokalaufkommen bereithält, darfst du gerne mal selbst eruieren und hier darüber berichten.

 

Genau richtig. Ohne AB als Feeder werden sich die Langstrecken in BER in engen Grenzen halten.

Das kann man sehr gut in den von Matze20111984 gestern verlinkten PDF sehen.

Aber das wird von einigen BERlin Fans ignoriert.

Da werden Wunschziele gepostet, was das Zeug hält. Dabei würden wohl schon viele Ziele, die heute von AB bedient werden ohne AB nicht weiter bedient werden.

 

Geschrieben
Genau richtig. Ohne AB als Feeder werden sich die Langstrecken in BER in engen Grenzen halten.

Das kann man sehr gut in den von Matze20111984 gestern verlinkten PDF sehen.

Aber das wird von einigen BERlin Fans ignoriert.

...

Dabei gibt es auch BERlinfans, die sich anders verhalten. Es obliegt jedem selber, auf welche Posts eingestiegen wird. Häufig werden dabei die inhaltlich schwächsten mit der größten Beachtung belohnt. So ist jedenfalls meine Beobachtung.

Und zum Thema: Nach dem 30.09. stellt Estonian TLL ein. Wäre doch ein Ziel für AB, oder nicht? Was denkt ihr? AB könnte den Flug feedern. So als exempli gratia.

 

Was anderes. Terminal C3 in Tegel wird wohl noch gebaut (die Erweiterung der Wellblechhalle, hehe) und soll bis zum 3. Juni aushelfen. Quelle: Berlinspotter

Geschrieben
Für den Fall, dass es in Berlin tatsächlich den besagten Touristenboom geben sollte...
schrieb Matze

 

Dazu Welt-Online vom 10.08.:

Berlin-Tourismus wächst weiter

Berlin/Potsdam (dpa/bb) - Berlin hat im ersten Halbjahr erneut mehr Gäste angezogen. Von Januar bis Juni kamen knapp 4,6 Millionen Besucher in die Bundeshauptstadt, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Mittwoch in Potsdam mitteilte. Das war ein Zuwachs von 8,2 Prozent verglichen mit dem ersten Halbjahr 2010, in dem der Berlin-Tourismus noch stärker zugelegt hatte. In diesem Jahr zählten die Statistiker von Januar bis Juni 10,2 Millionen Übernachtungen, was einem Plus von 6,5 Prozent entspricht. Besonders aus dem Ausland kamen mehr Gäste, ihr Anteil stieg um gut 11 Prozent. Die meisten internationalen Besucher waren Briten, es folgen mit einigem Abstand Italiener, US-Amerikaner und Niederländer.

 

 

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat kürzlich die Zahlen der Übernachtungen in Berlin für April 2011 veröffentlicht. Demnach meldete die Branche bis April mehr als 6 Millionen Übernachtungen, fast 7% mehr als für den gleichen Zeitraum im Vorjahr. Der Tourismussektor stellt für Berlin inzwischen ein wichtiges wirtschaftliches Standbein dar und trägt zum wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt bei.

 

In einem Interview der Berliner Morgenpost erklärte der Tourismuschef Burkhard Kieker,warum Berlin so begehrt ist. Die Stadt hat im Ausland ein positives Image, das vor allem beim Kongress- und Luxussegment hilft. Berlin ist Facettenreich und hat eine breite Auswahl an Angeboten, die ein breitgefächertes Publikum ansprechen. Die vielen Galerien und Museen ziehen sowohl Kreative als auch kulturell Interessierte an und große internationale Events oder Messen locken Neugierige aus allen Bereichen an. Besonders das Berliner Kiezleben ist für junge Szeneleute interessant und die zahlreichen Spas und Luxushotels ziehen Menschen an, die einfach nur Erholung suchen.

 

Besonderen Zuwachs gibt es bei den Besuchern aus den BRIC Märkten (Brasilien, Russland, Indien, China). Ihr Anteil nahm 2010 um 51,4 % zu.

 

Die Fertigstellung des Großflughafens Berlin Brandenburg International (BBI) wird auch zum Besucher Zuwachs beitragen.

Quelle Aden-Immo/dpa

 

Geschrieben
Besonderen Zuwachs gibt es bei den Besuchern aus den BRIC Märkten (Brasilien, Russland, Indien, China). Ihr Anteil nahm 2010 um 51,4 % zu.

