Su-34 Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Darum geht's ja gerade. Eben weil das Leben kein Wunschkonzert ist und die Bahn verkehrspolitisch hier eine Pflicht besitzt, hat sie für genau jenes zu sorgen. Und zwar verbindlich und so schnell wie möglich! Sagt wer? Die Mehrheit der Bundesbürger wohl kaum. Vielleicht sollte sie einfach erstmal ihren Heimatmarkt abgrasen, bevor sie international expandiert. Wenn ich, mal angenommen, als Fluggast aus Hongkong in BBI lande und nach Hannover will, wäre ein nahtloser Zug doch sehr bequem und würde der Bahn doch auch Umsatz bringen? Der Fluggast aus Hongkong wird weiter in Frankfurt landen und dann nach Hannover fliegen. Solange die Lufthansa in Berlin kein Drehkreuz einrichtet, wird das auch so bleiben, ein paar Nischenverbindungen werden daran nichts ändern können, denn die großen ausländischen Fluggesellschaften folgen meist den großen Fluggesellschaften vor Ort zu ihren Basen. Deshalb sind FRA und MUC nicht nur von LH stark frequentiert, sondern auch von anderen. Wenn der BER so etwas werden soll, wie MUC, dann muss man die LH überzeugen, da liegt der Schlüssel und nur da, der ICE kann es auch nicht richten, der fährt, wenn es sich lohnt, sowieso, aber nur dann.
Gaviota Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Glaube kaum, dass LH ein großes Interesse an Berlin als Drehkreuz haben kann. FRA und MUC sind doch völlig ausreichend (und Zürich, Wien, Brüssel und Mailand hat man ja auch noch in der Hinterhand). Ein Oneworld-Hub (jedenfalls ein paar große Langstrecken) in BER wäre da was ganz anderes und dann werden die Anschlüsse sehr wichtig. LH wird in BBI nur gerade so groß werden, wie nötig ist, um die Konkurrenz in Schach zu halten.
charly63 Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Nordberlin schrieb: EC 95 (Warschau-Berlin) in BBI beginnen/enden Das sich die Bahn auf sowas einläßt,kann ich mir nun gar nicht vorstellen. Sicher würde das ne Menge Gäste vom EC direkt zu einem Flug Berlin- Warschau abziehen,denn wenn der Zug sowieso erst am Flughafenbahnhof einsetzt,und man aus der City dorthin anreisen muß,könnte man auch gleich den schnelleren Flieger nach Warschau nehmen.
Hilfskraft Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Nach mehreren Wochen möchte unser Zeitgenosse wieder nach Hause und geht zum Bahnhof in Peking. "Ich möchte bitte eine Fahrkarte nach Salzgitter." Antwort des Fahrkartenverkäufers: "Bad oder Lebenstedt?" Ja ja die Chinesen können alles besser, das ist genauso ein Lötzinn, wie die Frauen können alles besser was ja von den Medien seit geraumer Zeit überall verbreitet wird
Nordberlin Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Su-34: MUC hat erst dann mehr Kapazitäten als BBI, wenn die 3. SLB da ist und dass wird nicht vor 2013/2014 der Fall sein. Und wie LH auf BBI reagiert, wissen wir vielleicht 2011. Warum soll nur LH mit STAR vernüftige Verbindungen nach Asien aufbauen. OW mag kleiner sein als STAR, aber den Bedarf von Berlin zzgl. Einzugsbereiche wird es abdecken können. Das Hamburg kaum Fluggäste aus Berlin abzieht, liegt an der begrenzten Kapazität des Flughafens und dem fehlenden Willen von LH und AB. Während AB in Berlin wenigstens anfängt mit Langstrecke, hat HAM aus einem US-Flieger glaube ich nichts. Der Hinweis auf die PAX unter Abzug der Umsteiger sollte verdeutlichen, wieviel Leute Vorort einsteigen bzw. aus der Region bzw. per Bahn/PKW kommen. Das hat nichts mit der Gesamtbedeutung des jeweiligen Flughafens zu tun. Warum sollen asiatischen Airlines von OW nicht in Berlin landen, wenn AB sie weiterverteilt ? Bisher landen sie in FRA und konkurieren dort mit LH und den STAR-Airlines. Vielleicht kommen sie zukünftig auf die Idee, in BER genauso viel oder mehr Potential zu sehen als in FRA, vorausgesetzt Das Einzugsgebiet von BER wird gut erreicht, womit ich wieder beim Thema Bahnanbindung bin. Hangar8c: 15 bis 20 Mio. hier mein Vorschlag: 3,4 (Berlin) + 2,5 (Brandenburg) + 2,5 (nördl. Teil Sachsen) + 2,3 (S-Anhalt) + 2 (M-V) + 1,5 (Region Hann/WOB) + 3 (Region HH und östl. S-H) + 3 (westl. Teile Polens bis Stettin, Posen Breslau; mit 3 Mio. eher zu niedrig angesetzt) = ca. 18,2 Mio. In den aufgezählten Regionen gibt es keinen Flughafen der im Moment den vorhandenen Langstrecken und den erträumten Langstrecken von BER Konkurenz macht. jubo14: Richtig, ich meinte 3 Fahrten, wobei bei 4,5 h Fahrzeit wahrscheinlich 2 Umläufe zu stande kommen. charly63: Wenn der EC 95 am Flughafen einsetzt sind die weiteren Stationen Südkreuz und Hbf, also keiner muss aus der City zum Flughafen um dort zuzusteigen.
