aaspere Geschrieben 24. September 2012 Melden Geschrieben 24. September 2012 Unterstellen wir mal, dass der Autor sich nicht so viele Gedanken um den genauen Wortlaut gemacht hat wie ihr nun. Das aber genau ist das Dilemma in Foren. In fast allen Forenregeln steht sinngemäß: Erst nachdenken, dann schreiben und dann prüfen, was man geschrieben hat, ehe man es absendet. Und bei der message von LoaderTXL habe ich das Gefühl, daß er nicht mal nachgedacht hat. Ich nehme mich bei dieser Kritik nicht aus, weil mir das auch schon passiert ist. Hier geht es aber schon um Rufschädigung aufgrund eines Gerüchtes und nichtmal ansatzweise um eine Faktenlage. Auch der gepostete Auszug aus dem Geschäftsbericht stützt das angebliche Gerücht nicht, da dort expressis verbis steht, daß die Gesellschafterin sich verpflichtet hat, die Airline mit ausreichender Liquidität zu versorgen. Und wenn Du jetzt argumentieren wirst, das hätte Amber Gold auch verbreitet, dann ist das sicher nicht zu vergleichen, da Amber Gold sowieso schon unter staatlicher polnischer strenger Beobachtung stand wegen ihres merkwürdigen sonstigen Geschäftsgebahrens außerhalb der Luftfahrt.
744pnf Geschrieben 24. September 2012 Melden Geschrieben 24. September 2012 Hier geht es aber schon um Rufschädigung aufgrund eines Gerüchtes und nichtmal ansatzweise um eine Faktenlage. Auch der gepostete Auszug aus dem Geschäftsbericht stützt das angebliche Gerücht nicht, da dort expressis verbis steht, daß die Gesellschafterin sich verpflichtet hat, die Airline mit ausreichender Liquidität zu versorgen. Ich gebe Dir ja Recht, aber ebenso expressis verbis ist das Gerücht auch als solches gekennzeichnet und somit im Grundsatz nicht zu beanstanden. Und wenn Du jetzt argumentieren wirst, das hätte Amber Gold auch verbreitet Tue ich gar nicht, weil ich dazu nicht genug Detailkenntnis der Interna habe.
Gast Geschrieben 24. September 2012 Melden Geschrieben 24. September 2012 Kam das Gerücht nicht hier schon einmal irgendwo auf? Wundern würde es mich nicht... Auch wenn die Deutschen (noch) die Urlauber Nr. 1 sind, aber wenn man sich mal anschaut, welche Leisure-Airlines wir hier auf dem Markt haben, die ausländischen mal rausgelassen: Air Berlin TUIfly Condor Germanwings Germania SunExpress Deutschland German Sky Airlines Hamburg Airways XL Airways Deutschland Das sind einfach zu viele. Letztendlich reguliert sich der Markt jetzt einfach selber... Du hast Recht,der Markt reguliert sich selbst. Auch der Pauschalreisemarkt. Und da immer mehr Online-Veranstalter den Reisemarkt prägen, darf man eben nicht nur die deutschen Airlines betrachten. Schon lange werden auch online "Pauschalreisepakete" mit FR oder EZY angeboten,teilweise buchen Veranstalter sogar auf ausländische Umsteigeverbindungen ein (zum Beispiel "Schauinsland" auf IB-Flüge zu den Kanaren).... Auch deutsche Airlines bieten im Winter DK-Verbindungen an (z.B. AB via NUE) Nur müssen dafür extra DK-Strukturen geschaffen werden. IB füllt ihre ohnehin vorhandenen Linienflüge mit Touris auf,und kann dadurch günstiger anbieten. An diese Überlegungen sollten deutsche Airlines anknüpfen (DK dort,wo man ohnehin Linienflüge hat,also im Fall AB wäre das PMI,im Fall Condor FRA (mit Zubringer LH?).....4U bündelt alles in CGN (auch mit Hilfe von LH).... Für alle anderen wirds im Winter immer schwieriger,ihre Maschinen voll an Veranstalter abzusetzen. Ausnahme sicher Tuifly,mit dem Konzern im Rücken.