 

Wenn diese Zahlen um 51,4% zugenommen haben, was in den Destatis-Zahlen ja dann mit drin ist, wie schlecht waren denn bitte Zahlen dann vorher?

 

Aber um hier mal eins klarzustellen, ich bin nicht gegen Berlin. Wenn es weiterhin zu einem großen Wachstum von Touristen in Deutschland kommt, dann ist das in erster Linie für Deutschland positiv und nicht für irgend eine Airline oder irgendeinen Airport. Mit welcher Airline diese Leute dann fliegen werden, wird der Wettbewerb entscheiden und niemand anders. Selbst wenn es einen größeren Boom in Berlin geben sollte, dann wird sich zum Beispiel auch die Lufthansa bemühen so viele Passagiere wie möglich abzubekommen obwohl sie die Strecken wahrscheinlich nur über ihre Hubs anbieten! Nur weil es ein starkes Wachstum in Berlin geben könnte, heißt das ja nicht, dass alle dann ausnahmslos nonstop fliegen! Jeder einzelne Tourist, der mehr nach Deutschland kommt ist positiv für uns, egal in welche Stadt er fliegt oder mit welcher Airline.

Geschrieben
So sehen zum Beispiel die jeweils 16.000 ab BER nach SFO und LAX, zwei Ziele, die bislang nicht nonstoip ab TXL angeflogen werden, auf den ersten Blick recht beeindruckend aus.

Mal sehen was aus dem alten Gerücht wird, dass SFO und LAX nach TXL wechseln. SFO ist nur noch bis 18.10. und LAX bis 31.10 buchbar. MIA und JFK sind normal buchbar.

 

Geschrieben
Nach dem 30.09. stellt Estonian TLL ein. Wäre doch ein Ziel für AB, oder nicht? Was denkt ihr? AB könnte den Flug feedern. So als exempli gratia.

Nachdem U2 bereits auf der Strecke scheiterte, scheint es recht offensichtlich zu sein, dass BER-TLL, wenn überhaupt, nur als Strecke laufen kann, bei der Lokalverkehr und Umsteiger gebündelt werden. Sollte AB einen Versuch Wert sein.

Geschrieben
http://www.uploadarea.de/files/912olwutf3zs8j8bv669dmphd.pdf

 

Eigentlich schade, das sich keiner so recht für diese Zahlen interessiert. Anders kann ich mir den Diskussionsverlauf seitdem nicht erklären.

Weil diese Tabelle eben nicht die potentielle Nachfrage abbildet, sondern nur den Absatz unter den gegenwärtigen Streckenbedingungen. Die Verbindung Düsseldorf-Miami hat deswegen 239 Pax pro Tag, weil sie heute schon direkt geflogen wird. Die Strecke Düsseldorf-Dallas mit ihren 9 Pax pro Tag, ist nicht 26 mal unattraktiver als Miami, sie wird nur nicht direkt geflogen, sondern mit mindestens 1 oder 2 Zwischenstopps. Aber wenn man sowieso Zwischenstopps machen muss, kann man sich auch in den ICE nach Frankfurt setzen und schwups sieht es so aus, als wäre das Lokalaufkommen in Frankfurt viel größer als in Düsseldorf. Was uns diese Tabelle verrät, ist dass FRA und MUC heute bereits Drehkreuze sind, DUS und BER derzeit über einzelne Langstrecken verfügen und HAM außer einen Flug nach Dubai nicht viel zu bieten hat. Das ist der Status Quo und gibt überhaupt keinen Hinweis darauf, wie die Zukunft aussehen könnte. Abgesehen von Fort Meyers gibt es in der Tabelle keine einzige Destination, in der FRA nicht viel mehr PAX pro Tag verzeichnet als MUC. Wir wissen aber, dass MUC schon seit Jahren schneller wächst als FRA. Die Tabelle bildet nicht einmal das gegenwärtige Wachstum ab, geschweige denn das zukünftige. Wer auf Grundlage dieser Tabelle eine Zukunftsprognose macht, rennt genau in die Vergangenheit, in der Frankfurt groß und dominant wurde, weil es der einzige Flughafen war, der von einer staatsmonopolistischen Fluglinie als Zentrum des Landes auserkoren wurde.

