aaspere Geschrieben 29. Dezember 2011 Melden Geschrieben 29. Dezember 2011 Leider läßt sich das ganze Interview nur lesen, wenn man Online-Abonnent der Morgenpost ist. Edit: Kleiner Tipp, immer die Quelle im posting angeben.
Nordberlin Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Leider läßt sich das ganze Interview nur lesen, wenn man Online-Abonnent der Morgenpost ist. Kleiner Tipp: Wenn du nicht den direkten Link wählst, sondern den Artikel googelst, kannst du den kompletten Artikel im Netz einsehen, auch ohne Kunde der Online-Morgenpost. Zu der Dresdener Bahn durch Lichtenrade hat der neue SPD/CDU-Senat leider wieder das Thema Tunnel aufgewärmt: Zitat: "Die Koalition spricht sich für eine schnelle Realisierung der Dresdner Bahn – auch für den Flughafen-Express – aus. Das Land Berlin setzt sich beim Bund für eine Tunnelführung der Dresdner Bahn im Bereich Lichtenrade ein, unter Berücksichtigung des entsprechenden Landesanteils." Berlin mit über 60 Milliarden EUR Schulden will einen Tunnel mitfinanzieren ... reine Klientelpolitik. So werden wir auch 2020 keine Bahnstrecke durch Lichtenrade haben, dafür aber einen teuren, nicht ausgelasteten ICE-tüchtigen Flughafenbahnhof mit einzelnen Fernzugpaaren, die aufgrund fehlenden Zulaufkapazitäten nicht aufgestockt werden können.
Realo Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Zu der Dresdener Bahn durch Lichtenrade hat der neue SPD/CDU-Senat leider wieder das Thema Tunnel aufgewärmt: Zitat: "Die Koalition spricht sich für eine schnelle Realisierung der Dresdner Bahn – auch für den Flughafen-Express – aus. Das Land Berlin setzt sich beim Bund für eine Tunnelführung der Dresdner Bahn im Bereich Lichtenrade ein, unter Berücksichtigung des entsprechenden Landesanteils." Berlin mit über 60 Milliarden EUR Schulden will einen Tunnel mitfinanzieren ... reine Klientelpolitik. Klientelpolitik für die Anwohner. Welche Partei in Berlin ist denn nicht für die Tunnellösung? Ich kenne keine. Die Tunnellösung soll wohl um die 30 Mio. kosten. Bei 600 Mio. alleine für den BER-Bahnhof ist das lächerlich.
noATR Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Wie lang wird man nach der aktuellen (und wohl auch in den nächsten 10Jahren andauernden) Situation brauchen, um von BER zum Messegelände zu kommen? Expresszug mit Umsteigen in Südkreuz in die S-Bahn wird das schnellste sein, oder?
Nordberlin Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Klientelpolitik für die Anwohner. Welche Partei in Berlin ist denn nicht für die Tunnellösung? Ich kenne keine. Die Tunnellösung soll wohl um die 30 Mio. kosten. Bei 600 Mio. alleine für den BER-Bahnhof ist das lächerlich. Bis vor der Wahl war die CDU dagegen, die Grünen sind es immernoch, so mein Kenntnisstand. Selbst wenn der Landesanteil nur 30 Mio. beträgt, sind das zu viel. Die könnte Berlin besser für den Ausbau des Nahverkehrs (z.B. Ausbau Kremmener Bahn, Heidkrautbahn, Nordbahn durch Frohnau ...) ausgeben. Der Vergleich mit dem teuren Bahnhof ist richtig, nur das dort Berlin nur indirekt über die Flughafengesellschaft mitbezahlt hat und diese Kosten über die Rückzahlung der Kredite wieder in die Landeskasse kommen. Neben den Kosten ist der jahrelange Streit mit dem Bund und der DB mindestens genauso ärgerlich, da es bis heute keine Finanzierungsvereinbarung gibt.