AT210 Geschrieben 25. September 2012 Melden Geschrieben 25. September 2012 Du hast Recht,der Markt reguliert sich selbst. Auch der Pauschalreisemarkt. Und da immer mehr Online-Veranstalter den Reisemarkt prägen, darf man eben nicht nur die deutschen Airlines betrachten. Schon lange werden auch online "Pauschalreisepakete" mit FR oder EZY angeboten,teilweise buchen Veranstalter sogar auf ausländische Umsteigeverbindungen ein (zum Beispiel "Schauinsland" auf IB-Flüge zu den Kanaren).... Auch deutsche Airlines bieten im Winter DK-Verbindungen an (z.B. AB via NUE) Nur müssen dafür extra DK-Strukturen geschaffen werden. IB füllt ihre ohnehin vorhandenen Linienflüge mit Touris auf,und kann dadurch günstiger anbieten. An diese Überlegungen sollten deutsche Airlines anknüpfen (DK dort,wo man ohnehin Linienflüge hat,also im Fall AB wäre das PMI,im Fall Condor FRA (mit Zubringer LH?).....4U bündelt alles in CGN (auch mit Hilfe von LH).... Für alle anderen wirds im Winter immer schwieriger,ihre Maschinen voll an Veranstalter abzusetzen. Ausnahme sicher Tuifly,mit dem Konzern im Rücken. Hallo zusammen. XL Airways, fliegt für LX und DE weiter. REWE wird man wohl an SXD verlieren. Aber das sind auch nur Gerüchte. Mfg. AT210
Gast Geschrieben 25. September 2012 Melden Geschrieben 25. September 2012 SXD ? wer ist das? edit. schon gefunden ist die deutsche XQ . war mir nicht geläufig
debonair Geschrieben 25. September 2012 Melden Geschrieben 25. September 2012 Hallo zusammen. XL Airways, fliegt für LX und DE weiter. REWE wird man wohl an SXD verlieren. Aber das sind auch nur Gerüchte. Mfg. AT210 Seit wann fliegt XL Airways für swiss (LX)?!
shortfinal25 Geschrieben 25. September 2012 Melden Geschrieben 25. September 2012 Es müsste Luxair gemeint sein.
gba Geschrieben 25. September 2012 Melden Geschrieben 25. September 2012 Man muss dabei aber anmerken, dass die FLottengrößen und Zielgebiete teils sehr unterschiedlich sind! Air Berlin möchte zum Netzwekcarrier werden und streicht zunehmend alle unrentablen Routen. Wieviele Maschienen fliegen eigentlich noch durchschnittlich zu Urlaubsdestis? Also als ich letzten Sonntag von Hurghada zurückgeflogen bin, standen um 10:00 Uhr alleine 6 Maschinen aus dem AirBerlin-Konzern auf dem Vorfeld: 3x AirBerlin & 3x Niki und den Anzeigetafeln nach ging das wohl den ganzen Tag so weiter, als wir zum Start gerollt sind, ist eine weitere AirBerlin-Maschine gelandet. Und das Lustige ist: Alle drei AirBerlins sind in meinen Einzugsbereich (Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg) geflogen und sahen gut gefüllt aus ("meine" war recht voll, bei den anderen Gates haben auch sehr viele Leute gewartet. Da hätte sich vermutlich ein Flug (z.B. von Frankfurt aus) mit einem großen Gerät vermutlich eher gelohnt, als im 30-Minuten-Takt die ganzen kleinen Flugplätze anzufliegen und den armen Segelfliegern den Luftraum wegzunehmen (im Gegenanflug auf Stuttgart sind wir über die Hahnweide geflogen, unter uns habe ich 8 Segelflieger gezählt, die hatten bestimmt einen sehr niedrig aktivierten ALB NORD-Sektor, wenn der Airbus da im Gegenanflug drüber geht). Z.B. die Russen (Transaero) scheinen da wohl primär mit B747 hinfliegen, ich war jetzt öfters in Hurghada und immer waren einen oder zwei B747 von denen da.
