Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Berlin Brandenburg


APTSLOT

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vollkommene Zustimmung. Interessant wäre allerdings, statt Stettin nur einmal täglich an den Intercity nach Amsterdam anzubinden, eine zweistündliche Verbindung nach BBI anzubieten. Aufgrund der Größe der Stadt, der nähe zu Berlin und der dortigen schlechten Flugverbindungen bestände hier sicherlich einiges an Potential.

 

Hier die Ankündigung der DB für 3 durchgehende Zugpaare Stettin-Berlin ab Dez. 2010,

Seite 9: http://www.s-bahn-berlin.de/punkt3/2010/10_07_punkt3.htm

 

charly63:

Bis leztes Jahr hat die DB Osteuropazüge über Gesundbrunnen geführt, die jetzt allerdings

über die Stadtbahn laufen, also warum ein idotischer Vorschlag ?

 

dase:

Ich habe keine Streckenvorschläge gemacht, die Züge vom Nord-Süd-Tunnel aus die Stadtbahn

legen. Vielleicht meinst du jemand anderes ?

Der Umstieg in Hbf (hoch) in der RE9 (tief) wird kaum schneller sein als der durchgebundene

ICE aus NRW über Ostbahnhof hinaus. Umsteigenzeiten in Hbf. erreichen leicht 5-10 min und

dann setzt du voraus, dass der RE9 abfahrbereit darsteht ... in naher Zukunft nur alle 30 min.

 

 

Su-34:

Richtig, 2x25 Mio. Kapazitäten, wobei Terminal 1 durch LH/STAR nicht genutzt und somit

nicht voll ausgelastet wird. Das Problem von MUS liegt ja eher bei den begrenzten Flugbe-

wegungen und nicht bei der Terminalkapazität. BBI hat genehmigte Kapazitäten von ca. 50 Mio.

inkl. der 2 Satelliten und die genehmigten Flugewegungen dürften im Bereich der heutigen

MUC-Bewegungen liegen, ca. 360.000. Solange die 3. SLB in MUC nicht genehmigt ist, sind

die Kapazitäten vergleichbar.

 

Für BBI und die realistischen Ansprüche an Langstrecken braucht Berlin nach meiner

Meinung die LH nicht zwingend. Mal abwarten, was aus OW am Standort BBI wird.

5 bis 6 zusätzliche Ziele in Asien und Nordamerika vermute ich in den nächsten 2 Jahren

von OW. Und 1 bis 2 Langstrecken von LH, vergleichbar wie in DUS, werden vielleicht

auch kommen.

Geschrieben
[…]

 

Su-34:

Richtig, 2x25 Mio. Kapazitäten, wobei Terminal 1 durch LH/STAR nicht genutzt und somit

nicht voll ausgelastet wird. Das Problem von MUS liegt ja eher bei den begrenzten Flugbe-

wegungen und nicht bei der Terminalkapazität. BBI hat genehmigte Kapazitäten von ca. 50 Mio.

inkl. der 2 Satelliten und die genehmigten Flugewegungen dürften im Bereich der heutigen

MUC-Bewegungen liegen, ca. 360.000. Solange die 3. SLB in MUC nicht genehmigt ist, sind

die Kapazitäten vergleichbar.

 

Auch hier bitte bei der Realität bleiben, die Terminals in München sind vorhanden, Berlin wird nach der Eröffnung noch nicht über diese Kapazitäten verfügen und ob die Erweiterungsoption in Anspruch genommen wird, steht in den Sternen.

 

 

 

Für BBI und die realistischen Ansprüche an Langstrecken braucht Berlin nach meiner

Meinung die LH nicht zwingend. Mal abwarten, was aus OW am Standort BBI wird.

5 bis 6 zusätzliche Ziele in Asien und Nordamerika vermute ich in den nächsten 2 Jahren

von OW. Und 1 bis 2 Langstrecken von LH, vergleichbar wie in DUS, werden vielleicht

auch kommen.

 

Wenn Du sagst, Berlin wird sich auf dem Niveau von Düsseldorf bewegen, stimme ich Dir zu. Hier sind aber einige unterwegs, die Berlin als Konkurrenz zu München sehen und das ist fern der Realität.