jared1966 Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Die Ursachen für das Dilemma in Berlin stehen alle im Zusammenhang: 1. hohe Verschuldung 2. Unentschlossenheit der Parteien 3. Wählerwerbung 4. Unfähigkeit, den Nahverkehr zu managen Nichtsdesoweniger haben wir mit 720 Mio subventionierten Geldern einer der besten Nahverkehrssysteme weltweit. Ob man das allerdings vom neuen Flughafen wird behaupten können? Es ist fatal genug, dass die meisten fliegenden Kunden, insbesondere Geschäftskunden, in Berlin eben aus dem Westen und Zentrum der Stadt kommen. Und der Westen ist, und das ist leider wahr, ziemlich schlecht an BER angeschlossen. Dazu zählt die Messe und der zentrale Busbahnhof ebenso, wie das Olympiastadion als größte Eventfacility Deutschlands und die wohlhabenderen Gebiete von Charlottenburg bis Zehlendorf. Das ist nicht nur fatal, das ist fahrlässig, wie hier mit Menschen in der Planungs- und Bauphase eines neuen Flughafens um(ge)gangen wird. Wer einmal eine Frühmaschiene aus SXF nehmen mußte und aus Zehlendorf ohne Auto kommen wollte, der ist doch komplett gelackeimert. Und das wird sich eben Nullkommanull % ändern, man steht nach wie vor und 3:30 Uhr auf und muß, wenn man nicht elendeglich an einer S-Bahn Station (ob sie heute wohl fährt?) erfrieren will, das Taxi für 50 EUR nehmen. Beim ersten Stau am Flughafenzubringer werden dann schon die Töne endlich etwas lauter. Ich freue mich schon auf die ersten Taxifahrerstreiks, die nämlich als Klientel No1 in der Lage sind, die unzumutbaren Erreichbarkeiten des Airports zurecht anprangern werden. Ein Unfall reicht auf eine 2 spurigen Strasse am Terminal aus und nichts geht mehr! Da kann Herr Wowereit mit Blick auf seinen künftigen Chefposten beim BER noch so sehr beteuern, alles wäre toll und die Züge führen doch minütlich. 90 Minuten Fahrweg aus den wichtigsten Berliner Stadtgebieten sind allemal viel zu lang.
spandauer Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Wie lang wird man nach der aktuellen (und wohl auch in den nächsten 10Jahren andauernden) Situation brauchen, um von BER zum Messegelände zu kommen? Expresszug mit Umsteigen in Südkreuz in die S-Bahn wird das schnellste sein, oder? So ist es, laut bvg.de ist die schnellste Verbindung die über Südkreuz und dauert 40 Minuten. Es war ja mal ein Regionalbahnhof "Messe" geplant, direkt neben dem S-Bahnhof Messe Nord. Wenn der Airportexpress von Hauptbahnhof über den Nordring dorthin verlängert würde, könnte man es mit der Dresdner Bahn vielleicht in 25 Minuten schaffen. Die Planungen für Messe-Bahnhof wurden aus Geldmangel aber glaube ich wieder zu den Akten gelegt. Nichtsdesoweniger haben wir mit 720 Mio subventionierten Geldern einer der besten Nahverkehrssysteme weltweit. Ob man das allerdings vom neuen Flughafen wird behaupten können? Es ist fatal genug, dass die meisten fliegenden Kunden, insbesondere Geschäftskunden, in Berlin eben aus dem Westen und Zentrum der Stadt kommen. Ist das wirklich so? Immer mehr Firmenzentralen großer Unternehmen ziehen doch von West- nach Ostberlin, siehe Mercedes, Coca Cola, MTV usw.. Daher bin ich mir nicht mal mehr sicher, ob die meisten Geschäftsreisenden das Ziel West-Berlin haben. Und der Westen ist, und das ist leider wahr, ziemlich schlecht an BER angeschlossen. Dazu zählt die Messe und der zentrale Busbahnhof ebenso, wie das Olympiastadion als größte Eventfacility Deutschlands und die wohlhabenderen Gebiete von Charlottenburg bis Zehlendorf. Dass sich die Fahrzeiten für Passagiere aus West-Berlin teilweise deutlich erhöhen werden ist leider nicht von der Hand zu weisen, das ist bei einer Zentralisierung des Luftverkehrs wohl leider unvermeidlich. Andererseit ist TXL, egal von wo man kommt, nur per Bus mit den Öffentlichen erreichbar, was meiner Meinung nach nicht sehr attraktiv ist. Der