CarstenS Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Manche Leute hier im Thread unterschaetzen die Kapazitaet der Bahn und ueberschaetzen das Fahrgastpotentials eines Flughafens. Ein ICE (ICE2 und ICE3) bewegt sich im Bereich von 400 Passagieren, bzw 800 (ICE1 oder Doppel ICE2 und ICE3), ein Langstreckenflugzeug im Bereich 200 bis 300 Passagiere. Als Beispiel, FRA hatte 2005 einen Modal Split von 21% fuer den OV (21% der Fluggaeste reisen mit Oeffentlichen Verkehrsmitteln an). Dieser Wert beinhaltet auch den Nahverkehr, also S-Bahn und sonstigen Nahverkehr. Und in FRA ist der Modal Split Wert aufgrund der guten Anbindungen und dem hohen Anteil an Langstrecke sehr hoch. Um mal eine Groessenordung fuer Berlin zu bekommen (Annahme Modal Split ist 1/3 Fern, 2/3 Nahverkehr), bedeutet das, ca. 7% eines Fluges sind potentielle Bahnfernverkehrsfahrgaeste. D.h. von unseren 250 Nasen aus dem zukuenftigen taeglichem AB Flug aus Tokyo, krabbeln gerade mal 20 in einen ICE. Wieviele Langstreckenfluege ueber den Tag verteilt muss es geben, um einen 2-Stunden Takt mit ICE (also 7 Zuege am Tag) auch nur ein bisschen zu fuellen? Da muss ordentlich was zusammen kommen, damit es sich lohnt dafuer Aufwand lohnt. Selbst wenn es nur eine Verlaengerung eines bestehendes Zugpaars ist. Und auch wenn man die Bahn noch als staatliches Unternehmen sehen wuerde (was sie nicht mehr ist), waere es eine berechtige Frage, on die dafuer erforderlichen Aufwaende nicht anderswo sinnvoller einzusetzen waeren. Anders ist es, wenn eine Linie sowieso am Flughafen vorbeikommt, und 'nur' einen Halt einlegen muss. Da ist die Schwelle niedriger. Deswegen hat Muenchen heute noch keinen Fernverkehrsanschluss - viel Passagiere, aber im Bahnverkehrsschatten. Und die Verlaengerung der ICE dorthin ist eben nicht rentabel.
Gaviota Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 München wird jetzt OT. Aber die Bayern wollen partout allen ihren Bahnverkehr via MUC Hbf. leiten und keinesfalls einen ICE-Halt in Erding, der NUE schwächen würde. Meines Erachtens ist der fehlende Fernbahnhof der größte Mangel des Flughafens. Daran sieht man auch, wie weit Frankfurt voraus denkt. Die leiten sich das Ruhrgebiet per ICE in die Terminals.