Geschrieben
Wenn Du sagst, Berlin wird sich auf dem Niveau von Düsseldorf bewegen, stimme ich Dir zu. Hier sind aber einige unterwegs, die Berlin als Konkurrenz zu München sehen und das ist fern der Realität.

 

Als Laie und Branchenfremder würde ich behaupten, dass Berlin eine gewaltige Konkurrenz zu München sein könnte,

Berlin mit 3,5 Milo Einwohner von der Grösse her, dann die zig Leute mit Migrationshintergrund, die Ihre Länder besuchen wollen, Berlin ist die einzige Weltstadt in D, Türken und Russlanddeutsche sind überall, aber in B hört man alle Sprachen

Geschrieben

wenn man nach der Herkünften geht, ist Frankfurt, aber auch Köln durchaus weltstädtisch...

 

und München hat sich auch erst dahin entwickelt, daher muss man bei BBI einfach abwarten...

Geschrieben
...dann wäre die weitere Streckenführung (nach Hbf/tief) ->Gesundbrunnen ->Lichtenberg (oder ab Gesundbrunnen über die ICE-Brücke Rummelsburg,die eigendlich nur Betriebsfahrten dient) -> Richtung Frankfurt/o.

Meinst Du nicht selbst,das das eine völlig idiotische Streckenführung ist?

 

Ich glaube, du hast da einen Denkfehler. Von Rummelsburg würde der Zug natürlich nicht nach FFO weiterfahren, sondern dort gereinigt und neu betankt werden (Frischwasser, Lebensmittel usw.) und dann wieder nach Gesundbrunnen zurückfahren, um dort die Rückreise nach Warschau anzutreten. Ich verstehe also nicht, wieso diese Linineführung idiotisch sein soll... Heute endet der Berlin-Warschau-Express im Hauptbahnhof (hoch) und hält vorher in Berlin nur am Ostbahnhof. Wenn man diesen Zug über BBI leiten würde, führe er anstatt über die Stadtbahn und Ostbahnhof alternativ über Südkreuz, Hauptbahnhof (tief) und könnte in Gesundbrunnen enden. Von dort würde er dann zum Betriebshalt Rummelsburg fahren, wie alle anderen Fernzüge auch, die heute in Gesundbrunnen enden oder beginnen. Ich halte diese Linienführung sogar unabhängig vom BBI für sinnvoller, da durch Gesundbrunnen ein weiterer Berliner Fernbahnhof angefahren würde, und um es vorweg zu nehmen, sogar ohne zusätzlichen Aufwand, den die arme Bahn aufzubringen hätte. Über Hauptbahnhof fährt eh jeder Zug, bleibt nur die Frage, ob Südkreuz von der Erreichbarkeit mit Ostbahnhof als zentraler Eisenbahnknoten Ostberlins qualitativ mithalten kann. Aber das als idiotisch zu bezeichnen zeugt nicht gerade von großen Kenntnissen im Berliner Verkehrssystem.

 

Oh,Sorry,Du bist ja "Nordberliner",vielleicht ist da eher der Wunsch einer Zugverbindung von Gesundbrunnen nach Warschau Vater des Gedankens?

 

Warum wirst du hier persönlich? Gesundbrunnen ist einer der 5 Fernbahnhöfe Berlins und als solcher von durchaus zentraler Bedeutung. Wenn man darüber disskutiert, eine Linie von der Stadtbahn in den Nord-Süd-Tunnel zu verlegen, kommt man um Gesundbrunnen zwangsläufig nicht herrum, es sei denn die Züge fahren über Spandau, was in unserem konkreten Beispiel nicht der Fall ist.

 

Nein,ich glaube,diese EC-Verbindung mit dem Airport BBI zu kombinieren,ist völlig Sinnfrei. Da würde ja eher noch die Aufnahme von 3xtägl. BBI-Warschau mit AB-Heuwendern Sinn machen,um direkten Umsteigeverkehr aus Polen zu generieren.

Aber,lohnen würde sich sicher auch,den privaten"Vogtlandexpress"über den BBI-Bahnhof zu führen,doch dann müßte er zu mindest am doppelten Tagesrand rollen...

