jubo14 Geschrieben 13. Mai 2011 Melden Geschrieben 13. Mai 2011 Wobei es mir eigentlich nicht so recht einleuchten will, dass man bei einer überirdischen Konstruktion, wie einem Skywalk brandschutztechnische Probleme haben soll, die bei einem Tunnel plötzlich nicht mehr gegeben sind. Eigentlich gehe ich davon aus, dass der Brandschutz in einem Tunnel ungleich schwieriger, und damit letztendlich teurer, ist, als das bei einer überirdischen Lösung der Fall wäre. Andererseits gelten hier Brandenburgische Vorschriften und damit das Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz (BbgBKG). Was da nun alles drin steht kann ich nicht so wirklich beurteilen. Nun ist Brandenburg nicht als das Land der 1000 Tunnel bekannt. So könnte ich mir schon vorstellen, dass man dort einige Regeln "vergessen" hat, und somit ein Tunnel vielleicht doch einfacher zu genehmigen wäre. Aber das ist nun alles wilde Spakulation!
Realo Geschrieben 13. Mai 2011 Melden Geschrieben 13. Mai 2011 Wobei es mir eigentlich nicht so recht einleuchten will, dass man bei einer überirdischen Konstruktion, wie einem Skywalk brandschutztechnische Probleme haben soll, die bei einem Tunnel plötzlich nicht mehr gegeben sind. Eigentlich gehe ich davon aus, dass der Brandschutz in einem Tunnel ungleich schwieriger, und damit letztendlich teurer, ist, als das bei einer überirdischen Lösung der Fall wäre. Ja, so sehe ich das auch. Zumal die statischen Probleme bei laufenden Betrieb, inkl. Grundwasser, Bahnhofstunnel und Vibrationen durch Bohrarbeiten, nicht zu unterschätzen sein dürften. Es gibt immer wieder Wechselwirkungen im Baugrund, die nicht berechenbar sind. Dazu kommen dann noch die unterschiedlichen Setzungsprozesse ( Satellit - Tunnel - Terminal ).
Su-34 Geschrieben 16. Mai 2011 Melden Geschrieben 16. Mai 2011 Heutzutage braucht man keine großen Überdeckungen mehr beim Tunnelbau in geschlossener Bauweise, das kann man schön bei der Stadtbahn Rhein-Ruhr in Düsseldorf, bei der so genannten Wehrhahnlinie sehen. Der Oberflächenverkehr kann selbstverständlich weiter stattfinden, das ist ja gerade der Sinn der geschlossenen Bauweise. Nicht unbedingt. Beste Beispiele sind der Westerscheldetunnel oder der unter dem großen Belt. Die wurden wenige Meter unter Schelde und Nordsee gebohrt. Der Meeresdruck wurde während der Bauarbeiten eben auch dadurch abgeleitet, weil man eben eine mehrschalige Röhre gebaut hat. und gegen den Wasserdruck ist der Druck eines Flugzeuges "Kleinkram". OK, ich würde da jetzt keine Kölner Tunnelbauer ran lassen ... Wobei der problematische Abschnitt der Kölner Nord-Süd-Stadtbahn in offener Bauweise erstellt wurde. Aber im Ernst, eine sogenannte Schildmaschine könnte hier schon zum Einsatz kommen, wenn der Tunnel nur "etwas" länger wäre. Bevor man jedoch bei den angedachten Baulängen eine Tunnelbohrmaschine eingebaut hat, hat man den Tunnel in komplett offener Bauweise längst fertig. Man muss ja nicht unbedingt im Schildvortrieb arbeiten, es gibt noch andere geschlossene Bauweisen, wie z. B. die österreichische.
jared1966 Geschrieben 16. Mai 2011 Melden Geschrieben 16. Mai 2011 Also wenn es in Berlin bei den ganzen U-Bahnen keine Tunnelbauer mit Lösungen gibt, wo dann? So ein Skywalk ist mit Sicherheit gar nicht so leicht an das Terminal anzuschließen. Wie hoch sollen denn die Gäste mit mehreren Rolltreppen fahren - 30 Meter? Immerhin ist das Leitwerk eines A 380 fast 25 Meter hoch. Die Höhe des Terminals im BBI beträgt gerade mal 32 Meter. Das wäre in jedem Fall noch mal ein ganz schönes fettes ding mit sicherlich einer Menge komplizierter Bauvorschriften. Da dürfte jeder Tunnel einfacher sein. Aber ich bin auch kein Hoch/Tiefbauingenieur.