Flughafenexpress der Linien RE7 und RB14, die zusammen einen 30-Minutentakt zum BER bilden und in Charlottenburg die Bahnhöfe Charlottenburg und Zoologischer Garten bedienen braucht zwar deutlich länger als heute der Bus nach TXL, ist aus Fahrgastsicht aber eigentlich angenehmer. Und Zehlendorf? Ich bin überhaupt nicht im Bilde, wie die Fahrzeiten da momentan noch aussehen, aber je nachdem wo man wohnt könnte die Anfahrt per ÖPNV zum BER in Zukunft durchaus schneller als die nach TXL sein, oder? Wenn man noch die Stammbahn reaktivieren würde und eine Regionalbahnlinie mit Laufweg Potsdam Hbf-Griebnitzsee-Zehlendorf-Rathaus Steglitz-Schöneweide-BER einführen würde, dürfte die Anbindung eigentlich sehr gut sein.
noATR Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 So ist es, laut bvg.de ist die schnellste Verbindung die über Südkreuz und dauert 40 Minuten. ok und da man im zweifelsfall knapp 30min auf den nächsten zug warten muss, dann kann man mal grob 1h einplanen :-(((
0815 Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Lustige Diskussion. Hätten wir den BER am heutigen Standort TXL oder näher an einem anderen nordwestlichen Stadtteil, so würde niemand die kurzen Anfahrtzeiten loben, sondern sich viel mehr über möglichen Fluglärm aufregen :)
aaspere Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Kleiner Tipp: Wenn du nicht den direkten Link wählst, sondern den Artikel googelst, kannst du den kompletten Artikel im Netz einsehen, auch ohne Kunde der Online-Morgenpost. Klappt leider auch nicht. Soeben über Google versucht. Schick doch mal den direkten Link, wenn es bei Dir funzt.
englandflieger Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Klappt leider auch nicht. Soeben über Google versucht. Schick doch mal den direkten Link, wenn es bei Dir funzt. http://www.google.com/search?q=ohne+belast...lient=firefox-a
Realo Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Bis vor der Wahl war die CDU dagegen, die Grünen sind es immernoch, so mein Kenntnisstand. Selbst wenn der Landesanteil nur 30 Mio. beträgt, sind das zu viel. Die beiden Parteien waren bislang eindeutig, auch vor der Wahl, für die Tunnellösung. Man kann auch kaum dagegen sein. Für die Entlastung von 50.000 Leuten sind die 30 Mio. geschätzten Mehrkosten, und nicht nur der Landesanteil, geradezu lächerlich.
jared1966 Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 spandauer schrieb: Ist das wirklich so? Immer mehr Firmenzentralen großer Unternehmen ziehen doch von West- nach Ostberlin, siehe Mercedes, Coca Cola, MTV usw.. Daher bin ich mir nicht mal mehr sicher, ob die meisten Geschäftsreisenden das Ziel West-Berlin haben. Nur weil eine Firmenzentrale 1 km weiter Luftlinie weiter Richtung Osten zieht, zieht deswegen noch lange keiner aus Dahlem nach Lichtenberg. Ich hätte auch gerne die wahrhaftigen Zahlen, wo genau die Gäste herkommen, die geschäftlich fliegen und sich morgens eben nicht einen anderen Flug aussuchen können, wenn es nach London, Zürich oder Paris zu einem Meeting ab 9:00 Uhr geht. Momentan und in Zukunft ist man dann bis 9 Uhr schon mal 6 Stunden wach und durchgeschwitzt, bevor die erste Präsentation los geht! Absolut unzumutbar. Ich habe den Eindruck, dass die wenigsten hier jemals aus dem Westen Richtung SXF jemals morgens unterwegs waren. Selbst aus Tiergarten brauchte man bisher schon 90 Minuten. wenn man nun eben mal die anderen, wirklich betroffenen Stadtteile genauer unter die Lupe nimmt, kann einem übel werden. Da sieht man mal wieder, wie ein tiefroter Ostsenat bisher eben gedacht hat: Wenn schon unser lieber alter Honecker weg ist, wischen wir den bösen Wessis eben im Nachhinein einen aus. Warum ist das eigentlich so schwer Buslinien aus Zehlendorf, dem Roseneck und dem ICC anzubieten, die direkt mit max. 3 Stopps fahren, in 40 Min. Fahrtzeit?
