Jetty Geschrieben 19. Juli 2012 Melden Geschrieben 19. Juli 2012 "Uns in Dresden" meint baum. Es ist alles wichtige kommuniziert worden, und daraus geht klar hervor, ab wann der Betrieb starten soll. In der Zwischenzeit gibt es mehr als genug vorzubereiten.
stefan1203 Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 In der heutigen Ausgabe vom Weser-Kurier ist ein größerer Bericht über die OLT. In dem Artikel wird berichtet das OLT langsam wachsen möchte und in die Nischen gehen will.In Bremen sollen überwiegend die Saab zum Einsatz kommen und die Fokker 100 immerhin dann 15 Stück ab FMO,Stuttgart,Dresden und Saarbrücken.Ziele am FMO sind ja schon bekannt angeblich sollen ab Stuttgart noch Zürich und ab Dresden weiter Ziele folgen.Saarbrücken soll wohl mit Wien und München verbunden werden.Ab Bremen soll wohl nichts dazu kommen ausser vielleicht eine Verbindung nach Wien.Ob das auslangt die 15 Fokker 100 und die 5 Saab 2000 zu beschäftigen weiß ich nicht ich persönlich finde das etwas wenig und hätte mir natürlich ab Bremen auch das ein oder andere Ziel dazu gewünscht als Bremer :) Denke da muss sich Herr Klein noch was überlegen aber so ist es viel zu wenig Ziele für die Fokker.
aaspere Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 Hier ist der Artikel http://www.weser-kurier.de/Artikel/Bremen/...befoerdern.html und wirklich neues steht da nicht drin.
ContiFlug Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 Hier ist der Artikel http://www.weser-kurier.de/Artikel/Bremen/...befoerdern.html und wirklich neues steht da nicht drin. In STR soll auch ein neue Station eröffnet werden! Was wollen die den da ausser FMO-STR-FMO? Weist da einer schon mehr? Kann das sein dass OL auf die bald aufgegebene Strecke von AB nach Mailand schielt?
stefan1203 Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 In STR soll auch ein neue Station eröffnet werden! Was wollen die den da ausser FMO-STR-FMO? Weist da einer schon mehr? Kann das sein dass OL auf die bald aufgegebene Strecke von AB nach Mailand schielt? Stuttgart-Wien ist im Gespräch.Stuttgart soll aber keine neue Basis werden
jet Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 Leider scheint die Online-Version ja längst nicht die vollständige Version des Artikels zu sein, daher zunächst ein Danke an stefan1203 für die Wiedergabe des Inhalts. Klar, vieles ist schon bekannt. Neu ist für mich aber, korrekte Zusammenfassung des Artikels vorausgesetzt, dass ab BRE überwiegend S2000 zum Einsatz kommen sollen. Das sieht so aus, als ob OLT in BRE beim Geschäftsfliegermodell bleibt und wichtige Businessrouten wie ZRH usw. mit entsprechendem/passendem Gerät bedienen will. Ab FMO hingegen scheint man angesichts der großen Lücken im Streckennetz dort mit größerem Gerät auf größere Kapazitäten und vermutlich annehmbar günstige Preise gehen zu wollen, zumindest hörte sich die gemeinsame Mitteilung von FMO und OLT so an. Es macht meiner Meinung nach auch Sinn, bei einem neuen Standort wie FMO erstmal nur einen Flugzeugtyp einzusetzen, so hat man kostenseitig Vorteile und muss an der neuen Basis z.B. nur F100-Crews vorhalten. Und habe ich was verpasst oder ist auch neu, dass ab Stuttgart geflogen werden soll? Bisher war ja nur die geplante Route FMO-STR bekannt. Ehrlich gesagt glaube ich auch noch nicht, dass das alles sein wird. Die Frage ist nur, zu wann weiteres Neues kommen könnte. Ich halte es für vernünftig, jetzt eben nicht - überspitzt gesagt - sofort neue 10 Ziele an jedem Standort aufzulegen. Die OLT-Pläne sind jetzt schon ambitioniert, also ist es besser, jetzt in vernünftigem Maß aufzubauen und nicht gleich größenwahnsinnig zu werden. Nunja, warten wir richtige Mitteilungen zum kommenden Streckennetz ab - das müsste eigentlich bald folgen, denn es soll ja teils bereits ab September oder aber ab winterflugplan losgehen.