Geschrieben
Weil diese Tabelle eben nicht die potentielle Nachfrage abbildet, sondern nur den Absatz unter den gegenwärtigen Streckenbedingungen. Die Verbindung Düsseldorf-Miami hat deswegen 239 Pax pro Tag, weil sie heute schon direkt geflogen wird. Die Strecke Düsseldorf-Dallas mit ihren 9 Pax pro Tag, ist nicht 26 mal unattraktiver als Miami, sie wird nur nicht direkt geflogen, sondern mit mindestens 1 oder 2 Zwischenstopps. Aber wenn man sowieso Zwischenstopps machen muss, kann man sich auch in den ICE nach Frankfurt setzen und schwups sieht es so aus, als wäre das Lokalaufkommen in Frankfurt viel größer als in Düsseldorf. Was uns diese Tabelle verrät, ist dass FRA und MUC heute bereits Drehkreuze sind, DUS und BER derzeit über einzelne Langstrecken verfügen und HAM außer einen Flug nach Dubai nicht viel zu bieten hat. Das ist der Status Quo und gibt überhaupt keinen Hinweis darauf, wie die Zukunft aussehen könnte. Abgesehen von Fort Meyers gibt es in der Tabelle keine einzige Destination, in der FRA nicht viel mehr PAX pro Tag verzeichnet als MUC. Wir wissen aber, dass MUC schon seit Jahren schneller wächst als FRA. Die Tabelle bildet nicht einmal das gegenwärtige Wachstum ab, geschweige denn das zukünftige. Wer auf Grundlage dieser Tabelle eine Zukunftsprognose macht, rennt genau in die Vergangenheit, in der Frankfurt groß und dominant wurde, weil es der einzige Flughafen war, der von einer staatsmonopolistischen Fluglinie als Zentrum des Landes auserkoren wurde.

 

 

Du willst doch jetzt bitte nicht Düsseldorf mit Berlin vergleichen?

 

DUS-FRA 182,815km 1:13h mit ICE

BER-FRA 424,618km 4:34h mit ICE

 

 

wer fährt mit dem ICE von Berlin nach Frankfurt um von dort zu fliegen? Somit sind die Zahlen von Berlin wesentlich realistischer als die von Düsseldorf, da man aus Düsseldorf sehr schnell in Frankfurt ist und somit in den Düsseldorf Zahlen nicht auftaucht! Von Berlin fährt man aber wohl kaum mit ICE nach Frankfurt, da bucht man doch eher einen Zubringerflug mit und würde somit wieder in den Zahlen auftauchen! Natürlich sind zahlen mit bereits bestehenden Direktverbindungen höher als die ohne Direktverbindung! Aber dennoch sollten auch ohne Direktverbindung eine gewisse Anzahl vorhanden sein, so wie das zum Beispiel bei Tokyo oder Hongkong der Fall ist.

Geschrieben
Genau richtig. Ohne AB als Feeder werden sich die Langstrecken in BER in engen Grenzen halten.

Ohne Feeder würden sich alle Langstrecken überall in Grenzen halten. Ohne Feeder müssten die Frankfurter erst nach Düsseldorf fahren, um überhaupt mal ein großes Flugzeug zu sehen. Ohne Feeder geht es nicht. Nirgendwo!

 

Das kann man sehr gut in den von Matze20111984 gestern verlinkten PDF sehen. Aber das wird von einigen BERlin Fans ignoriert.

Und du ignorierst offenbar, was diese PDF über HAM aussagen würde, wenn man sie als eine glaubwürdige Abbildung des Langstreckenpotentials interpretiert. Meintest du nicht, die LH könnte mit der *A einen kleinen Hub in HAM errichten? Mit welchen Strecken denn bitte, laut der Tabelle gibt es in Hamburg überhaupt keinen unbefriedigten Bedarf.

 

Da werden Wunschziele gepostet, was das Zeug hält. Dabei würden wohl schon viele Ziele, die heute von AB bedient werden ohne AB nicht weiter bedient werden.

Halleluja! Ziele, die nicht mehr bedient werden, werden nicht mehr bedient. Für diese Erkenntnis hat dieses Forum über 400 Posts gebraucht. <_<

Geschrieben
Halleluja! Ziele, die nicht mehr bedient werden, werden nicht mehr bedient. Für diese Erkenntnis hat dieses Forum über 400 Posts gebraucht. <_<

 

Genau lesen, dann versteht man es auch! Es fehlt lediglich ein Komma! Was nairobi sagen will ist, dass wenn Air Berlin diese Flüge nicht mehr anbieten sollte, dann würde auch keine andere Airline diese Flüge anbieten!

