Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Berlin Brandenburg


APTSLOT

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Was sind denn 18 TV-Studios im Vergleich zu Köln? Also bitte, mach Dich doch nicht lächerlich! In Köln sitzt bspw. der größte private Fernsehsender Deutschlands (RTL) und der zweitgrößte Sender Europas (WDR), was meinst Du wie viele Studios allein die beiden schon haben und das ist nur ein Bruchteil der Infrastruktur.

Nein, wenn überhaupt jemand an Köln heranreichen könnte, dann wäre das München aber auch da reicht es nicht ganz. Berlin jedoch spielt nur eine untergeordnete Rolle. Es verwundert mich, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, dass Berlin in diesem Bereich Köln das Wasser reichen könnte, das ist ja vollkommen abwegig, irgendwie schon kabarettabel.

Völlig richtig. Die beiden deutschen Fernsehhauptstädte sind Köln (Mediengruppe RTL Deutschland, WDR) und München (ProSiebenSat.1, BR/Das Erste). In Köln werden im Übrigen mit Abstand die meisten Fernsehsendungen produziert, München ist dagegen im Pay-TV-Bereich dominant. Berlins Bedeutung im TV-Markt war immer schon vergleichsweise gering. Nach dem Wegzug von Sat.1 nach München sind in der Hauptstadt nun nur noch der RBB und die Spartensender von Viacom Brand Solutions angesiedelt.

 

Auch im Verlagswesen ist Berlin (trotz Springer) nicht die Nr. 1, sondern Hamburg. Und die Werbehauptstaädte sind Düsseldorf und Hamburg.

Geschrieben
Völlig richtig. Die beiden deutschen Fernsehhauptstädte sind Köln (Mediengruppe RTL Deutschland, WDR) und München (ProSiebenSat.1, BR/Das Erste).

Thema verfehlt. Es ging nicht nur um ein Medium.

In der Gesamtheit der Medien ist Berlin eindeutig führend. Ist auch eigentlich logisch. Selbst unter den unwichtigsten Pressemitteilungen steht mittlerweile in der Mehrzahl Berlin. Macht einfach mehr her.

Und welche Stadt ist Verlagshauptstadt?

Richtig: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/berl...nen/858524.html

 

Zum Thema: Mit der BBI-Eröffnung wirds dann noch mehr.

Geschrieben
O ja, ich erinnere mich auch. Und ist der Fred dann nicht von den Mods geschlossen worden, weil total unsinnig?

Ich warte ja immer noch darauf, dass mal jemand etwas neues schreibt ....

 

Oder noch verrückter, mal etwas aktuelles zum Flughafen BBI !

Geschrieben
Ich warte ja immer noch darauf, dass mal jemand etwas neues schreibt ....

 

Oder noch verrückter, mal etwas aktuelles zum Flughafen BBI !

Na gut.

Die Flugrouten sollen jetzt doch den ersten Planungen entsprechen. Sagt Herr Ramsauer. Weil nach seiner Meinung der Winkel von 15° nicht notwendig sein wird. Aufgrund mangelnder Auslastung. Mit der kuriosen Sichtweise wird er dann wohl konsequenterweise auch die dritte Piste bei München beerdigen.

Geschrieben
Thema verfehlt. Es ging nicht nur um ein Medium.

In der Gesamtheit der Medien ist Berlin eindeutig führend. Ist auch eigentlich logisch. Selbst unter den unwichtigsten Pressemitteilungen steht mittlerweile in der Mehrzahl Berlin. Macht einfach mehr her.

[…]

 

Das ist nicht richtig, ich zitiere aus der obigen Quelle:

 

Zusammen mit dem WDR, Deutschlands Nummer Eins im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und mit elf Regionalstudios im Land vertreten, hat er zahlreiche Produktionsfirmen in die Domstadt gelockt und sie zum größten Medienstandort in Deutschland gemacht.

 

Da geht es nicht nur um ein Medium.

