Zum Inhalt springen
airliners.de

American Airlines ordert 260 Airbus A32X/A32Xneo


Acela

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gerade bei Reuters erschienen

 

http://www.reuters.com/article/2011/07/19/...E76I6BG20110719

 

Der Druck bei Boeing muss schon gewaltig sein. Die Angst auch bei den anderen US-Airlines an Boden zu verlieren (s. am Ende des Beitrages) wirft so manches über den Haufen, auch den Anspruch immer nur Vorreiter sein zu wollen/müssen.

 

In der Tat, da scheint den Leuten bei Boeing mal wirklich der Ar**h auf Grundeis zu gehen...

 

Meiner Meinung nach würde man damit aber auch ein extrem großes Risiko eingehen. Man hat die Möglichkeit eines Reengines ja länger geprüft und verworfen, es jetzt so Hals über Kopf wieder auszugraben und doch zu machen, nur um einen, wenn auch sehr großen, Auftrag zu bekommen, halte ich für sehr gefährlich. Vor allem nachdem man ja eigentlich eh schon zu spät dran ist, und Airbus unglaublich viele Aufträge für den NEO einsacken konnte.

 

Die technischen Hürden dieses Projekts wären deutlich größer als bei Airbus, deutlich teurer und eine 737RE würde auch erst deutlich später in Betrieb gehen können. Ich denke, man würde besser daran tun, nicht jetzt noch viel Geld auszugeben, um ein Flugzeug zu bauen, dass dem NEO vielleicht das Wasser reichen kann, sondern lieber auf eine komplette Neuentwicklung konzentrieren...

 

Interessant finde ich dabei immer, wie sehr sich die Flugzeugbauer in Bezug auf ihre einzige Konkurrenz noch verschätzen können... Boeing dachte, dass man mit der gegenwärtigen 737 durchaus noch mit dem A320NEO mithalten könne, da hat man sich anscheinend kräftig getäuscht.

Ähnlich war es mit der 787 und dem A330 bzw. dem angedachten A330Light oder dem ursprünglichen A350, da dachte Airbus auch, mit wenigen Verbesserungen wäre der A330 noch konkurrenzfähig (auch wenn man sich ja zwischenzeitlich entschieden hat, weniger der 787 als der 777 mit dem neuen A350 zu konkurrieren).

Auch beim A380 hat sich Boeing verschätzt und den Markt für VLAs ziemlich falsch eingeschätzt...

Geschrieben
Ähnlich war es mit der 787 und dem A330 bzw. dem angedachten A330Light oder dem ursprünglichen A350, da dachte Airbus auch, mit wenigen Verbesserungen wäre der A330 noch konkurrenzfähig

 

spannende Frage wäre ob der damalige A330-light mit der heutigen 787-heavy (*scnr*) mithalten könnte.

 

Gruß

Thomas

 

Geschrieben

Laut Airbus liegt die Reichweite beim jetztigen A321 schon bei 5950 km

Mit den angeprisenen zusätzlichen 950 km sind das dann 6900 km und damit genug um von JFK, BOS, IAD, PHL nach Deutschland zu fliegen, was sicherlich ein Kriterium für AA ist!

 

ADD:

Wenn das jetzt

130 A320

130 A320neo

200 B737NG

sind, was wird dann aus den B757 ?

Vielleicht sind in den Optionen schon die A321neo drin und AA will die A320 erstmal austesten, bis sie A321neo als B757 Ersatz Ordern ??

 

460 Festbestellungen + 465 Optionen ???

 

AUf der Aero Startseite steht was von bis zu 925 als Eilmeldung

 

 

 

Geschrieben
Wenn ich mich nicht irre, dann ist ein A321(neo) doch gar kein so schlechter Ersatz für eine 757 oder? Die meisten Modelle sind doch eh vom Typ -200 (bis auf 55 Laut Wikipedia). Da kommt es doch von der Sitzplatzzahl ungefähr hi oder? Nur bei der Reichweite kann man nicht ganz mithalten.

Aber für Ost- West oder umgekehrt sollte es doch passen.

Ist der aktuelle A321 eigentlich wirtschaftlicher als eine 737-900? Die Verkaufszahlen sprechen ja deutlich für Airbus.

 

Mag jemand was dazu sagen und/oder meine Frage beantworten bzgl. der 900er?

Geschrieben

Also kann man durchaus davon ausgehen, dass die große Anzahl an Airbus Optionen dafür gedacht ist die 757-200 zu ersetzen und somit auf die A321 entfallen?

Geschrieben
ADD:

Wenn das jetzt

130 A320

130 A320neo

200 B737NG

sind, was wird dann aus den B757 ?

Vielleicht sind in den Optionen schon die A321neo drin und AA will die A320 erstmal austesten, bis sie A321neo als B757 Ersatz Ordern ??

 

460 Festbestellungen + 465 Optionen ???

 

So wie ich das verstanden hatte, sind die A320 Bestellungen für alle Derivate der Serie (also nur gekaufte Bauslots) und werden erst später genau festgelegt. Auch scheinen nur 100 737 Bestellungen fest zu sein, die anderen 100 hängen von der Boeing Entscheidung zur Entwicklung einer B737 mit neuen Triebwerken ab.