 

Außerdem sollte man sich mal überlegen, wieso beantragt American derzeit noch nichtmal Slots für einen Flug, wenn die Nachfrage doch schon lange da wäre? Ein Drehkreuz gibt es ja bereits in Tegel, wie Air Berlin es groß veröffentlicht hat! American versucht ja noch nichtmal heute schon zum Beispiel nach Chicago zu fliegen, oder nach Dallas!

 

Und jetzt kommt bitte nicht mit dem Argument, es gäbe ja keine richtiges Lounges in Tegel. Ein Flug ohne Lounge lässt sich problemlos über ein Jahr hinweg überbrücken mit allgemeinen Lounges am Flughafen! Ein Umsteigen in Tegel ist wahrscheinlich sogar noch relativ bequem, da es keine allzu langen Wege gibt. Aber die Airlines versuchen ja noch nichtmal Slots zu erhalten, sonst würden sie zu mindestens in der Liste auftauchen.

Geschrieben
Wenn diese Zahlen um 51,4% zugenommen haben, was in den Destatis-Zahlen ja dann mit drin ist, wie schlecht waren denn bitte Zahlen dann vorher?

 

Aber um hier mal eins klarzustellen, ich bin nicht gegen Berlin. Wenn es weiterhin zu einem großen Wachstum von Touristen in Deutschland kommt, dann ist das in erster Linie für Deutschland positiv und nicht für irgend eine Airline oder irgendeinen Airport. Mit welcher Airline diese Leute dann fliegen werden, wird der Wettbewerb entscheiden und niemand anders. Selbst wenn es einen größeren Boom in Berlin geben sollte, dann wird sich zum Beispiel auch die Lufthansa bemühen so viele Passagiere wie möglich abzubekommen obwohl sie die Strecken wahrscheinlich nur über ihre Hubs anbieten! Nur weil es ein starkes Wachstum in Berlin geben könnte, heißt das ja nicht, dass alle dann ausnahmslos nonstop fliegen! Jeder einzelne Tourist, der mehr nach Deutschland kommt ist positiv für uns, egal in welche Stadt er fliegt oder mit welcher Airline.

 

Wie du siehst, antworte ich Dir nur mit Fakten. Hier die Antwort, was die genauen Besucherzahlen und gewerblichen Übernachtungen (20. Mio, - Nr.3 hinter Paris und London) betrifft:

Quelle: Berlin Tourismus und Kongress GmbH, Januar 2011

Es wäre also ein Trugschluss anzunehmen, dass aus Fernost, Südamerika, Naher Osten und dem Pazifikraum niemand nach Berlin fliegen wollte, denn das Angebot bestand ja bisher gar nicht und die Zahlen sagen eindeutig Anderes aus.

Geschrieben
Wie du siehst, antworte ich Dir nur mit Fakten. Hier die Antwort, was die genauen Besucherzahlen und gewerblichen Übernachtungen (20. Mio, - Nr.3 hinter Paris und London) betrifft:

Quelle: Berlin Tourismus und Kongress GmbH, Januar 2011

Es wäre also ein Trugschluss anzunehmen, dass aus Fernost, Südamerika, Naher Osten und dem Pazifikraum niemand nach Berlin fliegen wollte, denn das Angebot bestand ja bisher gar nicht und die Zahlen sagen eindeutig Anderes aus.

 

 

Wie ja auch in dem anderen Link zu sehen war, kommen diese Gäste aber zum Großteil aus Europa und Amerika. Wir diskutieren hier aber hauptsächlich über Langstreckenziele. Die Europäischen Ziele sind gut abgedeckt und sicher auch mit Wachstumspotenzial. Auf der Langstrecke wurden bisher eben nur Amerika, Brasilien und China erwähnt.

 

Doch trotz einer 51%-igen Steigerung gibt es nur eine Verbindung nach Peking mit Hainan. Zu mehr hat es nicht gereicht und es wurde ja noch nichtmal ein offizieller Versuch gestartet Slots zu beantragen!

 

Nur mal exemplarisch, wenn ich anstatt 10 ein Jahr darauf 15 Gäste kommen, habe ich auch ein 50%-iges Wachstum! Prozentzahlen sind keine Absoluten Zahlen, die einzigen Absoluten Zahlen, die man nach Zielen aufgeschlüsselt erhält sind die von Destatis!