Geschrieben
Das ist nicht richtig, ich zitiere aus der obigen Quelle:

 

Zusammen mit dem WDR, Deutschlands Nummer Eins im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und mit elf Regionalstudios im Land vertreten, hat er zahlreiche Produktionsfirmen in die Domstadt gelockt und sie zum größten Medienstandort in Deutschland gemacht.

 

Da geht es nicht nur um ein Medium.

Das steht sogar schon in der Überschrift.

Fernsehland: Medienhochburg am Rhein

Es geht ausschließlich um Film und Fernsehen. Zur Not einfach mal den gesamtem Text lesen. Steht da irgendetwas von anderen Medien?

Geschrieben
Oder noch verrückter, mal etwas aktuelles zum Flughafen BBI !

 

Hm... hatte schon jemand erwähnt, dass die Beleuchtung zum Festival of Lights sehr schön gestaltet war ;-)?

 

Ansonsten, auch auf die Gefahr hin, dass das hier eine Wiederholung ist, weil ich die Diskussion aufgrund der leidenschaftlich geführten Ost-West-Nord-Süd-Kommentare nur leicht überflogen habe:

 

Die Lufthansa hatte ja im Jahr 2001 TXL mit IAD verbunden. Dann kam 9/11 und das Aus für die Strecke. Aber auch vorher war die Auslastung nicht so doll, auch ohne 9/11 hätte sie nicht lange überlebt. Bei 500.000 Bewohnern am Rande des Existenzminimums für den abgehenden Verkehr und den typischen ankommenden Verkehr, der Freitag und Samstag von von 22:00 Uhr bis in die frühen Morgenstunden in Friedrichshain laut gröhlend vor meiner Haustür langzieht läßt sich eben gut die Kurz- und Mittelstrecke füllen, maximal noch ein paar touristische Destinationen auf der Langstrecke.

 

Das ist übrigens ein guter Business Case, den ich gerne jungen Absolventen gebe, die bei mir in ein Vorstellungsgespräch kommen - sie bekommen als Standortleiter Berlin einer deutschen Fluggesellschaft einen A330-300 zur freien Verfügung und sollen ein Konzept mit Business Case zur Nutzung erstellen. Auch ohne Vorbildung der meisten Absolventen in der Luftfahrt gibt es bislang nur zwei Konzepte, die mir vorgelegt wurden: Nein danke, das rechnet sich hier in Berlin nicht oder ein Einsatz zu Urlaubsdestinationen, am besten in Kooperation mit ein paar Reiseveranstaltern und Zwischenlandung unterwegs in NRW, um auch alle Plätze zu füllen...

Geschrieben
Das steht sogar schon in der Überschrift.

Fernsehland: Medienhochburg am Rhein

Es geht ausschließlich um Film und Fernsehen. Zur Not einfach mal den gesamtem Text lesen. Steht da irgendetwas von anderen Medien?

 

Es steht dort „größter Medienstandort Deutschlands“ das ist eindeutig und es ist müßig, das zu diskutieren. Im Übrigen ist es auch ganz logisch, dass Berlin gegen die Umsätze, die in der Multimediabranche gefahren werden, nicht mit ein paar Verlagen gegenhalten kann. Was meinst Du, wonach die Größe eines Medienstandorts berechnet wird, nach der Anzahl irgendwelcher kleiner Hinterhof-Klitschen? Nein, da geht es um Umsätze und vielleicht noch Beschäftigtenzahlen!

Insofern ist es kein Widerspruch, sich hauptsächlich auf Multimedia zu konzentrieren und trotzdem größter Medienstandort zu sein.

 

[…]

 

Nein danke, das rechnet sich hier in Berlin nicht oder ein Einsatz zu Urlaubsdestinationen, am besten in Kooperation mit ein paar Reiseveranstaltern und Zwischenlandung unterwegs in NRW, um auch alle Plätze zu füllen...

 

Stellt sich nur die Frage, ob man dann überhaupt von Berlin starten muss, oder nicht direkt nur auf NRW setzen sollte.