CarstenS Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Darum geht's ja gerade. Eben weil das Leben kein Wunschkonzert ist und die Bahn verkehrspolitisch hier eine Pflicht besitzt, hat sie für genau jenes zu sorgen. Und zwar verbindlich und so schnell wie möglich! Selbst wenn es die verkehrspolitische Plficht noch gaebe (seit der Bahnreform definitiv nicht mehr), gilt es, den Nutzen von Massnahmen zu beruecksichtigen. Und da ist der Nutzen fuer die Allgemeinheit, dem Privatreisenden, der 2 Mal im Jahr eine Fernstrecke fliegt, und dazu quer durch die Republik anreist, um irgendwo 17,50 EUR am Flugticket zu sparen, eher gering. Das mag man als persoenlich betroffener anders sehen. Aber im Bahnverkehr gibt es Luecken und Defizite, die wesentlich bedeutsamer sind. Carsten München wird jetzt OT. Aber die Bayern wollen partout allen ihren Bahnverkehr via MUC Hbf. leiten und keinesfalls einen ICE-Halt in Erding, der NUE schwächen würde. Meines Erachtens ist der fehlende Fernbahnhof der größte Mangel des Flughafens. Daran sieht man auch, wie weit Frankfurt voraus denkt. Die leiten sich das Ruhrgebiet per ICE in die Terminals. Nimm bitte mal deine Luftverkehrsbrille ab! Natuerlich wird der Fernkehr durch den Hauptbahnhof einer Stadt geleitet - dort wollen die meisten Fernverkehrspassagiere hin (Ziel bzw. Umstieg in den Nahverkehr) - nur eben die Fluggaeste nicht. Und FRA hat sich nicht die Trasse durch den Keller legen lassen, sondern das Glueck, geografisch so guenstig zu liegen, dass dies ohne grossen Aufwand moeglich war. Ist schon eine Frechheit der Bahn, die 800 Nasen eines ICE am Hbf in Muenchen rauszuschmeissen, anstatt nach Erding zu fahren, so dass die 40 Fluggaeste es bequem haben und sich der Rest in die S-Bahn zwaengen darf. Koepfschuettel
Gaviota Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Die neue ICE Strecke aus Köln wurde doch absichtlich genau durch den Flughafen in FRA geleitet (recht so). Ansonsten verstehe ich die leicht emotionale Reaktion nicht. Hier geht es doch genau um Bahnanschlüsse für Flugpassagiere. Wenn man nur ans strikte Ausgabensparen denkt, könnte man gleich die ganze Bahn komplett zumachen. Die sinnvolle Vernetzung der Verkehrsträger ist ja wohl in Deutschland noch unterentwickelt.
CarstenS Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Die neue ICE Strecke aus Köln wurde doch absichtlich genau durch den Flughafen in FRA geleitet (recht so). Ansonsten verstehe ich die leicht emotionale Reaktion nicht. Hier geht es doch genau um Bahnanschlüsse für Flugpassagiere. Wenn man nur ans strikte Ausgabensparen denkt, könnte man gleich die ganze Bahn komplett zumachen. Die sinnvolle Vernetzung der Verkehrsträger ist ja wohl in Deutschland noch unterentwickelt. Es ist aber ein Unterschied, ob die Planungen der Eisenbahn sich primaer am Flugverkehr ausrichten, oder ob man mitnimmt was mit begrenztem Aufwand moeglich ist. Natuerlich ist die Vernetzung der Verkehrstraeger wichtig - aber man sollte die Dimensionen nicht ueberschaetzen - fuer die Bahn sind solche Passagiere ein kleines Sahnehaeubchen, den Loewenteil machen andere Passagierstroeme aus. Daher ist der zu betreibende Aufwand beschraenkt. Nicht mehr und nicht weniger. Ich meinte auch nicht das strikte Sparen - aber solange die Mittel beschraenkt sind, muss man ueberlegen wo man sie einsetzt. Sprich wo es Sinn macht und es den groessten Nutzen fuer das Sytem gibt. Und das gilt nicht nur fuer den Verkehrsetat. Meine leichte Gereiztheim kommt daher, dass deine Betraege erkennen lassen, dass du mit Bahn wenig in Beruehrung kommst, nur bei ein paar Fahrten zum Flughafen ist sie fuer dich relevant. Das sei dir unbenommen, nur sollte diese Anwendungsfaelle nicht massgeblich fuer die Verkehrsplanung der Eisenbahn sein. Denn sie sind die Minderheit. Denn diese Anschluesse haben auch Nachteile neben den Kosten - zum Beispiel verlaengert sich die Reisezeit aller anderen Fahrgaest im Zug, angefangen von wenigen Minuten, wenn es nur der Halt ist, bis hin zu 20 Minuten, wenn extra