 

 

EDIT wegen Typo

Geschrieben

Richtig es sind also:

 

Feestbestellungen:

  • 130 A320-Familie
  • 130 A320Neo-Familie
  • 100 B737-Familie

 

Optionen:

  • 365 A320Neo/A320-Familie
  • 100 B737(NE)/B737-Optionen

 

Mal ne (dumme?) Frage:

 

Warum hat man nicht für die B757 neue Engines überlegt? Würde doch einfacher sein als bei der 737.

Der Rumpfdurchmesser ist der gleiche, wie seit 1957 (B 707) ... :-)

 

Ich tippe mal, dass die B757 aerodynamisch und technisch nicht mehr neuesten Standards genügt!

Geschrieben

Ich versteh garnicht, warum man überhaupt noch "nicht-neo" kauft. Braucht man die schon vor 2015? Gibt es da überhaupt noch Lieferslots für die "nicht-neo" version?

Ich weiß eh nicht genau wie das dann laufen soll, werden bis zur NEO alle anderen Bestellungen abgearbeitet und dann nur noch Neo gebaut?

Geschrieben
Ich versteh garnicht, warum man überhaupt noch "nicht-neo" kauft. Braucht man die schon vor 2015? Gibt es da überhaupt noch Lieferslots für die "nicht-neo" version?

Ich weiß eh nicht genau wie das dann laufen soll, werden bis zur NEO alle anderen Bestellungen abgearbeitet und dann nur noch Neo gebaut?

 

Airbus hat ja vor kurzem beschlossen, die Kapazität auf der Produktionslinie der A320 zu erhöhen, daher gibt es schon noch einige Slots. Man kann die A320 wahrscheinlich garnicht früh genug bekommen, da sie einfach wirtschaftlicher ist als die MD-Serie. Es wird dazu ja auch noch eine Zwischenstufe zwischen A320 und A320Neo geben, die Version mit Sharklets, die auch nochmal Sprit einsparen wird.

Geschrieben

Zudem dürften die A320 nach dem Start der NEO recht günstig zu haben sein, und insgesamt dürfte Airbus extrem großzügige Rabatte eingeräumt haben, denn so ein Geschäft ist ein sehr großer Türöffner.

 

 

Geschrieben

Mit dem Auftrag ist man eigentlich in den USA überall vertreten!

 

  • DL (SkyTeam): A32X, A330
  • UA (Star Alliance): A32X
  • US (Star Alliance): A32X,A330
  • AA (Oneworld) A32X, A32XNeo
  • Frontier (LCC): A32X
  • Jetblue (LCC): A32X, A32XNeo

 

Einzig Southwest fehlt von den großen Airlines!

 

Könnte man bei derartigen Aufträgen aus den USA nicht auch darüber nachdenken eine Produktionslinie in den USA aufzubauen, so wie in China?

Geschrieben

Mal unabhängig von der Frage, ob AA sich so einen Auftrag überhaupt leisten kann.

 

Dieser Auftrag ist ein Schlag mitten in die F***** von Boeing:

 

260 Busse fix plus 365 Optionen; also in toto möglicherweise 625 Busse für AA

 

Und Boeing?

 

100 fix, und weitere 100, wenn die eine Neo-Variante hinbekommen (hinbekommen müssen).

 

Hart, hart, hart.

 

 

@JoMcHai

 

Das habe ich mich auch gefragt. Aerodynamisch dürfte bei der 757 mehr drin sein als bei der 737, da letztere seit 50 dynamisch überarbeitet wird.

Ich denke, die Antwort auf Deine Frage dürfte lauten: es gibt keine Modell-Varianten und keine Kommunalität in Verbindung zur 737.

Und die 757 zu verkleinern, dürfte genau so zu scheitern verurteilt sein, wie die A318.

Geschrieben

Interessant ist auch, dass American über ihren Twitter Account nur von der Boeing Bestellung spricht :)

 

We’re accelerating the replacement of our MD80 fleet w/more fuel efficient @BoeingAirplanes 737-800s: bit.ly/AAFLEET2 #NewFleet
Geschrieben
Laut Airbus liegt die Reichweite beim jetztigen A321 schon bei 5950 km

Mit den angeprisenen zusätzlichen 950 km sind das dann 6900 km und damit genug um von JFK, BOS, IAD, PHL nach Deutschland zu fliegen, was sicherlich ein Kriterium für AA ist!

 

ADD:

Wenn das jetzt

130 A320

130 A320neo

200 B737NG

sind, was wird dann aus den B757 ?

Vielleicht sind in den Optionen schon die A321neo drin und AA will die A320 erstmal austesten, bis sie A321neo als B757 Ersatz Ordern ??

 

460 Festbestellungen + 465 Optionen ???

 

AUf der Aero Startseite steht was von bis zu 925 als Eilmeldung

 

 

Ist es denn garantiert das EADS bzw. AA für den A321Neo die ETOPS-zulassung bekommen würde?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...