spandauer Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 spandauer schrieb: Nur weil eine Firmenzentrale 1 km weiter Luftlinie weiter Richtung Osten zieht, zieht deswegen noch lange keiner aus Dahlem nach Lichtenberg. Bin ja nur auf deinen Punkt der Geschäftsreisende eingegangen, die laut deiner Vermutung größtenteils in den Westen der Stadt wollen. Meine Zweifel daran, und nur das, habe ich in meiner Antwort ausdrücken wollen. Von Umzügen in Folge einer veränderten Industrielandschaft war doch überhaupt keine Rede. Ich hätte auch gerne die wahrhaftigen Zahlen, wo genau die Gäste herkommen, die geschäftlich fliegen und sich morgens eben nicht einen anderen Flug aussuchen können, wenn es nach London, Zürich oder Paris zu einem Meeting ab 9:00 Uhr geht. Momentan und in Zukunft ist man dann bis 9 Uhr schon mal 6 Stunden wach und durchgeschwitzt, bevor die erste Präsentation los geht! Absolut unzumutbar. Wie macht das eigentlich ein Münchner Geschäftsmann, der um 9 einen Termin in Hamburg hat? Verstehe die Problematik gerade nicht. Die Nachtflugbeschränkungen des BER werden doch nicht großartig anders sein, als die anderer Großflughäfen. Die ersten Maschinen gehen nicht vor 6 los, wobei die Fahrzeit aus der Innenstadt (egal ob City-West oder City-Ost) trotz teilweise erheblich längerer Anfahrt als nach TXL immernoch kürzer sein dürfte als in MUC, LHR oder MXP. Im überwiegenden Teil der Fälle muss man im Vergleich zu TXL vielleicht 30-40 Minuten früher los. Ist zwar ärgerlich, da eine Verschlechterung der Situation nicht das Ergebnis einer intelligent geplanten Infrastruktur eines Industriestaates sein sollte, aber das diese 30-40 Minuten einen so ins Schwitzen bringen sollen, wie du es hier suggerierst, glaube ich nicht wirklich. Aber das ist wie gesagt das Ergebnis der Zentralisierungspolitik der Länderregierungen von Berlin und Brandenburg seit der Wende, als man sich drauf ferstgelegt hat, in Zukunft nur noch einen großen Flughafen in der Region haben zu wollen. Ich habe den Eindruck, dass die wenigsten hier jemals aus dem Westen Richtung SXF jemals morgens unterwegs waren. Selbst aus Tiergarten brauchte man bisher schon 90 Minuten. wenn man nun eben mal die anderen, wirklich betroffenen Stadtteile genauer unter die Lupe nimmt, kann einem übel werden. Nun mach mal nen Punkt. Ich wohne zufälliger Weise in Tiergarten und wenn ich eine 6-Uhr-Maschine nehmen musste, habe ich die S-Bahn um kurz nach 4 genommen, um um 4:17 Uhr die Regionalbahn im Hauptbahnhof zu kriegen. Um 5 bin ich in Schönefeld, also ich weiß wirklich nicht, aus welchem Tiergarten du 90 Minuten nach SXF brauchst...