 

Ich bitte dich, du behauptest einerseits, eine EC-Linie von durchaus wichtiger Bedeutung über den BBI zu führen wäre sinnlos, stattdessen soll ein einmal am Tag fahrender Bummelzug aus der sächsischen Provinz sinnvoller sein? Da er eh in Schönefeld vorbeikommt und dort auch hält, wäre es natürlich nur logisch, dass er am BBI hält, aber strategisch wichtig ist diese Linie im Vergleich zum BWE nun wirklich nicht...

Geschrieben

Siehst du,SO schnell kommen Missverständnisse auf!

DEIN Routing wäre ja völlig o.k.,d.h. den EC aus Richtung Warschau ÜBER BBI->Südkreuz->Hbf->Gesundbrunnen (Ende) zu führen.

Nordberlin hatte aber vorgeschlagen,das Routing genau anders rum (Warschau->Lichtenberg/Gesundbrunnen->Hbf->Südkreuz->BBI (Ende) zu führen !

 

Und im übrigen wäre auch ich dafür,den neuen RE9 über den Hbf hinaus bis Gesundbrunnen zu verlängern! Ich kenne das Berliner Bahnsystem sehr gut,schließlich bewege ich mich täglich mit dem ABC-Ticket im Regional-und S-Bahnnetz!

Geschrieben
wenn man nach der Herkünften geht, ist Frankfurt, aber auch Köln durchaus weltstädtisch...

 

und München hat sich auch erst dahin entwickelt, daher muss man bei BBI einfach abwarten...

 

Zu einer Weltstadt gehört schon eine gewisse Grösse, Köln hat vor kurzem die aktuelle Einwohnerzahl von 1 Mio stolz gemeldet, man ist wieder wer, Köln und Frankfurt sind aber zu klein.

In diesen Städten mögen Sie Leute aus allen Ländern zwar finden, aber dann in marginalen Proportionen

Dönerbuden gibts an jeder Ecke

 

München ist doch nur so bedeutend wegen der Kaufkraft der Leute dort, die können sich auch die teuren Weltreisen und Exotenziele leisten, das ist halt in Brandenburg nicht möglich und Berlin ist ja auch bekannt für seine hohen Arbeitslosenzahlen

aber im Billigsegment, der gerade demontiert wird, könnte Berlin sicher München Konkurrenz machen,

keine Ahnung, ob ein Flughafen mehr kassiert, wenn ich mit Singapore Airlines fliege oder mit Germanwings, aber rein vom Umlauf her könnte Berlin richtig gross werden

Geschrieben
charly63:

Bis leztes Jahr hat die DB Osteuropazüge über Gesundbrunnen geführt, die jetzt allerdings

über die Stadtbahn laufen, also warum ein idotischer Vorschlag ?

 

Welche Züge waren das denn? Die EC's über Dresden nach Prag, die alle 2 Stunden fahren, kommen weiterhin über Gesundbrunnen. Der BWE fährt schon immer über die Stadtbahn und bleibt eigentlich nur der ein mal am Tag fahrende Zug über Minsk, Moskau bis nach Sibieren und der hält sogar noch am Bahnhof Zoo!

 

dase:

Ich habe keine Streckenvorschläge gemacht, die Züge vom Nord-Süd-Tunnel aus die Stadtbahn

legen. Vielleicht meinst du jemand anderes ?

Der Umstieg in Hbf (hoch) in der RE9 (tief) wird kaum schneller sein als der durchgebundene

ICE aus NRW über Ostbahnhof hinaus. Umsteigenzeiten in Hbf. erreichen leicht 5-10 min und

dann setzt du voraus, dass der RE9 abfahrbereit darsteht ... in naher Zukunft nur alle 30 min.

 

Es geht ja eben gerade um Umsteigefreies fahren zum BBI. Klar kann man auch im Hauptbahnhof umsteigen, aber genau das soll ja durch eine Durchbindung einiger ICE's bis BBI den Leuten erspart werden. Und wie du ja richtig sagst, wäre es wohl kaum schneller.

 

Siehst du,SO schnell kommen Missverständnisse auf!