VER Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 Stuttgart-Wien ist im Gespräch.Stuttgart soll aber keine neue Basis werden In dem Artikel steht "Auch eine Verbindung von Stuttgart nach Zürich soll es geben." Kann es sein, dass Du Dich verlesen hast (zwei Zeilen darüber geht es um die Verbindungen vom FMO, hier ist die Rede von Wien)? Ich gehe davon aus, dass STR-ZRH die Strecke (bzw. die Umläufe) ist, die ja auch schon bisher von Contact Air für die Swiss geflogen wird. Ach ja: 15 Fokker ist nicht zutreffend. Es sind 15 Maschinen, darunter vier Saab 2000 und 1 Saab 340.
stefan1203 Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 In dem Artikel steht "Auch eine Verbindung von Stuttgart nach Zürich soll es geben." Kann es sein, dass Du Dich verlesen hast (zwei Zeilen darüber geht es um die Verbindungen vom FMO, hier ist die Rede von Wien)? Ich gehe davon aus, dass STR-ZRH die Strecke (bzw. die Umläufe) ist, die ja auch schon bisher von Contact Air für die Swiss geflogen wird. Ach ja: 15 Fokker ist nicht zutreffend. Es sind 15 Maschinen, darunter vier Saab 2000 und 1 Saab 340. ### Ja sorry habe mich verschrieben.....Meinte natürlich Stuttgart-Zürich und denke auch das es die alte Contact Strecke ist
Jetty Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 Ersteinmal sei gesagt, dass es nur 10 Fokker sind, nicht 15. Ab STR könnte für SWISS weiter operiert werden analog zu den C3-Flügen derzeit.
Saarlaender Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 Nochmal zur Info: OLT EXPRESS hat zwar ab September 10 Fokkers, jedoch stehen zwei davon nicht zur Verfügung weil diese weiterhin im Einsatz der Swiss sind. Ab 2014 werden die Fokkers übrigens wohl durch neue Maschinen ausgetauscht
ContiFlug Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 Nochmal zur Info: OLT EXPRESS hat zwar ab September 10 Fokkers, jedoch stehen zwei davon nicht zur Verfügung weil diese weiterhin im Einsatz der Swiss sind. Ab 2014 werden die Fokkers übrigens wohl durch neue Maschinen ausgetauscht Was soll den ab 2014 kommen? ERJs/ CRJs oder CSeries... Was soll mit den Saabs passieren?
Saarlaender Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 Was soll den ab 2014 kommen? ERJs/ CRJs oder CSeries... Was soll mit den Saabs passieren? Das kann ich Dir beim besten Willen heute nicht sagen. Kommt darauf an welche Angebote rein kommen. Und bis dahin ist noch eine Menge Zeit. Leider scheint die Online-Version ja längst nicht die vollständige Version des Artikels zu sein, daher zunächst ein Danke an stefan1203 für die Wiedergabe des Inhalts. Klar, vieles ist schon bekannt. Neu ist für mich aber, korrekte Zusammenfassung des Artikels vorausgesetzt, dass ab BRE überwiegend S2000 zum Einsatz kommen sollen. Das sieht so aus, als ob OLT in BRE beim Geschäftsfliegermodell bleibt und wichtige Businessrouten wie ZRH usw. mit entsprechendem/passendem Gerät bedienen will. Ab FMO hingegen scheint man angesichts der großen Lücken im Streckennetz dort mit größerem Gerät auf größere Kapazitäten und vermutlich annehmbar günstige Preise gehen zu wollen, zumindest hörte sich die gemeinsame Mitteilung von FMO und OLT so an. Es macht meiner Meinung nach auch Sinn, bei einem neuen Standort wie FMO erstmal nur einen Flugzeugtyp einzusetzen, so hat man kostenseitig Vorteile und muss an der neuen Basis z.B. nur F100-Crews vorhalten. Und habe ich was verpasst oder ist auch neu, dass ab Stuttgart geflogen werden soll? Bisher war ja nur die geplante Route FMO-STR bekannt. Ehrlich gesagt glaube ich auch noch nicht, dass das alles sein wird. Die Frage ist nur, zu wann weiteres Neues kommen könnte. Ich halte es für vernünftig, jetzt eben nicht - überspitzt gesagt - sofort neue 10 Ziele an jedem Standort aufzulegen. Die OLT-Pläne sind jetzt schon ambitioniert, also ist es besser, jetzt in vernünftigem Maß aufzubauen und nicht gleich größenwahnsinnig zu werden. Nunja, warten wir richtige Mitteilungen zum kommenden Streckennetz ab - das müsste eigentlich bald folgen, denn es soll ja teils bereits ab September oder aber ab winterflugplan losgehen. OLT EXPRESS GERMANY und Herr Klein wissen ganz genau was sie tun. Herr Klein ist vom Fach, das müsste langsam jeder wissen. Also bleibt mal auf dem Boden...