Schleifen gefahren werden mussen (CGN). Es ist in Deutschland ein genereller Trugschluss aber auch Trend, Flughaefen mit teuer Geld an den Fernverkehr anzuschliessen. Mit Ausnahme von FRA und MUC (dort leider nicht bezahlbar moeglich) ist das aber relativ unbedeutend. Wichtig waere der Anschluss an den Nahverkehr, denn der deckt den Grossteil der Reisenden ab. Nach dem Reinfall mit dem Koelner ICE Bahnhof am Flughafen droht der naechste: Der Fernbahnhof am Stuttgarter Flughafen im Rahmen von Stuttgart 21. Auch hier - wichtig waere der Anschluss fuer den Nahverkehr (mehr als S-Bahn), aber nicht der ICE. Carsten
Gaviota Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Ich fahre übrigens sehr viel Bahn und nicht nur zu Flughäfen. Deswegen interessiert mich dieses Thema auch sehr. Der Kölner Flughafenbahnhof ist eigentlich nur ein S-Bahnhof, der allein wegen des Bonn-Berlin-Gesetzes, aus dessen Topf er bezahlt wurde, als "Fernbahnhof" etikettiert wurde.
Su-34 Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 München wird jetzt OT. Aber die Bayern wollen partout allen ihren Bahnverkehr via MUC Hbf. leiten und keinesfalls einen ICE-Halt in Erding, der NUE schwächen würde. Meines Erachtens ist der fehlende Fernbahnhof der größte Mangel des Flughafens. Daran sieht man auch, wie weit Frankfurt voraus denkt. Die leiten sich das Ruhrgebiet per ICE in die Terminals. Das Ruhrgebiet fliegt erst einmal ab Düsseldorf, dann ab Köln. Die beiden zusammen haben etwa 28 Mio. Paxe. Nur, wer von dort nicht fliegen kann, fliegt ab Amsterdam oder Frankfurt. Frankfurt-Flughafen hatte auch schon vor der neuen ICE-Strecke IC-Anschluss, mit der neuen ICE-Strecke wurde es zum ICE-Knoten ausgebaut. Das liegt ganz wesentlich an der günstigen Lage und kann nicht einfach kopiert werden.
Gaviota Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Ich kann Dir nur aus dem praktischen Erleben an Bord der Köln-Frankfurter ICEs sagen, dass dort sehr viele Gäste aus dem Ruhrgebiet kommen und am Flughafen aussteigen.
Hilfskraft Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Ich kann Dir nur aus dem praktischen Erleben an Bord der Köln-Frankfurter ICEs sagen, dass dort sehr viele Gäste aus dem Ruhrgebiet kommen und am Flughafen aussteigen. Na das ist doch offensichtlich, in Köln fehlen die langen Strecken und Dusseldorf ist teuer. In Frankfurt sind die guten Preise auf den langen Strecken, als ich noch in Freiburg wohnte, bin ich auch fast immer in Frankfurt geflogen, weil Basel meist zu teuer war. Die Nachfrage nach Flügen hängt vom Preis ab, wie MOL heute wieder betonte.
jubo14 Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Ich kann Dir nur aus dem praktischen Erleben an Bord der Köln-Frankfurter ICEs sagen, dass dort sehr viele Gäste aus dem Ruhrgebiet kommen und am Flughafen aussteigen. Schon richtig! Nur fliegen die alle? Wenn ich z.B. aus Aachen nach Nürnberg muss, ist die schnellste Verbindung der Thallys von Aachen nach Köln, von dort ein IC nach Frankfurt Flughafen und dort umsteigen in den IC nach Nürnberg. (Die aus Köln fahren nämlich nach Basel oder München!) Genau das macht ja die Besonderheit in Frankfurt aus. Es ist nicht nur ein Luft-, sondern auch ein Eisenbahndrehkreuz! Das ein Fernbahnhof alleine noch keine gute Fernanbindung bedeutet, sieht man deutlich in Düsseldorf. Dort hält im Flughafen-Fernbahnhof ab und an mal ein ICE. In der Regel jedoch nur die REs. Und das reicht völlig! Wirft man mal einen Blick über den Zaun, so erkennt man, dass von den 10 größten Europäischen Flughäfen genau 2 (neben Frankfurt noch Amsterdam) eine Fernbahnanbindung haben. London, Paris, Madrid, Rom, München, usw. kommen auch gut ohne aus! Was in Berlin derzeit geplant ist, übertrifft das Angebot von z.B. LHR um Längen! U-Bahn dauert rund eine Stunde in die Stadt, Heathrow-Express kostet fast 20,- € (einfache Fahrt), Fernbahn Fehlanzeige! Macht das den Flughafen unattraktiv? Ich habe schon viele Wünsche für Verbesserungen an LHR gehört, eine Fernbahnanbindung vermisst dort niemand!