DEIN Routing wäre ja völlig o.k.,d.h. den EC aus Richtung Warschau ÜBER BBI->Südkreuz->Hbf->Gesundbrunnen (Ende) zu führen.

Nordberlin hatte aber vorgeschlagen,das Routing genau anders rum (Warschau->Lichtenberg/Gesundbrunnen->Hbf->Südkreuz->BBI (Ende) zu führen !

 

Ich musste jetzt tatsächlich etwas scrollen, um die entsprechende Textpassage zu finden. Aber du hast recht, diese Streckenführung wäre abenteuerlich und zudem nicht machbar, da es meines Wissens nach keine Verbindung zwischen der Karlshorster Bahn (Verlängerung der Stadtbahn hinter Ostkreuz gen Osten, wusste nicht wie ich diese bennenen soll...) und Lichtenberg gibt, sodass der BWE so schon mal gar nicht geroutet werden könnte.

Geschrieben
Als Laie und Branchenfremder würde ich behaupten, dass Berlin eine gewaltige Konkurrenz zu München sein könnte,

Berlin mit 3,5 Milo Einwohner von der Grösse her, dann die zig Leute mit Migrationshintergrund, die Ihre Länder besuchen wollen, Berlin ist die einzige Weltstadt in D, Türken und Russlanddeutsche sind überall, aber in B hört man alle Sprachen

 

Da muss ich Dich enttäuschen, auch Berlin ist keine Weltstadt. Weiterhin besitzt Berlin nicht die Finanzkraft Münchens.

Das ist allerdings nur die halbe Miete, als München noch nicht Drehkreuz war, kämpfte es mit Düsseldorf um den zweiten Platz in Deutschland, wirklich absetzen konnte sich München erst, als Frankfurt überlief, und LH München zu seinem zweiten Drehkreuz machte. Das hatte Signalwirkung auch auf andere Gesellschaften.

Geschrieben

Doch,es gäbe schon Möglichkeiten. Aus Richtung Gesundbrunnen über die neue Brücke und den Betriebsbahnhof Rummelsburg (ICE-Werkstätten) Oder aber,von Gesundbrunnen über den Bahnhof Lichtenberg,und da gibt es dann so in Höhe Wuhlheide eine Kurfe mit auffahrtmöglichkeit zur Frankfurter Bahn...

Aber eben nicht unbedingt der Bringer

 

Geschrieben
Zu einer Weltstadt gehört schon eine gewisse Grösse, Köln hat vor kurzem die aktuelle Einwohnerzahl von 1 Mio stolz gemeldet, man ist wieder wer, Köln und Frankfurt sind aber zu klein.

[…]

 

Wenn man die Großräume nimmt, sind diese in Köln oder Frankfurt/Main nur marginal kleiner als der Großraum Berlin.

Nein, das ist es nicht, eine Weltstadt definiert sich nicht nur über Größe, da gibt es noch eine Menge andere Faktoren.

 

Mal ein kleines Beispiel, das das verdeutlichen soll:

 

Die drei genannten Städte haben alle drei wichtige Metropolfunktionen, Berlin ist politische Hauptstadt, Köln die Fernseh-/Medienhauptstadt und Frankfurt die Finanzhauptstadt.

Eine wirkliche Metropole müsste diese drei und andere Funktionen auf sich vereinen, so wie bspw. Paris das tut. Deutschland ist jedoch dezentral organisiert, deshalb gibt es diese Metropole nicht. Somit kann keine der drei diesen Status beanspruchen, das Gleiche gilt auch für Hamburg oder München.

 

So, nun aber zurück zum Thema!

Geschrieben
Da muss ich Dich enttäuschen, auch Berlin ist keine Weltstadt. Weiterhin besitzt Berlin nicht die Finanzkraft Münchens.

Das ist allerdings nur die halbe Miete, als München noch nicht Drehkreuz war, kämpfte es mit Düsseldorf um den zweiten Platz in Deutschland, wirklich absetzen konnte sich München erst, als Frankfurt überlief, und LH München zu seinem zweiten Drehkreuz machte. Das hatte Signalwirkung auch auf andere Gesellschaften.