Geschrieben
Auch ohne Vorbildung der meisten Absolventen in der Luftfahrt gibt es bislang nur zwei Konzepte, die mir vorgelegt wurden: Nein danke, das rechnet sich hier in Berlin nicht oder ein Einsatz zu Urlaubsdestinationen, am besten in Kooperation mit ein paar Reiseveranstaltern und Zwischenlandung unterwegs in NRW, um auch alle Plätze zu füllen...

Na dann such Dir mal Absolventen die wissen was hinten rauskommt:

http://www.fr-online.de/wirtschaft/wenig-k...56/-/index.html

Abgesehen von den Touristen, die von Jahr zu Jahr immer mehr werden. Wie ja bereits geschrieben, dass Lokalaufkommen liegt längst im Bereich von MUC und FRA. Da müssen nur noch die Umsteiger her.

Noch was: Ziehen wir mal die 500.000 am Rande des Existenzminimums ab, dann ist der Rest immer noch doppelt so groß wie München.

 

 

 

 

Es steht dort „größter Medienstandort Deutschlands“ das ist eindeutig und es ist müßig, das zu diskutieren.

Wenn Du selbst den Text nicht verstehst, den Du als Quelle anführst, dann ist jegliche Diskussion müßig.

Berlin hat im Medienbereich, global und national, eine vollkommen andere Größenordnung. Dagegen ist Köln ein Zwerg.

Geschrieben
Wieder das gleiche Problem. Wo hat die Lufthansa das kundgetan?

Das die nicht 30 Langstreckenflieger zum BBI-Start stationieren werden, dürfte wohl allen klar sein.

 

Die werden auch sonst nicht kommen, Zumindest nicht von LH. Wenn ihr Berliner mal auf dem Teppich bleiben könntet.

Größer, besser, schöner - euer Minderwertigkeitskomplex ist sehr gut ausgebildet.

Geschrieben
Die Lufthansa hatte ja im Jahr 2001 TXL mit IAD verbunden. Dann kam 9/11 und das Aus für die Strecke. Aber auch vorher war die Auslastung nicht so doll, auch ohne 9/11 hätte sie nicht lange überlebt.

 

Die ist schon bewusst, dass das 9 Jahre her ist und sich seitdem sowohl im Luftverkehr als auch in Berlin einiges geändert hat.

 

Bei 500.000 Bewohnern am Rande des Existenzminimums für den abgehenden Verkehr und den typischen ankommenden Verkehr, der Freitag und Samstag von von 22:00 Uhr bis in die frühen Morgenstunden in Friedrichshain laut gröhlend vor meiner Haustür langzieht läßt sich eben gut die Kurz- und Mittelstrecke füllen, maximal noch ein paar touristische Destinationen auf der Langstrecke.

 

Wenn Du Friedrichshain verlässt, wirst du merken, dass es in Berlin auch andere Gegenden gibt, in der wohlhabendere Leute wohnen.

 

Verstehe mich bitte nicht falsch, Berlin ist arm und viele Einwohner können sich keine teuren Flugreisen leisten, da gebe ich Dir recht. Aber ich wehre mich einfach gegen diese Verallgemeinerungen, dass in Berlin alle arm sind und gröhlendes Partyvolk in Friedrichshain als der typische Berlinreisende gesehen wird. Bei meinen Flügen von und aus Berlin heraus waren in den Flugzeugen durchaus sehr viele Geschäftsreisende. Immobilien (Neubau) in Mitte, Prenzlberg und Schöneberg werden zu 4.500,- € / qm² verkauft - es gibt also auch durchaus eine zahlungskräftige Klientel in Berlin. Dass diese nicht so groß ist wie in anderen Städten ist korrekt, aber bitte nicht alle arm reden.

Geschrieben
Die werden auch sonst nicht kommen, Zumindest nicht von LH.

Deine Vermutung. Die Lufthansa hält sich bislang vollkommen den Rücken frei.

Die können nämlich Statistiken lesen.

Übrigens: Der Aufschwung Berlins und die bevorstehende Fertigstellung von BBI lassen kaum Minderwertigkeitskomplexe aufkommen.

 

 

 

Dass diese nicht so groß ist wie in anderen Städten ist korrekt, aber bitte nicht alle arm reden.