Mario Geschrieben 25. September 2012 Melden Geschrieben 25. September 2012 Ja das stimmt. Selbiges auch in Sharm el Sheikh. Da kommen die Russen auch mit ihren Großraumgeräten rein. Alleine NIKI fliegt von jedem österreichischen Flughafen, also Wien, Salzburg (5x wöchentlich), Graz (3x wöchentlich), Innsbruck (1x wöchentlich), Linz (3x wöchentlich) und Klagenfurt (1x wöchentlich) nach Hurghada. Da wird schon ein relativ großes Volumen transportiert.
AT210 Geschrieben 26. September 2012 Melden Geschrieben 26. September 2012 Hallo zusammen. Heute in DUS auf der Rampe. Ein Co von XL erzählt mir von seiner Kündigung die er Heute erhalten hat und alle anderen Co´s hätten auch die Kündigung bekommen. Er setzt sich in den Flieger und und befördert 200 Paxe mit seinem Kao durch die Gegend, ist das nicht verrückt. Er sagte nicht, daß es XL im November nicht mehr gibt, nur werden alle Co´s gekündigt um mit neuen Co´s, die auch noch für die Stunden zahlen, im Frühjahr weiter planen. Im Winter fliegen erst einmal nur Kapitäne. Die zwei Maschinen sollen im Winter auch gut ausgelastet sein. Also bleibt es Spannend, wer im Frühjahr an den Start geht. AT210
Maxi-Air Geschrieben 26. September 2012 Melden Geschrieben 26. September 2012 Ja das stimmt. Selbiges auch in Sharm el Sheikh. Da kommen die Russen auch mit ihren Großraumgeräten rein. Alleine NIKI fliegt von jedem österreichischen Flughafen, also Wien, Salzburg (5x wöchentlich), Graz (3x wöchentlich), Innsbruck (1x wöchentlich), Linz (3x wöchentlich) und Klagenfurt (1x wöchentlich) nach Hurghada. Da wird schon ein relativ großes Volumen transportiert. Antalya ist das nicht anders, da kommt NIKI teils 3 mal täglich mit E190, A320 oder A321 aus Wien, während Transaero B744 und Aeroflot A333 schicken !
Mario Geschrieben 26. September 2012 Melden Geschrieben 26. September 2012 Antalya ist das nicht anders, da kommt NIKI teils 3 mal täglich mit E190, A320 oder A321 aus Wien, während Transaero B744 und Aeroflot A333 schicken ! Der Unterschied ist jedoch, dass NIKI nichts größeres als A321 hat!
Maxi-Air Geschrieben 26. September 2012 Melden Geschrieben 26. September 2012 Der Unterschied ist jedoch, dass NIKI nichts größeres als A321 hat! Und ? AB könnte doch im W-Pattern mit A333 kommen, wenn sie die nicht abgeben würden ;)
Lucky Luke Geschrieben 26. September 2012 Melden Geschrieben 26. September 2012 Darf man mal erwähnen, dass sehr lange Zeit der große Vorteil von AB war, dass sie eben aus der Fläche operiert haben und nicht nur von den größeren Hubs aus? Denn schon damals hatten sich X3 und ganz besonders DE als ungefähre Leitetrategie ausgesucht, und man hat halt dagegengehalten. Heutzutage hat man auch keine (Pardon!) "vernünftige" Airljne mehr außer AB, die irgendwas aus der Fläche Richtung Holiday versucht. Da gibt es nur noch diese "Prostituierten" wie GMI, HK oder XL, die nichts aus Eugeninitiative machen, sondern sich einfach nur anbieten. (Okay, auf GMI trifft das immerhin nicht vollständig zu...)