Gaviota Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Also Paris CDG hat einen TGV-Bahnhof. In Zürich halten auch Fernzüge am Flughafen.
jubo14 Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Na das ist doch offensichtlich, in Köln fehlen die langen Strecken und Dusseldorf ist teuer. LH-Preise DUS-BKK 991,- € FRA-BKK 951,- € DB für Düsseldorf - Frankfurt im 2. Klasse Spartarif 73,- € (normal kostet das die einfache Fahrt). => Bomben Geschäft, wenn man nicht von DUS fliegt!
Hilfskraft Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 U-Bahn dauert rund eine Stunde in die Stadt, Heathrow-Express kostet fast 20,- € (einfache Fahrt), Fernbahn Fehlanzeige! Macht das den Flughafen unattraktiv? London ist einfach sauteuer, ich fahre dort nicht mehr hin. Alles dort ist überlaufen, eng wie in der Sardinendose; die sind für jeden dankbar, der nicht nach London kommt, nichts ist kundenfreundlich für den kleinen Geldbeutel, ich erfülle gerne deren Wunsch und gehe lieber nach Berlin
dase Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Einige der vorgeschlagenen Linienführungen sind in der Tat wenig Fahrgastfreundlich. Im Endeffekt kann man das doch so zusammenfassen: die Bahn wird einen Teufel tun, und ihre mit Millionenaufwand durch den Tunnel geführten und entsprechend schnellen und erfolgreichen Strecken beispielsweise Richtung Hamburg und Leipzig/München wieder über die Stadtbahn führen. Seit der ICE aus Leipzig nicht mehr über Schönefeld fährt, haben sich die Fahrgastzahlen verdoppelt. Auch eine Führung des Warszawa-Express über Schönefeld ist nicht zielführend, da so entweder die Erreichbarkeit der Stadt erschwert oder unmöglich gemacht wird. Für BBI geeignete Fernverkehrsstrecken sind die EC-Linien aus HH nach Krakau (über Cottbus) und Prag (über Dresden), selbst eine Weiterführung der ICE's aus dem Ruhrgebiet wäre relativ sinnfrei, da ein Umstieg in Berlin-Hauptbahnhof schneller wäre. Mehr Fernverkehrslinien wird es m.E. am Flughafen nicht geben.
Blablupp Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Also Paris CDG hat einen TGV-Bahnhof. In Zürich halten auch Fernzüge am Flughafen. In Zürich liegt der Bahnhof aber auch "Auf der Strecke", (so wie zB in DUS) , wo es halt relativ kostengünstig ist einen Halt einzubauen. Und dann muss man sich auch noch fragen, wer nutzt solche Verbindungen? Halt nur wenn es kein besseres Angebot vorhanden ist. Von Hamburg nach Berlin wird wohl kaum einer fahren, da der Hamburger Flughafen die am meisten nachgefragten Ziele bedient und es wohl kaum Destinationen gibt, die in Berlin, aber nicht in Hamburg bedient werden. Und dann gibt es dort auch noch viele andere Möglichkeiten (Umsteigen an einem der europäischen Hubs). In Zürich nutzen relativ viele den Zugverkehr, ( 80% der Schweizer haben ein Halbtax (sowie BC 50) oder ein GA (wie BC100)). Des Weiteren sind auch die Distanzen kürzer, bzw. gibt es kein Konkurrenzflughafen. (gesamte (Süd-)Ostschweiz, zu einem Großteil auch Bern und Basel). Aber diese Destinationen liegen innert 100km oder haben keinen näheren Flugplatz. Kaum einer wird 2 Stunden Zug zu einem Flughafen fahren, wenn er einen Flugplatz in der Nähe hat, der Umsteigeverbindungen offeriert... Allein wenn man sich schon anschaut, wie oft Lufthansa DUS-FRA fliegt, sieht man, dass da kaum wer auf die Bahn ausweicht ;) Und das Angebot ab FRA ist doch deutlich umfangreicher als es ab BBI sein wird ...