 

Berlin ist keine Weltstadt....aber München oder Frankfurt? Woran machst du eine Weltstadt fest? An dem zu bauenden Flughafen oder der mit Abstand größten Stadt Deutschlands, immer noch kleiner ist als London oder New York?

 

Köln ist schon lange nicht mehr die Medienhauptstadt, das ist Berlin längst geworden. Nur mal so zur Info...

 

Berlin ist die einzige Weltstadt in Deutschland und sehr wohl längst die Metropole, vor der viele in Deutschland wie man sieht mehr Angst haben, als Stolz darauf zu sein.

 

Frag mal Deine Frau, wo sie am liebsten Shoppen geht, während Du Abends um die Häuser ziehst: Lieber in München, Frankfurt, Düsseldorf, Köln oder Berlin...

 

 

Ich lade Dich herzlich mal zu einem Besuch und einer gemeinsamen Molle ein. :rolleyes:

Geschrieben

Su-34 + spandauer:

 

Bahntechnisch kann BBI von Norden angefahren werden (Gesundbrunnen - Hbf (tief)

-Südreuz) oder von Süden, hier aus Osten kommend über Grünauer Kreuz - BBI -

Südkreuz - Hbf (tief) - Gesundbrunnen. Letztere hat den Vorteil nach Rummelsburg in

Bahnwerk zu kommen, jedoch würde sich die Fahrzeit für den Hauptteil der Kunden

etwas verlängern, die in Hbf. aussteigen. Die zweite Variante bringt das Problem das

BBI Anfangs-/Endpunkt ist (fern einer DB-Werkstatt), jedoch keine Fahrzeitverlängerung

für die meisten Kunden bringt, da BBI ans Ende der Linie drangehängt wird.

Die Schienenverbindung von Gesundbrunnen führt östlich parallel zum S-Bahn-Ring

und zweigt hinter Frankfurter Allee ab und fädelt im Bereich Rummelsburg auf der

Strecke Richtung Frankfurt/O. ein, genau wie die ICE, die von Gesundbrunnen ins

Werk Rummelsburg fahren.

 

Su-34:

Das Hauptproblem bei Flughäfen sind doch die Genehmigungen und nicht der Bau

an sich, sofern der Bedarf da ist und die Finanzierung steht.

 

BBI wird sich zwischen DUS und MUC im Niveau einordnen. MUC in seiner jetzigen

Bedeutung ist nur dank der konkreten Bedingungen Ende 90er Jahre möglich:

neuer Flughafen in MUC, FRA voll, Berlin ohne ausbaufähigen Single-Airport und

DUS ohne genügend Kapazität. Ich zweifle aber, ob MUC diese Funktion langfristig

behalten wird, zumal die 3. SLB noch nicht genehmigt ist und auch die Finanzierung

wohl noch nicht steht.

MUC funktioniert nur mit dem engmaschigen Zubringernetz aus ganz Europa.

Insofern ist BER schon Konkurent zu MUC, wenn es um die Umsteiger aus halb Europa

geht. Aber dazu braucht BER natürlich ein vergleichbares Zubringernetz und da dies

nur AB in ersten Ansätzen hat, ist für mich auch klar, dass nur AB + OW für BER

weitere Langstrecken bringen kann. Und hier kommt auch wieder die Bedeutung

der Bahn für den Einzugsbereich von 200/250 km um Berlin.

spandauer:

Die Osteuropazüge ab Gesundbrunnen gingen nach meiner Kenntnis nach

Rußland und Südpolen (Nachtzug Krakau)

Geschrieben
Su-34:

Richtig, 2x25 Mio. Kapazitäten, wobei Terminal 1 durch LH/STAR nicht genutzt und somit

nicht voll ausgelastet wird. Das Problem von MUS liegt ja eher bei den begrenzten Flugbe-

wegungen und nicht bei der Terminalkapazität. BBI hat genehmigte Kapazitäten von ca. 50 Mio.

inkl. der 2 Satelliten und die genehmigten Flugewegungen dürften im Bereich der heutigen

MUC-Bewegungen liegen, ca. 360.000. Solange die 3. SLB in MUC nicht genehmigt ist, sind

die Kapazitäten vergleichbar.