jet Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 OLT EXPRESS GERMANY und Herr Klein wissen ganz genau was sie tun. Herr Klein ist vom Fach, das müsste langsam jeder wissen. Also bleibt mal auf dem Boden... Genau das wollte ich mit meinem Beitrag doch sagen - dass mir bisher eigentlich alles sinnvoll und vernünftig erscheint. Das umso stärker, je mehr Planungen von OLT bekannt werden. In unserer Meinung stimmen wir also überein, dann hast du jetzt entweder mich missverstanden oder ich dich.
Saarlaender Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 Genau das wollte ich mit meinem Beitrag doch sagen - dass mir bisher eigentlich alles sinnvoll und vernünftig erscheint. Das umso stärker, je mehr Planungen von OLT bekannt werden. In unserer Meinung stimmen wir also überein, dann hast du jetzt entweder mich missverstanden oder ich dich. Nein hab nur das Forum grad falsch bedient mit meiner Antwort. Sorry ;)
aaspere Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 Leider scheint die Online-Version ja längst nicht die vollständige Version des Artikels zu sein, daher zunächst ein Danke an stefan1203 für die Wiedergabe des Inhalts. Das ist so richtig, wie auch ungewöhnlich. Ich habe noch nie verkürzte Online-Artikel gegnüber der Print-Version gesehen und natürlich deshalb auch nicht darauf geachtet. Sorry dafür.
lemwerderaner Geschrieben 22. Juli 2012 Melden Geschrieben 22. Juli 2012 Ist eigentlich jemandem bekannt wie weit die Werkstatt mit der "Neu" Erwerbung D-AOLX ist ? Als reine Backup Maschine ist sie ja wohl auch nicht gedacht und dann wäre ja Wien ein schönes Ziel für Nr.4 ;-) . Und umsetzen auf den Kopenhagenverkehr wäre m.E. unsinnig, die 340er ist dafür völlig ausreichend.
Mag93 Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Klein rechnet damit, dass Amber Gold nun auch aus der OLT Germany aussteigen will und schaut sich nun nach anderen Investoren um. http://www.radiobremen.de/politik/nachrich...haftolt100.html
grounder Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Da die Übernahme der Contact Air ja erst zum September vollzogen werden soll, frage ich mich ob der Deal nicht noch platzen könnte, sollte Amber Gold aus OLT Express Germany aussteigen.
cessna Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Da die Übernahme der Contact Air ja erst zum September vollzogen werden soll, frage ich mich ob der Deal nicht noch platzen könnte, sollte Amber Gold aus OLT Express Germany aussteigen. Ausserdem benötigt die OLT (mit oder ohne Contact) auch Geld zum weiteren Ausbau und fürs Tagesgeschäft. Wie soll das ohne Kohle vom Investor gehen?
ContiFlug Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Ausserdem benötigt die OLT (mit oder ohne Contact) auch Geld zum weiteren Ausbau und fürs Tagesgeschäft. Wie soll das ohne Kohle vom Investor gehen? Gute Frage! Man kann den OLT`lern nur das beste wünschen! Aber gut das die Diskussion jetzt schon kommt, vielleicht hat das Management ja noch ein paar "Tage" neue Geldgeber zu suchen.... Stellt Euch vor man hätte heute die Zahlungsunfähigkeit verkündet! (Oh mann!)