Freddair Geschrieben 27. Oktober 2010 Melden Geschrieben 27. Oktober 2010 Weiß jemand, wann genau BBI an die Bahn angeschlossen werden soll und wie man bis dahin denn gedenkt, dorthin zu kommen? Nur mit Taxi und Bus? Denn der Strassen-Zubringer hat nur 2 Spuren. Da reicht ja ein Unfall und der Airport wird nicht mehr erreicht oder täusche ich mich da? Hallo! Die Bahn will die Strecke aktuell sogar bereits Oktober 2011 in Bertieb nehmen, also zum alten Eröffnungstermin. Einige Züge fahren dann bis Anfang Juni 2012 durch und halten ab Inbetriebnahme BBI. Sowohl Ost- als auch Westanbindung inkl. s-Bahn werdern also ab Tag 1 zur Verfügung stehen, nur die Expressroute über die Dresdner Bahn kommt später, aktuell frühestens 2016. Ab HBF wird man bis dahin ca. 30 statt 20 min brauchen. Die Straßenanbindung ist zudem redundant: der Autobahnzubringer mit 2 Spuren je Richtung und es gibt einen separaten B96a-Zubringer. Zusätzlich wird BER mit Sekundärstraßen erschlossen, die an die Umgebung anknüpfen (Waltersdorf).
charly63 Geschrieben 28. Oktober 2010 Melden Geschrieben 28. Oktober 2010 Su-34: charly63: Wenn der EC 95 am Flughafen einsetzt sind die weiteren Stationen Südkreuz und Hbf, also keiner muss aus der City zum Flughafen um dort zuzusteigen. ...dann wäre die weitere Streckenführung (nach Hbf/tief) ->Gesundbrunnen ->Lichtenberg (oder ab Gesundbrunnen über die ICE-Brücke Rummelsburg,die eigendlich nur Betriebsfahrten dient) -> Richtung Frankfurt/o. Meinst Du nicht selbst,das das eine völlig idiotische Streckenführung ist? Oh,Sorry,Du bist ja "Nordberliner",vielleicht ist da eher der Wunsch einer Zugverbindung von Gesundbrunnen nach Warschau Vater des Gedankens? Nein,ich glaube,diese EC-Verbindung mit dem Airport BBI zu kombinieren,ist völlig Sinnfrei. Da würde ja eher noch die Aufnahme von 3xtägl. BBI-Warschau mit AB-Heuwendern Sinn machen,um direkten Umsteigeverkehr aus Polen zu generieren. Aber,lohnen würde sich sicher auch,den privaten"Vogtlandexpress"über den BBI-Bahnhof zu führen,doch dann müßte er zu mindest am doppelten Tagesrand rollen...
ccard Geschrieben 28. Oktober 2010 Melden Geschrieben 28. Oktober 2010 @Jubo14: dann aber nicht Rail&Fly vergessen, damit gehts für 50 Euro nach FRA und auch wieder zurück nach DUS (oder zu einem anderem Bahnhof...)
dase Geschrieben 28. Oktober 2010 Melden Geschrieben 28. Oktober 2010 Nein,ich glaube,diese EC-Verbindung mit dem Airport BBI zu kombinieren,ist völlig Sinnfrei. Da würde ja eher noch die Aufnahme von 3xtägl. BBI-Warschau mit AB-Heuwendern Sinn machen,um direkten Umsteigeverkehr aus Polen zu generieren. Vollkommene Zustimmung. Interessant wäre allerdings, statt Stettin nur einmal täglich an den Intercity nach Amsterdam anzubinden, eine zweistündliche Verbindung nach BBI anzubieten. Aufgrund der Größe der Stadt, der nähe zu Berlin und der dortigen schlechten Flugverbindungen bestände hier sicherlich einiges an Potential. Aber,lohnen würde sich sicher auch,den privaten"Vogtlandexpress"über den BBI-Bahnhof zu führen,doch dann müßte er zu mindest am doppelten Tagesrand rollen... Chemnitzer kämen über Leipzig schneller nach BBI, alles was dazwischen liegt, ist fahrgastmäßig eher nicht die Rede wert. Ich vermute, man fährt weiterhin über den alten Bahnhof Schönefeld, wo man dann in die S-Bahn umsteigen kann und fix am Flughafen ist.