Su-34 Geschrieben 16. Mai 2011 Melden Geschrieben 16. Mai 2011 Also wenn es in Berlin bei den ganzen U-Bahnen keine Tunnelbauer mit Lösungen gibt, wo dann?[…] Wobei bei der Berliner U-Bahn sehr selten in geschlossener Weise gebaut wurde. Da haben andere mehr Erfahrung.
jubo14 Geschrieben 16. Mai 2011 Melden Geschrieben 16. Mai 2011 Man muss ja nicht unbedingt im Schildvortrieb arbeiten, es gibt noch andere geschlossene Bauweisen, wie z. B. die österreichische. Die aber nur im Gestein oder in Kombination mit dem Gefrierverfahren funktioniert! Nun ist Brandenburg nicht unbedingt für seine ausgesprochen Felsigen Böden bekannt. ;) Und beim Gefrierverfahren muss ich leider den Teil des Flugfeldes stilllegen, unter dem gebaut wird, so dass hier der Vorteil gegenüber der offenen, billigeren Bauweise, irgendwie nicht gegeben wäre. Und das mit den kritischen Abschnitten der Kölner U-Bahn stimmt ja nun sehr offensichtlich nicht so ganz. Denn wenn das so für alle kritischen Abschnitte gewesen wäre, hätte die Stadt Köln heute noch ein Stadtarchiv.
Su-34 Geschrieben 16. Mai 2011 Melden Geschrieben 16. Mai 2011 […] Und das mit den kritischen Abschnitten der Kölner U-Bahn stimmt ja nun sehr offensichtlich nicht so ganz. Denn wenn das so für alle kritischen Abschnitte gewesen wäre, hätte die Stadt Köln heute noch ein Stadtarchiv. An der Stelle, an der das Archiv eingestürzt ist, wurde in offener Bauweise gebaut.
Realo Geschrieben 18. Mai 2011 Melden Geschrieben 18. Mai 2011 Die Lufthansa nähert sich wohl langsam der Entscheidung: Manager Magazin Wenn das so kommen sollte, dann kann man auf die nationalen Effekte und die Reaktion der Gewerkschaften aber sehr gespannt sein. Eine Tochtergesellschaft wurde ja schon mal ins Gespräch gebracht. Erfreulich ist aber schon mal, dass man offensichtlich ein viel größeres Volumen ansteuert.
linie32 Geschrieben 18. Mai 2011 Melden Geschrieben 18. Mai 2011 Die Lufthansa nähert sich wohl langsam der Entscheidung: Manager Magazin (...) Es würde mich nicht wundern, wenn den Großteil des Europa- und Deutschlandverkehrs von/nach Berlin von Germanwings geflogen würde und LH einfach seine Flugnummern draufbügelt. Es wäre dann nur spannend, ob die C wegfällt oder Germanwings erster LCC mit Business Class wird...
Selcuk Geschrieben 18. Mai 2011 Melden Geschrieben 18. Mai 2011 Die Lufthansa nähert sich wohl langsam der Entscheidung: Manager Magazin Wenn das so kommen sollte, dann kann man auf die nationalen Effekte und die Reaktion der Gewerkschaften aber sehr gespannt sein. Eine Tochtergesellschaft wurde ja schon mal ins Gespräch gebracht. Erfreulich ist aber schon mal, dass man offensichtlich ein viel größeres Volumen ansteuert. Würd mich nicht wundern, wenn zum Schluß ne neue Airline Namens "Lufthansa Berlin" gegründet wird... :rolleyes:
Realo Geschrieben 18. Mai 2011 Melden Geschrieben 18. Mai 2011 Es würde mich nicht wundern, wenn den Großteil des Europa- und Deutschlandverkehrs Germanwings fliegt und LH einfach seine Flugnummern draufbügelt. Die Entwicklung von Germanwings spricht nicht für diese Varianten. Der Kranich muss schon erkennbar sein.
bwbollek Geschrieben 18. Mai 2011 Melden Geschrieben 18. Mai 2011 Würd mich nicht wundern, wenn zum Schluß ne neue Airline Namens "Lufthansa Berlin" gegründet wird... :rolleyes: Und sich die Flugzeuge aus Mailand holt? Da läuft es ja bekanntermaßen nicht wirklich...