learjet Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Warum ist das eigentlich so schwer Buslinien aus Zehlendorf, dem Roseneck und dem ICC anzubieten, die direkt mit max. 3 Stopps fahren, in 40 Min. Fahrtzeit? Wer sagt denn, dass bei Bedarf nicht solche Angebote eingeführt werden ? Ehrlich gesagt kann ich das Gejammer hier nicht nachvollziehen. Erstens ist der Flughafen noch nicht in Betrieb, zweitens dient der Flughafen höheren Zielen als die Anfahrtsdauer Einzelner Reisender. Für die meisten Reisenden erhöht sich der Komfort wohl, durch die hochwertige Bahnanbindung in alle Richtungen in ganz Berlin Brandenburg und sogar bis Wolfsburg.
linnert Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Um mal ein paar fundierte Zahlen in die Diskussion zu bringen, folgend eine Präsentation des Verkehrsverbunds mit den aktuellen Planungen zur Anbindung inklusive Fahrzeiten: Planung SPNV und üÖPNV (Seite 10 für die Fahrzeiten) Mein Fazit: Es hält sich alles im Rahmen. Man darf nicht vergessen, dass der Fußweg vom Flughafenbahnhof sich verkürzen wird. Die Züge werden direkt unter dem Terminal halten. Im Vergleich zu anderen Städten kann sich die Anbindung vom BER sehen lassen. Zum strittigen Südwesten: Der X11 wird zum BER verlängert. Damit wird eine direkte Anbindung geschaffen. Zusätzlich wird es einen eigenwirtschaftlichen Schnellbus vom Rathaus Steglitz geben. Glaube aber kaum, dass der erfolgreich sein wird. Ich finde leider gerade keine Quelle dafür.
Hilfskraft Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 hätte man TXL damals nicht auch eine hochwertige Anbindung gönnen können? Ich lese immer nur, dass der neue Flughafen so gut wegen der tollen Anbindung sein wird. Die weit abgelegene Lage wird dann halt mit einer guten Anbindung kompensiert und trotdem brauchen viele Leute viel länger als zuvor nach TXL mit einer minderwertigen Anbindung
Realo Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 hätte man TXL damals nicht auch eine hochwertige Anbindung gönnen können? Ich lese immer nur, dass der neue Flughafen so gut wegen der tollen Anbindung sein wird. Die weit abgelegene Lage wird dann halt mit einer guten Anbindung kompensiert und trotdem brauchen viele Leute viel länger als zuvor nach TXL mit einer minderwertigen Anbindung Weit abgelegen? Der Flughafen liegt direkt am Stadtrand. Für eine Stadt dieser Größe, und die Größe sollte man schon berücksichtigen, wird BER sehr gut angebunden sein. In Zukunft wird man den Flughafen immer mit den verschiedenen Verkehrsmitteln erreichen. Im Gegensatz zu Tegel.
Thunder115 Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Selbst aus Tiergarten brauchte man bisher schon 90 Minuten. Es ist doch schon in der Vergangenheitsform geschrieben. Daraus auf einen zukünftigen Zustand abzustellen, der die geplanten Änderungen am Öffentlichen Nahverkehr in keinster Weise berücksichtigt ist mehr als fahrlässig und dient wohl kaum einer vernünftigen Diskussion. Warum ist das eigentlich so schwer Buslinien aus Zehlendorf, dem Roseneck und dem ICC anzubieten, die direkt mit max. 3 Stopps fahren, in 40 Min. Fahrtzeit? Wenn Bedarf da ist, wird das sicher angeboten. Wenn man sich aber die BEX Busse SXF1 aktuell ansieht ... die fahren im Moment viel Luft herum. Kann ja besser werden, aber ab dann steht auch die schnelle Verbindung Berlin Hbf zum BER. Angebot aktuell 5-23h alle 20 min Südkreuz - SXF direkt ohne Halt.
learjet Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Die weit abgelegene Lage wird dann halt mit einer guten Anbindung kompensiert und trotdem brauchen viele Leute viel länger als zuvor nach TXL mit einer minderwertigen Anbindung Soweit mir bekannt ist, ist diese Aussage faktisch falsch. Sowohl für den Durchschnittsberliner und erst recht für den Durchschnittsbrandenburger verkürzt sich die Anfahrtszeit. Und wie bereits erwähnt gibt es Hunderte Gründe mehr warum der neue Flughafen gebaut wurde. Mich wundert auch die Aussage, der Flughafen sei abgelegen. Der internationale Vergleich belegt das Gegenteil.