 

Wie du siehst, antworte ich Dir nur mit Fakten. Hier die Antwort, was die genauen Besucherzahlen und gewerblichen Übernachtungen (20. Mio, - Nr.3 hinter Paris und London) betrifft:

Quelle: Berlin Tourismus und Kongress GmbH, Januar 2011

Es wäre also ein Trugschluss anzunehmen, dass aus Fernost, Südamerika, Naher Osten und dem Pazifikraum niemand nach Berlin fliegen wollte, denn das Angebot bestand ja bisher gar nicht und die Zahlen sagen eindeutig Anderes aus.

 

Dann zeig mir doch bitte mal absolute Zahlen aus Südamerika und dem Pazifikraum! Naher Osten ist hingegen bereits vertreten durch Qatar Airways die nichtmal mit einem Widebody kommen! Und Tel Aviv hatte 2010 schon 305 tägliche Passagiere. Tel Aviv ist das Ziel mit der größen Nachfrage.

 

Alleine diese Grafik, sollte doch eindrucksvoll zeigen, wo das Wachstum herkommt in den letzten Jahren!

bildschirmfoto2011-08-d8j8.png

Quelle: http://www.berlin.de/imperia/md/content/se...konzept2011.pdf

 

 

Und nur mal so nebenbei, wenn es ein derart immenses Potenzial in Berlin geben würde, dann wären alle Luftverkehrsmanager in Deutschland Versager und ihr Manager-Götter! Sorry klingt nicht allzu realistisch!

 

Normalerweise sollte man bei Unternehmen mit Milliardenumsatz davon ausgehen, dass man Potenziale erkennen kann!

Geschrieben
Du willst doch jetzt bitte nicht Düsseldorf mit Berlin vergleichen?

Also Matze, suche dir bitte eine Tabelle von 1989 mit den Angaben über die Endziele aller Passagiere am Flughafen München-Riem. Und dann versuche daraus zu prognostizieren, welche Langstrecken nach der Eröffnung am neuen Flughafen im Erdinger Moos möglich sein werden und welche nicht. Deiner Meinung nach müsste das Lokalaufkommen von damals bereits das Lokalaufkommen von heute angedeutet haben, obwohl es die direkten Verbindungen damals noch gar nicht gab.

Geschrieben

Also ich als nicht-europäischer Luftverkehrsmanager hätte Berlin ganz sicher nicht mal mit der Arschbacke angeguckt. VOR 2012 wohlgemerkt.

 

Bei einer derart runtergekommen, geteilten Infrastruktur ohne Drehkreuz und Wachstumspotential, und zudem bei existierenden Zulieferern (MUC/FRA), wärich noch nicht mal auf die Idee gekommen mir den Standort genauer anzusehen. Die Voraussetzungen haben sich fundamental geändert.

 

Manchen Foristen kann man ein dickes frisches Schinkenbrötchen hinlegen und ein drei tagealten Krümel, sie werden immer den Krümel wählen.

Geschrieben
Bei einer derat runtergekommen, geteilten Infrastruktur ohne Drehkreuz und bei existierenden Zulieferern (MUC/FRA) wär noch nicht mal auf die Idee gekommen mir den Standort genauer anzusehen. Die Voraussetzungen haben sich fundamental geändert.

 

Manchen Foristen kann man ein dickes frisches Schinkenbrötchen hinlegen und ein drei tagealten Krümel, sie werden immer den Krümel wählen.

 

Dann würdest du allerdings bares Geld verschenken! Airlines fliegen nicht nur topmoderne Flughäfen an, wieso ist denn bitte dann eine Delta Airlines(bisher) und eine Continental Airlines in Berlin vertreten und das trotz des super maroden Airports! Wieso kommt eine Qatar nach Berlin, wenn auch nur mit kleinem Gerät? Sicher weil sie dort genügend Passagiere sehen, die sie transportieren können und das ganze trotz des alten Airports! Ein alter Flughafen ist kein Totschlagargument! Airlines Fliegen Städte nicht wegen dessen Flughafen an, sondern weil sie Passagiere in die Stadt bzw. zu anderen Flügen bringen. Da das Air berlin Drehkreuz allerdings bereits besteht, müsste es also jetzt schon mehr Langstrecken geben, was aber nicht der Fall ist!

 

Du stellst den neuen Flughafen als Allheilmittel hin und dass ja alle nur nicht nach Berlin fliegen, weil der Flughafen zu alt wäre.

 

Dr. Cosmo, was sagt dir diese Grafik? Wo kommt das Wachstum der letzten Jahre her?

bildschirmfoto2011-08-d8j8.png

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...