 

Von was träumst du sonst noch ?? Bis BBI an die von dir gewünschten, erträumten o.ä. 50 Mio Paxe

hinschnuppern kann, fließt noch sehr viel Wasser die Spree hinunter. Und meinst du daß BBI

mit zwei Bahnen mehr an Movements abfertigen kann als MUC jetzt schon ? Zuerst mal dahin kommen !

Und wenn die derzeitige Gepäcksortierhalle - für die schon Baurecht vorliegt - zum Satelliten ausgebaut wird,

können die 50 Mio da schon erreicht werden. Und bei einer weiteren Ausbaustufe für den nächsten Satelliten

werden es nochmals mehr werden.

 

Für BBI und die realistischen Ansprüche an Langstrecken braucht Berlin nach meiner

Meinung die LH nicht zwingend. Mal abwarten, was aus OW am Standort BBI wird.

5 bis 6 zusätzliche Ziele in Asien und Nordamerika vermute ich in den nächsten 2 Jahren

von OW. Und 1 bis 2 Langstrecken von LH, vergleichbar wie in DUS, werden vielleicht

auch kommen.

 

Mal abwarten und Tee trinken was an Langstrecken nach BBI kommt. Ich denke du bist da zu euphorisch.

Die eine oder andere Langstrecke wird kommen, sicher, aber nicht dass, von dem du jetzt träumst oder dir erwartest.

 

 

 

Geschrieben
Die eine oder andere Langstrecke wird kommen, sicher, aber nicht dass, von dem du jetzt träumst oder dir erwartest.

Der Hub-Aufbau für BBI ist schon in Arbeit. Als oneworld-Hub und mit einer "eigenen" ortsansässigen Fluggesellschaft.

In 3 Jahren wird BBI mindestens 30-40 Langstreckenziele haben. Dazu muss die Lufthansa nichts beitragen.

Die Lufthansa wird sich schwer überlegen müssen einen derartigen Wachstumsmarkt zu vernachlässigen.

Haben sie aber nach den bekannten Äußerungen der Unternehmensführung auch nicht vor.

In Berlin wächst durch Tourismus, Messen, globale Vernetzung Berliner Unternehmen etc. beständig das Lokalaufkommen. Davon können andere nur träumen.

Geschrieben
Nein. Bis auf eine Partie später am Abend spielt freitags nur die Zweite Liga.

Anhand des Stils Deines letzten Diskussionsabruchs müsste die doch zutreffend sein. Wenn überhaupt...

 

Geschrieben
Und täglich grüßt das Murmeltier ....

 

Irgendwie habe ich diese Diskussion (wer ist größer, wichtiger, schöner, usw.) hier bereits gefühlte 1000 mal gelesen.

O ja, ich erinnere mich auch. Und ist der Fred dann nicht von den Mods geschlossen worden, weil total unsinnig?

 

Geschrieben

Also 30-40 Langstreckenziele in 3 Jahren halte ja sogar ich für sehr unrealistisch... Was hat Berlin denn bisher? EWR, JFK, ULN, DOH, BKK, PEK, VRA, PUJ und HKT. Nächste Woche kommen dann DXB, MIA und MBA dazu, macht schonmal 12 Ziele. Dazu kommen könnten recht bald ORD und LAX (AA-Drehkreuze) sowie SFO und YVR (sollen angeblich für 2012 in Planung sein). In Asien könnten HKG (CX -> Oneworld), NRT bzw. HND (JL-> Oneworld) als potenzielle Ziele genannt werden. Oman Air will ex MCT nach BER, ebenso Jet aus Indien (ex BOM oder DEL). Das dürften erstmal die realistischsten Ziele sein. 30-40 Ziele ja, bis 2013 allerdings, na ich weiß nicht. Ganz so schnell gehts dann vielleicht doch nicht.

Geschrieben
Was hat Berlin denn bisher?

Berlin hat bisher eine zersplitterte Flughafen-Infrastruktur. Die wird mit BBI nicht mehr vergleichbar sein. Da reicht schon ein Blick auf die Umsteigebedingungen. Die werden sich aber drastisch zugunsten Berlins verändern. Shopping pur in kompakter Form ist angesagt. Und nicht über Quadratkilometer verteilt.