Hilfskraft Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Weit abgelegen? Der Flughafen liegt direkt am Stadtrand. Für eine Stadt dieser Größe, und die Größe sollte man schon berücksichtigen, wird BER sehr gut angebunden sein. Jetzt habe ich hier aber gelesen, dass Berlin flächenmässig sogar grösser als Paris und London ist, aber die haben mehrere Flughäfen, also wird die Anbindung dann vergleichsweise nur für einen Teil der Bevölkerung gut sein.
learjet Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Jetzt habe ich hier aber gelesen, dass Berlin flächenmässig sogar grösser als Paris und London ist, aber die haben mehrere Flughäfen, also wird die Anbindung dann vergleichsweise nur für einen Teil der Bevölkerung gut sein. Nein. Die Anbindung des Flughafens ist für die Mehrheit der Region verbessert. Im internationalen Vergleich ist sie hervorragend.
FlyingT Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Beim ersten Stau am Flughafenzubringer werden dann schon die Töne endlich etwas lauter. Ich freue mich schon auf die ersten Taxifahrerstreiks, die nämlich als Klientel No1 in der Lage sind, die unzumutbaren Erreichbarkeiten des Airports zurecht anprangern werden. Ein Unfall reicht auf eine 2 spurigen Strasse am Terminal aus und nichts geht mehr! Bezüglich dieses Arguments würde ich erstmal die Realität, die ersten Erfahrungswerte abwarten, bevor über Gebühr vorweg geschimpft wird. München (MUC) hat nicht nur eine bescheidene Anbindung per ÖPNV, nein, die Hauptstraßenanbindung führt über eine der verkehrsreichsten Autobahnabschnitte Süddeutschlands (A9) und ist besonders zu den großen Reisezeiten als auch während des Berufsverkehrs latent staugefährdet. Der eigentlich Flughafenzubringer ist dann auch nur 2-spurig. Und - oh Wunder - das funktioniert sehr gut und dank 80'er Limits mit sehr häufigen Radarkontrollen fahren die Leute da auch so zivilisiert, dass es fast nie kracht. Ergo: - Bezüglich der Zuführung Richtung Flughafen werden sich die Betroffenen nach einer gewissen Zeit auf die lokal gegebenen Verkehrsverhältnisse einstellen / anpassen. - Bezüglich des direkten Flughafen-Zubringers braucht man sich nach den Erfahrungen in München keine Sorgen wegen nur zweier vorhandener Fahrspuren pro Richtung machen.
jubo14 Geschrieben 31. Dezember 2011 Melden Geschrieben 31. Dezember 2011 Und solange Flughäfen nicht das Zentrum einer Stadt sind, wird es immer Sieger und Verlierer bei der Anreise zu einem Flughafen geben. Die Verlierer bei der Anreise können sich aber immer damit trösten, dass sie dafür dann die Sieger beim Fluglärm sind. ;)
learjet Geschrieben 31. Dezember 2011 Melden Geschrieben 31. Dezember 2011 Und solange Flughäfen nicht das Zentrum einer Stadt sind, wird es immer Sieger und Verlierer bei der Anreise zu einem Flughafen geben. Die Verlierer bei der Anreise können sich aber immer damit trösten, dass sie dafür dann die Sieger beim Fluglärm sind. ;) Optimal wäre ein unterirdischer Flughafen im Zentrum. Quasi mit Einflugschneisen in Tunnel gelegt..... Guten Rutsch für alle.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.