linie32 Geschrieben 18. Mai 2011 Melden Geschrieben 18. Mai 2011 Die Entwicklung von Germanwings spricht nicht für diese Varianten. Der Kranich muss schon erkennbar sein. Ist er doch (bei der Buchung auf der LH-Seite ;-) )
Flyn Geschrieben 18. Mai 2011 Melden Geschrieben 18. Mai 2011 Es würde mich nicht wundern, wenn den Großteil des Europa- und Deutschlandverkehrs von/nach Berlin von Germanwings geflogen würde und LH einfach seine Flugnummern draufbügelt. Es wäre dann nur spannend, ob die C wegfällt oder Germanwings erster LCC mit Business Class wird... ich kann mir gut vorstellen dass LH beim BBI auch auf die business sparte abzielt. am tag der luft- und raumfahrt an der th wildau zeigte andreas kaden von lufthansa bombardier in seinem vortrag „das engagement deslLufthansa-lonzerns für berlin und brandenburg“ auch dass die LH beim bbi business- und senator-lounge, premium parkplätze etc. schon den ganzen kram bietet, den man in, denk ich mal, frankfurt und münchen auch vorfinden kann...
dase Geschrieben 18. Mai 2011 Melden Geschrieben 18. Mai 2011 LH hat ja ähnliches bereits mal mit der damals noch zum Konzern gehörigen Condor in Form der Condor Berlin, an die damals die neuen 320er gingen, gemacht. Bordprodukt und Auftritt waren gleich. Ist jetzt also nicht sooo weit hergeholt.
Realo Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Mal eine kleine Anmerkung zum Artikel: Lufthansa als Billigflieger ab Berlin? Vor den Anmerkungen zu den vorhandenen Drehkreuzen sagte der Vorstandsvorsitzende: "Wir werden es nicht am Anfang als viertes Drehkreuz haben." Daraus kann man nicht entnehmen, dass in BER kein viertes Drehkreuz entstehen wird. Es wird nur im Juni 2012 kein Drehkreuz geben. Wie die Aussagen zur Einbindung der Star Alliance zeigen, wäre eine Festlegung in dieser Frage auch ziemlich unsinnig.
Toplader Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Daraus kann man nicht entnehmen, dass in BER kein viertes Drehkreuz entstehen wird So schwer ist das doch nicht zu verstehen, Lufthansa wird mit Billiglockangeboten innerdeutsch und "etwas" innereuropäisch versuchen verlorenes Terrain in Berlin wieder wett zu machen , entsprechende Werbetafeln mit 49 Euro (wenn ich das richtig gelesen habe) Angeboten hängen schon am Eingang zu TXL. Der Zweck ist die Busse die München und Frankfurt füttern wieder etwas zu füllen und einige Paxe auf anderen innerdeutschen Strecken der AB wieder abzujagen. So und nicht anders wird man es auch am BBI machen wollen, das könnte jedoch in einer Preisschlacht zwischen AB und LH enden und da kann AB nur verlieren/drauf gehen dabei.
chris2908 Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Sehe ich ähnlich wie Toplader... Wie sind denn die innerdeutschen Auslastungen bei LH ex TXL, weiß dass jemand?
Realo Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Der Zweck ist die Busse die München und Frankfurt füttern wieder etwas zu füllen und einige Paxe auf anderen innerdeutschen Strecken der AB wieder abzujagen. Die Fütterung Richtung FRA und MUC wird wohl stark rückläufig sein, wenn man Star-Partner am BBI füttern muss. Diese und jene Langstrecke durch LH dürfte auch noch nicht vom Tisch sein. Zumal bekannt ist, dass sich LH die Asienstrecken in Bezug auf BBI ansieht.
388 Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Das ist doch gar nicht wahr. Das mit LH-Langstrecken von BER aus ist erstmal vom Tisch (und die Star-Partner halten sich sehr zurück mit zukünftigen Flügen nach Berlin). Die Idee mit dem Billigableger spricht eine deutliche Sprache. Die Wahrheit ist, wäre AB nicht, würde LH BER fallen lassen, wie eine heisse Kartoffel - selbst DUS braucht man nicht. Man will irgendein Engagement in BER, nur um der Konkurenz das Leben schwerer zu machen. Mit den Schwierigkeiten, die AB jetzt hat, sieht es eher so aus, dass LH vielleicht gar nicht mehr viel tun muss, um das unnötige Engagement in BER so klein, wie möglich zu halten. Entweder AB reist das Ruder noch rum, oder BER wird ein schicker neuer Feeder-Airport für FRA und MUC. Und sollte eine IAG oder ähnliches AB übernehmen, wird es eben ein Feeder-Airport für LHR oder MAD ...