Dafür hat Berlin auch eine ganz andere Einwohnerzahl. Dazu kommt ein Speckgürtel der nochmals eine Million Leute umfasst. Da ist das Durchschnittseinkommen sogar höher als in Berlin.

Berlin hat alleine durch die Einwohnerzahl die mit Abstand höchste Kaufkraft. Ein Billigflieger-Ticket könnte sich selbst so mancher Hartz-IV Empfänger leisten. Man darf ja nicht vergessen, dass in vielen Städten die Durchschnittsmieten eine ganz andere Größenordung haben. Da wird viel Kaufkraft direkt an den Vermieter überwiesen. Berlin hat rund 1,6 Millionen Erwerbstätige. Soviel Einwohner hat München nicht einmal.

Wofür gibt man sein Geld aus? Bekanntermaßen haben in Berlin inzwischen viele Leute ihr Auto abgeschafft. Carsharing und die öffentlichen Verkehrsmittel machen es möglich. Auch daraus ergibt sich ein größeres finanzielles Potential für Reisen.

Geschrieben
[…]

 

Wenn Du selbst den Text nicht verstehst, den Du als Quelle anführst, dann ist jegliche Diskussion müßig.

 

Du versuchst es zu drehen und zu wenden, das funktioniert aber nicht, die Aussage des Textes ist eindeutig, es gibt da nichts zu diskutieren. Ob es Dir persönlich passt, ist dabei unerheblich.

 

 

Berlin hat im Medienbereich, global und national, eine vollkommen andere Größenordnung. Dagegen ist Köln ein Zwerg.

 

Sicher hast Du hier aus Versehen, die Namen „Berlin“ und „Köln“ miteinander verwechselt, anders herum hätte Deine Aussage gestimmt, so ist sie aber falsch.

 

[…]

Berlin hat alleine durch die Einwohnerzahl die mit Abstand höchste Kaufkraft.

[…]

 

Nö, wenn man so rechnet, ist das Ruhrgebiet vorne.

Geschrieben
Ja sicher, und wenn die Zahlen wieder nicht ausreichen kommt demnächst NRW dran.

 

Das Ruhrgebiet ist nunmal einwohnermäßig die Nummer eins in Deutschland, Berlin spielt nur die zweite Geige, das ist halt so und lässt sich in jedem Atlas nachlesen.

Geschrieben

Mein Gott, ihr langweilt dieses Forum, dass es nicht mehr auszuhalten ist... Auf der einen Seite ein notorischer Anti-Berliner, auf der anderen ein fast genau so notorischer Pro-Berliner :rolleyes:

 

Dieses dauernde gelaber, Berlin könne nur tourischtische Langstrecken füllen, ist echt lächerlich. Wer sitzt in den 2 täglichen Flügen nach New York, wer in den HU-Flügen nach Peking usw... Nur Touris? So ein Stuss!

 

Berlin ist Deutschlands größte Stadt, hat aber gleichzeitig das kleineste unmittelbare Einzugsgebiet, da Brandenburg nunmal tote Hose ist. Aber ob Berlin nun Weltstadt oder nicht ist, streiten wohl wirklich nur die ab, die es einfach nicht wahr haben wollen, dass Berlin zwei Weltkriege, eine Teilung samt Mauer und eine vollkommene Deindustrialisierung hinter sich hat, von der sie sich immer noch lange nicht erholt hat. Und trotzdem ist Berlin heute da, wo es jetzt ist. Eine glänzende Metropole in der Mitte Europas. Mit allen (und leider vielen) dunklen Seiten, die gerade in einer so riesigen Stadt besonders auffallen. Große Stadt, umso größere Gegensätze. Es ist selbst als Berliner manchmal schwer zu begreifen, dass wenn man von Kladow oder Zehlendorf nach Neuköln oder Wedding fährt noch immer in der selben Stadt ist. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

 

Aber zum Luftverkehr (man solls ja kaum glauben, aber darum gehts hier in diesem Forum eigentlich...): Berlin wird durch den OW-Beitritt der Air Berlin eine deutlich stärkere Rolle im Luftverkehr einnehmen, als dies jetzt der Fall ist, ob das nun einigen bayrischen Nasen passt oder nicht. Sind eh immer die selben, die ihr langweiliges Berlin-Clisché hier zum Besten geben.