Die Passagierzahlen werden nach oben schnellen. Dem wird sich auch die Lufthansa nicht entziehen können.

Berlin ist Hauptstadt und im wirtschaftlichen Wachstum. Selbst die Finanzkrise hat hier praktisch nicht stattgefunden.

Geschrieben
Berlin ist keine Weltstadt....aber München oder Frankfurt? Woran machst du eine Weltstadt fest? An dem zu bauenden Flughafen oder der mit Abstand größten Stadt Deutschlands, immer noch kleiner ist als London oder New York?

 

Zum Thema Weltstadt habe ich bereits ausführlich geantwortet, Kurzfassung: Es gibt in Deutschland schlicht keine.

 

 

Köln ist schon lange nicht mehr die Medienhauptstadt, das ist Berlin längst geworden. Nur mal so zur Info...

 

Bitte? Das fasse ich mal als Witz auf.

Deshalb ist bspw. n-tv auch von Berlin nach Köln gezogen. Weil Berlin so eine „tolle“ Medienhauptstadt ist. Komm mal runter von Deiner Wolke! Gerade im Fernsehbereich hat Berlin Köln nicht viel entgegenzusetzen.

Übrigens genausowenig, wie es im Werbebereich Köln oder gar Düsseldorf entgegenzusetzen hat. Schau Dir mal die Zahlen an, die am Rhein generiert werden, davon kann Berlin nur träumen!

 

 

Berlin ist die einzige Weltstadt in Deutschland und sehr wohl längst die Metropole, vor der viele in Deutschland wie man sieht mehr Angst haben, als Stolz darauf zu sein.

 

Du solltest Deine Träume nicht mit der Realität verwechseln!

Ausführlicher habe ich dazu bereits geantwortet.

 

 

Frag mal Deine Frau, wo sie am liebsten Shoppen geht, während Du Abends um die Häuser ziehst: Lieber in München, Frankfurt, Düsseldorf, Köln oder Berlin...

 

Meine Freundin zieht mit mir um die Häuser und sieht dabei das Nachtleben von Hamburg, Köln und Berlin als gleichwertig an.

 

 

Ich lade Dich herzlich mal zu einem Besuch und einer gemeinsamen Molle ein. :rolleyes:

 

Das ist nicht nötig, meine Verwandtschaft kommt aus Berlin, und von daher kenne ich die Schwächen und Stärken der Stadt ganz gut. Eine ihrer Schwächen ist die permanente Selbstüberschätzung, mit ein Grund, warum bspw. der ESC in Düsseldorf und nicht in Berlin stattfinden wird.

 

[…]

 

Su-34:

Das Hauptproblem bei Flughäfen sind doch die Genehmigungen und nicht der Bau

an sich, sofern der Bedarf da ist und die Finanzierung steht.

 

[…]

 

Gerade die Finanzierung ist beim chronischen Pleitekandidaten Berlin immer eines der Hauptprobleme.

 

[…]

 

Berlin ist Hauptstadt und im wirtschaftlichen Wachstum. Selbst die Finanzkrise hat hier praktisch nicht stattgefunden.

 

Im Vergleich zu Westdeutschland ist das weitgehend deindustralisierte Berlin immer noch wirtschaftliche Wüste, daran ändern auch kleine Erfolge nicht viel.

Geschrieben
Im Vergleich zu Westdeutschland ist das weitgehend deindustralisierte Berlin immer noch wirtschaftliche Wüste, daran ändern auch kleine Erfolge nicht viel.

Was soll das denn für ein Vergleich sein? Wo kann man den denn finden?

Nur mal zu deinen "Realitäten" und wie sich eine Medienhauptstadt zusammensetzt:

http://www.berlin.ihk24.de/servicemarken/p...tadt_Berlin.jsp

Um mal wieder zum Thema zu kommen: Vollkommen rätselhaft sind deine gestrigen Äußerungen zum Thema Lufthansa.

Aus den bekannten Statements der Lufthansa ist nicht zu entnehmen, dass die Lufthansa keine Langstreckenflüge anbieten wird. Es wurde immer betont, dass der BBI und damit die Zusammenfassung der Passagierströme hierfür die Grundvorraussetzung ist. Alles andere ist deine Erfindung.