Realo Geschrieben 19. Mai 2011 Melden Geschrieben 19. Mai 2011 Das ist doch gar nicht wahr. Das mit LH-Langstrecken von BER aus ist erstmal vom Tisch (und die Star-Partner halten sich sehr zurück mit zukünftigen Flügen nach Berlin). Es würde eigentlich reichen, wenn du die entsprechenden Meldungen hier reinstellen würdest. Wäre auch glaubwürdiger. Alles andere verleitet nur zu den hier ungewünschten Diskussionen. Außerdem reicht der Wettbewerb im Langstreckenbereich über die Allianzen hinaus. Einfach abwarten. Hier ist dann auch noch einmal die Meldung zu den Asien-Strecken: Berliner Morgenpost Über Google ist der kostenlos lesbar. Thomas Kropp, Bevollmächtigter des Lufthansa-Vorstands, sagte: "Noch aber bin ich weder in der Lage noch befugt, etwas Neues zu verkünden". Dass die Lufthansa aber dabei ist, die Rentabilität von Berlin-Asien-Strecken zu prüfen, verschweigt er nicht. Quelle: Berliner Morgenpost
Nordberlin Geschrieben 20. Mai 2011 Melden Geschrieben 20. Mai 2011 Ich zitiere mal, was ich dazu in einem anderen Forum geschrieben habe: Wenn das so kommt, sehe ich keine Vorteile für den Standort Berlin. Wie kann LH die Stückkosten um bis zu 40 % senken: mir fallen Lohnkosten, Service und abgeschriebenes Flugerät ein. Das Ergebnis wäre, das auf zahlreichen Deutschland- und Europaverbindungen 2 bis 3 Airliners von BER aus konkurieren. Das hieße, auch AB und EZY würden unter Preisdruck geraten. Die Flugbewegungen in BER würden kurzzeitig merklich steigen, um hinterher auf den tatsächlichen Bedarf zurückzugehen. BER sollte aufpassen, das LH nicht noch weiter separiert: Die Geschäftskunden nach FRA und MUC leiten und das Europageschäft auf niedrigem Niveau in BER platzieren. Ein Langstreckenkonzept von LH in BER sehe ich mit diesem Konzept selbst langfristig nicht. Zudem würde AB das Geldverdienen in BER erschwert, sodass auch AB-Langstrecken z.B. nach DUS abwandern könnten. Aus Markensicht der LH hätte der Ausbau von Germanwings mehr Logik.[/i]
QR 380 Geschrieben 20. Mai 2011 Melden Geschrieben 20. Mai 2011 Mal eine kleine Anmerkung zum Artikel: Lufthansa als Billigflieger ab Berlin? Vor den Anmerkungen zu den vorhandenen Drehkreuzen sagte der Vorstandsvorsitzende: "Wir werden es nicht am Anfang als viertes Drehkreuz haben." Daraus kann man nicht entnehmen, dass in BER kein viertes Drehkreuz entstehen wird. Es wird nur im Juni 2012 kein Drehkreuz geben. Wie die Aussagen zur Einbindung der Star Alliance zeigen, wäre eine Festlegung in dieser Frage auch ziemlich unsinnig. In einem Projekt «Zukunft Berlin» werden verschiedene Szenarien geprüft. Eine Entscheidung soll im Sommer fallen. Ein weiteres Lufthansa-Drehkreuz werde aber nicht entstehen sagte Franz in der vergangenen Woche in einem Interview mit dem Nachrichtensender n-tv. Die Lufthansa habe mit Frankfurt und München bereits zwei Mega-Drehkreuze @Realo Wenn nicht gleich im Juni - dann wahrscheinlich aber Juli od. August, oder?? Wenn ich das so lese heißt es klipp und klar, ein weiteres Drehkreuz von LH....etc,etc. Ich sehe auch nicht daß irgendeine zeitliche angabe für einen etwaigen Ausbau vorhanden wäre.
Realo Geschrieben 20. Mai 2011 Melden Geschrieben 20. Mai 2011 @Realo Wenn nicht gleich im Juni - dann wahrscheinlich aber Juli od. August, oder?? Wenn ich das so lese heißt es klipp und klar, ein weiteres Drehkreuz von LH....etc,etc. Ich sehe auch nicht daß irgendeine zeitliche angabe für einen etwaigen Ausbau vorhanden wäre. Mit meiner kleinen Ergänzung sollte der Inhalt des Interviews nur komplettiert werden. Aus meiner Sicht wurde der wichtigere Teil des Interviews, nämlich das es keine Festlegung der LH gibt, in allen Veröffentlichungen weggelassen. Mit der verkürzten Fassung wurde sogar suggeriert, dass die Lufthansa ein Drehkreuz kategorisch ablehnt. Das ist Blödsinn. Alles andere wird die Entwicklung zeigen.
Dr Cosmo Geschrieben 22. Mai 2011 Melden Geschrieben 22. Mai 2011 TV Tipp: Heute Sonntag 13.15h - ARD-exclusiv - Airport am Start
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.