Su-34 Geschrieben 28. Oktober 2010 Melden Geschrieben 28. Oktober 2010 Su-34: MUC hat erst dann mehr Kapazitäten als BBI, wenn die 3. SLB da ist und dass wird nicht vor 2013/2014 der Fall sein. MUC hat terminaltechnisch auf jeden Fall größere Kapazitäten. Das Hamburg kaum Fluggäste aus Berlin abzieht, liegt an der begrenzten Kapazität des Flughafens und dem fehlenden Willen von LH und AB. Während AB in Berlin wenigstens anfängt mit Langstrecke, hat HAM aus einem US-Flieger glaube ich nichts.[…] Die Kapazität in Hamburg wäre für ein kleines Drehkreuz vorhanden, nein, es ist der fehlende Wille seitens LH, das hast Du schon richtig erkannt, nur in Bezug auf BER verklärst Du die Lage, denn auch dort hat LH schon eindeutig zu verstehen gegeben, dass kein Interesse besteht. AB kann ein nettes Accessoire sein, wie man am DUS sieht, wenn man aber Großes vor hat, kommt man um LH in Deutschland nicht herum. Ich kann Dir nur aus dem praktischen Erleben an Bord der Köln-Frankfurter ICEs sagen, dass dort sehr viele Gäste aus dem Ruhrgebiet kommen und am Flughafen aussteigen. Klar, das ändert aber nichts daran, dass etwa 28 Mio. Passagiere jährlich ab Düsseldorf und Köln fliegen. Dazu kommen noch einmal 3–4 Mio. ab Weeze und Dortmund. Die meisten fahren also nicht nach Frankfurt. Na das ist doch offensichtlich, in Köln fehlen die langen Strecken und Dusseldorf ist teuer. In Frankfurt sind die guten Preise auf den langen Strecken, als ich noch in Freiburg wohnte, bin ich auch fast immer in Frankfurt geflogen, weil Basel meist zu teuer war. Die Nachfrage nach Flügen hängt vom Preis ab, wie MOL heute wieder betonte. Dafür gibt es durchaus Menschen aus der Stadtregion Rhein-Main, die extra zum CGN kommen, um preiswert mit 4U & Co. zu fliegen. Auch das gibt es. Schon richtig! Nur fliegen die alle? Wenn ich z.B. aus Aachen nach Nürnberg muss, ist die schnellste Verbindung der Thallys von Aachen nach Köln, von dort ein IC nach Frankfurt Flughafen und dort umsteigen in den IC nach Nürnberg. (Die aus Köln fahren nämlich nach Basel oder München!) Genau das macht ja die Besonderheit in Frankfurt aus. Es ist nicht nur ein Luft-, sondern auch ein Eisenbahndrehkreuz! Das ist ein weiterer ganz wichtiger Punkt! Frankfurt-Flughafen ist ein HGV-Knoten, geschätzt der wichtigste nach Frankfurt Hbf. und Köln. Das ein Fernbahnhof alleine noch keine gute Fernanbindung bedeutet, sieht man deutlich in Düsseldorf. Dort hält im Flughafen-Fernbahnhof ab und an mal ein ICE. In der Regel jedoch nur die REs. Und das reicht völlig! So ist es. London ist einfach sauteuer, ich fahre dort nicht mehr hin. Alles dort ist überlaufen, eng wie in der Sardinendose; die sind für jeden dankbar, der nicht nach London kommt, nichts ist kundenfreundlich für den kleinen Geldbeutel, ich erfülle gerne deren Wunsch und gehe lieber nach Berlin London ist halt eine richtige Weltstadt, genauso wie New York, Paris oder Moskau. So etwas haben wir in Deutschland nicht zu bieten. @Jubo14: dann aber nicht Rail&Fly vergessen, damit gehts für 50 Euro nach FRA und auch wieder zurück nach DUS (oder zu einem anderem Bahnhof...) Was dann immer doch teurer als ab DUS im obigen Beispiel wäre.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.