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...0018/index.html

http://www.berlin.ihk24.de/servicemarken/p...yrhuber_WPF.jsp

Geschrieben
Was soll das denn für ein Vergleich sein? Wo kann man den denn finden?

Nur mal zu deinen "Realitäten" und wie sich eine Medienhauptstadt zusammensetzt:

http://www.berlin.ihk24.de/servicemarken/p...tadt_Berlin.jsp

 

Was sind denn 18 TV-Studios im Vergleich zu Köln? Also bitte, mach Dich doch nicht lächerlich! In Köln sitzt bspw. der größte private Fernsehsender Deutschlands (RTL) und der zweitgrößte Sender Europas (WDR), was meinst Du wie viele Studios allein die beiden schon haben und das ist nur ein Bruchteil der Infrastruktur.

Nein, wenn überhaupt jemand an Köln heranreichen könnte, dann wäre das München aber auch da reicht es nicht ganz. Berlin jedoch spielt nur eine untergeordnete Rolle. Es verwundert mich, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, dass Berlin in diesem Bereich Köln das Wasser reichen könnte, das ist ja vollkommen abwegig, irgendwie schon kabarettabel.

 

So, um den Exkurs abzuschließen:

 

[…]

Fernsehland: Medienhochburg am Rhein

 

Ein Drittel der in Deutschland produzierten TV-Minuten kommt aus Nordrhein-Westfalen, Köln ist dabei die Fernsehstadt Nr. 1. Der Fernsehkonzern RTL ist der europäische Branchenprimus unter den Privatsendern. Zusammen mit dem WDR, Deutschlands Nummer Eins im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und mit elf Regionalstudios im Land vertreten, hat er zahlreiche Produktionsfirmen in die Domstadt gelockt und sie zum größten Medienstandort in Deutschland gemacht. Aus Köln senden die private Senderfamilie der RTL-Mediengruppe, Center TV sowie noch weitere Spartenkanäle.

 

Auch als Produktions- und Drehort ist die Domstadt sehr beliebt: Nicht nur Daily Soaps, Game- und Talkshows,

sondern auch aufwändige Fernseh- und Spielfilmproduktionen werden in und um Köln produziert. Die Magic Media Company (MMC) betreibt das größte Studio- und Fernsehsendegelände Europas. Akteure und Präsentatoren sind z. B. BRAINPOOL TV, Grundy Light Entertainment sowie die internetbasierte Bilder und Videoplattform sevenload.de. Insgesamt ist fast jeder zehnte Berufstätige in Köln in der Medien- und Kommunikationsbranche beschäftigt.

[…]

 

http://www.media.nrw.de/imblickpunkt/theme..._medienland.php

 

[…]

Um mal wieder zum Thema zu kommen: Vollkommen rätselhaft sind deine gestrigen Äußerungen zum Thema Lufthansa.

Aus den bekannten Statements der Lufthansa ist nicht zu entnehmen, dass die Lufthansa keine Langstreckenflüge anbieten wird. Es wurde immer betont, dass der BBI und damit die Zusammenfassung der Passagierströme hierfür die Grundvorraussetzung ist. Alles andere ist deine Erfindung.

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...0018/index.html

http://www.berlin.ihk24.de/servicemarken/p...yrhuber_WPF.jsp

 

Wenn Du konzentriert lesen würdest, wäre Dir sicher nicht entgangen, dass ich ein paar LH-Langstreckenverbindungen, so wie in Düsseldorf, für möglich halte, für ein Drehkreuz à la München wird es jedoch nicht reichen.

Geschrieben
Wenn Du konzentriert lesen würdest, wäre Dir sicher nicht entgangen, dass ich ein paar LH-Langstreckenverbindungen, so wie in Düsseldorf, für möglich halte, für ein Drehkreuz à la München wird es jedoch nicht reichen.

Wieder das gleiche Problem. Wo hat die Lufthansa das kundgetan?

Das die nicht 30 Langstreckenflieger zum BBI-Start stationieren werden, dürfte wohl allen klar sein.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...