Gast Mastos Geschrieben 25. Juli 2012 Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Wie ärgerlich! Jetzt kurz vor dem Durchstarten mit neuen Flugzeugen und neuen, vielversprechenden Strecken so eine katastrophale Nachricht. Kein Wunder, dass es in den letzten 2 Wochen plötzlich so ruhig um OLT wurde. Ich hoffe, dass ein zuverlässiger Investor die guten Voraussetzungen erkennt und mit OLT einen Neuanfang versucht!!! Vorteile, die mir spontan einfallen (kann gerne ergänzt werden): 1. große Flotte Fokker 100 -> optimale Kapazität im Regionalverkehr, erleichtert die Wartung und den Piloteneinsatz 2. guter Ruf, Pünktlichkeit und zufriedene Kunden 3. viele freie Regionalstrecken durch Ausstieg von Airberlin 4. Beibehaltung guter Contact-Air Strecken 5. perfekte Bedingungen z.B. am FMO, da dort dringend nach einer neuen Airline gesucht wird 6. langfristig vielleicht Codesharing mit Lufthansa möglich
Ich86 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Wie ärgerlich! Jetzt kurz vor dem Durchstarten mit neuen Flugzeugen und neuen, vielversprechenden Strecken so eine katastrophale Nachricht. Kein Wunder, dass es in den letzten 2 Wochen plötzlich so ruhig um OLT wurde. Ich hoffe, dass ein zuverlässiger Investor die guten Voraussetzungen erkennt und mit OLT einen Neuanfang versucht!!! Vorteile, die mir spontan einfallen (kann gerne ergänzt werden): 1. große Flotte Fokker 100 -> optimale Kapazität im Regionalverkehr, erleichtert die Wartung und den Piloteneinsatz 2. guter Ruf, Pünktlichkeit und zufriedene Kunden 3. viele freie Regionalstrecken durch Ausstieg von Airberlin 4. Beibehaltung guter Contact-Air Strecken 5. perfekte Bedingungen z.B. am FMO, da dort dringend nach einer neuen Airline gesucht wird 6. langfristig vielleicht Codesharing mit Lufthansa möglich Jetzt einmal ganz ehrlich, siehst du das nicht ein bisschen optimistisch? DIe Fokker wird für viele Strecken auf denen sich OLT versuchen will einfach zu groß sein. Wenn du schreibst dass sich AB zurückzieht, dann wird das zwar einerseits an einer neuen Strategie liegen, wenn die Strecken allerdings Goldesel gewesen wären hätte man sie trotzdem weitergeflogen. Und AB hatte einen kleineren Typen mit der Dash-8, OLT muss mehr Plätze füllen. Zu dne Kunde, wievielen Menschen in den Regionen die OLT anfliegen ist der Name ein Begriff? Zu den freien Regionalstrecken siehe oben. AB hätte die nicht eingestellt wenn da ungemengen an Geld zu verdienen wär. Und die hatten ein kleineres Gerät. Welche Contactair Strecken? Fliegt OLT demnächst als LH Regional? Ansonsten hatte Contactair meines wissens nach nichts. Warum suchen die Airports wohl schon lange nach Carriern? Weil da unmengen an Geld zu verdienen ist? Naja, LH hat schon genügend Regionalpartner, aber vielleicht. Die haben ja ein wenig eine Microsoft Einstellung. Kann es gefährlich werden kaufe es. Fazit: OLT versucht sich auf Nischenstrecken in Deutschland. Das ist zum einen problematisch, da Deutschland einerseits sehr dezentral ist und die fragmentierten Passagierströme bereits durch das gute Eisenbahnnetz bedient werden. Es gibt kaum Strecken mit hohem Bedarf an Regionalverker. Dazu kommt ein Flugzeug, das von der Größe her meiner Meinung nach für die Bedienung solcher Strecken einfach zu groß ist.
L49 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Es gibt keine Contact Air Strecken, schon gar keine guten. Alles was C3 bisher fliegt ist ein Wetlease für die Hansa und das bedient die Hansa auch künftig wieder selbst, bzw. mit anderen Regional Partnern. Es gibt die Strecken, die C3 für LX fliegt, bzw. auf denen OL das LX-Drehkreuz in ZRH füttert. Ob ersteres bleibt, ist nicht sicher (erwartet die Swiss nicht diverse Zugänge an Flugzeugen?). OL im Wetlease für den Kranich würde ich ausschließen, denn weshalb hätte die LH sonst beschlossen, den Vertrag mit C3 zu kündigen? OL als Feeder für die LH ist grundsätzlich denkbar, allerdings würden das auch nicht die ganz fetten Routen sein, denn die macht LH mit ihrer Cityline dann schon lieber selbst. Zur Kapazität der Fokker 100 wurde schon hinreichend viel geschrieben. Im P2P-Verkehr ist sie nun mal für viele der einschlägig kolportierten Strecken zu groß.
Jetty Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Zur Kapazität der Fokker 100 wurde schon hinreichend viel geschrieben. Im P2P-Verkehr ist sie nun mal für viele der einschlägig kolportierten Strecken zu groß. Nun ja, ein Großteil der C3-Strecken wurde und wird jetzt nach und nach von 4U auf A319 geflogen, insofern scheint man mit entsprechender Bepreisung und Marketingstrategie durchaus die Röhren füllen zu können in der entsprechenden Größenordnung. OL hätte den Vorteil, dass sie günstiger produzieren können als 4U es jemals können wird.
Ich86 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Und wie kommst du jetzt auf diese Idee?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.