ChiefT Geschrieben 27. September 2012 Melden Geschrieben 27. September 2012 Darf man mal erwähnen, dass sehr lange Zeit der große Vorteil von AB war, dass sie eben aus der Fläche operiert haben und nicht nur von den größeren Hubs aus? Denn schon damals hatten sich X3 und ganz besonders DE als ungefähre Leitetrategie ausgesucht, und man hat halt dagegengehalten. Heutzutage hat man auch keine (Pardon!) "vernünftige" Airljne mehr außer AB, die irgendwas aus der Fläche Richtung Holiday versucht. Da gibt es nur noch diese "Prostituierten" wie GMI, HK oder XL, die nichts aus Eugeninitiative machen, sondern sich einfach nur anbieten. (Okay, auf GMI trifft das immerhin nicht vollständig zu...) Dazu muss ja auch der lokale Markt die Passagierzahlen hergeben, Veranstalter die Flugzeuge befüllen. AB macht da ggf. um sich Marktanteile zu sichern. Eventuell ein Grund, warum AB finanziell auch nicht erfolgreich ist. Die kleineren können sich Experimente schlicht nicht leisten.
grounder Geschrieben 6. Oktober 2012 Melden Geschrieben 6. Oktober 2012 Ch-Aviation meldet, dass XL Airways Germany-Eigentümer BeachSide Capital zum November auch die französische XL Airways übernehmen will und sich in exklusiven Verhandlungen mit dessen Eigentürmern befindet. Möglicherweise würden dann ja beide Airlines zusammengeführt.
Maxi-Air Geschrieben 6. Oktober 2012 Melden Geschrieben 6. Oktober 2012 Ch-Aviation meldet, dass XL Airways Germany-Eigentümer BeachSide Capital zum November auch die französische XL Airways übernehmen will und sich in exklusiven Verhandlungen mit dessen Eigentürmern befindet. Möglicherweise würden dann ja beide Airlines zusammengeführt. Vielleicht dann auch Langstrecke ab Deutschland ?
baerchen Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Darf man mal erwähnen, dass sehr lange Zeit der große Vorteil von AB war, dass sie eben aus der Fläche operiert haben und nicht nur von den größeren Hubs aus? Denn schon damals hatten sich X3 und ganz besonders DE als ungefähre Leitetrategie ausgesucht, und man hat halt dagegengehalten. Heutzutage hat man auch keine (Pardon!) "vernünftige" Airljne mehr außer AB, die irgendwas aus der Fläche Richtung Holiday versucht. Da gibt es nur noch diese "Prostituierten" wie GMI, HK oder XL, die nichts aus Eugeninitiative machen, sondern sich einfach nur anbieten. (Okay, auf GMI trifft das immerhin nicht vollständig zu...) Prostituierte......soso.....Mann o Mann
PHIRAOS Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Wäre es für diese kleinen Airlines nicht möglich nur saisonal mit Leiharbeitern und geleasten Fliegern zu arbeiten? Dann kann man im Sommer fliegen und Geld verdienen, hat aber im Winter nicht die Personalkosten.
ChrissFyler Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Vielleicht dann auch Langstrecke ab Deutschland ? Das wäre zu hoffen, wenn man sich anschaut das es praktsich keine konkurrenz bei Touristischen Langstrecken für Condor gibt. Als es die LTU noch gab flog Condor für 198€ nach Vancouver, Las Vegas, die Malediven, nach Kuba oder Brasilien. Heute ohne Konkurrenz fängt es bei 450€ an - und das mit mieser Verfügbarkeit und nur ultra kurzfristig in der Off-Season. Insbesondere nach MRU, MLE, HKT, HAV, CUN sind die Preise so exorbitant - nichtmal bei L´tur gibts noch was für 150€ return - das man sagen kann das dort künstlich unter dem Realbedarf geflogen wird um Wucherpreise durchzusetzen. Klar ist der touristsiche Langstreckenmarkt nicht unenendlcoih, aber so 10 Airbus 330-200 doer 300 kann man sicher runterbringen.