Geschrieben

@spandauer

ich geb Dir da absolut recht, dieses Hickhack zwischen Realo und SU-34 kann man echt nicht mehr hören.

 

Ich bin Berliner und sehe natürlich das Potential für die Luftfahrt, das dort mit BER vorhanden ist, versuche das jedoch auch realistisch einzuschätzen.

 

Mit AB und Oneworld wird sich in Punkto Langstrecke in Berlin einiges tun. Spandauer hat da weiter oben im Thread einmal eine recht realistische Einschätzung gegeben. Berlin wird sich meiner Meinung nach auf Langstrecke in ein paar Jahren deutlich von DUS absetzen und Passagiermäßig deutlich Richtung MUC entwickeln. So oder so, die Zahlen der letzten Jahre sprechen eine ziemlich deutliche Sprache für Berlin.

 

Irgendwo habe ich noch etwas zur Lufthansa in Berlin gelesen, ich glaube für LH ist der Zug in Berlin schon ziemlich weit abgefahren, ich glaube nicht das man mit LH-Langstrecken rechnen kann, die sind viel zu sehr auf FRA und MUC konzentriert und hätten es in Berlin gegen AB inzwischen ziemlich schwer. Ich glaube alles was sich in Berlin zum Thema Langstrecke abspielt wird von AB und Oneworld entschieden. Genaugenommen braucht Berlin LH eigentlich nicht, Berlin hat AB.

 

Grüße aus BER

Geschrieben

@barti103

Ich denke auch, dass die Berliner Flughäfen mittlerweile auf einem beachtenswerten Wachstumspfad sind und ich bin gespannt wie sich die Situation dann mit Eröffnung des BBI darstellt. Sollte AB in Berlin so weiterwachsen wie bis jetzt, dann könnte sich BBI passagiermäßig auf dem dritten Platz hinter FRA und MUC etablieren und MUC den zweiten Platz durchaus streitig machen. Aber das ist Zukunftsmusik und man muss abwarten.

Gespannt bin ich allerdings auch, was die LH machen wird. Irgendwie kann ich mir noch nicht recht vorstellen, dass die AB weiter so gewähren lassen. Schließlich ist Berlin ja auch ein großer Markt, denn ein paar Menschen leben ja nun schon im Einzugsgebiet ;-).

Geschrieben
Dieses dauernde gelaber, Berlin könne nur tourischtische Langstrecken füllen, ist echt lächerlich. Wer sitzt in den 2 täglichen Flügen nach New York, wer in den HU-Flügen nach Peking usw... Nur Touris? So ein Stuss!

 

Kleiner Unterschied, ob ich einen Flug von einem Drehkreuz nach Berlin anbiete oder von einem Drehkreuz in Berlin träume. Ich fliege oft genug ab Berlin und weiß selber, wer im Flieger sitzt und wer nicht.

 

NB: 45 EUR Schäuble-Tax auf der Langstrecke auf einem Trip in die USA oder nach Fernost macht selbst für Geschäftsreisende den Umstieg z. B. in London, Paris, Helsinki etc. schmackhaft - ich bin gespannt, wann die ersten Firmen ihre Reiserichtlinien entsprechend anpassen, weil jemand ausrechnet, dass man x EUR damit sparen könnte. Wenn's zum Start von BBI die Steuer noch geben sollte, sehe ich das erst einmal als ungünstige Voraussetzung in den Einstieg als potenzielles Drehkreuz an, auch wenn der Flughafen ganz nett konzipiert ist und das Umsteigen aufgrund der kompakten Größe (Querriegel 700 m) sicherlich schneller geht als in FRA oder MUC...

Geschrieben
Kleiner Unterschied, ob ich einen Flug von einem Drehkreuz nach Berlin anbiete oder von einem Drehkreuz in Berlin träume.

AB träumt nicht, die machen es einfach. Die Quartalszahlen von heute liefern auch noch die passende Munition.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...