AT210 Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Wäre es für diese kleinen Airlines nicht möglich nur saisonal mit Leiharbeitern und geleasten Fliegern zu arbeiten? Dann kann man im Sommer fliegen und Geld verdienen, hat aber im Winter nicht die Personalkosten. So wie man hier in DUS erzählt, gibt es eine Firma fürs Personalleasing die auch noch im gleichen Haus tätig ist. Steht aber auch schon unter Beobachtung der Behörden, da ja jüngst Stammpersonal auf die Straße gesetzt wurde und man neue Piloten von der Schule anheuert mit Zeitverträgen. Mfg AT210
Max Oldorf (ch-aviation) Geschrieben 8. Oktober 2012 Melden Geschrieben 8. Oktober 2012 Hier noch der Link zum Artikel. http://www.ch-aviation.ch/portal/news/1351...l#disqus_thread Grundsaetzlich laufen diese Verhandlungen wohl schon laenger und die Uebernahme beider Gesellschaften sollte eigentlich zeitgleich erfolgen. Es gab dann aber Probleme mit den franzoesischen Gewerkschaften welche eine Uebernahme der XL France verzoegert haben.
PHIRAOS Geschrieben 8. Oktober 2012 Melden Geschrieben 8. Oktober 2012 So wie man hier in DUS erzählt, gibt es eine Firma fürs Personalleasing die auch noch im gleichen Haus tätig ist. Steht aber auch schon unter Beobachtung der Behörden, da ja jüngst Stammpersonal auf die Straße gesetzt wurde und man neue Piloten von der Schule anheuert mit Zeitverträgen. Mfg AT210 Die Frage ist nur wer schlechter dran ist? Das Stammpersonal, dass von der Kündigung überrascht wurde oder die "Leihpiloten", die wissen dass nach einer bestimmten Zeit Schluss ist bzw. Schluss sein kann. Letztere können sich ja vorzeitig, selber um einen anderen Arbeitsplatz bemühen und können so womöglich direkt bei einer anderen Airline anfangen. z.B. sucht Condor ja aktuell Cockpitpersonal. Das gekündigte Stammpersonal kann ja erst jetzt anfangen, sich zu bewerben.
grounder Geschrieben 8. Oktober 2012 Melden Geschrieben 8. Oktober 2012 Hier noch der Link zum Artikel. http://www.ch-aviation.ch/portal/news/1351...l#disqus_thread Etwas ausführlicher steht es hier: http://www.aerotelegraph.com/xl-airways-fr...at-neuen-eigner Demnach ist die Übernahme wohl schon soweit in trockenen Tüchern.
AT210 Geschrieben 13. Oktober 2012 Melden Geschrieben 13. Oktober 2012 Die Frage ist nur wer schlechter dran ist? Das Stammpersonal, dass von der Kündigung überrascht wurde oder die "Leihpiloten", die wissen dass nach einer bestimmten Zeit Schluss ist bzw. Schluss sein kann. Letztere können sich ja vorzeitig, selber um einen anderen Arbeitsplatz bemühen und können so womöglich direkt bei einer anderen Airline anfangen. z.B. sucht Condor ja aktuell Cockpitpersonal. Das gekündigte Stammpersonal kann ja erst jetzt anfangen, sich zu bewerben. Hallo PHIRAOS , auf pilots.de geht das Thema weiter und wird zu dem auch konkreter im Sachverhalt. Also ist es doch war und kein Gerücht: hinauswerfen.....neu einstellen die für ihren Job noch zahlen. Wo führt das noch hin :(
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.